Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Moderator: Thomas Kalweit
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Guten Morgen!
Ich hatte letztens mit Eisangler eine kurze Diskussion über die Köderführung und die Wahl der Angelstellen bei Kunstködern. Harry rühmt sich ja immer, dass er seit Ewigkeiten keine Jerks mehr verloren hat und Eisangler geht mit den Jerks um, als wären sie aus purem Gold. Nun hatte ich schon mehrfach das (wirkliche!) Vergnügen, mit beiden zu angeln - und konnte dabei beobachten, dass beide immer sehr gerne das Freiwasser anwarfen und sich von Gebüschen und Ästen fernhielten. Ich selber habe mich teilweise ins Unterholz geschlagen, um den Köder zu werfen. Harry hatte soviel Vertrauen, dass er mir sogar einen Jerk lieh für eine Aktion (mit Sorgenfalten auf der Stirn) :-)
Bei der Diskussion mit Ole sagte ich etwas in der Richtung: "Sch**** auf die Jerks - wenn er abreisst, ist er eben weg." Es ging mir nicht darum, dass ich locker auf EUR 30.- verzichten könnte (Schön wärs!!), sondern, darum, dass ich der Meinung bin, dass Spinnfischen oftmals viele Köderverluste bedeutet, weil ich gezielt immer potentielle Unterstände, Verstecke etc. anwerfe. Dort sind die Fangaussichten meines Erachtens wesentlich höher! Beim Twistern verliere ich oft GuFis vor den Füssen - weil ich im Rhein auch denletzten CM der Steinpackung abklopfen will. Pro Angeltag verliere ich im Schnitt wenigstens einen Wobbler oder einige GuFis. Natürlich werfe ich auch das Freiwasser an - aber intensiv werde eben die potentiellen Verstecke abgefischt - ich halte das für die erfolgreichere Methode! Wie sieht das bei Eudch aus? Freiwasserangler oder Dangerseeker?
Petri!
Stefan
Ich hatte letztens mit Eisangler eine kurze Diskussion über die Köderführung und die Wahl der Angelstellen bei Kunstködern. Harry rühmt sich ja immer, dass er seit Ewigkeiten keine Jerks mehr verloren hat und Eisangler geht mit den Jerks um, als wären sie aus purem Gold. Nun hatte ich schon mehrfach das (wirkliche!) Vergnügen, mit beiden zu angeln - und konnte dabei beobachten, dass beide immer sehr gerne das Freiwasser anwarfen und sich von Gebüschen und Ästen fernhielten. Ich selber habe mich teilweise ins Unterholz geschlagen, um den Köder zu werfen. Harry hatte soviel Vertrauen, dass er mir sogar einen Jerk lieh für eine Aktion (mit Sorgenfalten auf der Stirn) :-)
Bei der Diskussion mit Ole sagte ich etwas in der Richtung: "Sch**** auf die Jerks - wenn er abreisst, ist er eben weg." Es ging mir nicht darum, dass ich locker auf EUR 30.- verzichten könnte (Schön wärs!!), sondern, darum, dass ich der Meinung bin, dass Spinnfischen oftmals viele Köderverluste bedeutet, weil ich gezielt immer potentielle Unterstände, Verstecke etc. anwerfe. Dort sind die Fangaussichten meines Erachtens wesentlich höher! Beim Twistern verliere ich oft GuFis vor den Füssen - weil ich im Rhein auch denletzten CM der Steinpackung abklopfen will. Pro Angeltag verliere ich im Schnitt wenigstens einen Wobbler oder einige GuFis. Natürlich werfe ich auch das Freiwasser an - aber intensiv werde eben die potentiellen Verstecke abgefischt - ich halte das für die erfolgreichere Methode! Wie sieht das bei Eudch aus? Freiwasserangler oder Dangerseeker?
Petri!
Stefan
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Eher Freiwasser!
Hab ne Zeit lang auch direkt an Gehölz und so geworfen, aber das hab ich schnell wieder gelassen.
Manchnmal führt so ein Wurf ja nicht nur zu Köderverlust, sondern auch Schnur, Nerven und Zeit gehen dabei drauf! [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img]
Und das waren ja erst "billige" Kopytos. Wenn ich jetzt demnächst die Salmos bekomme, werd ich diese Stellen noch mehr meiden!
Wobei ich schon in der Nähe von Gewächs angel, nur nicht mittendrin! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Barsch90 ]
Hab ne Zeit lang auch direkt an Gehölz und so geworfen, aber das hab ich schnell wieder gelassen.
Manchnmal führt so ein Wurf ja nicht nur zu Köderverlust, sondern auch Schnur, Nerven und Zeit gehen dabei drauf! [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img]
Und das waren ja erst "billige" Kopytos. Wenn ich jetzt demnächst die Salmos bekomme, werd ich diese Stellen noch mehr meiden!
Wobei ich schon in der Nähe von Gewächs angel, nur nicht mittendrin! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Barsch90 ]
Lieber ein Licht anzünden als über die Dunkelheit zu schimpfen!
- Lahnfischer
- Treuer User
- Beiträge: 1990
- Registriert: 03 Feb 2004 03:01
- Wohnort: Löhnberg/Hessen
- Kontaktdaten:
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Ich fische definitiv auch da wo es weh tut... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Gruß Thomas
[url=http://www.lahnfischer.blogspot.de]Der Lahnfischer[/url]
[url=http://www.lahnfischer.blogspot.de]Der Lahnfischer[/url]
- Karsten
- Treuer User
- Beiträge: 2109
- Registriert: 03 Feb 2002 03:01
- Wohnort: Waren/Müritz
- Kontaktdaten:
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Hallo!
Ich versuche wenigstens so dicht wie möglich an mögliche Standplätze, also auch Unterwasserhindernisse heranzu werfen. Dabei landet der Köder manchmal auch mittendrin. da ich meist vom Boot aus angele ist das Lösen nicht das Problem. Nur mit dem Beissen ist es meist auch vorbei - der Fisch ist erstmal vergrämt.
Gruß Karsten
Ich versuche wenigstens so dicht wie möglich an mögliche Standplätze, also auch Unterwasserhindernisse heranzu werfen. Dabei landet der Köder manchmal auch mittendrin. da ich meist vom Boot aus angele ist das Lösen nicht das Problem. Nur mit dem Beissen ist es meist auch vorbei - der Fisch ist erstmal vergrämt.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Na ganz so schlimm sehe ich es mit dem Köderverlust nicht Stefan.
Wenn da ein Baum im Wasser liegt hat der meist auch Äste die seitwärts abstehen.
Du wirfst deinen Gummifisch 20 cm neben die Äste welche du sehen kannst, ich werfe halt ca. 2m daneben den Jerkbait ins Wasser.
Wenn ich damit den Schnappreflex nicht provozieren kann, auch egal, da stehen eh meist die Babyhechte und suchen Schutz vor den kapitalen Hechten. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Oder wie groß war der Hecht noch gleich, den du aus dem Geäst locken und zum Anbiß verführt hast. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Wir sind doch auf keinem Schwarzbarsch Meeting mit 500000 Dollar Siegprämie. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Wenn da ein Baum im Wasser liegt hat der meist auch Äste die seitwärts abstehen.
Du wirfst deinen Gummifisch 20 cm neben die Äste welche du sehen kannst, ich werfe halt ca. 2m daneben den Jerkbait ins Wasser.
Wenn ich damit den Schnappreflex nicht provozieren kann, auch egal, da stehen eh meist die Babyhechte und suchen Schutz vor den kapitalen Hechten. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Oder wie groß war der Hecht noch gleich, den du aus dem Geäst locken und zum Anbiß verführt hast. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Wir sind doch auf keinem Schwarzbarsch Meeting mit 500000 Dollar Siegprämie. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
mfG. Harry1
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Ach da war ja noch die Köderverlustquote aufgeführt von Stefan, Ende des Jahres lag die Quote leider sehr hoch, daher kam ich bei ca. 100 Jerkeinsätzen auf 10 Jerks die sich in Rauch aufgelöst haben.
Ich denke mal mit Gummifisch liegt deine Quote um ein Vielfaches höher Stefan. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Ich denke mal mit Gummifisch liegt deine Quote um ein Vielfaches höher Stefan. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Harry1:
<STRONG>Ich denke mal mit Gummifisch liegt deine Quote um ein Vielfaches höher Stefan. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
In der Tat, Harry, in der Tat... :-)
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
<STRONG>Ich denke mal mit Gummifisch liegt deine Quote um ein Vielfaches höher Stefan. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
In der Tat, Harry, in der Tat... :-)
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Knappe 55cm - aber immerhin habe ich ihn gefangen ;-) Zwei Meter davor wäre nix gewesen - die Stelle hatten wir schon tagelang befischt. Und mir kommt es da definitiv nich auf die Grösse an :-)<STRONG>Oder wie groß war der Hecht noch gleich, den du aus dem Geäst locken und zum Anbiß verführt hast.</STRONG>
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Um das ganze mal in die richtige Richtung zu lenken: Wie oft hast Du mich beim Jerken begleitet??? Ziemlich genau einmal, nämlich letzten September an der Diepentalsperre.
Wo steht da der(große) Hecht zu der Jahreszeit??? Direkt am Ufer im Geäst,oder eher im Freiwasser???
Wieviele Jerks hab ich an diesem einen Tag verloren??? Genau einen (für fast 20€), als ich die Stelle am Deich rechts anwarf, unmittelbar an einen weit im Wasser liegenden Baum.
So viel zum Thema Risikobereitschaft.
Davon abgesehen: Jede Stelle wird zuerst im Nahbereich abgefischt, sowohl links, als auch rechts, dann erst geht´s fächerförmig ins Freiwasser.
Alle anderen gemeinsamen Angeltage waren ausschließlich mit Spinnrute und Gummiködern.
Diskutiert hatten wir übrigens am Samstag über die Dicke der Schnur beim Jerken.
Und: wenn Du an einem Angeltag ein solches Kaliber verloren hast (es kommen schließlich noch Beschaffungskosten, Wartezeit, etc. dazu), überlegst Du es Dir zweimal, ob Du die Stelle dann nochmal anwirfst...
Klar, die 3 Gummifischlein tun nicht sonderlich weh... [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
So !!! Soviel dazu, alter Angelmärthyrer
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Gruß
OLE
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Eisangler ]
Wo steht da der(große) Hecht zu der Jahreszeit??? Direkt am Ufer im Geäst,oder eher im Freiwasser???
Wieviele Jerks hab ich an diesem einen Tag verloren??? Genau einen (für fast 20€), als ich die Stelle am Deich rechts anwarf, unmittelbar an einen weit im Wasser liegenden Baum.
So viel zum Thema Risikobereitschaft.
Davon abgesehen: Jede Stelle wird zuerst im Nahbereich abgefischt, sowohl links, als auch rechts, dann erst geht´s fächerförmig ins Freiwasser.
Alle anderen gemeinsamen Angeltage waren ausschließlich mit Spinnrute und Gummiködern.
Diskutiert hatten wir übrigens am Samstag über die Dicke der Schnur beim Jerken.
Und: wenn Du an einem Angeltag ein solches Kaliber verloren hast (es kommen schließlich noch Beschaffungskosten, Wartezeit, etc. dazu), überlegst Du es Dir zweimal, ob Du die Stelle dann nochmal anwirfst...
Klar, die 3 Gummifischlein tun nicht sonderlich weh... [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
So !!! Soviel dazu, alter Angelmärthyrer
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Gruß
OLE
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Eisangler ]
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
*bg*
Sieh an, sieh an :-) Ist immer wieder schön mit Dir :-) Ich sag nur - auf die grüne Wiese stellen, einen Eimer mit Wasser drauf und erstmal Zielübungen machen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Sieh an, sieh an :-) Ist immer wieder schön mit Dir :-) Ich sag nur - auf die grüne Wiese stellen, einen Eimer mit Wasser drauf und erstmal Zielübungen machen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
[ 10. April 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Du wirst lachen... Sowas ähnliches hab ich heute gemacht. Hab nämlich heute meine Multirolle und erst mal ein paar Wurfübungen im Garten gemacht.
Damit ich demnächst noch näher an die Hindernisse ranwerfen kann...
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Du wirst vor Neid erblassen (noch blasser!)
Gruß
OLE
Damit ich demnächst noch näher an die Hindernisse ranwerfen kann...
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Du wirst vor Neid erblassen (noch blasser!)
Gruß
OLE
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
*bg* - ich will Deine Künste wirklich nicht in Abrede stellen :-) Aber hast Du den Eimer denn auch mal getroffen???
Right - um mal wieder den o.T. Bereich hinter uns zu lassen - habt ihr alle denn Unterschiede in den Fängen festgestellt? Wo habt Ihr mehr gefangen und wo die Dickeren?
Ich habe in meinem Anglerleben zwei Hechte über einem Meter und einige zwischen 90cm und 1m gefangen - lediglich einen davon habe ich inm Freiwasser gefangen. Alle (bis auf den Einen) grossen Hechte, die ich fing (und ein paar habe ich noch verloren), wurden zwischen Seerosen, an Unterständen, zwischen Büschen, neben Büschen etc. gefangen. Der Freiwasserhecht biß im Spätherbst - er hatte sich tags zuvor aber schon raubend verraten.
Petri!
Stefan
Right - um mal wieder den o.T. Bereich hinter uns zu lassen - habt ihr alle denn Unterschiede in den Fängen festgestellt? Wo habt Ihr mehr gefangen und wo die Dickeren?
Ich habe in meinem Anglerleben zwei Hechte über einem Meter und einige zwischen 90cm und 1m gefangen - lediglich einen davon habe ich inm Freiwasser gefangen. Alle (bis auf den Einen) grossen Hechte, die ich fing (und ein paar habe ich noch verloren), wurden zwischen Seerosen, an Unterständen, zwischen Büschen, neben Büschen etc. gefangen. Der Freiwasserhecht biß im Spätherbst - er hatte sich tags zuvor aber schon raubend verraten.
Petri!
Stefan
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Nee das kannst du so nicht sagen Stefan, ich habe die meisten größeren Hechte sogesehen im Freiwasser gefangen.
Obwohl ich sagen muß 80% der Hechte standen in der Nähe von Krautbänken oder im Übergang vom tiefen ins flache Wasser.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht das im Flachwasserbereich mit vielen Baumstümpfen ein wirklich kapitaler Hecht stand der meinen Köder einen Gummifisch auch genommen hat.
Das war so ein Ende 1,2 m Hecht, frag besser nicht wie der Kampf ausgegangen ist, da kommen mir jetzt noch die Tränen. [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Mit Gummifisch angelst du vielleicht sehr nahe an Hindernissen, wenn du aber einen wirklich kapitalen an den Haken bekommen solltest, hoffe ich nur das es dir anders dabei ergeht wie mir. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Obwohl ich sagen muß 80% der Hechte standen in der Nähe von Krautbänken oder im Übergang vom tiefen ins flache Wasser.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht das im Flachwasserbereich mit vielen Baumstümpfen ein wirklich kapitaler Hecht stand der meinen Köder einen Gummifisch auch genommen hat.
Das war so ein Ende 1,2 m Hecht, frag besser nicht wie der Kampf ausgegangen ist, da kommen mir jetzt noch die Tränen. [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Mit Gummifisch angelst du vielleicht sehr nahe an Hindernissen, wenn du aber einen wirklich kapitalen an den Haken bekommen solltest, hoffe ich nur das es dir anders dabei ergeht wie mir. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1
- Karsten
- Treuer User
- Beiträge: 2109
- Registriert: 03 Feb 2002 03:01
- Wohnort: Waren/Müritz
- Kontaktdaten:
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Hallo!
Meine Meinung - wenn riskante Stellen beangelt werden sollen, dann auch bitte eine Schnurstärke mehr, um im Notfall den Fisch wenigstens halten zu können. Im Allgemeinen gilt doch: fangen - vom Hindernis weg führen und im Freiwasser ermüden. Oder irre ich mich da? Sicher habe ich nicht die Erfahrung mit der Vielzahl an Bissen, versuche es jedoch immer so zu machen.
Gruß Karsten
Meine Meinung - wenn riskante Stellen beangelt werden sollen, dann auch bitte eine Schnurstärke mehr, um im Notfall den Fisch wenigstens halten zu können. Im Allgemeinen gilt doch: fangen - vom Hindernis weg führen und im Freiwasser ermüden. Oder irre ich mich da? Sicher habe ich nicht die Erfahrung mit der Vielzahl an Bissen, versuche es jedoch immer so zu machen.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
@Harry
Glaub mir - alles schon erlebt. Die Freude, die Aufregung, das Entsetzen und den Frust danach, wenn einem der Köder entgegenfliegt - ohne Monsterhecht am anderen Ende.... [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
@Karsten
Da wären wir dann bei dem ursprünglichen Ausgangspunkt der Diskussion zwischen Ole und mir - die Schnurstärke. Ich fische lieber dünner und feiner (wobei ich mit einer knapp 10kg tragenden Geflochtenen jeden Hecht einfach nur festhalten kann), Ole ist der Meinung, dass stärker (20kg - 50kg) wesentlich besser sei. Letzteres würde Deiner Philosophie entsprechen, oder?
Ich bin mir nach wie vor sehr sicher, dass dünneres Gerät (Schnur, Vorfächer etc.) besser fängt! Auch beim Kunstköderfischen. Ich habe nie einen Hecht durch Schnurabriss oder Hakenbruch verloren. Trotz, dass ich mit möglichst feinem Gerät ausgestattet bin. Wenn ich sehe, wie sehr ich ziehen muss, wenn ich einen Hänger habe, bis entweder der Köder freikommt oder die Schnur reisst, weiss ich, dass ich jeden Hecht damit halten kann.
Petri
Stefan
[ 11. April 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
Glaub mir - alles schon erlebt. Die Freude, die Aufregung, das Entsetzen und den Frust danach, wenn einem der Köder entgegenfliegt - ohne Monsterhecht am anderen Ende.... [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
@Karsten
Da wären wir dann bei dem ursprünglichen Ausgangspunkt der Diskussion zwischen Ole und mir - die Schnurstärke. Ich fische lieber dünner und feiner (wobei ich mit einer knapp 10kg tragenden Geflochtenen jeden Hecht einfach nur festhalten kann), Ole ist der Meinung, dass stärker (20kg - 50kg) wesentlich besser sei. Letzteres würde Deiner Philosophie entsprechen, oder?
Ich bin mir nach wie vor sehr sicher, dass dünneres Gerät (Schnur, Vorfächer etc.) besser fängt! Auch beim Kunstköderfischen. Ich habe nie einen Hecht durch Schnurabriss oder Hakenbruch verloren. Trotz, dass ich mit möglichst feinem Gerät ausgestattet bin. Wenn ich sehe, wie sehr ich ziehen muss, wenn ich einen Hänger habe, bis entweder der Köder freikommt oder die Schnur reisst, weiss ich, dass ich jeden Hecht damit halten kann.
Petri
Stefan
[ 11. April 2006: Beitrag editiert von: Stefan Gsundbrunn ]
- Moselpiker
- Erfahrener User
- Beiträge: 430
- Registriert: 10 Feb 2006 03:01
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Kunstköder - Führung und Angelstellen - auf Risiko oder &quo
Anmerken möchte ich , das mit einer dünneren Schnur der Wiederstand im Wasser geringer ist und man dadurch leichtere Bleiköpfe nehmen kann oder beim Schleppangeln schneller in die vorgesehene Tiefe ,vor allen Dingen mit kleinen Ködern, kommt.
Der Klang eines Lachens ist für mich
immer die kultivierteste Musik der Welt gewesen... Sir Peter Ustinov
immer die kultivierteste Musik der Welt gewesen... Sir Peter Ustinov
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste