Kennt jemand diesen künstl Köder ?
Moderator: Thomas Kalweit
-
- Neuer User
- Beiträge: 2
- Registriert: 23 Okt 2005 03:01
- Wohnort: Antherimg
Kennt jemand diesen künstl Köder ?
Hallo Freunde !
Diesen Bericht habe ich aus dem Sportfischer von 1925, hat jemand das Ding je gesehen oder weiß etwas darüber ?
freundlichst
RC
1. Deutscher Hohlfisch !
Die meisten Spinner und Systeme beruhen auf Rotation, wozu der Spinner dem Fisch in ziemlich raschem Tempo vorbeigezogen werden muss. Befindet sich jedoch der Raubfisch
In einem Zustande der Lethargie, so ist, bis er aus dieser erwacht, der rotierende Spinner bereits soweit vom Fische entfernt, dass es zu spät zum Zugreifen ist. Beim langsamen Spinnen dagegen sieht der Fisch die Form und die Täuschung verfehlt ihren Zweck.
Der deutsche Hohlfisch, der der Natur so genau nachgeahmt ist, dass er von einem natürlichen Fisch kaum zu unterscheiden ist, wird durch seine ebenso einfache als sinnreiche Vorrichtung des im Innern luftdicht abgeschlossenen Hohlraumes dem Raubfisch in natürlich schwimmender Stellung – Rücken oben, Bauch unten- vorgeführt und ist daher einem lebenden Köderfisch äußerst ähnlich.
Beim Nachlassen der Schnur rollt die im Innern angebrachte Beschwerung nach vorne, und der Köder taucht mit dem Kopfe voraus nach unten, beim Anziehen mit dem Kopfe nach oben, da die Beschwerung in diesem Falle nach hinten rollt. Auf schärferen Zug kann der Köder auch leicht zum Spinnen gebracht werden. Durch seinen glatten, harten Leib wird der Raubfisch beim erfassen abgleiten, was das Anbringen unnötiger und in der Regel auffälliger
Drillinge erübrigen soll.
Der Hohlfisch kann aber, wie uns mitgeteilt wird, auch mit Kopfdrilling bewehrt geliefert werden. Der Erfinder, welcher den Angelsport bereits seit 40 Jahren eifrig betreibt, hat mit seinem ihm durch Deutsches Reichspatent geschützten Hohlfisch im vergangenen Herbst auf zwei Fahrten 54 Hechte, darunter wenige unter 1 ½ Pfund, gefangen. (Hechte unter 2 Pfund sollte man außer in Wassern, in die wie in Forellenwasser kein Hecht hineingehört, nicht behalten!)
Diesen Bericht habe ich aus dem Sportfischer von 1925, hat jemand das Ding je gesehen oder weiß etwas darüber ?
freundlichst
RC
1. Deutscher Hohlfisch !
Die meisten Spinner und Systeme beruhen auf Rotation, wozu der Spinner dem Fisch in ziemlich raschem Tempo vorbeigezogen werden muss. Befindet sich jedoch der Raubfisch
In einem Zustande der Lethargie, so ist, bis er aus dieser erwacht, der rotierende Spinner bereits soweit vom Fische entfernt, dass es zu spät zum Zugreifen ist. Beim langsamen Spinnen dagegen sieht der Fisch die Form und die Täuschung verfehlt ihren Zweck.
Der deutsche Hohlfisch, der der Natur so genau nachgeahmt ist, dass er von einem natürlichen Fisch kaum zu unterscheiden ist, wird durch seine ebenso einfache als sinnreiche Vorrichtung des im Innern luftdicht abgeschlossenen Hohlraumes dem Raubfisch in natürlich schwimmender Stellung – Rücken oben, Bauch unten- vorgeführt und ist daher einem lebenden Köderfisch äußerst ähnlich.
Beim Nachlassen der Schnur rollt die im Innern angebrachte Beschwerung nach vorne, und der Köder taucht mit dem Kopfe voraus nach unten, beim Anziehen mit dem Kopfe nach oben, da die Beschwerung in diesem Falle nach hinten rollt. Auf schärferen Zug kann der Köder auch leicht zum Spinnen gebracht werden. Durch seinen glatten, harten Leib wird der Raubfisch beim erfassen abgleiten, was das Anbringen unnötiger und in der Regel auffälliger
Drillinge erübrigen soll.
Der Hohlfisch kann aber, wie uns mitgeteilt wird, auch mit Kopfdrilling bewehrt geliefert werden. Der Erfinder, welcher den Angelsport bereits seit 40 Jahren eifrig betreibt, hat mit seinem ihm durch Deutsches Reichspatent geschützten Hohlfisch im vergangenen Herbst auf zwei Fahrten 54 Hechte, darunter wenige unter 1 ½ Pfund, gefangen. (Hechte unter 2 Pfund sollte man außer in Wassern, in die wie in Forellenwasser kein Hecht hineingehört, nicht behalten!)
Kennt jemand diesen künstl Köder ?
Hallo royal coachman,
da mußt du bis Montag auf eine genaue Antwort warten, unser Moderator ist ein Fan von solch alten Angelgeräten und Zubehör.
Er kann dir mit dem Hechtköder eventuell weiterhelfen.
Kligt für mich fast so wie eine frühere Version von einem Jerkbait, so ganz falsch werde ich damit bestimmt nicht liegen, obwohl das Teil bestimmt anders wie die heute gängigen Modelle ausgesehen hat. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
da mußt du bis Montag auf eine genaue Antwort warten, unser Moderator ist ein Fan von solch alten Angelgeräten und Zubehör.
Er kann dir mit dem Hechtköder eventuell weiterhelfen.
Kligt für mich fast so wie eine frühere Version von einem Jerkbait, so ganz falsch werde ich damit bestimmt nicht liegen, obwohl das Teil bestimmt anders wie die heute gängigen Modelle ausgesehen hat. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1
- Karpfenfischer
- Treuer User
- Beiträge: 1048
- Registriert: 24 Okt 2004 03:01
- Wohnort: Altmühltal
Kennt jemand diesen künstl Köder ?
schau doch mal auf seine Homepage! Vllt wirst du da fündig [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Gruß
Markus
www.sportangler-dietfurt.de
Markus
www.sportangler-dietfurt.de
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Kennt jemand diesen künstl Köder ?
Hallo coachman,
seit zehn Jahren sammle ich Vorkriegskunstköder - aber der Hohlfisch ist mir noch nicht untergekommen. Der Beschreibung nach hört es sich wie ein Wobbler mit einer Metallkugel im Körper an. Eigentlich ein Suspender, den es heute noch gibt.
Damals waren die Bezeichnungen für die Köder nich nicht so eindeutig wie heute - der Blinker hieß noch Löffel, Spinner oder Dregge, der Spinner Bar-Spoon...
Hast Du keine Angaben über den Hersteller, dann könnte ich mich mal schlau machen.
seit zehn Jahren sammle ich Vorkriegskunstköder - aber der Hohlfisch ist mir noch nicht untergekommen. Der Beschreibung nach hört es sich wie ein Wobbler mit einer Metallkugel im Körper an. Eigentlich ein Suspender, den es heute noch gibt.
Damals waren die Bezeichnungen für die Köder nich nicht so eindeutig wie heute - der Blinker hieß noch Löffel, Spinner oder Dregge, der Spinner Bar-Spoon...
Hast Du keine Angaben über den Hersteller, dann könnte ich mich mal schlau machen.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
-
- Neuer User
- Beiträge: 2
- Registriert: 23 Okt 2005 03:01
- Wohnort: Antherimg
Kennt jemand diesen künstl Köder ?
Hallo Thomas !
Ich sammle alte Bücher und z.T. Kataloge, lese sie auch soweit möglich und sinnvoll und bin auf diesen Artikel gestoßen.
Da wurden immer Neuheiten vorgestellt, meist von Stork. Leider stand sonst gar nichts dabei.
Werde aber auch die nächsten Jahrgänge durchblättern, vielleicht findet sich noch ein Hinweis.
Da ich vor 53 Jahren meinen ersten Hecht gefangen habe, glaubte ich alles zu kennen was es so damals am Markt gegeben hat, aber man lernt nie aus!
freundlichst
Royal Coachman
Ich sammle alte Bücher und z.T. Kataloge, lese sie auch soweit möglich und sinnvoll und bin auf diesen Artikel gestoßen.
Da wurden immer Neuheiten vorgestellt, meist von Stork. Leider stand sonst gar nichts dabei.
Werde aber auch die nächsten Jahrgänge durchblättern, vielleicht findet sich noch ein Hinweis.
Da ich vor 53 Jahren meinen ersten Hecht gefangen habe, glaubte ich alles zu kennen was es so damals am Markt gegeben hat, aber man lernt nie aus!
freundlichst
Royal Coachman
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Kennt jemand diesen künstl Köder ?
Ich staune auch immer über den Erfindungsreichtum unserer Vorväter. Das Angebot an verschiedensten Kunstköder war vor dem Krieg mindestens so beeindruckend wie heute.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste