Historisches Angelgerät

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Tropheus
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 181
Registriert: 24 Mai 2008 14:31
Wohnort: Horb am Neckar / BW

Historisches Angelgerät

Beitrag von Tropheus » 16 Jun 2008 16:49

"Seid gegrüßt, ihr edlen Herren und Damen !

Als meine Wenigkeit am letzten Wochenende bei den diesjährigen Ritterspielen in Horb a.N.
im historischen Ritterlager nächtigte, fiel mein Blick auf den Neckar.
Und ich sage euch, als ich sah, welch hohe Anzahl von Flußbewohnern der Leibung durch Insekten
an der Wasseroberfläche fröhnten, durchzog mich der Wunsch nach einem Angelgerät.
Doch was soll ich euch kundtun, ich hatte keins dabei.
Zwar hätte die Möglichkeit bestanden mit Merlins Zeitreise-Vorrichtung in die Zukunft zu gelangen
um von dort Abhilfe zu schaffen, jedoch wollte ich unter den anderen Bewohnern kein Aufsehen erregen.
Wenn ich im Jahre 1498 mit einer Gerte aus Kohlefaser und einer Schnur aus Erdölerzeugnissen aufgetaucht wäre,
hätte man mich mit Sicherheit wegen Hexerei auf den Scheiterhaufen verbracht.... "

Okay, okay... Ich weiss... ich sollte langsam wieder runterkommen, mich wieder an die Neuzeit gewöhnen und wieder normal reden,
aber das lange Wochenende wirkt immer noch nach...

Kurzum: Da wir bei den Ritterspielen im Lager immer so authentisch wie nur eben möglich leben, essen und rumlaufen wollen,
und ich irgendwie trotzdem nicht auf das Fischen verzichten möchte, suche ich nach Hinweisen und Inspirationen auf/für historisches Angelgerät.
Das ganze spielt im Jahr 1498. Weiß jemand von euch, ob zu der Zeit schon so etwas wie Angelruten / -schnüre existiert hat ??
Wenn ja, was wurde verwendet ??

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß,

Tropheus

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Thomas Kalweit » 16 Jun 2008 17:07

Natürlich gab es zu dieser Zeit Angelgerät!

Ganz Genau lässt sich das für diese Zeit nicht nachvollziehen. Aber sehr wahrscheinlich sind lange Haselnussgerten mit Hanf- oder Rosshaar-Schnur. Die Schnur wurde einfach an die Spitze gebunden. So wurde damals auch mit der Fliege gefischt. Es wurden auch schon mehrteilige Ruten aus verschiedenen Hölzern zusammengesetzt.

Im "Treatyse on Fysshynge with an Angle" von 1496 gibt es eine genaue Rutenbauanleitung.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
Da Bass
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 624
Registriert: 19 Jan 2007 03:01
Wohnort: Stuttgart

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Da Bass » 16 Jun 2008 18:18

es gibt auch auf alt gemachte ruten von kogha bei askari ... diese sind aber etwas teuer :roll:

Tropheus
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 181
Registriert: 24 Mai 2008 14:31
Wohnort: Horb am Neckar / BW

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Tropheus » 16 Jun 2008 19:50

Da Bass hat geschrieben:es gibt auch auf alt gemachte ruten von kogha bei askari ... diese sind aber etwas teuer :roll:
Die habe ich auch schon gesehen, allerdings ist mir der Rollenhalter zu "modern".

Habe mir schon überlegt ne "Riesenstippe" aus Bambus zu bauen,
aber vielleicht hat einer von Euch noch ne bessere Idee...

Gruß,
Tropheus

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Thomas Kalweit » 17 Jun 2008 11:16

Bambus wäre fürs Mittelalter deutlich zu modern. Ich würde in den Wald gehen und mir einen schöne gerade, lange Haselnuss- oder Weidenstange schneiden, an die Spitze dann eine Wurschtkordel binden, fertig!
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von lelox » 17 Jun 2008 16:48

In der Manessischen Liederhandschrift (14. Jahrhundert) findet sich die Abbildung eines Anglers. Mehr als ein grober Stecken mit derber Schnur ist aber nicht zu erkennen. Von Breughel oder Bosch gibt es ein Weltuntergangsbild mit allem, was so dazugehört: Erdbeben, Feuersbrunst, Tsunami, Seeungeheuern, der Zerstörung anheim fallende Schiffe im Hafen... Nur zwei am Wasser sitzende Angler bekommen von all dem nichts mit. Da sind aber auch keine Details drauf zu erkennen.

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Thomas Kalweit » 17 Jun 2008 17:01

Mehr Details gab es damals auch nicht, außer Stecken und Schnur :wink: . Die Abbildung aus dem Treatyse ist die beste, die es gibt.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Hartmut » 18 Jun 2008 07:36

Und ich sage euch, als ich sah, welch hohe Anzahl von Flußbewohnern der Leibung durch Insekten
an der Wasseroberfläche fröhnten,
Ja, im Seitenkanal schlüpften die Maifliegen und stramme Forellen jagten hinterher, dem seltenen Ereignis sah ich auch lange zu.

Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Chinook » 18 Jun 2008 08:44

Bambus wäre fürs Mittelalter deutlich zu modern
Es ist Anzunehmen, dass, zumindest im asiatischen Raum, Bambus schon seit 5000 Jahren das Material erster Wahl gewesen ist.
Auch die Abkehr des Anglers vom Weltgeschehen scheint ein globales Merkmal zu sein.
Im Antiken China drückten die Gelehrten ihren Unmut über die Regierung aus
in dem sie demonstrativ angeln gingen. Angeln kann also durchaus auch ein Protestsymbol sein.
Insgesamt hat es im Laufe der Zeit nahezu nur Materialverbesserungen gegeben,
die jeweiligen Techniken des Fischens (insgesamt) waren schon den Ägyptern bekannt und sind auch bildlich dokumentiert.

Unseren bay'rischen Freunden hier müsste auch St. Zeno (400 Jh n.C.) bekannt sein, dessen Attribut eine Angelrute ist. Den Überlieferungen nach muss Zeno Ansitzangler gewesen sein. Ob es irgendwo eine entsprechende Reliquie gibt ist mir nicht bekannt. Wäre doch mal eine Anfrage beim Vatikan Wert :wink:

Tropheus
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 181
Registriert: 24 Mai 2008 14:31
Wohnort: Horb am Neckar / BW

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Tropheus » 18 Jun 2008 16:42

Hartmut hat geschrieben:
Und ich sage euch, als ich sah, welch hohe Anzahl von Flußbewohnern der Leibung durch Insekten
an der Wasseroberfläche fröhnten,
Ja, im Seitenkanal schlüpften die Maifliegen und stramme Forellen jagten hinterher, dem seltenen Ereignis sah ich auch lange zu.
Du warst bei den Ritterspielen hier in Horb ?
Warst auch im Ritterlager am Turnierplatz ?
Wenn ich das gewusst hätte....
Hätte bestimmt ein Horn Wein oder Met für dich gehabt...

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Historisches Angelgerät

Beitrag von Thomas Kalweit » 18 Jun 2008 16:54

Hier sieht man nochmal eine typische europäische Rute aus dem späten Mittelalter. Das Handteil bestand aus steifem Holz, auf das eine biegsame Spitze aufgepflanzt wurde, etwa aus Weide. Diese langen und schweren Ruten hatten am Ende oft einen Erdspeer, damit man sie in die Uferböschung rammen konnte. Rolle und Ringe waren aus China noch nicht in Europa angekommen.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste