Da aus Buechern vermitteltes Wissen von mir unzureichend in Koennen umgewandelt werden konnte, ick eh noch Urlaub ueber hatte und Schweden unser Traum Urlaubs Land ist, was lag da naeher, als alles miteinander zu verknuepfen?
Also Ferienhaus eines (aus vielen vorherigen Urlauben dort) Bekannten gebucht, Angel und Rolle schenken lassen und auf nach Vaermland (Finnskogen).
Und nun hab ick ausreichend Wissen um am Wasser die Fliege in etwa da hin zu bekommen, wo ick sie hin haben will (auch ohne groessere Verletzungen und/oder totalverlust des Geraetes zu riskieren), eine Fliegenbindausruestung, sehr viele (Fantasie-)Fliegen, die ick selbst gebunden habe, ein Zertifikat (auch wenn sowas mmer wenig zu bedeuten hat) des 'Svenska Casting Förbundet' und jede Menge Bock auf Fliegenfischen.
Wetter in Schweden liess angeln teilweise nur bedingt zu, da die Gewasser teilweise noch gefroren waren, Sturm (auch Schneestur) war, so dass an Bootfahren nicht zu denken war und durch die Schmelze recht viiel Wasser in den Gewaessern war. Kurzum, ick musste erleben, wie man in 2 Wochen nicht einen Fisch (nichtmal Koederfische) fangen kann.
Aber da angeln jetzt nicht ganz oben auf der Prioritaetenliste stand, ists zwar Schade, aber nicht gerade tragisch.
Dafuer fahr ick im Juni nochmal hoch.

Der Urlaub war traumhaft, lehrreich und inspirierend zugleich.

<edit>
Zu dem von mir hier schonmal erwaehnten Aalangelverbot in Schweden:
Dies gilt wohl nicht Landesweit. Zumindest haben zwei (mir bekannte) Fischereibeauftragte davon noch nie gehoert.
Kann daran liegen, dass die Gegend extrem abgelegen liegt (eher unwahrscheinlich), oder dass vaermlaendische Gewaesser keinen direkten (unverbauten) Zugang zum Meer haben (eher wahrscheinlich).
Besetzt wird mit Aalen jedenfalls weiterhin und beangelt werden duerfen sie auch weiterhin, auch wenn kaum ein Schwede (oder sagen wir besser wenige) auf Aal angelt.