Für unsere Theologen im Forum: Offensichtlich soll das Wort "Seele" vom Wort "See" abstammen.
Für unsere Altvordern war der See der Wohnort der Totengeister ("seola"). Dorthin verschwanden die Verstorbenen, dorther stammten die Neugeborenen...
Für einen Angler doch ein schöner Gedanke [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] ! Oder?
Seele kommt von See
Moderator: Thomas Kalweit
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Seele kommt von See
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
-
- Treuer User
- Beiträge: 1133
- Registriert: 23 Nov 2001 03:01
- Wohnort: München
Seele kommt von See
...sieht saukalt aus, das Wasser - da will ich nicht rein... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Geist ist geil
Seele kommt von See
@Thomas:
Besonders für die Schwaben sehr plausibel [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
"Haja, des isch abä e klois Seele" - sagte der württembergische Angler beim Anblick eines Tümpels.
Mit den mythologischen Hintergründen alt - und mittelhochdeutscher Wörter wie "seola" kenne ich mich zu wenig aus.
Was wir im Deutschen mit "Seele" übersetzen, hat in den Ursprachen der Bibel ganz andere Hintergründe:
Auf griechisch heißt es "psyche" - schon fast prosaisch, nicht?
Und das hebräische "Nefesch" heißt wörtlich "Kehle, Gurgel" und bezeichnet pars pro toto den Menschen in seiner ganzen Bedürftigkeit.
Nur das nicht biblische lateinische "anima" schlägt dann wieder den Bogen zur Mythologie.
Besonders für die Schwaben sehr plausibel [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
"Haja, des isch abä e klois Seele" - sagte der württembergische Angler beim Anblick eines Tümpels.
Mit den mythologischen Hintergründen alt - und mittelhochdeutscher Wörter wie "seola" kenne ich mich zu wenig aus.
Was wir im Deutschen mit "Seele" übersetzen, hat in den Ursprachen der Bibel ganz andere Hintergründe:
Auf griechisch heißt es "psyche" - schon fast prosaisch, nicht?
Und das hebräische "Nefesch" heißt wörtlich "Kehle, Gurgel" und bezeichnet pars pro toto den Menschen in seiner ganzen Bedürftigkeit.
Nur das nicht biblische lateinische "anima" schlägt dann wieder den Bogen zur Mythologie.
Seele kommt von See
Und ich dachte immer, eine Seele sei ein Stangengebäck ...
Kann schon sein, dass sich die Etymologie des Wortes Seele aus dem Germanischen See herleitet. Allerdings wurde schon von den Germanenmissionaren der Begriff inhaltlich anders gefüllt, nämlich mit der jüdischen und hellenistischen Vorstellung einer Seele als Leben spendendem "Prinzip". Nicht umsonst bedeutet Nephesch im Hebräischen und anima im Lateinischen auch Atem, also Leben. Solange Atem da war, war auch Leben da.
Die Hintergründe der jüdischen Vorstellung von einem Weiterleben der Seele, die sehr spärlich sind, dürften wohl in Ägypten liegen.
Zum Weiterlesen kann ich auf folgenden Vortrag verweisen:
Die Leib-Seele-Problematik in der Theologie
Kann schon sein, dass sich die Etymologie des Wortes Seele aus dem Germanischen See herleitet. Allerdings wurde schon von den Germanenmissionaren der Begriff inhaltlich anders gefüllt, nämlich mit der jüdischen und hellenistischen Vorstellung einer Seele als Leben spendendem "Prinzip". Nicht umsonst bedeutet Nephesch im Hebräischen und anima im Lateinischen auch Atem, also Leben. Solange Atem da war, war auch Leben da.
Die Hintergründe der jüdischen Vorstellung von einem Weiterleben der Seele, die sehr spärlich sind, dürften wohl in Ägypten liegen.
Zum Weiterlesen kann ich auf folgenden Vortrag verweisen:
Die Leib-Seele-Problematik in der Theologie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast