"Schonhaken" Die C & R Frage

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

"Schonhaken" Die C & R Frage

Beitrag von Team Hiroshi » 01 Okt 2011 20:51

Hallo und schönen Abend zusammen!

Als bekennender C & R´ler der ich nun mal bin stelle ich mir immer wieder die Frage:" Welcher Haken, Einzelhaken oder Drilling wohl am schonendsten im Umgang mit dem Fisch darstellt.
Ich glaube, daß die Fragestellung in der heutigen Zeit wohl angebracht sein dürfte. Die Fraktion derer die Ihren Fang wieder behutsam zurücksetzen steigt stetig wobei wir bitte mal außer Acht lassen wie das jeder für sich selbst so handhaben will, denn auch ich nehme hi und da den einen oder anderen mal mit...

Beim Meeres- oder Hochseeangeln verwendet man schon länger sogenannte "Kreishaken", die es ermöglichen untermaßige Fische oder eine unter dem Artenschutz gestellte Fischart wieder zurückzusetzen. Die besondere Form dieser Haken und die Eigenschaft eines seitlich nach außen geführten Hakenschenkels lassen ihn seitlich das Fischmaul greifen. Ein Lösen des Hakens wird wesentlich leichter ermöglicht und schont zudem den Fisch!

Ich denke mal, daß es wohl auch an der Zeit wäre, wenn sich renommierte Hakenhersteller darüber mal Gedanken machen würden und dies auch bald umsetzen. Sicher gibt es vereinzelte Haken und Hakenformen die als Schonhaken vermarktet werden, aber das Programm ist sehr sehr dürftig...

Es darf nicht sein, daß man nur von Schärfe, Haltbarkeit und hohen Belastungswerten Ausschau hält, denn die die wieder zurücksetzen legen auch Wert darauf - es möglichst schonend zu tun.

Zu dieser Thematik würde mich mal Eure Meinung interessieren....

Gruß und Petri! :wink:

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Nic
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1316
Registriert: 05 Aug 2010 23:09
Wohnort: NRW, bei Münster

Re: "Schonhaken" Die C & R Frage

Beitrag von Nic » 02 Okt 2011 11:51

hi florian

das ist eine sehr interessante thematik, die du da ansprichst
aus meiner erfahrung beim angel-shopping weiß ich, dass es speziell für die weißfischangelei einige modelle an schonhaken gibt, bzw modelle die so genannt werden
allgemeines kennzeichen dieser haken ist der fehlende widerkaken
das ist meiner meinung nach ein sehr guter ansatz, da vor allem bei dieser fischerei die gefangenen fische meist zurückgesetzt werden
leider gibt es diese angesprochenen haken in den shops in der nähe nicht zu kaufen, sodass ich lediglich die widerhaken meiner greifer gelegentlich andrücke (mache ich auch nicht immer)
dadurch entsteht so ein kleiner "huckel" auf dem draht, der ein ausdrehen besser verhindert als bei einem schonhaken und dennoch nicht schädlich ist
andere modelle wären zum beispiel die blitzhaken, die eine gewellte form aufweisen und so den griff verbessern sollen

ein ganz anderes problem ergibt sich beim raubfischangeln
erst letztes wochenende konnte ein freund von mir auf einen mini-köder beim barschangeln einen untermaßigen hecht fangen. dieser war jedoch so gierig, dass der haken bis in die kiemen ging (natürlich drilling -.-)
in diesem fall würde leider nichtmal ein schonhaken helfen das lösen für den fisch einfacher zu machen, denn einmal in den kiemen ist das so oder so eine mühsame und feinfühlige arbeit (der hecht hat es sehr gut überstanden, nur so nebenbei)
beim fischen mit großen ködern allerdings halte ich schonhaken jedoch für sehr sinnvoll, da ja hier auch die meisten fische zurückgesetzt werden

allerdings kann man auch niemanden dazu zwingen seine greifer auszutauschen, es sei denn es gibt ein entsprechendes gesetz (wie zum beispiel in kanada --> nur einzelhaken ohne widerhaken)
nur an die vernunft appelierend wird man alteingesessene angler nicht von den "neuen" haken überzeugen können

ein weiterer punkt ist auch, dass es nicht nur auf den haken ankommt
beim von dir angesprochenen C&R kommt es meiner meinung nach auf den umgang mit dem fisch im allgemeinen an
der beste schonhaken bringt nichts, wenn der fänger den fisch (was auch immer es ist) im sand paniert und mit der rute halb entschuppt
MfG und Petri
Nic

Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

Re: "Schonhaken" Die C & R Frage

Beitrag von Team Hiroshi » 02 Okt 2011 18:36

Schönen Abend!

@Nic

Ich handhabe das in etwa auch so wie Du´s ausführlich beschrieben hast - da unterscheiden wir uns nicht viel :wink:
Dennoch finde ich ist es an der Zeit daß sich die Industrie und Spezialisten aus der Szene Gedanken machen sollten, und diese in Taten umsetzen.

Zu berücksichtigen sind natürlich die verschiedenen Angelarten sowie der Fisch selbst. Man kann nicht ein Standardprodukt für alles und jedes verwenden - das ist natürlich auch klar.
Es ist wohl zu umfangreich alles bis ins kleinste Detail hier anzufügen...Ihr wißt ja auch was gemeint ist.

Auch wenn ich im Moment nur vielleicht für mich und meinen Angelspezi´s "spreche" so liegen die Tendenzen ganz klar in diese Richtung, und ob früher oder später wird und muß die Industrie darauf auch reagieren.

Wenn was gefordert wird tut sie das auch - ganz nebenbei scheint mir das auch eine Marktlücke zu sein die wohl interessant sein dürfte.


Gruß und Petri!

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Benutzeravatar
Alex Muc
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1617
Registriert: 27 Aug 2010 17:21
Wohnort: München

Re: "Schonhaken" Die C & R Frage

Beitrag von Alex Muc » 03 Okt 2011 14:02

Servus,

was mir dazu ergänzend einfällt ist dann noch die Schwierigkeit, den Spagat zwischen Drahtstärke und Stabilität zu schaffen. Nehmen wir mal als Beispiel die Originaldrillinge von den kleineren Illex-Wobblern: scharf und dünndrahtig beschädigen sie die weichen Barschmäuler so wenig wie möglich, steigt ein nur etwas besserer Hecht oder Zander ein, biegen sie sehr schnell auf. Tauscht man sie gegen bspw. Ownerdrillinge aus (ST-36 oder ST-41) hat man das Problem des Aufbiegens nicht mehr, aber das Problem, dass bei kleineren Barschen eher ein größeres Loch ins Maul gerissen wird.

Gruß,
Alex.

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: "Schonhaken" Die C & R Frage

Beitrag von lelox » 29 Jun 2012 23:29

Die Illexe sind eigentlich für Schwarzbarsch konzipiert, da häufig von Jackall stammend.
Mit solchen Ködern auf Barsch sollte nicht zu steif gefischt werden. Brettharte Rute mit Geflecht macht Barschmäuler nun mal kaputt.
Die Gamakatsu LS-3423F hatte ich kürzlich mal auf den Scanner gelegt.
Dateianhänge
Gamakatsu LS-3423F k.jpg
Gamakatsu LS-3423F k.jpg (24.73 KiB) 7463 mal betrachtet

Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

Re: "Schonhaken" Die C & R Frage

Beitrag von Team Hiroshi » 30 Jun 2012 07:08

Moin!

@lelox

Schöne Vergleichsübersicht und klasse Foto. Die sind schon hervorragend die Haken,-... und auf so manchem Kukö hab ich sie auch aufgezogen.
Welche Sprengringe bevorzugst Du denn?

Gruß! :wink:

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: "Schonhaken" Die C & R Frage

Beitrag von lelox » 30 Jun 2012 23:05

Keine speziellen, meist bleiben die vorhandenen am Köder. Aus der Wühlkiste im Angelladen habe ich mal einige VMC gezogen, das langt erstmal.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast