Schwule Vögel ???

Hier geht es um alles - außer um's Angeln!

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Eisangler

Schwule Vögel ???

Beitrag von Eisangler » 13 Mai 2007 12:03

Wieder was aus der Rubrik "komische Vögel" ! :shock:
Was sind denn das für Kameraden und was für schwule Hosen haben die denn an??? :lol:
(anklicken für größere Darstellung)

Bild

Gruß
OLE

Benutzeravatar
Smile
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 3203
Registriert: 27 Mär 2007 08:52
Wohnort: Erkelenz

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Smile » 13 Mai 2007 12:33

sieht aus wie eine Mischung aus Eis- und Reiherente. Aber das Foto ist jetzt nicht so prickelnd. Bei beiden passt der Augenfleck nicht.
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH

Eisangler

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Eisangler » 13 Mai 2007 16:02

Für ein Handyfoto finde ich es schon "prickelnd" genug... :wink:
Bin ja mal gespannt, was unsere Biologen für nen Tipp haben...

Benutzeravatar
Iceman1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2265
Registriert: 26 Jan 2006 03:01
Wohnort: Wassenberg ( NRW )
Kontaktdaten:

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Iceman1 » 13 Mai 2007 16:52

Du hast was außergewöhnliches Beobachtet es sind Nilgänse die sind hier nicht Beheimatet wahrscheinlich aus einem Zoo weg geflogen


Gruss Iceman. 8)
Zuletzt geändert von Iceman1 am 13 Mai 2007 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
[img]http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png[/img]

http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png

Benutzeravatar
Iceman1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2265
Registriert: 26 Jan 2006 03:01
Wohnort: Wassenberg ( NRW )
Kontaktdaten:

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Iceman1 » 13 Mai 2007 16:55

Noch was Ole.
Was zum lesen :!:
Lebensweise:
Die Nilgänse bewohnen, abgesehen von kleinen und schnellfließenden Bächen, fast jeden afrikanischen Gewässertyp von der Küste bis annähernd 4 000 m Höhe. Besonders häufig sind sie in Ost - und Südafrika anzutreffen. Nilgänse halten sich einzeln, in Paaren oder - außerhalb der Brutzeit - zu kleineren oder größeren Scharen
vereint auf. Die Ruhezeiten verbringen sie gern auf den Schotterbänken großer Flüße, häufig baumen sie auch auf. Die Nahrungssuche erfolgt gewöhnlich im Flachwasser oder auf Weideland. In den Wochen der Getreideaussaat und - ernte unternehmen sie in den Dämmerungs - und Nachtstunden Nahrungsflüge zu den Kulturflächen, wo dann nicht selten große Schäden verursacht werden. Streckenflüge erfolgen in Linienformation, selten in V - Form.
Die Brutsaison scheint zumindest in den südafrikanischen Ländern sehr einheitlich auf die Monate Juli bis Dezember beschränkt zu sein. Die gleiche Zeit gibt auch ZEDLITZ
für die Gebiete um den Blauen und Weißen Nil an. Während dieser Zeit halten die Paare eng zusammen und behaupten ein relativ großes Brutrevier. Typisch für die Nilgans ist die erstaunliche Variationsbreite in der Nistplatzwahl. Sie reicht von in Gras
und Röhricht stehenden Bodennestern zu solchen zwischen Gestein und in Felsspalten
bis zu den Nestern in Baumhöhlen. Aber auch alte Baumnester großer Vögel in 15 bis 20 m Höhe, hier besonders die riesigen Nestbauten der Schattenvögel auf den Kronen der Schirmakazien, werden als Nistplätze gewählt. PITMAN gibt eine umfassende Zusammenstellung unterschiedlicher Nistplätze der Nilgans und bringt darin zum Ausdruck, daß das Baumbrüten wahrscheinlich unverdient überbetont wurde, die meisten Nester am Boden ständen, aber seltener gefunden würden. Die Gelege bestehen aus 8 - 10 weißen, schwachporigen und wenig glänzenden Eiern. Die Eier werden allein vom Weibchen in knapp 30 Tagen erbrütet. Die Nestauspolsterung erfolgt mit Dunen.So lange das Weibchen brütet, hält sich der Ganter in Nestnähe auf und begleitet es in den Brutpausen: später beteiligt er sich aktiv an der Jungenführung.
Die Aufzucht der Küken erfolgt in der Seichtwasserzone zwischen lockerer Ufervegetation. Im Alter von 9 - 10 Wochen sind die Junggänse erwachsen und damit voll flugfähig. Während die Jungvögel nun in einer langsam ablaufenden Mauser alle
Kleingefiederpartien wechseln, mausern die Altvögel unmittelbar nach der Brutsaison das gesamte Gefieder.

Nahrung in der Natur:
Überwiegend pflanzlich. Sofern vorhanden, äsen die Nilgänse gern auf Weideflächen oder befliegen abgeerntete Getreidefelder.

Haltung und Zucht:
Die Nilgänse waren bereits den alten Ägytern, Griechen und Römern als Parkvögel bekannt. Nach Westeuropa gelangten sie im 17. und 18. Jahrhundert, wo sie anfangs in Parks, Menagerien und seit Anbeginn in den Zoos gehalten und gezüchtet wurden.
Die ausgeprägte Aggressivität gegenüber allen Gehegebewohnern, das laute Rufen und besonders die Problemlosigkeit in der gesamten Pflege ließen diese Art für den Züchter relativ schnell uninteressant werden. Die Mehrzahl der Nilgänse wird heute in kleinen Tierparks, auf Parkteichen (hier gemeinsam mit Höckerschwänen) und in Zoos gehalten. Altvögel sind völlig winterhart und robust. Bei ausreichend offenem Wasser,
z.B. an der Fütterungsstelle der Parkschwäne, benötigen sie keinen Überwinterungsraum. In Zuchtanlagen sind Nilgänse paarweise in Einzelgehegen unterzubringen. Besondere Nahrungsansprüche werden nicht gestellt.
Nilgänse werden ab 2. oder 3. Lebensjahr fortpflanzungsaktiv. Die Eiablage erfolgt in Hütten oder Nistkästen. Gelegt wird in zweitägigem Abstand; die Weibchen brüten ruhig und sicher, Nachgelege bleiben selten aus. Die Jungenführung übernehmen beide Eltern. Bei den Küken zeigen sich nach 17 - 21 Tagen die ersten Federchen an Schulter, Flanken und Schwanz, um den 25. Tag befiedern die Kopf - und Bauchpartien. Schwung -, Rücken - und Bürzelfedern erscheinen mit einem Monat. Im Alter von 8 - 10 Wochen sind die Junggänse voll befiedert. Die allmähliche Umfärbung in das Alterskleid erfolgt im Laufe des ersten Lebensjahres. Nach SIEGFRIED wird zwischen dem 3. und 5. Monat der Augenfleck und um den 5. Monat der rotbraune Brustfleck durchgemausert.
Unverpaarte Nilgänse neigen sehr stark zu Bastardierungen.

Gruss Iceman 8)
[img]http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png[/img]

http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png

Eisangler

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Eisangler » 13 Mai 2007 17:15

Danke für den Hinweis, Iceman...
So ist das, wenn man immer artig bei "Heinz Sielmann" reingeschaut hat.
Ich hab mir die Fotos bei Wikipedia angesehen, sieht so aus, als hättest Du Recht!!!
Die Verberitungsgebiete scheinen nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand, oder die Vögel sind wahre Pioniere.
Das Foto entstand in der Oberlausitz!!!
Gruß
OLE

Benutzeravatar
Smile
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 3203
Registriert: 27 Mär 2007 08:52
Wohnort: Erkelenz

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Smile » 13 Mai 2007 18:13

"Neozoen" - Neubürger nennt man Tiere, die "bei uns", also in Mitteleuropa seit 1492 (Kolumbus!) eingewandert sind, eingebürgert oder ausgewildert wurden oder als Gefangenschaftsflüchtlinge nun selbständige Brutpopulationen bilden. (Das Pendant dazu im Pflanzenreich sind die "Neophyten").
. . . . . ..
Längerfristig ist aber nicht auszuschließen, dass sich das Artenspektrum auch bei den (Groß-)Wasservögeln durch Zuwanderung und dauerhafte Ansiedelung auch am Starnberger See und im Fünf-Seen-Land erweitert: "Kandidaten" dafür sind primär Nilgans (Alopochen aegypticus) und die Schwanengans. Die Nilgans ist dabei, sich von Holland aus nach Mitteleuropa auszubreiten und zu etablieren. Auch sie wurde und wird als Exot gehalten, der als Gefangenschaftsflüchtling offensichtlich hier einen passenden Lebensraum vorfindet und sich ausbreiten dürfte.

In meinem Brehm ist das Tier nicht abgebildet. Aber wieder was gelernt!
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH

Benutzeravatar
Der Wanderwolf
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 68
Registriert: 19 Nov 2006 03:01
Wohnort: Waldbröl
Kontaktdaten:

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Der Wanderwolf » 13 Mai 2007 18:52

Bei uns an der Mosel gibt es auch schon einige Nilgänse. Die brüten hier und ziehen Junge auf. Sie sind verdammt frech, gar nicht scheu und ich fürchte in 10 Jahren gibts hier riesig viele davon.
[img]http://www.wanderwolf.de/resources/Stockforelle.jpg[/img]

Benutzeravatar
Iceman1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2265
Registriert: 26 Jan 2006 03:01
Wohnort: Wassenberg ( NRW )
Kontaktdaten:

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Iceman1 » 13 Mai 2007 19:02

Ja Ole ich bin halt ein Natur liebender und Interessierter Mensch habe auch schon mehrer Haustiere gehabt von Fischer über Hunde ,Schlangen,Feuersalamander,Katze ,Hühner,Ziegen,Puten,Zier tauben und Last not least Pferde. Jetzt habe ich keine Tiere mehr! Aber demnächst wieder einen Teich mit Fischen. den bin ich im Moment am Bauen. Mit Wasserfall. Siehe Bilder .


BildBildBildBild

Gruss Iceman 8)
[img]http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png[/img]

http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png

Benutzeravatar
Uwe Pinnau
Moderator
Moderator
Beiträge: 3790
Registriert: 06 Dez 2005 03:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von Uwe Pinnau » 13 Mai 2007 19:17

@eisangler: Die Brüder rennen hier auch in einem Park rum und haben auch frischen Nachwuchs, die Kanadagänse übrigens auch gerade. Die Mandarinenten zieren sich wohl noch, bei dem Aussehen auch kein Wunder :wink:
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"



[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]

G**********

Re: Schwule Vögel ???

Beitrag von G********** » 13 Mai 2007 20:14

Richtig, es sind Nilgänse. Ich habe ebenfalls ein Paar mit Nachwuchs auf meinem Gewässer. Von 7 Stück sind nur noch 2 übrig, die Hechte mögen sie auch.

Gruß und Petri Heil
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste