Länderspiel Ger vs. UK

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Benutzeravatar
Karsten
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2109
Registriert: 03 Feb 2002 03:01
Wohnort: Waren/Müritz
Kontaktdaten:

Länderspiel Ger vs. UK

Beitrag von Karsten » 05 Mär 2002 18:04

Hallo Mitstreiter!
und Danke Dozey Dragon
Endlich hat sich mal jemand auf gerafft und eine ausführliche Umrechnung für die verschiedenen Maße erstellt.Ich hatte bisher so etwas vermisst. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]

Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.

DozeyDragon
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 69
Registriert: 05 Nov 2001 03:01
Wohnort: Wilhelmshaven/ Berlin
Kontaktdaten:

Länderspiel Ger vs. UK

Beitrag von DozeyDragon » 06 Mär 2002 02:46

Manchmal verwirrt es einen, wenn man mit englischen Maßeinheiten konfrontiert wird, deshalb habe ich mal ein wenig aufhellendes zusammengetragen. Wer noch mehr Umrechnungen und Informationen aht: her damit !!!

Gewichteinheiten:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hier eine Anleitung zur Berechnung/ Umrechnung von lbs in Gramm: Die angegebenen lbs werden mit 454 multipliziert und anschließend durch 16 dividiert. Das Ergebnis beschreibt das maximale Wurfgewicht (Wg) der Rute. Subtrahiert man nun noch (ca.) 20% vom Ergebnis, so erhält man das optimale Wurfgewicht der Rute. Hier ein Beispiel: Eine Rute mit 2 lbs hat ein maximales Wurfgewicht von 56,75 Gramm. Die Berechnung erfolgt folgendermaßen: 2 lbs x 454 / 16 ergeben 56,75 Gramm. Das maximale Wurfgewicht der Rute wird nun mit 4 multipliziert und durch 5 dividiert und schon hat man das optimale Wurfgewicht der Rute, also 45.40 Gramm ermittelt.

Hier nun eine Auflistung der gängigsten Wurfgewichte:

Angabe auf der Rute in lbs - Maximales Wg in Gramm - Optimales Wg in Gramm
1.5 - 42,56 - 34,05
1.75 - 49,66 - 39,76
2.0 - 56,75 - 45,40
2.25 - 63,84 - 51,08
2.5 - 70,94 - 56,75
2.75 - 78,03 - 62,43
3.0 - 85,13 - 68,10
3.5 - 99,31 - 79,45

Diese Angaben beziehen sich weitestgehenst auf Ruten mit semiparabolischer Aktion. Bei Ruten mit vollparabolischer Aktion sollte man die Berechnung des optimalen Wurfgewichtes sicherlich noch ein bißchen mehr reduzieren. Bei relativ steifen Ruten liegt das optimale Wurfgewicht natürlich näher am maximalen Wurfgewicht.
Bei Ruten für den englischen Raum haben sich auch Angaben auf den Banks durchgesetzt, die eine Rute nicht nach ihrer Testkurve in lbs einteilen, sondern nach der empfohlenen Tragkraft der Schur, mit der sie gefischt werden sollten. So fand ich auf einer Karpfenrute von Kamasan die Bezeichnung "7lb to 12lb - reel lines", die wohl angab, daß die Rute für Sehnen zwischen 3.2Kg - 5.5 Kg Tragkraft ausgelegt sein soll. Was hat es nun damit auf sich? Das englische Pfund (Pound/ lb.) entspricht im deutschen 453.59 Gramm oder 0,453 Kilogramm. Vielleicht wird bei dieser Art von Rutenbezeichnung davon ausgegangen, daß der Angler eine ungefähre Vorstellung von der zu erwartenden Angelsituation hat (Gewässerbeschaffenheit, Entfernung des Angelplatzes, zu erwartende Zielfische, usw.). Bei einer leichten Feeder-/ Winkelpickerrute fand ich folgende Angaben auf dem Blank: "1.5lb to 3lb - reel lines", so liegt die empfohlene Schnur (und damit die passende Angelart) bei ca. 0,7 Kg bis 1.4 Kg, also recht fein. Vermutlich liegt das optimale Wurfgewicht so bei 5gr. Bis 15 gr.

Längenmaße:
~~~~~~~~~~~~~
Bei englischen Ruten finden wir häufig keine Angabe der Rutenlänge im Metern, sondern in englischen feet (ft.). Ein foot entspricht 0,3048 Meter ( ft. x 0,3048 = m). Hier nun eine kleine Übersicht von gängigen Rutenlängen:

Rutenlänge in ft. - Rutenlänge in Metern (gerundet)
9 ft. - 2.75 m
11 ft. - 3.35 m
12 ft. - 3.65 m
13 ft. - 3.96 m
15 ft. - 4.57 m

[ 05. März 2002: Beitrag editiert von: DozeyDragon ]
Bleibe realistisch!

Hundefutter im 5kg Beutel gehört
nicht an den Angelplatz!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste