Beitrag
von Ulli3D » 11 Nov 2008 20:19
Ui, kurze Frage, die leicht mit einem kleinen Büchlein beantwortet werden kann.
Es geht ja so langsam auf die kalte Jahreszeit zu, da solltest Du erstmal eine Rute mit einem sinkenden Sbirolino bestücken, alternativ einen Bodentaster nehmen, Gummiperle als Knotenschutz, und dann ein Vorfach von 1 bis 2 m Länge. An den Haken, Größe 8 - 10 sollte passen, kommt ein auftreibender Köder, Powerbait o. ä. und evtl. eine Bienenmade. Die genaue Auftriebshöhe regelst Du am Besten mit einem kleinen Weichblei-Schrot, kommt eben auf die Teichtiefe an.
Auswerfen, Rollenbügel auf und warten, wenn sich nach 10 Minuten nichts getan hat, etwas einholen und wieder warten.
Wenn eine Forelle den Köder genommen hat, erstmal ein paar Meter abziehen lassen und warten, bis sie stoppt, um den Köder zu schlucken. Dann rollenbügel schließen und entweder die Forelle in die Schnur schwimmen lassen oder eben Schnur aufnehmen und einen leichten Anhieb setzen.
Die aktive Rute, so lang wie irgend möglich und WG so um die 20 - max. 30 g. Auf die Hauptschnur einen sinkenden Sbirolino, Gummiperle als Knotenschutz und, ganz wichtig, einen 3-fach Wirbel. Vorfach so um die 1,50 - 2 m und ebenfalls ein 8er Haken.
Jetzt wird es kompliziert. Als Köder entweder Powerbait oder alternativ Helikopter. Powerbait wird entweder mit einem speziellen Former um den Haken geformt oder man rollt eine kleine Kugel von 8 - 10 mmm, zieht die auf den Haken auf und formt dann eine Art Spinnerblättchen.
Auswerfen, den Sbiro etwas absinken lassen und dann anfangen langsam einzuholen. Für die Rutenhaltung gibt es 2 Arten, entweder 45 - 70 ° in Richtung Teich oder parallel zum Teich. Einen Biss mekt man entweder im Blank oder aber man sieht ihn in der Schnur. Dann sofort die Rutenspitze in Richtung Wasseroberfläche und den Rollenbügel auf, damit die Forelle wieder Schnur nehmen kann.
Warten bis die stoppt, Rollenbügel schließen und wieder in die Schnur schwimmen lassen.
Schnur kommt auf die vorhandene Forellengröße an, 0,18er bis 0,20er sollten reichen, wenn die Rute entsprechend weich ist und die Rollenbremse funktioniert.
Bei Powerbait solltest Du zumindest grün, rainbow und fish scale haben. Die gehen eigentlich immer aber je mehr Farben Du hast, umso größer sind die Chancen, die gerade an diesem Tag laufende Farbe dabei zu haben. Vielleicht kannst Du Dich mit einem Kollegen zusammen tun und dann habt ihr schon die doppelte Anzahl an Farben.
Wenn Du die Helikopter nimmst, dann solltest Du sogar noch einen zusätzlichen 3-fach Wirbel in das Vorfach binden, die Teile drehen sich so stark, da reicht ein 3-fach Wirbel nicht aus, um den ganzen Drall aufzufangen.
Alternativ kannst Du auch mit leichten Posen arbeiten, die aber wirklich gut ausgebleit sein sollten, ansonsten sind vorsichtig beißende Forellen schnell wieder weg, d. h. sie spucken den Köder wieder aus. Auch hier musst Du, je nach Teichtiefe, entweder mit einem langen Vorfach arbeiten oder eben die Pose auf die Hauptschnur packen.
Top Köder ist auf jeden Fall die Bienenmade aber auch halbe Tauwürmer und Mehlwürmer solltest Du auf jeden Fall dabei haben. Wenn die Forellen heute auf Bienenmaden beißen heißt das nicht automatisch auch, dass das morgen so sein wird.
Ich hoffe, das war in aller Kürze das Wichtigste.
Petri Heil aus Sankt Augustin
Ulli