Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Moderator: Thomas Kalweit
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
von Ole "Eisangler".
Eine kurze Definition vorab:
Anglizismus lässt sich unterschiedlich gebrauchen:
1. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen in andere Sprachen übernommen wurden und als solche noch erkennbar sind
2. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, auch wenn man es ihnen heute nicht mehr ansieht
3. für alle sprachlichen Formen, für die das Englische Modell gestanden hat
(Quelle: Wikipedia)
Um das Thema wieder aufzugreifen und der richtigen Rubrik zuzuordnen.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><STRONG>Ole:
Tolles Diskussionsthema, müsste mal an anderer Stelle weiterdiskutiert werden !!!
Ich mag dieses Gehabe überhaupt nicht, es klingt (für mich) "wichtigtuerisch" und "großkotzig", solches Sprachgemisch.
Warum kann man nicht die Deutsche Sprache gebrauchen ???
@ Stefan: [...]
"Tube" wäre ein Schlauch und "Rig" eine (Köder-) Montage... nur um ein paar Beispiele zu nennen!!!
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
und
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><STRONG>Gewässer:
Hallo Stefan,
und was ist daran "cool"? Streamer ist doch völlig im Recht. Warum benutzen wir nicht unsere eigene Sprache? Man müsste dann ja evt. etwas schreiben, was auch wirklich alle verstehen und kann sich nicht hinter Schlagwörter verstecken.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Nun - für mich als IT - Mensch ist es normal, dass englische Begriffe in die Sprache einfliessen. Insbesondere, wenn "Fachsprache" verwendet wird. Und es geht sogar noch weiter - ich habe lange für eine (damals) amerikanische Firma gearbeitet - dort war ein Mischmasch auch in der täglichen Geschäftssprache nur normal.
Ich finde es nicht schlimm, wenn bestimmte Begriffe im Angelsport nicht in der deutschen Formulierung verwendet werden. Unangenehm finde ich es, wenn man merkt, dass sich der Autor oder der Sprecher damit profilieren möchte. Es ist einfach eine Frage der Handhabung. Man muß nicht zwanghaft versuchen, Fachbegriffe aus der englischen Sprache "einzudeutschen" - und umgekehrt besteht absolut keine Notwendigkeit, alles irgendwie ins Englische zu transferieren, nur, um eine gewisse Coolness zu erreichen.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass bestimmte Begriffe in der deutschen Variante nicht besonders "eary" klingen. Jeder, der Englisch mal längere Zeit gesprochen hat, versteht, dass bestimmte Situationen, Bezeichnungen, Umschreibungen alleine durch die Besonderheiten dieser Sprache viel treffender beschrieben werden können.
Auf der anderen Seite die Verfechter der deutschen Sprache - als Kulturgut unseres Landes und unseres Volkes.
Wie steht Ihr dazu?
Petri!
Stefan
[ 26. August 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Eine kurze Definition vorab:
Anglizismus lässt sich unterschiedlich gebrauchen:
1. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen in andere Sprachen übernommen wurden und als solche noch erkennbar sind
2. für Wörter und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, auch wenn man es ihnen heute nicht mehr ansieht
3. für alle sprachlichen Formen, für die das Englische Modell gestanden hat
(Quelle: Wikipedia)
Um das Thema wieder aufzugreifen und der richtigen Rubrik zuzuordnen.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><STRONG>Ole:
Tolles Diskussionsthema, müsste mal an anderer Stelle weiterdiskutiert werden !!!
Ich mag dieses Gehabe überhaupt nicht, es klingt (für mich) "wichtigtuerisch" und "großkotzig", solches Sprachgemisch.
Warum kann man nicht die Deutsche Sprache gebrauchen ???
@ Stefan: [...]
"Tube" wäre ein Schlauch und "Rig" eine (Köder-) Montage... nur um ein paar Beispiele zu nennen!!!
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
und
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR><STRONG>Gewässer:
Hallo Stefan,
und was ist daran "cool"? Streamer ist doch völlig im Recht. Warum benutzen wir nicht unsere eigene Sprache? Man müsste dann ja evt. etwas schreiben, was auch wirklich alle verstehen und kann sich nicht hinter Schlagwörter verstecken.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Nun - für mich als IT - Mensch ist es normal, dass englische Begriffe in die Sprache einfliessen. Insbesondere, wenn "Fachsprache" verwendet wird. Und es geht sogar noch weiter - ich habe lange für eine (damals) amerikanische Firma gearbeitet - dort war ein Mischmasch auch in der täglichen Geschäftssprache nur normal.
Ich finde es nicht schlimm, wenn bestimmte Begriffe im Angelsport nicht in der deutschen Formulierung verwendet werden. Unangenehm finde ich es, wenn man merkt, dass sich der Autor oder der Sprecher damit profilieren möchte. Es ist einfach eine Frage der Handhabung. Man muß nicht zwanghaft versuchen, Fachbegriffe aus der englischen Sprache "einzudeutschen" - und umgekehrt besteht absolut keine Notwendigkeit, alles irgendwie ins Englische zu transferieren, nur, um eine gewisse Coolness zu erreichen.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass bestimmte Begriffe in der deutschen Variante nicht besonders "eary" klingen. Jeder, der Englisch mal längere Zeit gesprochen hat, versteht, dass bestimmte Situationen, Bezeichnungen, Umschreibungen alleine durch die Besonderheiten dieser Sprache viel treffender beschrieben werden können.
Auf der anderen Seite die Verfechter der deutschen Sprache - als Kulturgut unseres Landes und unseres Volkes.
Wie steht Ihr dazu?
Petri!
Stefan
[ 26. August 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Dann nenn mir doch mal ein deutsches Wort für "twitchen" oder "jerken" [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Hab das Gefühl das sich grade unter den Spinnfischern grade ein "Slang" entwickelt.
Zum Beispiel sagt man viel lieber Lures, Baits, Shads, Jighead, Tackle ect. als die deutschen Bezeichnungen.
Ich mag´s [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Um wieder zum "twitchen" zurück zukommen:
Im deutschem Sprachgebrauch müsste ich ja jedes mal den Vorgang des "twitchens" beschreiben, da wir einfach kein Wort dafür haben.
So ist es viel einfacher [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
[ 26. August 2006: Beitrag editiert von: slapped ]
Hab das Gefühl das sich grade unter den Spinnfischern grade ein "Slang" entwickelt.
Zum Beispiel sagt man viel lieber Lures, Baits, Shads, Jighead, Tackle ect. als die deutschen Bezeichnungen.
Ich mag´s [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Um wieder zum "twitchen" zurück zukommen:
Im deutschem Sprachgebrauch müsste ich ja jedes mal den Vorgang des "twitchens" beschreiben, da wir einfach kein Wort dafür haben.
So ist es viel einfacher [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
[ 26. August 2006: Beitrag editiert von: slapped ]
[img]http://www.oyla16.de/userdaten/87784384/bilder/fufsig.JPG[/img]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Ich denke hier mit Anglicism zu kommen werd
noch mehr verwirrtheit bringen.
Anglicism ist das brauchen von bestimmte worten, phrases und/oder bestimmte bedeutung/
sinn (meaning) mit anwendung in England aber
kaum in benutzen in andre english- sprechen
laender. Was die auf ihr Island reden, kann hier oder in die USA manschmal nicht bekannt sein.
Meine personliche meinung zu diese topic ist sehr einfach; wenn ich in die lage bin ein andren menschen/angler etwas in seine mutter sprache zu klar zu machen, dann soll das so sein. Wenn HIER ein angler ein rat braucht mit ein lure zu fuehren ich sag auch nicht zu ihn," du must den wobbler schlagen und ein scharfen zieh geben." Ich sag das naturlich in english!
Ich glaube aber auch, das der sinn von diese topic noch tiefer geht, weil sprache hat was zu tun mit identity, culture, history, nationality. Das hat zu tun mit den country wo wir leben und wo wir einen grosen stolz daran haben. Eine sprache sie ist mit uns ueber viele-viele generations gewacksen und wie unsre umwelt etwas von grose wichtigheit, was wir heil an die generations
hinter uns geben muessen.
Ich gebe gewaesser und Ole ein recht, ich hab auch dies gefuehl das einigen leute mit den anwenden von einigen english worten einfach nur "cool" scheinen wollen.
Fuer meiner selbst es ist eine gute helfe in diesen deutschen forum sein und die sprache meiner elter zu sprechen/schreiben/lesen,
dafuer ich kann aber lieber auf english worte vermissen.
Zu den ende ich sag das ein mal noch, die deutsche sprache sie ist eine schoene und wenn ich deutsche gedichten lese ich fuehl eine gute zufriedensein.
Macht aus diese topic kein 1000 miles thread,
schreib DEUTSCH!
Danke sehr
streamer
noch mehr verwirrtheit bringen.
Anglicism ist das brauchen von bestimmte worten, phrases und/oder bestimmte bedeutung/
sinn (meaning) mit anwendung in England aber
kaum in benutzen in andre english- sprechen
laender. Was die auf ihr Island reden, kann hier oder in die USA manschmal nicht bekannt sein.
Meine personliche meinung zu diese topic ist sehr einfach; wenn ich in die lage bin ein andren menschen/angler etwas in seine mutter sprache zu klar zu machen, dann soll das so sein. Wenn HIER ein angler ein rat braucht mit ein lure zu fuehren ich sag auch nicht zu ihn," du must den wobbler schlagen und ein scharfen zieh geben." Ich sag das naturlich in english!
Ich glaube aber auch, das der sinn von diese topic noch tiefer geht, weil sprache hat was zu tun mit identity, culture, history, nationality. Das hat zu tun mit den country wo wir leben und wo wir einen grosen stolz daran haben. Eine sprache sie ist mit uns ueber viele-viele generations gewacksen und wie unsre umwelt etwas von grose wichtigheit, was wir heil an die generations
hinter uns geben muessen.
Ich gebe gewaesser und Ole ein recht, ich hab auch dies gefuehl das einigen leute mit den anwenden von einigen english worten einfach nur "cool" scheinen wollen.
Fuer meiner selbst es ist eine gute helfe in diesen deutschen forum sein und die sprache meiner elter zu sprechen/schreiben/lesen,
dafuer ich kann aber lieber auf english worte vermissen.
Zu den ende ich sag das ein mal noch, die deutsche sprache sie ist eine schoene und wenn ich deutsche gedichten lese ich fuehl eine gute zufriedensein.
Macht aus diese topic kein 1000 miles thread,
schreib DEUTSCH!
Danke sehr
streamer
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Also mir kommt es so vor, dass viele der Mitstreiter der "Anglomanie" unterliegen!
Eisangler hat ja schon einige Beispiele gebracht. So z.B. "bite", bedeutet nicht mehr oder weniger als "Biß oder anbeißen" in der Anglersprache. Da gibt es hunderte von Beispielen.
Auch ich hatte die (zweifelhafte) Ehre, mehrere Jahre, mich im Anglo-Amerikanischen Sprachraum aufzuhalten. Es würde mir aber nicht im Traum einfallen, jedes 2. Wort "Englisch" zu sprechen.
Ob nun "kids" besser oder treffender die Besonderheit der "Englischen Sprache" zum Ausdruck bringt als "Kinder" bei uns, möchte ich doch stark bezweifeln. Man denke doch nur an "Kindergarden"!
So, das soll es für den Anfang gewesen sein!
Melde mich aber noch später zu diesem Thema.
Gruß und Petri Heil
Peter.
Eisangler hat ja schon einige Beispiele gebracht. So z.B. "bite", bedeutet nicht mehr oder weniger als "Biß oder anbeißen" in der Anglersprache. Da gibt es hunderte von Beispielen.
Auch ich hatte die (zweifelhafte) Ehre, mehrere Jahre, mich im Anglo-Amerikanischen Sprachraum aufzuhalten. Es würde mir aber nicht im Traum einfallen, jedes 2. Wort "Englisch" zu sprechen.
Ob nun "kids" besser oder treffender die Besonderheit der "Englischen Sprache" zum Ausdruck bringt als "Kinder" bei uns, möchte ich doch stark bezweifeln. Man denke doch nur an "Kindergarden"!
So, das soll es für den Anfang gewesen sein!
Melde mich aber noch später zu diesem Thema.
Gruß und Petri Heil
Peter.
- TincaTinca
- Erfahrener User
- Beiträge: 843
- Registriert: 28 Okt 2003 03:01
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Ich habe da so ziemlich genau den selben Standpunkt wie Stefan. Liegt vielleicht daran, dass ich auch in der IT-Branche arbeite [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Allerdings macht es unheimlich Spaß, andere Leute mit völlig übertriebenem Anglizismus zu reizen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Das sind dann so Sachen wie "Das challengt mich aber ganz schön jetzt" oder "Confirmst du da mit mir?" ... hehehe
Allerdings macht es unheimlich Spaß, andere Leute mit völlig übertriebenem Anglizismus zu reizen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Das sind dann so Sachen wie "Das challengt mich aber ganz schön jetzt" oder "Confirmst du da mit mir?" ... hehehe
- andalG
- Erfahrener User
- Beiträge: 862
- Registriert: 11 Okt 2003 03:01
- Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Und afterwork gehen wir tenchen, gelle Tinca!? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Andal [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Andal [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Trotzdem bleibt immer die Frage offen, an welcher Stelle ich solche Worte einsetze.
Stellt ein Anfänger oder Neuling im Forum eine Frage und wird gleich mit Fachbegriffen oder Anglizismen bombardiert, empfinde ich das als unpassend und unhöflich. (ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen!!!) [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Zunächst schließt man eine Gruppe von Mitlesern aus, die diese Worte nicht kennen, zum anderen ist dem Fragesteller gar nicht geholfen, wenn er diese Worte extra nochmals erfragen muß, um den Sinn des Postings halbwegs zu verstehen.
Zudem stellt sich häufig Frust ein bei denen, die diese Worte nicht in ihrem Sprachschatz aufgenommen haben.
Ob´s nun Wichtigtuerei oder Gewohnheit ist, will ich gar nicht festlegen.
Man stelle sich nur mal vor, die Redakteure dieser Zeitung würden ihre Artikel auch so verfassen- ich glaube, viele Leser, die diese Worte nicht kennen, würden sich beschweren oder abwenden.
Ich habe mal an der VHS einen Kurs belegt
(ADA- Ausbildung der Ausbilder/Meister Teil 4), dort ging´s um Methodik, Didaktik, etc.
Kurz: wie bringe ich vollkommen Gebietsfremden mit möglichst einfachen und verständlichen Worten etwas bei???
So jedenfalls funktioniert es gar nicht.
Slapped hatte ein paar Worte in den Raum geworfen: wenn man will, lassen sich auch solche durchaus mit Deutschen Worten wiedergeben (Bleikopf, Zupfen, Rucken, Köder-nur um mal einige der genannten Worte zu übersetzen) Natürlich kann man keinem diese Worte verbieten, doch trotzdem sollte man mal überlegen, wo und wann man sie einsetzt.
Gruß
OLE
[ 27. August 2006: Beitrag editiert von: Eisangler ]
Stellt ein Anfänger oder Neuling im Forum eine Frage und wird gleich mit Fachbegriffen oder Anglizismen bombardiert, empfinde ich das als unpassend und unhöflich. (ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen!!!) [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Zunächst schließt man eine Gruppe von Mitlesern aus, die diese Worte nicht kennen, zum anderen ist dem Fragesteller gar nicht geholfen, wenn er diese Worte extra nochmals erfragen muß, um den Sinn des Postings halbwegs zu verstehen.
Zudem stellt sich häufig Frust ein bei denen, die diese Worte nicht in ihrem Sprachschatz aufgenommen haben.
Ob´s nun Wichtigtuerei oder Gewohnheit ist, will ich gar nicht festlegen.
Man stelle sich nur mal vor, die Redakteure dieser Zeitung würden ihre Artikel auch so verfassen- ich glaube, viele Leser, die diese Worte nicht kennen, würden sich beschweren oder abwenden.
Ich habe mal an der VHS einen Kurs belegt
(ADA- Ausbildung der Ausbilder/Meister Teil 4), dort ging´s um Methodik, Didaktik, etc.
Kurz: wie bringe ich vollkommen Gebietsfremden mit möglichst einfachen und verständlichen Worten etwas bei???
So jedenfalls funktioniert es gar nicht.
Slapped hatte ein paar Worte in den Raum geworfen: wenn man will, lassen sich auch solche durchaus mit Deutschen Worten wiedergeben (Bleikopf, Zupfen, Rucken, Köder-nur um mal einige der genannten Worte zu übersetzen) Natürlich kann man keinem diese Worte verbieten, doch trotzdem sollte man mal überlegen, wo und wann man sie einsetzt.
Gruß
OLE
[ 27. August 2006: Beitrag editiert von: Eisangler ]
- TincaTinca
- Erfahrener User
- Beiträge: 843
- Registriert: 28 Okt 2003 03:01
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von andalG:
<STRONG>Und afterwork gehen wir tenchen, gelle Tinca!? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Andal [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
<STRONG>Und afterwork gehen wir tenchen, gelle Tinca!? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Andal [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Leider bleibt´s nicht immer bei der Ironie, für manche ist das Gang und Gäbe so zu kommunizieren, etwas weniger und das an der richtigen Stelle täte da schon Abhilfe und alles wäre halb so wild...
Gruß
OLE
Gruß
OLE
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Is ja zum inne Ecke schmeißen der Text [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Danke dafür [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Danke dafür [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[img]http://www.oyla16.de/userdaten/87784384/bilder/fufsig.JPG[/img]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Hallo liebe Mitstreiter,
ein sehr gelungender Beitrag von "andalG"!!!
Wenn jedoch "Halbgebildete" andere Menschen mit o.a. Worten reizen wollen, gibt dies schon zu denken. Zumal er ja ein sog. Admin ist! Also sehr "nervig und natürlich auch sensibel"!
Übrigens finde ich den Beitrag nicht zum in die Ecke schmeißen!
Es zeigt nur auf, wie es um uns bestellt ist.
Gruß und Petri Heil
Peter.
ein sehr gelungender Beitrag von "andalG"!!!
Wenn jedoch "Halbgebildete" andere Menschen mit o.a. Worten reizen wollen, gibt dies schon zu denken. Zumal er ja ein sog. Admin ist! Also sehr "nervig und natürlich auch sensibel"!
Übrigens finde ich den Beitrag nicht zum in die Ecke schmeißen!
Es zeigt nur auf, wie es um uns bestellt ist.
Gruß und Petri Heil
Peter.
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Oh entschuldigung das ich find dass der Text (verdammt-) lustig zulesen ist [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Und ich auch nicht der Meinung bin dass das ein oder andere englische Wort das in Anglerforen auftaucht den Untergang der deutschen Kultur bedeutet.
Und das ich es, wenn man es nicht übertreibt, auch nicht nervig finde.
Und selbst wenn es so wär sehe ich darin keinen Grund sich aufzuregen!
[ 27. August 2006: Beitrag editiert von: slapped ]
Und ich auch nicht der Meinung bin dass das ein oder andere englische Wort das in Anglerforen auftaucht den Untergang der deutschen Kultur bedeutet.
Und das ich es, wenn man es nicht übertreibt, auch nicht nervig finde.
Und selbst wenn es so wär sehe ich darin keinen Grund sich aufzuregen!
[ 27. August 2006: Beitrag editiert von: slapped ]
[img]http://www.oyla16.de/userdaten/87784384/bilder/fufsig.JPG[/img]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Eine gute Diskussion, mit sehr guten Beiträgen - doch was bleibt, was ändert sich, wenn wir uns über verschiedene Entwicklungen in unserer Gesellschaft Gedanken machen?
Ich denke, wenn wir, jeder für sich, bemüht sind es besser zu machen, war dieser Thread ein toller Erfolg.
Ich denke, wenn wir, jeder für sich, bemüht sind es besser zu machen, war dieser Thread ein toller Erfolg.
- andalG
- Erfahrener User
- Beiträge: 862
- Registriert: 11 Okt 2003 03:01
- Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Hartmut:
<STRONG>Eine gute Diskussion, mit sehr guten Beiträgen - doch was bleibt, was ändert sich, wenn wir uns über verschiedene Entwicklungen in unserer Gesellschaft Gedanken machen?</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Im Prinzip rein gar nichts, aber wir erwerben uns das Recht, einmal voller Altersweisheit zu sagen: "Wir haben es immer schon so kommen sehen!" [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
Andal
<STRONG>Eine gute Diskussion, mit sehr guten Beiträgen - doch was bleibt, was ändert sich, wenn wir uns über verschiedene Entwicklungen in unserer Gesellschaft Gedanken machen?</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Im Prinzip rein gar nichts, aber wir erwerben uns das Recht, einmal voller Altersweisheit zu sagen: "Wir haben es immer schon so kommen sehen!" [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
Andal
[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]
-
- Treuer User
- Beiträge: 1133
- Registriert: 23 Nov 2001 03:01
- Wohnort: München
Anglizismus - Fortführung des Themas auf Wunsch...
Nun ja,
faktisch ist das "moderne Karpfenangeln" ja in England entstanden, insofern macht die Übernahme einiger Begriffe durchaus Sinn.
"Ich angle mit einer gekochten Teigkugel" ist nunmal länger als mit "Boilie".
Insofern ist das Ganze natürlich etwas zweischneidig.
Als einziger meiner Zunft hier (Matze komm wieder), versuche ich mich durchaus einer allgemein verständlichen Ausdrucksweise zu befleißigen. Dies liegt auch daran, dass ich selber kein Verständnis dafür habe, den Spezialisten mittels möglichst vieler Fachausdrücke zu verifizieren.
Abgesehen davon nötigt mit dieses ab und an ein breites Grinsen ab. Nichts lustiger, als wenn der "Carper" safty bold rigs verwendet oder lbs "libbs" ausspricht.
Auffallend ist, dass der Prozentsatz der anglizistisch angehauchten Karpfenangler bei denen am größten ist, die am wenigsten Englisch können. Hier gibt es auch die herrlichsten Stilblüten.. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
greetings
äh - cu
Jürgen
[ 27. August 2006: Beitrag editiert von: Carpcatcher ]
faktisch ist das "moderne Karpfenangeln" ja in England entstanden, insofern macht die Übernahme einiger Begriffe durchaus Sinn.
"Ich angle mit einer gekochten Teigkugel" ist nunmal länger als mit "Boilie".
Insofern ist das Ganze natürlich etwas zweischneidig.
Als einziger meiner Zunft hier (Matze komm wieder), versuche ich mich durchaus einer allgemein verständlichen Ausdrucksweise zu befleißigen. Dies liegt auch daran, dass ich selber kein Verständnis dafür habe, den Spezialisten mittels möglichst vieler Fachausdrücke zu verifizieren.
Abgesehen davon nötigt mit dieses ab und an ein breites Grinsen ab. Nichts lustiger, als wenn der "Carper" safty bold rigs verwendet oder lbs "libbs" ausspricht.
Auffallend ist, dass der Prozentsatz der anglizistisch angehauchten Karpfenangler bei denen am größten ist, die am wenigsten Englisch können. Hier gibt es auch die herrlichsten Stilblüten.. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
greetings
äh - cu
Jürgen
[ 27. August 2006: Beitrag editiert von: Carpcatcher ]
Geist ist geil
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast