FireLine Crystal
Moderator: Thomas Kalweit
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 161
- Registriert: 19 Jul 2002 03:01
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
Hallo zusammen,
ich habe im neuen Jahr jetzt mehrfach die 'Crystal' (0,10 mm) beim Spinnangeln ausprobiert.
Wurfeigenschaften und Abrieb sind meines Erachtens sehr gut.
Nach anfänglich leichten Wurfgewichten ohne Probleme beim Werfen, habe ich dann langsam das Ködergewicht erhöht, max. auf ca. 30 - 40g.
Leider musste ich feststellen dass mit steigendem Ködergewicht und dementsprechend weiten Würfen eine vermehrte Perückenbildung (so bei 20 - 30 m hinterm Köder) auftrat (Rute Cormoran Powergrip, 2,70 m, 70 g Wurfgewicht, Rolle Shimano, Twinpower . Auch extrem weiche Würfe ergaben gelegentlich eine Perückenbildung.
Ein Lösen vertüdelten Schnur ist in den seltensten Fällen möglich. Erstaunt war ich wie leicht man die vertüdelte Schnur abreissen kann.
Die Schnur an der Bruchstelle ist wohl nicht zu knoten, jedenfalls ist mir ein haltbarer Knoten dafür nicht bekannt oder gibt es da eine Lösung?
Wenn nicht ist das Angeln dann wohl mit dieser Schnur ein teurer Spass.
Ich fische seit Jahren die Whiplash in extrem dünnen Stärken, Perückenbildung so gut wie unbekannt.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruss
Fischchen
[ 16. Januar 2007: Beitrag editiert von: Fischchen ]
ich habe im neuen Jahr jetzt mehrfach die 'Crystal' (0,10 mm) beim Spinnangeln ausprobiert.
Wurfeigenschaften und Abrieb sind meines Erachtens sehr gut.
Nach anfänglich leichten Wurfgewichten ohne Probleme beim Werfen, habe ich dann langsam das Ködergewicht erhöht, max. auf ca. 30 - 40g.
Leider musste ich feststellen dass mit steigendem Ködergewicht und dementsprechend weiten Würfen eine vermehrte Perückenbildung (so bei 20 - 30 m hinterm Köder) auftrat (Rute Cormoran Powergrip, 2,70 m, 70 g Wurfgewicht, Rolle Shimano, Twinpower . Auch extrem weiche Würfe ergaben gelegentlich eine Perückenbildung.
Ein Lösen vertüdelten Schnur ist in den seltensten Fällen möglich. Erstaunt war ich wie leicht man die vertüdelte Schnur abreissen kann.
Die Schnur an der Bruchstelle ist wohl nicht zu knoten, jedenfalls ist mir ein haltbarer Knoten dafür nicht bekannt oder gibt es da eine Lösung?
Wenn nicht ist das Angeln dann wohl mit dieser Schnur ein teurer Spass.
Ich fische seit Jahren die Whiplash in extrem dünnen Stärken, Perückenbildung so gut wie unbekannt.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Gruss
Fischchen
[ 16. Januar 2007: Beitrag editiert von: Fischchen ]
???
-
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 92
- Registriert: 21 Okt 2006 03:01
- Wohnort: Maintal
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
Hi,
ich fische die crystal bisher nur als karpfenvorfach und bin vollkommen zufrieden damit. Wobei dieser Vergleich sinnlos ist [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] weil es was völlig anderes ist^^ Ein angelkollege von mit hat die crystal in 16mm der ist begeistert und kennt die probleme mit der Perrückenbildung nicht. Vllt liegt es bei der daran, das die schnur etwas zu dünn ist.
Mfg Christian
ich fische die crystal bisher nur als karpfenvorfach und bin vollkommen zufrieden damit. Wobei dieser Vergleich sinnlos ist [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] weil es was völlig anderes ist^^ Ein angelkollege von mit hat die crystal in 16mm der ist begeistert und kennt die probleme mit der Perrückenbildung nicht. Vllt liegt es bei der daran, das die schnur etwas zu dünn ist.
Mfg Christian
And now get the big one out...^^
FireLine Crystal
Ich fische die 0,04 beim Drop Shot und konnte schon diverse Hänger mit der Crystal lösen.
Aber beim Spinnangeln zum Auswerfen schwerer Kunstköder würde ich diese Schnur nicht verwenden.
Allerdings genau so wenig die Whiplash, weil diese beiden Schnüre bei plötzlich auftretender hoher Belastung gar keine Dehnung haben und es bei mir dadurch schon zum Schnurbruch gekommen ist.
Es gibt geflochtene Schnüre mit einer 2% Schockdehnung, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht und Vertrauen zu solchen Schnüren gewonnen.
Eine häufige Perückenbildung konnte ich bei den Berkly Schnüren nicht feststellen.
[ 17. Januar 2007: Beitrag editiert von: Harry1 ]
Aber beim Spinnangeln zum Auswerfen schwerer Kunstköder würde ich diese Schnur nicht verwenden.
Allerdings genau so wenig die Whiplash, weil diese beiden Schnüre bei plötzlich auftretender hoher Belastung gar keine Dehnung haben und es bei mir dadurch schon zum Schnurbruch gekommen ist.
Es gibt geflochtene Schnüre mit einer 2% Schockdehnung, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht und Vertrauen zu solchen Schnüren gewonnen.
Eine häufige Perückenbildung konnte ich bei den Berkly Schnüren nicht feststellen.
[ 17. Januar 2007: Beitrag editiert von: Harry1 ]
mfG. Harry1
FireLine Crystal
Ich habe die Fireline Crystal drauf. Bin eigentlich sehr zufrieden mit der Schnur und eine häufige Perrückenbildung habe ich nicht. (Ganz im Gegensatz zur Spiderline von Berkley, von der ich innerhalb von 2 Wochen 100 Meter Schnur verloren habe!)
Gruß
Stefan
[ 17. Januar 2007: Beitrag editiert von: EiziEiz ]
Gruß
Stefan
[ 17. Januar 2007: Beitrag editiert von: EiziEiz ]
"Imagine all the people..."
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
Du bist Dir sicher, daß die Spiderline auch so heißt und von Berkley ist ?
Also die Crystal fuselt nicht so schnell auf und verträgt auch was ?
Also die Crystal fuselt nicht so schnell auf und verträgt auch was ?
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
FireLine Crystal
Hi,
ich mag die FireLine Schnüre nicht - die wirken mir zu steif, wie plastikbeschichtete Schnüre - von der Konsistenz fühlt die sich an, wie ne steife Wachsjacke...
Nene - für mich müssen die Schnüre schön weich, rundgeflochten und flexibel sein...
Ich habe bei meinem lokalen Dealer eine bestimmte Schnur - keine Ahnung, wie die heisst - mit der fisch eich seit zwei Jahren - grau, rundgeflochten, butterweich. Perfekt! Habe mir da erstmal eine 1500m Spule verkaufen lassen, bevor er die wieder aus dem Programm nimmt...
Petri!
Stefan
ich mag die FireLine Schnüre nicht - die wirken mir zu steif, wie plastikbeschichtete Schnüre - von der Konsistenz fühlt die sich an, wie ne steife Wachsjacke...
Nene - für mich müssen die Schnüre schön weich, rundgeflochten und flexibel sein...
Ich habe bei meinem lokalen Dealer eine bestimmte Schnur - keine Ahnung, wie die heisst - mit der fisch eich seit zwei Jahren - grau, rundgeflochten, butterweich. Perfekt! Habe mir da erstmal eine 1500m Spule verkaufen lassen, bevor er die wieder aus dem Programm nimmt...
Petri!
Stefan
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
Der Name wäre doch mal ganz nett, so viele gute Schnüre gibts ja nun wirklich nicht. Viele Schnüre kommen erst etwas steif daher, das legt sich aber, wenn man sie erst ein paar Mal durch die Ringe gefiedelt hat, oft ist da auch viel Farbstoff dran schuld.
Ich hasse es aber wenn ich nach ein- zwei Mal angeln ständig befürchten muß, daß mir dies aufgefaserte Strippe um die Ohren fliegt. Wie gesagt, ich habe da 10 Jahre alte Stroft, die tuts immer noch und fasert gar nicht.
Ich hasse es aber wenn ich nach ein- zwei Mal angeln ständig befürchten muß, daß mir dies aufgefaserte Strippe um die Ohren fliegt. Wie gesagt, ich habe da 10 Jahre alte Stroft, die tuts immer noch und fasert gar nicht.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
FireLine Crystal
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Uwe Pinnau:
<STRONG>Du bist Dir sicher, daß die Spiderline auch so heißt und von Berkley ist ?
Also die Crystal fuselt nicht so schnell auf und verträgt auch was ?</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Ich war zumindest der Meinung. Habe aber gerade im Internet nachgeschaut, weil ich mir doch unsicher war. Die einzigste geflochtene Schnur mit "Spider..." von Berkley ist die Spiderwire. Vielleicht war es auch die? [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Zur Fireline: Wie gesagt, ich bin sehr zufrieden. Perrücken hatte ich sehr wenige (die aber gut enttüddelt werden konnten, die Schnur war danach ebenso tragfähig wie vorher). Und auffuseln tut sie auch nicht. Ich weiß nicht, wo die anderen fischen, die das behaupten, aber wenn ich meinen Gummifisch mal durch eine Steinpackung ziehe sieht sie immernoch top aus. Zum Hängerlösen am besten einen Arbeitshandschuh anziehen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] Habe mir schon eine Jacke ruiniert weil sich die Schnur beim ziehen reingeschnitten hat. Sie hält also wirklich einiges aus...
Das einzigst komische ist, dass sie ziemlich "laut" ist. Ich fische sie mit der Skeletor und da hört man es lauter wenn sie über die Ringe gleitet als bei einer anderen Schnur. Ich weiß nicht woran das liegt, aber das ist ja nicht weiter schlimm. Joa, soviel zu meinem Eindruck zur Fireline. Es ist natürlich so, dass jeder Angler andere Ansprüche hat und du auch mehr Erfahrung hast als ich. Kann ja sein, dass ich mit meinen 4 Jahren Angelerfahrung begeistert davon bin, du sie aber total schlecht findest weil du schon 50 andere bessere Multifile gefischt hast. Mir fehlt halt der Vergleich zu vielen anderen Schnüren, aber ganz objektiv betrachtet bin ich sehr zufrieden mit der Crystal...
Gruß
Stefan
<STRONG>Du bist Dir sicher, daß die Spiderline auch so heißt und von Berkley ist ?
Also die Crystal fuselt nicht so schnell auf und verträgt auch was ?</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Ich war zumindest der Meinung. Habe aber gerade im Internet nachgeschaut, weil ich mir doch unsicher war. Die einzigste geflochtene Schnur mit "Spider..." von Berkley ist die Spiderwire. Vielleicht war es auch die? [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Zur Fireline: Wie gesagt, ich bin sehr zufrieden. Perrücken hatte ich sehr wenige (die aber gut enttüddelt werden konnten, die Schnur war danach ebenso tragfähig wie vorher). Und auffuseln tut sie auch nicht. Ich weiß nicht, wo die anderen fischen, die das behaupten, aber wenn ich meinen Gummifisch mal durch eine Steinpackung ziehe sieht sie immernoch top aus. Zum Hängerlösen am besten einen Arbeitshandschuh anziehen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] Habe mir schon eine Jacke ruiniert weil sich die Schnur beim ziehen reingeschnitten hat. Sie hält also wirklich einiges aus...
Das einzigst komische ist, dass sie ziemlich "laut" ist. Ich fische sie mit der Skeletor und da hört man es lauter wenn sie über die Ringe gleitet als bei einer anderen Schnur. Ich weiß nicht woran das liegt, aber das ist ja nicht weiter schlimm. Joa, soviel zu meinem Eindruck zur Fireline. Es ist natürlich so, dass jeder Angler andere Ansprüche hat und du auch mehr Erfahrung hast als ich. Kann ja sein, dass ich mit meinen 4 Jahren Angelerfahrung begeistert davon bin, du sie aber total schlecht findest weil du schon 50 andere bessere Multifile gefischt hast. Mir fehlt halt der Vergleich zu vielen anderen Schnüren, aber ganz objektiv betrachtet bin ich sehr zufrieden mit der Crystal...
Gruß
Stefan
"Imagine all the people..."
FireLine Crystal
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Uwe Pinnau:
<STRONG>Der Name wäre doch mal ganz nett, so viele gute Schnüre gibts ja nun wirklich nicht.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Ich bin jetzt extra für Dich durch den aufziehenden Orkan nochmal zur Garage gelaufen ;-)
Die Schnur heisst:
Hyperstrong von Ron Thompson in grau.
Ich fische mit den Jerks mit einer 20er (13,x kg) und mit Wobblern und Shads mit einer 12er.
Eine perfekte Schnur für mich!
Petri!
Stefan
<STRONG>Der Name wäre doch mal ganz nett, so viele gute Schnüre gibts ja nun wirklich nicht.</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Ich bin jetzt extra für Dich durch den aufziehenden Orkan nochmal zur Garage gelaufen ;-)
Die Schnur heisst:
Hyperstrong von Ron Thompson in grau.
Ich fische mit den Jerks mit einer 20er (13,x kg) und mit Wobblern und Shads mit einer 12er.
Eine perfekte Schnur für mich!
Petri!
Stefan
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
Na ja, eigentlich ist die Spiderwire eine sehr gute Schnur, zumindest die ganz normale und die Stealth auch. Nur von Berkley sind sie beide nicht, aber das ist ja auch egal. Das mit der eingeschnittenen Jacke finde ich total heftig !
@Stefan: hätte nur noch gefehlt, daß Dich der Sturm auf dem Weg zur Garage erwischt hätte. Danke und warme Gedanken!
@Stefan: hätte nur noch gefehlt, daß Dich der Sturm auf dem Weg zur Garage erwischt hätte. Danke und warme Gedanken!
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
- Friese Hemmelsberg
- Erfahrener User
- Beiträge: 132
- Registriert: 20 Okt 2006 03:01
- Wohnort: Hatten (Oldenburg)
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Fischchen schrieb:
jedenfalls ist mir ein haltbarer Knoten dafür nicht bekannt oder gibt es da eine Lösung? <HR></BLOCKQUOTE>
Sicherlich.
Ich verwende seit Jahren nur noch den
Albright-Knoten.
Ob nun dicke mit dünner, zwei gleich dünne, monofil mit geflochtener, oder eben zwei geflochtene Schnüre miteinander spielt keine Rolle.
Wichtig ist nur den Knoten anders herum zu binden.
Also von der Schlaufe weg umwickeln und nicht zur Schlaufe hin. (Hält mehr)
Sehr schön hier zu sehen.
Albright-Knoten
Die abgeschnittenen Schnurenden dann noch leicht mit Sekundenkleber benetzen- Muss aber nicht.
[ 18. Januar 2007: Beitrag editiert von: Friese Hemmelsberg ]
jedenfalls ist mir ein haltbarer Knoten dafür nicht bekannt oder gibt es da eine Lösung? <HR></BLOCKQUOTE>
Sicherlich.
Ich verwende seit Jahren nur noch den
Albright-Knoten.
Ob nun dicke mit dünner, zwei gleich dünne, monofil mit geflochtener, oder eben zwei geflochtene Schnüre miteinander spielt keine Rolle.
Wichtig ist nur den Knoten anders herum zu binden.
Also von der Schlaufe weg umwickeln und nicht zur Schlaufe hin. (Hält mehr)
Sehr schön hier zu sehen.
Albright-Knoten
Die abgeschnittenen Schnurenden dann noch leicht mit Sekundenkleber benetzen- Muss aber nicht.
[ 18. Januar 2007: Beitrag editiert von: Friese Hemmelsberg ]
- Uwe Pinnau
- Moderator
- Beiträge: 3790
- Registriert: 06 Dez 2005 03:01
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
@Friese Hemmelsberg:
Stimmt absolut, ist auch mein neuer Favorit, hätte es aber schon in der Ära Clinton sein sollen. Das ewige Gefummel, Mono vs.Geflochten mit dem Blutknoten war ich leid.
Stimmt absolut, ist auch mein neuer Favorit, hätte es aber schon in der Ära Clinton sein sollen. Das ewige Gefummel, Mono vs.Geflochten mit dem Blutknoten war ich leid.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"
[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]
FireLine Crystal
Ich habe die crystal ulli beyer sowie seinen kollegen gezeigt.in nur 5 minute hatten sie mich von dieser schnur abgebracht.
wennman ein stück zwischen den händen lang zieht und dann 10 bis 15 mal mit dem fingernagel darüber geht,sieht man bereits erste aufribbelungen an der schnur.beim fischen auf steinigen grund völlig ungeeignet.
ich schwöre auf rundgeflochtene schnüre,da diese meiner meinung nach die besten abriebeigenschaften haben.
benutze stärken von 0,13 bis 0,18 zum spinnfischen und jerken.
wennman ein stück zwischen den händen lang zieht und dann 10 bis 15 mal mit dem fingernagel darüber geht,sieht man bereits erste aufribbelungen an der schnur.beim fischen auf steinigen grund völlig ungeeignet.
ich schwöre auf rundgeflochtene schnüre,da diese meiner meinung nach die besten abriebeigenschaften haben.
benutze stärken von 0,13 bis 0,18 zum spinnfischen und jerken.
FireLine Crystal
Es kommt immer drauf an für was man diese Schnur verwendet. Zum Spinnfischen gibt es mit Sicherheit viel bessere Schnüre. Ich hab mir dennoch eine Crystal in 0,038mm geholt, ich benütz sie zum Zupffischen auf Saiblinge und Renken mit der Hegene.
mfg Helmut
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 161
- Registriert: 19 Jul 2002 03:01
- Wohnort: Münsterland
- Kontaktdaten:
FireLine Crystal
[QUSicherlich.
Ich verwende seit Jahren nur noch den
Albright-Knoten.
OTE] [/QUOTE]
Den kenn ich auch, benutze ihn aber bislang nur zum Verbinden Schnüre unterschiedlicher Dicken und Materialien sowie als Springerzweig beim Meerforellenfischen.
Zum Koppeln gleicher Schnüre bin ich nach wie vor beim Blutknoten, jedoch was das Verbinden geflochtener Schnüre anbelangt immer mit einem mulmigen Gefühl, ich glaube auch nicht so recht, dass der Albrightknoten hier entscheidene Vorteile hat, finde aber auch nirgends wo Alternativen.
Meinem Getüdel beim Werfen bin ich, glaube ich, etwas auf die Spur gekommen, habe den Schnurclip an der Rolle abgeklebt und etwas bessere Wurfstandzeiten damit erzielt.
Fischchen
[ 21. Januar 2007: Beitrag editiert von: Fischchen ]
Ich verwende seit Jahren nur noch den
Albright-Knoten.
OTE] [/QUOTE]
Den kenn ich auch, benutze ihn aber bislang nur zum Verbinden Schnüre unterschiedlicher Dicken und Materialien sowie als Springerzweig beim Meerforellenfischen.
Zum Koppeln gleicher Schnüre bin ich nach wie vor beim Blutknoten, jedoch was das Verbinden geflochtener Schnüre anbelangt immer mit einem mulmigen Gefühl, ich glaube auch nicht so recht, dass der Albrightknoten hier entscheidene Vorteile hat, finde aber auch nirgends wo Alternativen.
Meinem Getüdel beim Werfen bin ich, glaube ich, etwas auf die Spur gekommen, habe den Schnurclip an der Rolle abgeklebt und etwas bessere Wurfstandzeiten damit erzielt.
Fischchen
[ 21. Januar 2007: Beitrag editiert von: Fischchen ]
???
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast