Rhein-Angeln
Moderator: Thomas Kalweit
Rhein-Angeln
Hallo Leute.
Bin noch ziemlich neu was das Angeln angeht. Habe neulich im Blinker einen Bericht über die Region Geisenheim und Umgebung gelesen. Natürlich bin ich mal direkt an die Geisenheimer Buhnenfelder gegangen und meine Angel ausgeworfen. Leider habe ich rein garnix gefangen. Kann es sein das die Fische zwischen den Buhnen immer noch von den relativ Schwachen Wellen die die Schiffe verursachen abgeschreckt werden???
Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruß Griffin
Bin noch ziemlich neu was das Angeln angeht. Habe neulich im Blinker einen Bericht über die Region Geisenheim und Umgebung gelesen. Natürlich bin ich mal direkt an die Geisenheimer Buhnenfelder gegangen und meine Angel ausgeworfen. Leider habe ich rein garnix gefangen. Kann es sein das die Fische zwischen den Buhnen immer noch von den relativ Schwachen Wellen die die Schiffe verursachen abgeschreckt werden???
Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruß Griffin
Rhein-Angeln
Also ich denke nicht, daß die Fische davon abgeschreckt werden, bei uns sind die Buhnen wohl die besten Angelplätze im Rhein.
Es gibt halt mal Tage, da geht nix.
Nicht abschrecken lassen, einfach weiter machen
Es gibt halt mal Tage, da geht nix.
Nicht abschrecken lassen, einfach weiter machen
Gruß Keule
Rhein-Angeln
Danke für die Info!
Welchen Rheinabschnitt beangelst Du denn so am meißten wenn man fragen darf?
Welchen Rheinabschnitt beangelst Du denn so am meißten wenn man fragen darf?
Rhein-Angeln
soll ne gute ecke sein. habe mir letzten freitag in wiesbaden nen jahresschein geholt und bin natürlich ganz heiß. könnte den ganzen tag ansitzen. im schiersteiner hafen soll es ja auch ganz gut laufen hab ich gehört. hast du schon erfahrung in diesem bereich gemacht?
ach so, für tipps über ruhige altarme am rechten rheinufer wäre ich dir sehr dankbar.
gruß griffin
ach so, für tipps über ruhige altarme am rechten rheinufer wäre ich dir sehr dankbar.
gruß griffin
Rhein-Angeln
Sorry, aber ich beangele genau die andere Seite.
Was für Flossentiere beangelst du denn?
Was für Flossentiere beangelst du denn?
Gruß Keule
Rhein-Angeln
macht ja nix. als relativer neuling gehe ich erstmal auf friedfisch. und in diesem bereich war ich auch schon ziemlich erfolgreich. zumindest was das angeln am see angeht. am fließgewässer hab ich kaum erfahrung.
am übers thema altarme wär ich auch über linksrheinische tipps nicht abgeneigt. wenn du da was anzubieten hättest!?!
am übers thema altarme wär ich auch über linksrheinische tipps nicht abgeneigt. wenn du da was anzubieten hättest!?!
Rhein-Angeln
macht ja nix. vielleicht höööööööööööööööööööööööööööööööört uns ja jemand und kann uns tipps geben;-)
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 279
- Registriert: 02 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Holtsee
Rhein-Angeln
Hallo Griffin,
scheinbar sind sie alle taub hier.
Ich versuche gerne Dir ein paar Tipps zu geben.
Vor dem Angeln solltest Du auf Folgendes achten:
In den Buhnen hat man es häufig miteiner rückläufigen Strömung zu tun. D. h. die Strömung in den Buhnen fließt entgegen der Strömung im Hauptstrom.
Für den Angler hat es die Bedeutung dass er sich etwas weiter nach rechts setzen sollte, damit er seinen Köder "mit der Strömung anbieten kann.
solltes Du nicht über eine Bolognese oder lange Stipprute verfügen, rate ich Dir zum Grundangeln.
Auch etwas Anfüttern solltest Du. Frag Deinen Gerätehändler nach einer erprobten Mischung. Sie sollte schon rheintauglich, also ein wenig schwerer sein.
Beachte bitte das auch in den Buhnen oft Tiefen von bis zu 6m erreicht werden und kalkuliere die Tiefe sowie die Sinkgeschwindigkeit Deines Futters. Also muss Dein Futter- und Angelplatz etwas stromnab liegen.Versuchezurerst ein Vorfach von ca 20 cm, bleiben die Bisse aus, musst Du mit der Vorfachlänge etwas variieren. Anstelle von Anfüttern kannst Du auch einen Futterkorb (Feeder) anmontieren, dabeisolltest Du darauf achten so oft wie möglich die gleiche stelle anzuwerfen.
Aufgrund der herrschenden Strömung muß Dein Blei schwer genug sein ich denke um die 40-50 Gr. solltest Du schon anhängen.
Versuche es einfach mal, wenn noch Fragen sind poste einfach nochmal.
Gute Tipps sind auch in dem neuen Sonderheft von FISCH & FANG Friedfische.
Von hier aus
Petri Heil
scheinbar sind sie alle taub hier.
Ich versuche gerne Dir ein paar Tipps zu geben.
Vor dem Angeln solltest Du auf Folgendes achten:
In den Buhnen hat man es häufig miteiner rückläufigen Strömung zu tun. D. h. die Strömung in den Buhnen fließt entgegen der Strömung im Hauptstrom.
Für den Angler hat es die Bedeutung dass er sich etwas weiter nach rechts setzen sollte, damit er seinen Köder "mit der Strömung anbieten kann.
solltes Du nicht über eine Bolognese oder lange Stipprute verfügen, rate ich Dir zum Grundangeln.
Auch etwas Anfüttern solltest Du. Frag Deinen Gerätehändler nach einer erprobten Mischung. Sie sollte schon rheintauglich, also ein wenig schwerer sein.
Beachte bitte das auch in den Buhnen oft Tiefen von bis zu 6m erreicht werden und kalkuliere die Tiefe sowie die Sinkgeschwindigkeit Deines Futters. Also muss Dein Futter- und Angelplatz etwas stromnab liegen.Versuchezurerst ein Vorfach von ca 20 cm, bleiben die Bisse aus, musst Du mit der Vorfachlänge etwas variieren. Anstelle von Anfüttern kannst Du auch einen Futterkorb (Feeder) anmontieren, dabeisolltest Du darauf achten so oft wie möglich die gleiche stelle anzuwerfen.
Aufgrund der herrschenden Strömung muß Dein Blei schwer genug sein ich denke um die 40-50 Gr. solltest Du schon anhängen.
Versuche es einfach mal, wenn noch Fragen sind poste einfach nochmal.
Gute Tipps sind auch in dem neuen Sonderheft von FISCH & FANG Friedfische.
Von hier aus
Petri Heil
Rhein-Angeln
Danke Bernd, hat mir schon viel geholfen.
Hast Du auch noch ein paar Tipps über ruhige Altarme links-wie rechtsrheinisch???
So von Wiesbaden bis Koblenz oder höher?
Hast Du auch noch ein paar Tipps über ruhige Altarme links-wie rechtsrheinisch???
So von Wiesbaden bis Koblenz oder höher?
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 279
- Registriert: 02 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Holtsee
Rhein-Angeln
Welche Fischart möchtest Du beangeln?
Grundsätzlich kannst Du in den Altarmen mit Weissfischen, Karpfen und Hechten rechnen.
Somit wären die Methoden ein wenig unterschiedlich.
Auch die Gewässerbeschaffenheit ist oft verschieden.
Für Weissfische gilt: immer eine Nummer feiner angeln als im Hauptstrom.
Für Karpfen ist anfüttern angesagt und für
Hechte empfiehlt sich das Spinnfischen(wegen der Wollhandkrabben)
Petri Heil
Grundsätzlich kannst Du in den Altarmen mit Weissfischen, Karpfen und Hechten rechnen.
Somit wären die Methoden ein wenig unterschiedlich.
Auch die Gewässerbeschaffenheit ist oft verschieden.
Für Weissfische gilt: immer eine Nummer feiner angeln als im Hauptstrom.
Für Karpfen ist anfüttern angesagt und für
Hechte empfiehlt sich das Spinnfischen(wegen der Wollhandkrabben)
Petri Heil
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 279
- Registriert: 02 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Holtsee
Rhein-Angeln
Hallo Griff,
im Bereich Darmstadt und südl. gibt es jede Menge Altarme das sogenannte "Ried".
In unserem Bereich gibt es keine abgetrennten Altarme sondern nur Seitenarme oder Häfen.
Dort lohnt das Angeln auf jeden Fall.
Oftmals ist es leider so, daß Du für jeden Abschnitt welcher nicht zum Hauptstrom gehört, einen seperaten Erlaubnisschein benötigst.
Als Tipp: maile mal den VDSF Landesverband Rheinland Pfalz an. vdsf-rlp.de vielleicht können die Dir mehr sagen. Ausserdem sind sie auch Pächter einer größeren Rheinstrecke.
Um Weissfische in den Altarmen zu fangen kannst Du die gleiche Methode wie im Hauptstrom anpeilen. Nur viel feiner; 18er Schnur max.
Viel Erfolg und Petri Heil
im Bereich Darmstadt und südl. gibt es jede Menge Altarme das sogenannte "Ried".
In unserem Bereich gibt es keine abgetrennten Altarme sondern nur Seitenarme oder Häfen.
Dort lohnt das Angeln auf jeden Fall.
Oftmals ist es leider so, daß Du für jeden Abschnitt welcher nicht zum Hauptstrom gehört, einen seperaten Erlaubnisschein benötigst.
Als Tipp: maile mal den VDSF Landesverband Rheinland Pfalz an. vdsf-rlp.de vielleicht können die Dir mehr sagen. Ausserdem sind sie auch Pächter einer größeren Rheinstrecke.
Um Weissfische in den Altarmen zu fangen kannst Du die gleiche Methode wie im Hauptstrom anpeilen. Nur viel feiner; 18er Schnur max.
Viel Erfolg und Petri Heil
Rhein-Angeln
Ich würde schon eher die Jagd auf Weißfische bevorzugen (als Anfänger).
Weißt Du zufällig wo sich auf dem von mir o. g. Abschnitt Altarme befinden???
Gruß Griff
Weißt Du zufällig wo sich auf dem von mir o. g. Abschnitt Altarme befinden???
Gruß Griff
-
- Neuer User
- Beiträge: 3
- Registriert: 20 Mai 2003 03:01
- Wohnort: 76776 Neuburg/Rhein
Rhein-Angeln
Hallo Griffin,
bin gerade eben als neues Forummitglied eingetreten da viel mir dein Beitrag als erstes auf. Und zwar deshalb weil auch ich am Rhein ansässig bin.Mein Wohnort liegt direkt an der Deutsch/Französischen Grenze am Strom,wie der Rhein bei uns bezeichnet wird.Und wahrhaftig ist er meist ab einem Waserstand von 4,8m+(hierzu deint mir die Wasserstandsansage Pegel Maxau immer als Hilfe meine Aktionen zu planen)ein Strom.Natürlich gibt es auch bei uns die sogenannten Buhnenfelder.Hier spielt sich auch Anglerisch das meiste ab.Hierbei habe ich es schon auf verschiedene Friedfischarten probiert,zuerst Weissfisch aller Art(aber vorwiegend Brassen,er und die grossen Kämpfer Barben dominieren hier halt).Zum Schluss als Herausvorderung dann den Karpfen(was aber einen sehr grossen geduld und Futteraufwand mit sich brachte).Bleiben wir aber erst mal bei den erstgenannten.Bei uns hat sich im laufe der Jahre das Fischen mit schweren Feederruten(die müssen also Futterkörbe mit ungefähr 100g+zusätzlich Futter vertragen können) mit drei bis vier Wechselspitzen(gehört zum Leiferumfang)in den Längen3,6m-4,5m durchgesetzt.Entsprechende Rollen gibts natürlich im gut sortierten Fachhandel,und zum Glück inzwischen auch zu Anfängertauglichen Preisen.So das war jetzt ja ne ganze Latte,falls du noch Fragen hast meine Adresse ist ja bekannt.
P.S.:Auch ich versuche noch die Letzten Rätsel des grossen,dunklen Stromes noch zu lösen,trotz der vielen erfahrungen.
Gruß Thomas
bin gerade eben als neues Forummitglied eingetreten da viel mir dein Beitrag als erstes auf. Und zwar deshalb weil auch ich am Rhein ansässig bin.Mein Wohnort liegt direkt an der Deutsch/Französischen Grenze am Strom,wie der Rhein bei uns bezeichnet wird.Und wahrhaftig ist er meist ab einem Waserstand von 4,8m+(hierzu deint mir die Wasserstandsansage Pegel Maxau immer als Hilfe meine Aktionen zu planen)ein Strom.Natürlich gibt es auch bei uns die sogenannten Buhnenfelder.Hier spielt sich auch Anglerisch das meiste ab.Hierbei habe ich es schon auf verschiedene Friedfischarten probiert,zuerst Weissfisch aller Art(aber vorwiegend Brassen,er und die grossen Kämpfer Barben dominieren hier halt).Zum Schluss als Herausvorderung dann den Karpfen(was aber einen sehr grossen geduld und Futteraufwand mit sich brachte).Bleiben wir aber erst mal bei den erstgenannten.Bei uns hat sich im laufe der Jahre das Fischen mit schweren Feederruten(die müssen also Futterkörbe mit ungefähr 100g+zusätzlich Futter vertragen können) mit drei bis vier Wechselspitzen(gehört zum Leiferumfang)in den Längen3,6m-4,5m durchgesetzt.Entsprechende Rollen gibts natürlich im gut sortierten Fachhandel,und zum Glück inzwischen auch zu Anfängertauglichen Preisen.So das war jetzt ja ne ganze Latte,falls du noch Fragen hast meine Adresse ist ja bekannt.
P.S.:Auch ich versuche noch die Letzten Rätsel des grossen,dunklen Stromes noch zu lösen,trotz der vielen erfahrungen.
Gruß Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast