Stellfischrute

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Stellfischrute

Beitrag von Chinook » 26 Sep 2005 10:30

Wer kann mir erklären, was eine Stellfischrute ist oder weiss ein Buch/Link, wo dieses erklärt wird?

Chinook
(ist indianisch und bedeutet: der-über-die-fliegenrutenspitze-hinausschauende)

Viva la Mentos
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 291
Registriert: 09 Aug 2004 03:01

Stellfischrute

Beitrag von Viva la Mentos » 26 Sep 2005 19:11

Soviel ich weiß sind das sehr lange Ruten so um die 5 bis 8 Meter. Diese werden dazu benutzt um den Köder direkt unter der Rutenspitze plazieren zu können. Auf ner F&F DVD, könnte sogar letztes oder vorletztes Monat sein, ist so eine Rute auf Barben im Einsatz...
[img]http://img354.imageshack.us/img354/3931/photo0pg.jpg[/img]

If you want to be old and wise, you first have to be young and stupid.

Eisangler

Stellfischrute

Beitrag von Eisangler » 26 Sep 2005 19:43

Mit der Stellfischrute hast Du den Vorteil, einen Köderfisch oder Fetzenköder über´s Kraut hinweg an die Krautkante oder direkt an die Kante eines Seerosenfeldes zu "stellen". Eine hervorragende Möglichkeit, einen toten Köderfisch an schlecht anzuwerfenden Gewässerabschnitten zu
präsentieren... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Gruß
OLE

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Stellfischrute

Beitrag von Harry1 » 26 Sep 2005 20:11

Ne beringte Stellfischrute zeichnet sich durch das hohe Wurfgewicht aus, du kannst mit dieser Rute deinen Köder im Fließwasser in einer guten Entfernung vom Ufer (Rutenlänge) anbieten.

Der Vorteil ist, der Köder kann nicht wegtreiben und in einer optimalen Position angeboten werden.

Das ist bei starker Strömung oft ein klarer Vorteil da du so direkt am Fisch bist, bei herkömmlichen Montagen treibt der Köder beim Ansitzangeln oft weg und es besteht dann immer Hängergefahr.

Ich glaube mich zu erinnern, Matze Koch setzt diese Ruten auch zum Spinnfischen in Kanälen ein. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1

Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Stellfischrute

Beitrag von Chinook » 26 Sep 2005 20:29

Na das ist doch schon mal was! Ich Habe den DVD Beitrag noch in Erinnerung, deshalb Fragen über Fragen.
Braucht man spezielle Rollen für diese Art zu Fischen?
Welche Schnurstärke ist angesagt? Braucht man immer einen Helfer für das Landen der Fische. Ich stelle mir das bei 8 m schwierig vor. Weiterhin stelle ich mir vor, das es viel Kraft braucht ....

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Stellfischrute

Beitrag von Harry1 » 26 Sep 2005 20:46

Im Pukto Kraft kommt es drauf an wie du die Rute nutzen möchtest, als Stellfischrute legst du diese bis zum Anbiß auf einer geeigneten Halterung ab.

Dem Drill dürfte ja wohl jeder standhalten, außer ein 10 jähriger Jungangler hat dann Probleme.

Die Rolle kann kleiner ausfallen, da du ja in 8m Entfernung angelst.

Die Schnurstärke auf der Rolle richtet sich immer nach dem Zielfisch, für Hecht sollte 100m Schnur - 0,15 Gefl. oder 0,28 Mono ausreichend sein.
mfG. Harry1

Viva la Mentos
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 291
Registriert: 09 Aug 2004 03:01

Stellfischrute

Beitrag von Viva la Mentos » 26 Sep 2005 21:11

Zum Drill bzw. landen der Fische hab ich mal den Tipp gehört die ersten teleskopierbaren Stücke der Rute zusammen zu schieben um so die Rute zu verkürzen...
Müsste die Landung vereinfachen! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
[img]http://img354.imageshack.us/img354/3931/photo0pg.jpg[/img]

If you want to be old and wise, you first have to be young and stupid.

Benutzeravatar
Karsten
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2109
Registriert: 03 Feb 2002 03:01
Wohnort: Waren/Müritz
Kontaktdaten:

Stellfischrute

Beitrag von Karsten » 27 Sep 2005 01:42

Hallo!
Also ob das mit dem Zusammenschieben der Rute so klappt, bezweifele ich.
Dann schon lieber eine Stipprute in der benötigten Länge mit einem Drahtbügel versehen und dort die Schnur auflegen. Gedrillt und gelandet wird dann mit `ner normalen Rute. Hab das irgendwo mal in einer Zeitschrift gesehen. Wenn ich wüsste, wie ich die Zeichnung hier rein bekomme, würde ich es mal aufzeichnen. Seht ihr aber demnächst auf meiner Seite. Da läßt sich sowas leichter hochladen [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] .
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]

Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.

Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Stellfischrute

Beitrag von Chinook » 27 Sep 2005 13:04

An dieser Stelle schon mal recht herzlichen Dank!

Vergelts Gott
Chinni

Benutzeravatar
Karsten
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2109
Registriert: 03 Feb 2002 03:01
Wohnort: Waren/Müritz
Kontaktdaten:

Stellfischrute

Beitrag von Karsten » 27 Sep 2005 13:17

Hallo!
Ich habe eine Darstellung der Montage auf meiner Seite plaziert. Die Zeichnung ist zwar nicht so gut gelungen [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] , aber ich denke die Funktionsweise wird verstanden.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]

Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.

Benutzeravatar
andalG
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 862
Registriert: 11 Okt 2003 03:01
Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP

Stellfischrute

Beitrag von andalG » 27 Sep 2005 13:59

Das Verkürzen ist, wie fast alles im Leben, eine reine Übungssache und klappt recht einfach.

Mit robusten Bologneseruten lässt sich so auch mal ein "Stellwurm" an der freien Leine den Schleien anbieten. Dabei verkürze ich auch meine Bolo, weil der Uferbewuchs mich dazu zwingt. Mit einer 6 m Rute im Erlengebüsch wirds einfach etwas unhandlich! Es ist zwar eine Fieselei mit dem häufigen raus und rein der Telerutenteile, aber wenn es nicht anders geht...

Selbst beim Schleppfischen werden lange Teleruten zum Landen verkürzt. Es ist zwar sonst eher unüblich, aber am beispielsweise am Starnbergersee die Methode der Schlepper. Eine Rute links die andere rechts und schon hat man einen gehörigen Abstand zwischen den Ködern.

Andal
[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]

Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Stellfischrute

Beitrag von Chinook » 27 Sep 2005 15:22

Genial, Karsten. Zeichnung ist verständlich!
Aber was ist unter folgendem zu verstehen ...
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Es ist darauf zu achten, das der Drahtbügel den Köder zwar hält, aber bei einem Anhieb oder Biss die Schnur sofort freigeben kann
..?
Wie muss der Draht beschaffen sein, dass er dies tut?

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Stellfischrute

Beitrag von Thomas Kalweit » 27 Sep 2005 16:49

@Chinook: Ich würde zum Hechtangeln mit einer Stellfischrute unbedingt eine Baitrunner-Rolle einsetzen. Mit der kannst Du die Schnurfreigabe beim Biss je nach Strömung genau einstellen. Es geht aber auch mit einen Schnurclip und normaler Rolle.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
Karsten
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2109
Registriert: 03 Feb 2002 03:01
Wohnort: Waren/Müritz
Kontaktdaten:

Stellfischrute

Beitrag von Karsten » 28 Sep 2005 01:27

Hallo!
Ich denke mal, das er nicht zu stark gebogen sein soll, damit man beim Anhieb die Schnur schnell frei bekommt. Oder och so weich, das der Draht sich auf biegt.
Wie gesagt, die Anregung habe ich aus einer Angelzeitschrift. Jedoch noch nicht selbst probiert.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]

Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.

Heinzmann

Stellfischrute

Beitrag von Heinzmann » 28 Sep 2005 03:28

Mir wurde auch schon mal eine solche Montage empfohlen. Da war der Heinzel noch in Spanien und blutjunger Anfänger.
Ich habe auch irgendwann mal gelesen, dass so auch mit Köfi auf Waller geangelt wird.
Der Köfi wird an der freien Leine an der Wallerrute montiert und mit der Stellfisch- oder Stipprute an die gewünschte Stelle platziert. Die Verbindung zwischen Wallerrute bzw. Köfi und Stippe/Stellfisch ist einfach nur eine 12-16er Mono, welche beim Anschlag durchgehauen wird.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste