NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Seekabel für fossiles Gas bedroht Riff vor Borkum.
Gas,
wurde hier auch einmal mehr die Kontrolle verloren, oder hat man sie aus der Hand gegeben?
Es gab viele Hinweise in den letzten Jahren das hier richtig was aus dem Ruder läuft.
2022
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/en ... s-101.html
Am Ende zahlt wieder einmal der Bürger/in und die Umwelt die Zeche, so scheint es mir bei dieser Berichterstattung.
Fakt
" 12.12.2024
... Zudem drohen ab dem kommenden Jahr früheren Berechnungen des Vergleichsportals zufolge Erhöhungen der Gasnetzentgelte von teils bis zu
56 Prozent.
Wie stark die Gaspreise im Einzelfall steigen können, zeigt das Beispiel E.ON.
Laut Verivox erhöhte der börsennotierte Versorger den Gaspreis in der Grundversorgung in Nordrhein-Westfalen um 24 Prozent.
Eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden muss demnach 3.145 statt zuvor 2.530 Euro im Jahr zahlen. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... n-100.html
" 31.03.2025
... Dabei geht es um den sogenannten Reload.
Große LNG-Tanker bringen dafür Flüssigerdgas von Übersee nach Mukran (Landkreis Vorpommern-Rügen).
Dort wird es auf kleinere Tanker umgeladen,
die dann andere kleinere Häfen beispielsweise in Schweden ansteuern.
Take-or-pay-Verträge "
Mehr:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... an116.html
" 31.03.2025
... NLWKN erteilt erneute Genehmigung für Seekabel zwischen Windpark und Gasplattform –
Kein Sofortvollzug.
... Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer:
Der Schutz von Umwelt, Natur, Klima und Wattenmeer sowie der Insel Borkum muss einen zentralen Stellenwert haben.
Klar ist auch:
Das Bundesbergrecht berücksichtigt Klima- und Umweltziele immer noch nicht ausreichend und muss vom Bund dringend reformiert werden. Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise, des steigenden Meeresspiegels und des möglichen Verlusts des Weltnaturerbestatus´ lehne ich weiterhin neue Förderungen fossiler Gase ab. "
Aus:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/sta ... 40723.html
Seekabel für fossiles Gas bedroht Riff vor Borkum:
Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch ein und kündigt Klage an.
Mehr:
https://www.duh.de/presse/pressemitteil ... -und-kuen/
Gas,
wurde hier auch einmal mehr die Kontrolle verloren, oder hat man sie aus der Hand gegeben?
Es gab viele Hinweise in den letzten Jahren das hier richtig was aus dem Ruder läuft.
2022
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/en ... s-101.html
Am Ende zahlt wieder einmal der Bürger/in und die Umwelt die Zeche, so scheint es mir bei dieser Berichterstattung.
Fakt
" 12.12.2024
... Zudem drohen ab dem kommenden Jahr früheren Berechnungen des Vergleichsportals zufolge Erhöhungen der Gasnetzentgelte von teils bis zu
56 Prozent.
Wie stark die Gaspreise im Einzelfall steigen können, zeigt das Beispiel E.ON.
Laut Verivox erhöhte der börsennotierte Versorger den Gaspreis in der Grundversorgung in Nordrhein-Westfalen um 24 Prozent.
Eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden muss demnach 3.145 statt zuvor 2.530 Euro im Jahr zahlen. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... n-100.html
" 31.03.2025
... Dabei geht es um den sogenannten Reload.
Große LNG-Tanker bringen dafür Flüssigerdgas von Übersee nach Mukran (Landkreis Vorpommern-Rügen).
Dort wird es auf kleinere Tanker umgeladen,
die dann andere kleinere Häfen beispielsweise in Schweden ansteuern.
Take-or-pay-Verträge "
Mehr:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... an116.html
" 31.03.2025
... NLWKN erteilt erneute Genehmigung für Seekabel zwischen Windpark und Gasplattform –
Kein Sofortvollzug.
... Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer:
Der Schutz von Umwelt, Natur, Klima und Wattenmeer sowie der Insel Borkum muss einen zentralen Stellenwert haben.
Klar ist auch:
Das Bundesbergrecht berücksichtigt Klima- und Umweltziele immer noch nicht ausreichend und muss vom Bund dringend reformiert werden. Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise, des steigenden Meeresspiegels und des möglichen Verlusts des Weltnaturerbestatus´ lehne ich weiterhin neue Förderungen fossiler Gase ab. "
Aus:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/sta ... 40723.html
Seekabel für fossiles Gas bedroht Riff vor Borkum:
Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch ein und kündigt Klage an.
Mehr:
https://www.duh.de/presse/pressemitteil ... -und-kuen/
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Ich denke es wird auch in Zukunft keine wirklichen Aktivitäten seitens der Politik geben den Artenrückgang, das Leid in den Turbinen im aquatischem Bereich zu reduzieren.
Leider sehe ich zur Zeit eher eine Steigerung der Wasserkraftnutzung, egal mit welchen Auswirkungen.
Dörverden / Weser
2012.
" Mit dem gestern unterzeichneten Vertrag wurde eine Übereinkunft über die Zusammenarbeit bei Planung und Umsetzung der neuen Fischwanderanlage Dörverden getroffen. "
Aus:
https://www.weser-kurier.de/deutschland ... ky51k2pohz
" 2017
wurde dann folgendes berichtet:
Das dritte Wanderhindernis in der Weser in Dörverden soll einen neuen Fischpass erhalten !
Das wirklich Gute daran ist das es bei dieser Planung eine vorherige Untersuchung der Fischwanderrouten geben soll.
Das heißt noch bevor der Fischpass gebaut wird, soll, in Abhängigkeit von Abfluss und verschiedenen Lockströmungen, untersucht werden an welchen Stellen die Fische flussaufwärts schwimmen wollen.
Dies alles soll gemacht werden um die Einstiege (bis zur vier sind geplant) in den Fischpass und die in Abhängigkeit vom Abfluss notwendigen Lockströmungen auch richtig zu planen. "
Aus:
https://www.wanderfische.de/Aktuelles/A ... s_2017.htm
" 2020
In einem bundesweiten Priorisierungskonzept wurde die Staustufe Dörverden als Pilotstandort ausgewählt,
um grundsätzliche Fragestellungen zur Wirksamkeit von Fischaufstiegsanlagen (FAA) auf die Wanderbewegungen von Fischen zu untersuchen.
( * )
Unter fachlicher Beteiligung der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) plant Björnsen Beratende Ingenieure an der Staustufe Dörverden den Neubau die FAA. "
Aus:
https://www.bjoernsen.de/unser-projekt/ ... doerverden
" 2025
Die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden ist gesichert,
für die nächsten 27 Jahre.
Der bestehende Vertrag stammte noch aus den 1960er Jahren.
Rechtzeitig vor dem Ablauf des Vertrags haben sich beide Parteien auf einen neuen Vertrag bis 2052 geeinigt. "
Aus:
https://www.windkraft-journal.de/2025/0 ... ert/209937
Wer sollte da auch etwas dagegen haben,
man ist ja bestrebt den Auflagen der EU Wasserrahmenrichtlinie nachzukommen.
Man will nur noch einmal selbst die vielen 100 Studien zur Schädlichkeit der WK Turbinen selbst überprüfen und an dieser Stelle ist es ja ganz kompliziert und vielleicht ganz anders als am Lech, Donau oder Rhein.
In der Statistik wird eine solche Vorgehensweise meines Wissens nach als = Wehr ist durchgängig geführt.
Und dann auch noch diese Zahlen, da werden sicher noch viele stillgelegte WK Anlagen aktiviert,
kostet ja fast gar nichts
solche Schreddermaschinen zu aktivieren.
" Mit 22,2 TWh wurde die Stromerzeugung des Vorjahres von 19,9 TWh nochmals um etwa zwölf Prozent übertroffen, heißt es in dem Hintergrundpapier.
Der Anteil der Wasserkraft an der gesamten erneuerbaren Stromerzeugung habe damit bei etwa acht Prozent gelegen.
Bei den Investitionen in erneuerbare Energien von insgesamt 32 Milliarden Euro im Jahr 2024,
die unter anderem Investitionen in den Neubau,
aber auch in die Erweiterung und Ertüchtigung von Anlagen wie etwa die Reaktivierung alter Wasserkraftanlagen beinhalten,
hatte die Wasserkraft einen Anteil von weniger als 0,1 Prozent. "
Aus:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... om-010425/
Ich denke es ist an der Zeit das Angler/innen sich einmal ernsthaft fragen sollten ob sie noch Aalbesatz machen sollten.
Seit den 1970er Jahren ist der Bestand in Europa um 98 Prozent zurückgegangen.
Ich glaube nicht wirklich daran,
(„In der Politik ist es wie im Schach:
Manchmal muss man einen Bauern opfern, um das Spiel zu gewinnen“) ( siehe auch 05.04.2025 )
aber man könnte dem Aal viel Leiden ersparen
und man würde vielleicht einmal deutlich machen,
dass diese kleinen Zugeständnisse der Lebensraum, Wasserqualität Verbesserung, Aaltaxi ( ** ), usw. nicht einmal ansatzweise ausreichen um Artenschwund zu stoppen.
( * )
Wissenschaftlich belegt! –
Mehr als jeder fünfte Fisch stirbt beim Passieren einer Wasserkraftturbine!
Mehr:
https://www.dafv.de/themen/gewaesser-un ... aftturbine
( ** )
https://www.aaltaxi.de/aktuelles.html
Auch 2025 werden wieder Aalbesatzmaßnahmen mit Landes- und EU-Mitteln gefördert.
Taxen für Barben, Meerforellen, Nasen und andere Fischarten sind nicht in der Planung,
soweit ich weis.
" 2025
Zur Bestandssicherung des Aals hat die Europäische Union 2007 eine Aal-Verordnung erlassen.
... Die Erfolge aller Maßnahmen und der zurückliegenden Besatzaktionen werden sich erst in
einigen Jahren zeigen. "
(nach 18 Jahren, was soll man da schon sagen über dumm oder sinnvoll, würde Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen antworten)
Aus:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... nzige_Aale
Ein Fass ohne Boden?
Tierquälerei?
Verzweiflung?
Dummheit?
Selbstbetrug?
Artenschutz?
" „Rechnen wir 2025, das Jahr des Aals, mit hinzu, werden hierzulande seit 2009 bis zum Jahresende insgesamt mehr als 100 Tonnen Besatzaale in Binnengewässern ausgebracht worden sein.
Dass sind dann etwa 30 Millionen Individuen,
davon knapp 14 Millionen vorgestreckte Aale und mehr als 16 Millionen Glasaale.
Bis letztes Jahr hat das Land die Gesamtausgaben von 5,16 Millionen Euro mit knapp drei Millionen Euro aus dem EU-Fischereifonds und
937 000 Euro Landesmitteln unterstützt.
Fast 1,3 Millionen Euro haben Angler und Fischer als Eigenmittel aufgebracht.
Hinzu kommt der Besatz in den Küstengewässern, den das Land, seit 2014 finanziert mit rund 225 000 Euro aus den Einnahmen für die Küstenangelerlaubnisse, selbst unternimmt.
Das sind nochmals 2,1 Millionen Glasaale“, freut sich der Minister und sieht dies als Gemeinschaftswerk von Anglern und Fischern, die hier keineswegs nur aus Eigennutz, sondern als aktive Naturschützer mitwirken, sowie öffentlichen und privaten Streitern im Sinne der guten Sache und zum Wohle dieser besonders wichtigen Art.
Nicht eingerechnet sind hier die Aufwendungen des Landes für das Management, teilweise auch mit EU-Mitteln mitfinanziert. "
Aus:
https://www.europa-mv.de/Service/Presse ... mitteilung
Leider sehe ich zur Zeit eher eine Steigerung der Wasserkraftnutzung, egal mit welchen Auswirkungen.
Dörverden / Weser
2012.
" Mit dem gestern unterzeichneten Vertrag wurde eine Übereinkunft über die Zusammenarbeit bei Planung und Umsetzung der neuen Fischwanderanlage Dörverden getroffen. "
Aus:
https://www.weser-kurier.de/deutschland ... ky51k2pohz
" 2017
wurde dann folgendes berichtet:
Das dritte Wanderhindernis in der Weser in Dörverden soll einen neuen Fischpass erhalten !
Das wirklich Gute daran ist das es bei dieser Planung eine vorherige Untersuchung der Fischwanderrouten geben soll.
Das heißt noch bevor der Fischpass gebaut wird, soll, in Abhängigkeit von Abfluss und verschiedenen Lockströmungen, untersucht werden an welchen Stellen die Fische flussaufwärts schwimmen wollen.
Dies alles soll gemacht werden um die Einstiege (bis zur vier sind geplant) in den Fischpass und die in Abhängigkeit vom Abfluss notwendigen Lockströmungen auch richtig zu planen. "
Aus:
https://www.wanderfische.de/Aktuelles/A ... s_2017.htm
" 2020
In einem bundesweiten Priorisierungskonzept wurde die Staustufe Dörverden als Pilotstandort ausgewählt,
um grundsätzliche Fragestellungen zur Wirksamkeit von Fischaufstiegsanlagen (FAA) auf die Wanderbewegungen von Fischen zu untersuchen.
( * )
Unter fachlicher Beteiligung der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) plant Björnsen Beratende Ingenieure an der Staustufe Dörverden den Neubau die FAA. "
Aus:
https://www.bjoernsen.de/unser-projekt/ ... doerverden
" 2025
Die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden ist gesichert,
für die nächsten 27 Jahre.
Der bestehende Vertrag stammte noch aus den 1960er Jahren.
Rechtzeitig vor dem Ablauf des Vertrags haben sich beide Parteien auf einen neuen Vertrag bis 2052 geeinigt. "
Aus:
https://www.windkraft-journal.de/2025/0 ... ert/209937
Wer sollte da auch etwas dagegen haben,
man ist ja bestrebt den Auflagen der EU Wasserrahmenrichtlinie nachzukommen.
Man will nur noch einmal selbst die vielen 100 Studien zur Schädlichkeit der WK Turbinen selbst überprüfen und an dieser Stelle ist es ja ganz kompliziert und vielleicht ganz anders als am Lech, Donau oder Rhein.
In der Statistik wird eine solche Vorgehensweise meines Wissens nach als = Wehr ist durchgängig geführt.
Und dann auch noch diese Zahlen, da werden sicher noch viele stillgelegte WK Anlagen aktiviert,
kostet ja fast gar nichts
solche Schreddermaschinen zu aktivieren.
" Mit 22,2 TWh wurde die Stromerzeugung des Vorjahres von 19,9 TWh nochmals um etwa zwölf Prozent übertroffen, heißt es in dem Hintergrundpapier.
Der Anteil der Wasserkraft an der gesamten erneuerbaren Stromerzeugung habe damit bei etwa acht Prozent gelegen.
Bei den Investitionen in erneuerbare Energien von insgesamt 32 Milliarden Euro im Jahr 2024,
die unter anderem Investitionen in den Neubau,
aber auch in die Erweiterung und Ertüchtigung von Anlagen wie etwa die Reaktivierung alter Wasserkraftanlagen beinhalten,
hatte die Wasserkraft einen Anteil von weniger als 0,1 Prozent. "
Aus:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... om-010425/
Ich denke es ist an der Zeit das Angler/innen sich einmal ernsthaft fragen sollten ob sie noch Aalbesatz machen sollten.
Seit den 1970er Jahren ist der Bestand in Europa um 98 Prozent zurückgegangen.
Ich glaube nicht wirklich daran,
(„In der Politik ist es wie im Schach:
Manchmal muss man einen Bauern opfern, um das Spiel zu gewinnen“) ( siehe auch 05.04.2025 )
aber man könnte dem Aal viel Leiden ersparen
und man würde vielleicht einmal deutlich machen,
dass diese kleinen Zugeständnisse der Lebensraum, Wasserqualität Verbesserung, Aaltaxi ( ** ), usw. nicht einmal ansatzweise ausreichen um Artenschwund zu stoppen.
( * )
Wissenschaftlich belegt! –
Mehr als jeder fünfte Fisch stirbt beim Passieren einer Wasserkraftturbine!
Mehr:
https://www.dafv.de/themen/gewaesser-un ... aftturbine
( ** )
https://www.aaltaxi.de/aktuelles.html
Auch 2025 werden wieder Aalbesatzmaßnahmen mit Landes- und EU-Mitteln gefördert.
Taxen für Barben, Meerforellen, Nasen und andere Fischarten sind nicht in der Planung,
soweit ich weis.
" 2025
Zur Bestandssicherung des Aals hat die Europäische Union 2007 eine Aal-Verordnung erlassen.
... Die Erfolge aller Maßnahmen und der zurückliegenden Besatzaktionen werden sich erst in
einigen Jahren zeigen. "
(nach 18 Jahren, was soll man da schon sagen über dumm oder sinnvoll, würde Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen antworten)
Aus:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/ne ... nzige_Aale
Ein Fass ohne Boden?
Tierquälerei?
Verzweiflung?
Dummheit?
Selbstbetrug?
Artenschutz?
" „Rechnen wir 2025, das Jahr des Aals, mit hinzu, werden hierzulande seit 2009 bis zum Jahresende insgesamt mehr als 100 Tonnen Besatzaale in Binnengewässern ausgebracht worden sein.
Dass sind dann etwa 30 Millionen Individuen,
davon knapp 14 Millionen vorgestreckte Aale und mehr als 16 Millionen Glasaale.
Bis letztes Jahr hat das Land die Gesamtausgaben von 5,16 Millionen Euro mit knapp drei Millionen Euro aus dem EU-Fischereifonds und
937 000 Euro Landesmitteln unterstützt.
Fast 1,3 Millionen Euro haben Angler und Fischer als Eigenmittel aufgebracht.
Hinzu kommt der Besatz in den Küstengewässern, den das Land, seit 2014 finanziert mit rund 225 000 Euro aus den Einnahmen für die Küstenangelerlaubnisse, selbst unternimmt.
Das sind nochmals 2,1 Millionen Glasaale“, freut sich der Minister und sieht dies als Gemeinschaftswerk von Anglern und Fischern, die hier keineswegs nur aus Eigennutz, sondern als aktive Naturschützer mitwirken, sowie öffentlichen und privaten Streitern im Sinne der guten Sache und zum Wohle dieser besonders wichtigen Art.
Nicht eingerechnet sind hier die Aufwendungen des Landes für das Management, teilweise auch mit EU-Mitteln mitfinanziert. "
Aus:
https://www.europa-mv.de/Service/Presse ... mitteilung
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Nachtrag zum 04.04.2025
Bauernopfer
Es sind schon ganze Heerscharen von Bauern geopfert worden und die Tendenz für ein gutes angenehmes Leben auf dieser Welt ist negativ.
" 03/2025
Wichtige Ergebnisse zu Deutschland
Die Oberflächengewässerkörper in Deutschland weisen einen schlechten ökologischen und chemischen Zustand auf.
Auch der chemische Zustand der Grundwasserkörper muss verbessert werden, da mehr als ein Drittel der Gewässer aufgrund von Verschmutzung und übermäßiger Entnahme keinen guten chemischen Zustand erreichen.
Zum Bewirtschaftungsplan für Flusseinzugsgebiete stellt der Bericht fest, dass Deutschland sich schwertut, die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. "
Aus:
https://germany.representation.ec.europ ... 5-02-04_de
" 2024
Der Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Rote-Liste-Zentrum (RLZ) jetzt veröffentlicht haben.
Gefährdungsursache Nummer eins sind menschliche Eingriffe, etwa der Ausbau und die Regulierung von Gewässern.
Darüber hinaus wirken sich vermehrt auftretende Dürresommer und höhere Gewässertemperaturen auf Fische und Neunaugen aus.
So sind heute mehr als die Hälfte der 90
bewerteten einheimischen Süßwasserfisch- und Neunaugen-Arten bestandsgefährdet oder ausgestorben. "
Aus und mehr:
https://www.bfn.de/pressemitteilungen/r ... chlechtert
Bauernopfer
Es sind schon ganze Heerscharen von Bauern geopfert worden und die Tendenz für ein gutes angenehmes Leben auf dieser Welt ist negativ.
" 03/2025
Wichtige Ergebnisse zu Deutschland
Die Oberflächengewässerkörper in Deutschland weisen einen schlechten ökologischen und chemischen Zustand auf.
Auch der chemische Zustand der Grundwasserkörper muss verbessert werden, da mehr als ein Drittel der Gewässer aufgrund von Verschmutzung und übermäßiger Entnahme keinen guten chemischen Zustand erreichen.
Zum Bewirtschaftungsplan für Flusseinzugsgebiete stellt der Bericht fest, dass Deutschland sich schwertut, die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. "
Aus:
https://germany.representation.ec.europ ... 5-02-04_de
" 2024
Der Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Rote-Liste-Zentrum (RLZ) jetzt veröffentlicht haben.
Gefährdungsursache Nummer eins sind menschliche Eingriffe, etwa der Ausbau und die Regulierung von Gewässern.
Darüber hinaus wirken sich vermehrt auftretende Dürresommer und höhere Gewässertemperaturen auf Fische und Neunaugen aus.
So sind heute mehr als die Hälfte der 90
bewerteten einheimischen Süßwasserfisch- und Neunaugen-Arten bestandsgefährdet oder ausgestorben. "
Aus und mehr:
https://www.bfn.de/pressemitteilungen/r ... chlechtert
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Ein Politiker wird überrascht vom Lachsangelverbot in Norwegen.
13 Min. Video.
https://www.youtube.com/watch?v=-sPQSGwZpSA
13 Min. Video.
https://www.youtube.com/watch?v=-sPQSGwZpSA
Zuletzt geändert von fischera am 06 Apr 2025 12:44, insgesamt 2-mal geändert.
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Der Wels ist ein Gewinner der Klimaerwärmung.
" Der Wels ist der schnellwüchsigste Fisch, den wir haben.
Robert Arlinghaus Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei "
Mehr:
https://www.mdr.de/wissen/naturwissensc ... s-100.html
In Bayern macht(e) man aus ihm Leberkäse (Wels) oder Würste. Super Verwertung.
Würzen sie den Wels so wie im Video, vielleicht bei etwas weniger Wind oder machen es von der anderen Seite,
dann landet das Gewürz auch auf dem Fisch!
Mahlzeit!
16 Min. Video.
Ich nahm den größten Wels und frittierte ihn.
https://www.youtube.com/watch?v=WC3v4USN8RM
" Der Wels ist der schnellwüchsigste Fisch, den wir haben.
Robert Arlinghaus Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei "
Mehr:
https://www.mdr.de/wissen/naturwissensc ... s-100.html
In Bayern macht(e) man aus ihm Leberkäse (Wels) oder Würste. Super Verwertung.
Würzen sie den Wels so wie im Video, vielleicht bei etwas weniger Wind oder machen es von der anderen Seite,
dann landet das Gewürz auch auf dem Fisch!
Mahlzeit!
16 Min. Video.
Ich nahm den größten Wels und frittierte ihn.
https://www.youtube.com/watch?v=WC3v4USN8RM
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Bayer verstehen, und vieles andere nicht.
Bürgerfreundlich geht anders, behaupte ich.
Zahlen aus 2018,
2025 deutlich höher.
" Anzahl der Wasserkraftwerke
Bayern 3.493
Baden-Württemberg 1.576
Insgesamt 7.100 der 7.300 Wasserkraftanlagen erhalten eine Vergütung nach dem EEG.
Aus dieser Gruppe verfügen wiederum 5.300 Anlagen über eine installierte Leistung von <100 kW.
Die EEG-Vergütung entfällt demnach hauptsächlich auf Kleinwasserkraftanlagen. "
Aus:
https://www.wasserkraft-deutschland.de/ ... ahlen.html
Nicht zuletzt sind diese sehr hohen EEG Zahlungen der Grund für immer mehr WK Anlagen, egal wie alt, klein, tödlich sie sind.
Die Erhöhung gleicht die Einnahmeverluste der kleineren Wasserkraftanlagen durch die Dürren der letzten Jahre aus.
Unabhängig von der bisherigen EEG-Vergütung kommen dementsprechend Wasserkraftanlagen auf das gleiche wirtschaftliche Ergebnis wie vor der Trockenheit.
Ostern 2022
" Mit faulen Eiern im „Osterpaket“ haben Bundestag und Bundesrat ungeachtet der europarechtlichen Vorgaben, wie der Wasserrahmen-, FFH- und Umwelthaftungsrichtlinie die Wasserkraftlobby bedient. "
Aus:
https://dafv.de/themen/gewaesser-und-na ... s-fluessen
Dann wäre es ja wirklich dumm wenn Strom aus Norddeutschland nach Bayern käme, Windräder schon gar nicht, in Bayern weht nämlich kaum Wind, wie später erklärt wird.
Ostergeschenke der besonderen Art gibt es immer noch.
Neben den 124 000 Fässern mit Atommüll in der Asse bekommt diese Region jetzt auch noch Windkraftanlagen der Superlative.
In den letzten Tagen standen in diesem Bereich bis zu 60 % der schon vorhandenen ca. 70 Windkraftanlagen still.
Das Netz war so voll mit Strom einfach nicht nachvollziehbar wie das Ausbau gerade gemanagt wird, ja Elektroautos, Internet, usw. ist mir alles klar,
ABER
schauen sie selbst einmal auf die Energieerzeugung der letzten Tage.
https://www.smard.de/home
Unser Ostergeschenk. ( * )
" Im vergangenen Jahr startete der Bau des Onshore-Windparks Ahlum-Dettum als einer der größten in Deutschland. "
https://regionalheute.de/wolfenbuettel/ ... 743527585/
In dem folgenden Tagesgespräch geht es um die Windkraft Energieerzeugung,
in Bayern.
Nebenbei das Märchen vom preiswerten Bürgerstrom,
sind wir nicht immer noch auf Platz 1 beim realen Bürgerstrompreis,
EU weit?
Weltweit?
Es wird abgeregelt und die Kosten in Milliardenhöhe ( Redispatchkosten ) werden uns Stromkunden auf die Rechnung gehauen.
Und Bayern baut eine PV Anlage nach der anderen und wer regelt diese am häufigsten ab?
https://www.pv-magazine.de/2025/04/03/a ... 7-prozent/
Zum zuhören 60 Min. Tagesgespräch.
Mehr Windräder für Bayern: Freunden Sie sich damit an?
08.04.2025
https://www.ardmediathek.de/sendung/tag ... XNwcmFlY2g
( * )
Ein Ort in der Region.
Leider waren ca. 400-500 Pappeln dort in der Region ERKRANKT / ÜBERALTERT
so die Aussage der Investoren, der Politik.
Mache Bäume traf es schon mit 50 Jahren,
die Rotmilane ziehen jetzt ihre Kreise und verschwinden.
Damals war's, 2015.
„Wenn hier abends die Sonne untergeht und die Pappeln ihre Schatten werfen,
dann ist Veltheim die Toskana des Nordens."
Braunschweiger Zeitung
Bürgerfreundlich geht anders, behaupte ich.
Zahlen aus 2018,
2025 deutlich höher.
" Anzahl der Wasserkraftwerke
Bayern 3.493
Baden-Württemberg 1.576
Insgesamt 7.100 der 7.300 Wasserkraftanlagen erhalten eine Vergütung nach dem EEG.
Aus dieser Gruppe verfügen wiederum 5.300 Anlagen über eine installierte Leistung von <100 kW.
Die EEG-Vergütung entfällt demnach hauptsächlich auf Kleinwasserkraftanlagen. "
Aus:
https://www.wasserkraft-deutschland.de/ ... ahlen.html
Nicht zuletzt sind diese sehr hohen EEG Zahlungen der Grund für immer mehr WK Anlagen, egal wie alt, klein, tödlich sie sind.
Die Erhöhung gleicht die Einnahmeverluste der kleineren Wasserkraftanlagen durch die Dürren der letzten Jahre aus.
Unabhängig von der bisherigen EEG-Vergütung kommen dementsprechend Wasserkraftanlagen auf das gleiche wirtschaftliche Ergebnis wie vor der Trockenheit.
Ostern 2022
" Mit faulen Eiern im „Osterpaket“ haben Bundestag und Bundesrat ungeachtet der europarechtlichen Vorgaben, wie der Wasserrahmen-, FFH- und Umwelthaftungsrichtlinie die Wasserkraftlobby bedient. "
Aus:
https://dafv.de/themen/gewaesser-und-na ... s-fluessen
Dann wäre es ja wirklich dumm wenn Strom aus Norddeutschland nach Bayern käme, Windräder schon gar nicht, in Bayern weht nämlich kaum Wind, wie später erklärt wird.
Ostergeschenke der besonderen Art gibt es immer noch.
Neben den 124 000 Fässern mit Atommüll in der Asse bekommt diese Region jetzt auch noch Windkraftanlagen der Superlative.
In den letzten Tagen standen in diesem Bereich bis zu 60 % der schon vorhandenen ca. 70 Windkraftanlagen still.
Das Netz war so voll mit Strom einfach nicht nachvollziehbar wie das Ausbau gerade gemanagt wird, ja Elektroautos, Internet, usw. ist mir alles klar,
ABER
schauen sie selbst einmal auf die Energieerzeugung der letzten Tage.
https://www.smard.de/home
Unser Ostergeschenk. ( * )
" Im vergangenen Jahr startete der Bau des Onshore-Windparks Ahlum-Dettum als einer der größten in Deutschland. "
https://regionalheute.de/wolfenbuettel/ ... 743527585/
In dem folgenden Tagesgespräch geht es um die Windkraft Energieerzeugung,
in Bayern.
Nebenbei das Märchen vom preiswerten Bürgerstrom,
sind wir nicht immer noch auf Platz 1 beim realen Bürgerstrompreis,
EU weit?
Weltweit?
Es wird abgeregelt und die Kosten in Milliardenhöhe ( Redispatchkosten ) werden uns Stromkunden auf die Rechnung gehauen.
Und Bayern baut eine PV Anlage nach der anderen und wer regelt diese am häufigsten ab?
https://www.pv-magazine.de/2025/04/03/a ... 7-prozent/
Zum zuhören 60 Min. Tagesgespräch.
Mehr Windräder für Bayern: Freunden Sie sich damit an?
08.04.2025
https://www.ardmediathek.de/sendung/tag ... XNwcmFlY2g
( * )
Ein Ort in der Region.
Leider waren ca. 400-500 Pappeln dort in der Region ERKRANKT / ÜBERALTERT
so die Aussage der Investoren, der Politik.
Mache Bäume traf es schon mit 50 Jahren,
die Rotmilane ziehen jetzt ihre Kreise und verschwinden.
Damals war's, 2015.
„Wenn hier abends die Sonne untergeht und die Pappeln ihre Schatten werfen,
dann ist Veltheim die Toskana des Nordens."
Braunschweiger Zeitung
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Invasive Wollhandkrabben: Wissenschaftler stellen Fallen auf.
Beitrag aus 2024 = 3 Min. Video.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 15900.html
Beitrag aus 2025 = 4 Min. Video.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 94402.html
" 2023 +
Schutz der heimischen Ökosysteme:
Das Projekt „Clancy“ sucht geeignete Strategien zur effektiven Bekämpfung massenhaft auftretender Wollhandkrabben in nordeuropäischen Flusssystemen. "
Mehr:
https://fischundfang.de/strategien-gege ... ndkrabben/
Beitrag aus 2024 = 3 Min. Video.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 15900.html
Beitrag aus 2025 = 4 Min. Video.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 94402.html
" 2023 +
Schutz der heimischen Ökosysteme:
Das Projekt „Clancy“ sucht geeignete Strategien zur effektiven Bekämpfung massenhaft auftretender Wollhandkrabben in nordeuropäischen Flusssystemen. "
Mehr:
https://fischundfang.de/strategien-gege ... ndkrabben/
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Gesamtkosten: 17.5 Millionen Franken.
Durchschnittliche Jahresproduktion Strom: 3.5 Millionen Kilowattstunden
(ca. 1000 Haushalte)
Seit dem 1. Januar 2010 ist IWB ein selbständiges Unternehmen im Besitz des Kantons Basel-Stadt.
Greenwashing
oder
fehlt hier nur das Wasser?
" Fischtreppe am Kraftwerk Neuewelt bald fertig.
02. September 2024 "
Mehr:
https://www.iwb.ch/ueber-uns/newsroom/m ... ald-fertig~
" Neue Fischtreppe beim Birskraftwerk in Münchenstein BL ist fertig
10.04.2025
Für alle Fischarten ist nun der Weg frei in der Birs bei Münchenstein BL dank einer neuen Fischtreppe.
Saniertes Birswehr bringt Verbesserung für Fische. - IWB "
Mehr:
https://www.nau.ch/news/schweiz/neue-fi ... g-66960167
( * )
Birs - die schnell Fließende.
https://www.wwf-bs.ch/natur-der-region/ ... esser/birs
#####################
Noch nie habe ich solch einen kleinen Eingang in eine Fischtreppe gesehen und solch ...
(und die Erde ist eine Scheibe und der Laie glaubt's)
Hier gibt es Wasser im Überfluss und den nette Mann behauptet sogar das es im Eingangsbereich der FT eine Lockströmung gibt,
die stärker ist als die Strömung aus den Turbinen.
Oder weil der Wasserstand 15 cm höher ist als der in der Umgebung.
Auch einzigartig diese Behauptung, solch einen Unsinn habe ich in 30 Jahren noch nie als Rechtfertigung für Wasserkraftanlagen gehört.
Der Rechenabstand vorm Wehr wurde wohl auch dem HUCHEN ab 150 cm Länge angepasst.
Wissen kompakt - So funktioniert eine Fischtreppe
Salzburg AG
5 Min. Video. (Kommentare)
https://www.youtube.com/watch?v=DzmiYtefBgE
Warum bestraft man solch eine Volksverdummung eigentlich nicht?
Durchschnittliche Jahresproduktion Strom: 3.5 Millionen Kilowattstunden
(ca. 1000 Haushalte)
Seit dem 1. Januar 2010 ist IWB ein selbständiges Unternehmen im Besitz des Kantons Basel-Stadt.
Greenwashing
oder
fehlt hier nur das Wasser?
" Fischtreppe am Kraftwerk Neuewelt bald fertig.
02. September 2024 "
Mehr:
https://www.iwb.ch/ueber-uns/newsroom/m ... ald-fertig~
" Neue Fischtreppe beim Birskraftwerk in Münchenstein BL ist fertig
10.04.2025
Für alle Fischarten ist nun der Weg frei in der Birs bei Münchenstein BL dank einer neuen Fischtreppe.
Saniertes Birswehr bringt Verbesserung für Fische. - IWB "
Mehr:
https://www.nau.ch/news/schweiz/neue-fi ... g-66960167
( * )
Birs - die schnell Fließende.
https://www.wwf-bs.ch/natur-der-region/ ... esser/birs
#####################
Noch nie habe ich solch einen kleinen Eingang in eine Fischtreppe gesehen und solch ...
(und die Erde ist eine Scheibe und der Laie glaubt's)
Hier gibt es Wasser im Überfluss und den nette Mann behauptet sogar das es im Eingangsbereich der FT eine Lockströmung gibt,
die stärker ist als die Strömung aus den Turbinen.
Oder weil der Wasserstand 15 cm höher ist als der in der Umgebung.
Auch einzigartig diese Behauptung, solch einen Unsinn habe ich in 30 Jahren noch nie als Rechtfertigung für Wasserkraftanlagen gehört.
Der Rechenabstand vorm Wehr wurde wohl auch dem HUCHEN ab 150 cm Länge angepasst.
Wissen kompakt - So funktioniert eine Fischtreppe
Salzburg AG
5 Min. Video. (Kommentare)
https://www.youtube.com/watch?v=DzmiYtefBgE
Warum bestraft man solch eine Volksverdummung eigentlich nicht?
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Immer diese Panikmache.
Nie wird es dem Bodensee so ergehen wie z.B. dem Aralsee, das lassen wir einfach nicht zu.
Kunstschnee taut ja auch und wird zu Wasser! ( * )
Basta.
https://www.schwaebische.de/regional/bo ... el-3477583
" Rettung des Aralsees
Das Meer ist verschwunden. "
https://www.deutschlandfunkkultur.de/re ... n-100.html
( * )
TechnoAlpin hat laufend gebrauchte Schneeerzeuger im Angebot.
https://www.technoalpin.com/de/gebrauchtmarkt/
Nie wird es dem Bodensee so ergehen wie z.B. dem Aralsee, das lassen wir einfach nicht zu.
Kunstschnee taut ja auch und wird zu Wasser! ( * )
Basta.
https://www.schwaebische.de/regional/bo ... el-3477583
" Rettung des Aralsees
Das Meer ist verschwunden. "
https://www.deutschlandfunkkultur.de/re ... n-100.html
( * )
TechnoAlpin hat laufend gebrauchte Schneeerzeuger im Angebot.
https://www.technoalpin.com/de/gebrauchtmarkt/
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Immer mehr Angler im Land, die natürlich nicht nur Würstchen grillen möchten, Sonnen Auf und Untergänge erleben möchten, sondern auch Fische fangen wollen.
Bei sinkenden Arten und Fischbeständen.
Da gibt es 2 Möglichkeiten die Bestände zu erhöhen: Besatz und Habitatverbesserung.
Ich sah dieses Foto und dachte, vielleicht sieht diese Bachforelle so ? aus, weil sie die Laichzeit, den Winter schlecht überstanden hat.
Die Brustflosse/Schwanzflosse deuten aber an, dass es sich um einen Fisch aus einer Zuchtanlage handelt, die ähnlich wie bei Regenbogenforellen den Fisch sehr schadet.
01.04.2025
https://www.asv-wolfenbuettel.de/bilder ... aenge.html
Es gibt Fischarten die fast unbedenklich aus Zuchtanlagen als Besatzfische besetzt werden können, bei Salmoniden sehe ich + das anders.
" Zwar unterstützten die Umweltverbände die Wildbestände, indem sie Bachforellen aus Zuchtanlagen besetzen.
Doch die Fische überleben meist nicht lange genug, um sich zu vermehren. „Neben einer schlechten Gewässerstruktur oder Verbauungen könnte dies an den Fischen selbst liegen“, berichtet Gregor Schmidt, Forellenexperte des LfL-Institus für Fischerei. „Als Ursache vermuten wir fehlende Überlebensstrategien und veränderte Verhaltensweisen bei den Setzfischen.
Die Kinderstube in der kontrollierten Umgebung einer Teichwirtschaft unterscheidet sich mitunter stark von den natürlichen Lebensbedingungen.“
Aus:
https://www.blinker.de/angelmethoden/fo ... ingslager/
Das macht Sinn.
" 2023
Nationalpark Harz beteiligt sich an Projekt zur Erhaltung der Oberharzer Bachforelle
Sicherung der genetischen Ressourcen und Aufbau eines Laichfischstamms wird angestrebt.
Mehr:
https://www.nationalpark-harz.de/de/akt ... tzprojekt/
" 2024
Fischmonitoring im Nationalpark Harz: Stabiler und gesunder Bachforellenbestand festgestellt
Die Forelle wird in der neuen Roten Liste für Deutschland erstmals als gefährdete Fischart eingestuft. "
Mehr:
https://www.nationalpark-harz.de/de/akt ... onitoring/
" Der genetische Unterschied zwischen Wild- und Zuchtfischen.
Eine Untersuchung an der Universität von Oregon (USA) ergab, dass die DNA von Wildfischen gegenüber der von Zuchtfischen gravierende Unterscheidungsmerkmale aufwies.
Bereits nach einer Generation in einer Zuchtanlage wiesen die Nachkommen von Wildfischen mehr als 700 genetische Veränderungen auf. "
Mehr:
https://sab.at/der-genetische-unterschi ... htfischen/
##########################
2 Min. Video.
Angeln. Landesmeisterschaften an der Pferdemosel
17.09.1962
https://www.ardmediathek.de/video/sr-re ... BU185OTYzN
Isar Wehrkanal.
Das bisherige Großhesseloher Wehr und die Anlage nach dem Umbau mit der Fischtreppe (am Ufer rechts).
https://www.swm.de/unternehmen/magazin/ ... loher-wehr
" Fischschutzrechen ( 4 Turbinen? )
Der bestehende Rechen weist ein strömungsgünstiges und damit auch fischschonendes Profil auf.
Er verfügt über eine lichte Stabweite von 35 mm ( * ) an der engsten Stelle der verdickten Rechenstab
vorderseite und umfasst drei Rechenfelder, die von Trennpfeilern getrennt werden. "
Aus:
https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:8ad8b ... ertung.pdf
3 Min. Video.
https://www.youtube.com/watch?v=tw-U0sMHSr0
" Auch für die Energieerzeugung ist es sehr relevant:
Am Werkkanal liegen vier Wasserkraftwerke
und der Energiestandort Süd mit seiner Strom-, Fernwärme- und Kälteerzeugung. Zudem speist der Kanal die Floßlände und die Münchner Stadtbäche.
Im Oktober 2018 kam es nach Reparaturarbeiten am Werkkanal zu einem Fischsterben in der Isar,
mit bis zu hunderttausend verendeten Fischen,
weil der Pegel der Isar durch die Wasserentnahme für den Werkkanal zu schnell gesunken sei. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Isar-Werkkanal
( * )
" Wenn durch feine Rechen,
bei denen wirklich von einem effektiven Fischschutz
gesprochen werden kann (Stababstand 10 bis 12 mm), der Wanderkorridor
durch die Turbine versperrt ist, muss eine leicht auffindbare alternative Wander
route angeboten werden. "
https://izw.baw.de/publikationen/dresdn ... bstieg.pdf
Bei sinkenden Arten und Fischbeständen.
Da gibt es 2 Möglichkeiten die Bestände zu erhöhen: Besatz und Habitatverbesserung.
Ich sah dieses Foto und dachte, vielleicht sieht diese Bachforelle so ? aus, weil sie die Laichzeit, den Winter schlecht überstanden hat.
Die Brustflosse/Schwanzflosse deuten aber an, dass es sich um einen Fisch aus einer Zuchtanlage handelt, die ähnlich wie bei Regenbogenforellen den Fisch sehr schadet.
01.04.2025
https://www.asv-wolfenbuettel.de/bilder ... aenge.html
Es gibt Fischarten die fast unbedenklich aus Zuchtanlagen als Besatzfische besetzt werden können, bei Salmoniden sehe ich + das anders.
" Zwar unterstützten die Umweltverbände die Wildbestände, indem sie Bachforellen aus Zuchtanlagen besetzen.
Doch die Fische überleben meist nicht lange genug, um sich zu vermehren. „Neben einer schlechten Gewässerstruktur oder Verbauungen könnte dies an den Fischen selbst liegen“, berichtet Gregor Schmidt, Forellenexperte des LfL-Institus für Fischerei. „Als Ursache vermuten wir fehlende Überlebensstrategien und veränderte Verhaltensweisen bei den Setzfischen.
Die Kinderstube in der kontrollierten Umgebung einer Teichwirtschaft unterscheidet sich mitunter stark von den natürlichen Lebensbedingungen.“
Aus:
https://www.blinker.de/angelmethoden/fo ... ingslager/
Das macht Sinn.
" 2023
Nationalpark Harz beteiligt sich an Projekt zur Erhaltung der Oberharzer Bachforelle
Sicherung der genetischen Ressourcen und Aufbau eines Laichfischstamms wird angestrebt.
Mehr:
https://www.nationalpark-harz.de/de/akt ... tzprojekt/
" 2024
Fischmonitoring im Nationalpark Harz: Stabiler und gesunder Bachforellenbestand festgestellt
Die Forelle wird in der neuen Roten Liste für Deutschland erstmals als gefährdete Fischart eingestuft. "
Mehr:
https://www.nationalpark-harz.de/de/akt ... onitoring/
" Der genetische Unterschied zwischen Wild- und Zuchtfischen.
Eine Untersuchung an der Universität von Oregon (USA) ergab, dass die DNA von Wildfischen gegenüber der von Zuchtfischen gravierende Unterscheidungsmerkmale aufwies.
Bereits nach einer Generation in einer Zuchtanlage wiesen die Nachkommen von Wildfischen mehr als 700 genetische Veränderungen auf. "
Mehr:
https://sab.at/der-genetische-unterschi ... htfischen/
##########################
2 Min. Video.
Angeln. Landesmeisterschaften an der Pferdemosel
17.09.1962
https://www.ardmediathek.de/video/sr-re ... BU185OTYzN
Isar Wehrkanal.
Das bisherige Großhesseloher Wehr und die Anlage nach dem Umbau mit der Fischtreppe (am Ufer rechts).
https://www.swm.de/unternehmen/magazin/ ... loher-wehr
" Fischschutzrechen ( 4 Turbinen? )
Der bestehende Rechen weist ein strömungsgünstiges und damit auch fischschonendes Profil auf.
Er verfügt über eine lichte Stabweite von 35 mm ( * ) an der engsten Stelle der verdickten Rechenstab
vorderseite und umfasst drei Rechenfelder, die von Trennpfeilern getrennt werden. "
Aus:
https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:8ad8b ... ertung.pdf
3 Min. Video.
https://www.youtube.com/watch?v=tw-U0sMHSr0
" Auch für die Energieerzeugung ist es sehr relevant:
Am Werkkanal liegen vier Wasserkraftwerke
und der Energiestandort Süd mit seiner Strom-, Fernwärme- und Kälteerzeugung. Zudem speist der Kanal die Floßlände und die Münchner Stadtbäche.
Im Oktober 2018 kam es nach Reparaturarbeiten am Werkkanal zu einem Fischsterben in der Isar,
mit bis zu hunderttausend verendeten Fischen,
weil der Pegel der Isar durch die Wasserentnahme für den Werkkanal zu schnell gesunken sei. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Isar-Werkkanal
( * )
" Wenn durch feine Rechen,
bei denen wirklich von einem effektiven Fischschutz
gesprochen werden kann (Stababstand 10 bis 12 mm), der Wanderkorridor
durch die Turbine versperrt ist, muss eine leicht auffindbare alternative Wander
route angeboten werden. "
https://izw.baw.de/publikationen/dresdn ... bstieg.pdf
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Fischbestände erhöhen und schützen.
" Angelnde kennen die Ansprüche der Fische an ihr Fließgewässer aus der Praxis.
Ihre Erfahrung und ihr Wissen kann Renaturierungsprojekte bereichern. "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/lokale-f ... -einbinden
Warum landet soviel Erde, Sand, Humus in unseren Gewässern, im Meer?
Fehlende Randstreifen am Gewässer.
Das Kieslückensystem im Bach, Fluss wird verstopft, kein Fischlaich kann dort überleben.
Sauerstoffmangel und Reibung lassen alles Leben verenden.
Das Geschiebe aus den Bergen sichert der Industrie in D noch ein Auskommen mit Sand, obwohl doch jede Querverbauung diese natürliche Sanderzeugung reduziert.
Ein Zeichen das viel zu viel Erde, Boden in unsere Flüssen eingetragen wird. ( * )
Wie steht es um den Sand in Deutschland?
Vorkommen und Förderung des zweitwichtigsten Rohstoffs der Welt.
Mehr:
https://www.baunetzwissen.de/mauerwerk/ ... nd-8143822
https://www.forum-csr.net/News/12344/Ma ... -Sand.html
( * )
Der Klimawandel wird in den nächsten Jahren die Stein/Sandfracht mächtig erhöhen.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/permafr ... ld.1627280
Hier ist es einfach nur die Gier/Bürokratismus um jeden m² Ackerboden zu nutzen, nicht selten zur Energiegewinnung, die den Sand in die Gewässer bringt.
" 08.03.2024
Zu viel Sand:
Hochwasser bremst Leinewelle in Hannover aus. "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 15632.html
" 2024
(ähnlich in allen Bundesländern in D)
Gewässerrandstreifen für den Artenschutz - zu viel Bürokratie? "
5 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=VzO59ggJNSs
9 Min.
Hochwasserschutz, Artenschutz und Klimaschutz - Renaturierung der Bäche
https://www.youtube.com/watch?v=sMZaPWdLfzQ
" Angelnde kennen die Ansprüche der Fische an ihr Fließgewässer aus der Praxis.
Ihre Erfahrung und ihr Wissen kann Renaturierungsprojekte bereichern. "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/lokale-f ... -einbinden
Warum landet soviel Erde, Sand, Humus in unseren Gewässern, im Meer?
Fehlende Randstreifen am Gewässer.
Das Kieslückensystem im Bach, Fluss wird verstopft, kein Fischlaich kann dort überleben.
Sauerstoffmangel und Reibung lassen alles Leben verenden.
Das Geschiebe aus den Bergen sichert der Industrie in D noch ein Auskommen mit Sand, obwohl doch jede Querverbauung diese natürliche Sanderzeugung reduziert.
Ein Zeichen das viel zu viel Erde, Boden in unsere Flüssen eingetragen wird. ( * )
Wie steht es um den Sand in Deutschland?
Vorkommen und Förderung des zweitwichtigsten Rohstoffs der Welt.
Mehr:
https://www.baunetzwissen.de/mauerwerk/ ... nd-8143822
https://www.forum-csr.net/News/12344/Ma ... -Sand.html
( * )
Der Klimawandel wird in den nächsten Jahren die Stein/Sandfracht mächtig erhöhen.
https://www.nzz.ch/wissenschaft/permafr ... ld.1627280
Hier ist es einfach nur die Gier/Bürokratismus um jeden m² Ackerboden zu nutzen, nicht selten zur Energiegewinnung, die den Sand in die Gewässer bringt.
" 08.03.2024
Zu viel Sand:
Hochwasser bremst Leinewelle in Hannover aus. "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... 15632.html
" 2024
(ähnlich in allen Bundesländern in D)
Gewässerrandstreifen für den Artenschutz - zu viel Bürokratie? "
5 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=VzO59ggJNSs
9 Min.
Hochwasserschutz, Artenschutz und Klimaschutz - Renaturierung der Bäche
https://www.youtube.com/watch?v=sMZaPWdLfzQ
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Wenn ich es richtig mitbekommen habe sind die Streitereien der Parteien (Koalitionsvertrag),wie in der Vergangenheit,
schon wieder voll im Gange.
Dann sollten wir Bürger vielleicht etwas deutlicher bekunden, dass wir und unsere Nachkommen-Generationen dieses Problem ernster nehmen.
Der Zeitpunkt ist spät,
aber:
- Ostern feiern wir aufgrund der Auferstehung Jesu Christi am dritten Tag nach seinem Tod am Karfreitag.
Diese Auferstehung symbolisiert das ewige Leben
und den Triumph des Guten über das Böse. -
oder
- Die Redewendung wie (ein) Phönix aus der Asche nutzt man meist,
um einen Neuanfang
nach einer großen Niederlage zu beschreiben. -
Niederlage und Böses, beides würde ich als gegeben ansehen.
" EU-Klimadienst Copernicus
Europa erwärmt sich am schnellsten –
Bericht zum Zustand des Klimas.
... Europa sei der sich am schnellsten erwärmende Kontinent, die Folgen des Klimawandels seien deutlich, heißt es in einem gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) veröffentlichten Bericht.
15.04.2025 "
Aus und mehr:
https://www.deutschlandfunk.de/europa-e ... s-102.html
https://www.copernicus.eu/de/dienste/klimawandel
Fast 200 Staaten trafen sich 2015 in Paris um den Klimawandel zu erörtern und Maßnahmen zu verabreden die uns Menschen, Tiere und Pflanzen ein weiterhin erträgliches Leben auf der Erde ermöglichen soll.
Als ein riesen Erfolg wurde am Ender dieser Klimakonferenz die Absprachen verkündet.
Wer genau hinhörte fragte sich aber, wie soll das gehen alles so weiter wie bisher!?
Das 1,5 Grad Ziel, wurde ausgerufen.
10 Jahre danach wird jetzt diskutiert was das eigentlich bedeutet, ist dieses Ziel noch zu erreichen oder wurde es schon erreicht.
Ich denke es ist völliger Unsinn sich am 1,5 Grad noch zu orientieren, dazu wurden in den letzten 10 Jahren weltweit zu wenig Anstrengungen unternommen.
Dadurch sind Faktoren gestärkt worden das 2 Grad Ziel viel schneller zu erreichen als damals noch angenommen wurde, meine ich.
Schmelzende Gletscher, kein Schnee, erwärmte Meer usw.
Dazu vom 15.04.2025
" Was ist eigentlich wirklich damit gemeint, wenn vom „1,5-Grad-Ziel“ für das Klima gesprochen wird?
Woher kommt dieser Wert und wie wird er gemessen?
Was passiert, wenn wir das Ziel überschreiten – "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/k ... -grad-ziel
noch mehr:
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/1-5-grad-ziel/
01/2025
" Laut dem EU-Klimaüberwachungsdienst Copernicus war 2024 sogar 1,6 Grad wärmer als der vorindustrielle Zeitraum 1850–1900. "
Die Entwicklung der Temperatur kennt nur eine Richtung, seit Jahrzehnten
und dieses zu negieren ist böse,
weil für viele Lebewesen auf der Erde tödlich dadurch endet. "
" 16.08.2007
Es soll kein Symbol-Trip sein:
Kanzlerin Merkel und Umweltminister Gabriel sind im eisigen Grönland eingetroffen.
Sie wollen sich ein Bild vom Klimawandel machen. "
Aus:
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 00231.html
" Dezember 2024
Der Grönländische Eisschild verliert an Volumen -
das ist bekannt.
Doch nun zeigen neue Auswertungen von Wissenschaftlern die ganze Dimension der Eisschmelze auf.
Grönlands Eisschild ist von 2010 bis 2022 um durchschnittlich
196 Kubikkilometer pro Jahr geschrumpft. "
Mehr:
https://www.dw.com/de/gr%C3%B6nland-eis ... a-71158123
Auch ein 60 Min. Tagesgespräch zum Thema gab es am 15.04.2025
https://www.ardmediathek.de/sendung/tag ... XNwcmFlY2g
schon wieder voll im Gange.
Dann sollten wir Bürger vielleicht etwas deutlicher bekunden, dass wir und unsere Nachkommen-Generationen dieses Problem ernster nehmen.
Der Zeitpunkt ist spät,
aber:
- Ostern feiern wir aufgrund der Auferstehung Jesu Christi am dritten Tag nach seinem Tod am Karfreitag.
Diese Auferstehung symbolisiert das ewige Leben
und den Triumph des Guten über das Böse. -
oder
- Die Redewendung wie (ein) Phönix aus der Asche nutzt man meist,
um einen Neuanfang
nach einer großen Niederlage zu beschreiben. -
Niederlage und Böses, beides würde ich als gegeben ansehen.
" EU-Klimadienst Copernicus
Europa erwärmt sich am schnellsten –
Bericht zum Zustand des Klimas.
... Europa sei der sich am schnellsten erwärmende Kontinent, die Folgen des Klimawandels seien deutlich, heißt es in einem gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) veröffentlichten Bericht.
15.04.2025 "
Aus und mehr:
https://www.deutschlandfunk.de/europa-e ... s-102.html
https://www.copernicus.eu/de/dienste/klimawandel
Fast 200 Staaten trafen sich 2015 in Paris um den Klimawandel zu erörtern und Maßnahmen zu verabreden die uns Menschen, Tiere und Pflanzen ein weiterhin erträgliches Leben auf der Erde ermöglichen soll.
Als ein riesen Erfolg wurde am Ender dieser Klimakonferenz die Absprachen verkündet.
Wer genau hinhörte fragte sich aber, wie soll das gehen alles so weiter wie bisher!?
Das 1,5 Grad Ziel, wurde ausgerufen.
10 Jahre danach wird jetzt diskutiert was das eigentlich bedeutet, ist dieses Ziel noch zu erreichen oder wurde es schon erreicht.
Ich denke es ist völliger Unsinn sich am 1,5 Grad noch zu orientieren, dazu wurden in den letzten 10 Jahren weltweit zu wenig Anstrengungen unternommen.
Dadurch sind Faktoren gestärkt worden das 2 Grad Ziel viel schneller zu erreichen als damals noch angenommen wurde, meine ich.
Schmelzende Gletscher, kein Schnee, erwärmte Meer usw.
Dazu vom 15.04.2025
" Was ist eigentlich wirklich damit gemeint, wenn vom „1,5-Grad-Ziel“ für das Klima gesprochen wird?
Woher kommt dieser Wert und wie wird er gemessen?
Was passiert, wenn wir das Ziel überschreiten – "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/k ... -grad-ziel
noch mehr:
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/1-5-grad-ziel/
01/2025
" Laut dem EU-Klimaüberwachungsdienst Copernicus war 2024 sogar 1,6 Grad wärmer als der vorindustrielle Zeitraum 1850–1900. "
Die Entwicklung der Temperatur kennt nur eine Richtung, seit Jahrzehnten
und dieses zu negieren ist böse,
weil für viele Lebewesen auf der Erde tödlich dadurch endet. "
" 16.08.2007
Es soll kein Symbol-Trip sein:
Kanzlerin Merkel und Umweltminister Gabriel sind im eisigen Grönland eingetroffen.
Sie wollen sich ein Bild vom Klimawandel machen. "
Aus:
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 00231.html
" Dezember 2024
Der Grönländische Eisschild verliert an Volumen -
das ist bekannt.
Doch nun zeigen neue Auswertungen von Wissenschaftlern die ganze Dimension der Eisschmelze auf.
Grönlands Eisschild ist von 2010 bis 2022 um durchschnittlich
196 Kubikkilometer pro Jahr geschrumpft. "
Mehr:
https://www.dw.com/de/gr%C3%B6nland-eis ... a-71158123
Auch ein 60 Min. Tagesgespräch zum Thema gab es am 15.04.2025
https://www.ardmediathek.de/sendung/tag ... XNwcmFlY2g
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
" Wasserkraftverbände in Bayern begrüßen Koalitionsvertrag
14.04.2025
... Nun kommt es darauf an, diesen Kurs konsequent umzusetzen und insbesondere die Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie auch auf die Wasserkraft anzuwenden“, so Schweiger.
Die EU-Richtlinie RED III sieht sogenannte Beschleunigungsgebiete für den Ausbau erneuerbarer Energien vor, erläuterten die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) in einer Mitteilung – ein Instrument,
das auch für die Wasserkraft endlich genutzt werden müsse.
Die im Energieatlas Bayern ( * ) bereits vorhandene Gebietskulisse würde sich dafür eignen.
Durch verkürzte Genehmigungsverfahren könnten bestehende Anlagen schneller modernisiert und zusätzliche Potenziale erschlossen werden. "
Aus und mehr:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... nsvertrag/
( * )
https://www.karten.energieatlas.bayern. ... 1&t=wasser
Bürokratieabbau und Schnellschüsse werden D noch weiter schwächen,
uns Bürger nicht entlasten sondern das Gegenteil verursachen,
wenn Lobbyisten nicht nur beraten sondern Gesetze schreiben
und persönliche Profilierung vor der Wirtschaftlichkeit und der Notwendigkeit stehen.
Häufig gegen den Rat von unabhängigen Experten und völlig ungefährlich für die Verursacher wenn solche Vorhaben mal wieder in den Sand gesetzt werden.
XXX Beispiel wären zu nennen,
hier 2 aktuelle Beispiele in der Größenordnung von XXX Millionen Euro.
" Züge ohne Wasserstoff
16.04.2025 "
10 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/plusm ... DRjOWVmY2U
Diese Betreiber suchen neue Einkommensquellen. (gern Wasserkraft wenn ein Bach in der Nähe ist)
Solche Betreiber suchen keine Anschubförderung (20 Jahre!)
sondern eine auf Dauer subventionierte Einnahmequelle,
dabei spielt es keine Rolle ob Biogas, Windkraft, Wasserkraft, ...
" 28.01.2025
Nach Regierungsangaben werden ab 2025 bis 2030 insgesamt 4.979 Biogas- und 180 Biomethan-Anlagen aus der 20-jährigen EEG-Förderung fallen.
Um deren Weiterbetrieb zu sichern, soll der Flexibilisierungszuschlag von 65 € auf 85 €/kW steigen.
Zudem wird die Anschlussförderung von zehn auf zwölf Jahre verlängert.
... Landwirte wie Henning ... bekommen rund 23 Cent pro Kilowattstunde Strom,
den sie einspeisen.
Aber: Im kommenden Jahr läuft die Förderung nach 20 Jahren aus.
Dann würde die Anlage nur noch rund sieben Cent pro Kilowattstunde abwerfen - völlig unrentabel, sagen die Eigentümer. "
Aus und mehr:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... ge254.html
14.04.2025
... Nun kommt es darauf an, diesen Kurs konsequent umzusetzen und insbesondere die Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie auch auf die Wasserkraft anzuwenden“, so Schweiger.
Die EU-Richtlinie RED III sieht sogenannte Beschleunigungsgebiete für den Ausbau erneuerbarer Energien vor, erläuterten die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) in einer Mitteilung – ein Instrument,
das auch für die Wasserkraft endlich genutzt werden müsse.
Die im Energieatlas Bayern ( * ) bereits vorhandene Gebietskulisse würde sich dafür eignen.
Durch verkürzte Genehmigungsverfahren könnten bestehende Anlagen schneller modernisiert und zusätzliche Potenziale erschlossen werden. "
Aus und mehr:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... nsvertrag/
( * )
https://www.karten.energieatlas.bayern. ... 1&t=wasser
Bürokratieabbau und Schnellschüsse werden D noch weiter schwächen,
uns Bürger nicht entlasten sondern das Gegenteil verursachen,
wenn Lobbyisten nicht nur beraten sondern Gesetze schreiben
und persönliche Profilierung vor der Wirtschaftlichkeit und der Notwendigkeit stehen.
Häufig gegen den Rat von unabhängigen Experten und völlig ungefährlich für die Verursacher wenn solche Vorhaben mal wieder in den Sand gesetzt werden.
XXX Beispiel wären zu nennen,
hier 2 aktuelle Beispiele in der Größenordnung von XXX Millionen Euro.
" Züge ohne Wasserstoff
16.04.2025 "
10 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/plusm ... DRjOWVmY2U
Diese Betreiber suchen neue Einkommensquellen. (gern Wasserkraft wenn ein Bach in der Nähe ist)
Solche Betreiber suchen keine Anschubförderung (20 Jahre!)
sondern eine auf Dauer subventionierte Einnahmequelle,
dabei spielt es keine Rolle ob Biogas, Windkraft, Wasserkraft, ...
" 28.01.2025
Nach Regierungsangaben werden ab 2025 bis 2030 insgesamt 4.979 Biogas- und 180 Biomethan-Anlagen aus der 20-jährigen EEG-Förderung fallen.
Um deren Weiterbetrieb zu sichern, soll der Flexibilisierungszuschlag von 65 € auf 85 €/kW steigen.
Zudem wird die Anschlussförderung von zehn auf zwölf Jahre verlängert.
... Landwirte wie Henning ... bekommen rund 23 Cent pro Kilowattstunde Strom,
den sie einspeisen.
Aber: Im kommenden Jahr läuft die Förderung nach 20 Jahren aus.
Dann würde die Anlage nur noch rund sieben Cent pro Kilowattstunde abwerfen - völlig unrentabel, sagen die Eigentümer. "
Aus und mehr:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... ge254.html
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Bürokratieabbau der anderen Art, könnte hier der gesunde Menschenverstand leisten.
Diese Wasserkraftanlage macht Minus, tötet Fische und andere Wasserlebewesen
und es wird diskutiert, gerechnet und Lobbyisten werden bemüht.
Gesunder Menschenverstand würde eigentlich sagen:
Babenhausen - 1897 erhielten die Besitzer die Genehmigung zum Errichten eines E-Werkes.
Damals sicher eine Entscheidung mit Berechtigung, sich aber 125 Jahre danach so intensiv zu beschäftigen ist dumm.
" 2017
Dieser Preis ist vertraglich abgeleitet aus dem in einem Fünf-Jahres-Zeitraum zu erwartenden Gewinn, sprich die Summe, die die Stadt für das Einspeisen von durchschnittlich 136.000 Kilowattstunden im Jahr ins Stromnetz bekommt. Der Erlös betrug zuletzt 10.400 Euro im Jahr.
Abgezogen davon werden müssen 6650 Euro Betriebskosten,
macht einen Gewinn von 3750 Euro. "
https://www.op-online.de/region/babenha ... 25594.html
" 2022
Stadtmühle Babenhausen: Kein Strom mehr aus Wasserkraft – Tausende Fische tot. "
https://www.op-online.de/region/babenha ... 41128.html
" 2025
Wasserkraftanlage muss wohl weichen.
Fischtreppe kommt Babenhausen teuer zu stehen.
Babenhausen
07.04.2025 "
https://www.main-echo.de/region/rhein-m ... rt-8491874
Fluss = Gersprenz
https://asv-gersprenztal.de/2023/08/10/ ... gersprenz/
Diese Wasserkraftanlage macht Minus, tötet Fische und andere Wasserlebewesen
und es wird diskutiert, gerechnet und Lobbyisten werden bemüht.
Gesunder Menschenverstand würde eigentlich sagen:
Babenhausen - 1897 erhielten die Besitzer die Genehmigung zum Errichten eines E-Werkes.
Damals sicher eine Entscheidung mit Berechtigung, sich aber 125 Jahre danach so intensiv zu beschäftigen ist dumm.
" 2017
Dieser Preis ist vertraglich abgeleitet aus dem in einem Fünf-Jahres-Zeitraum zu erwartenden Gewinn, sprich die Summe, die die Stadt für das Einspeisen von durchschnittlich 136.000 Kilowattstunden im Jahr ins Stromnetz bekommt. Der Erlös betrug zuletzt 10.400 Euro im Jahr.
Abgezogen davon werden müssen 6650 Euro Betriebskosten,
macht einen Gewinn von 3750 Euro. "
https://www.op-online.de/region/babenha ... 25594.html
" 2022
Stadtmühle Babenhausen: Kein Strom mehr aus Wasserkraft – Tausende Fische tot. "
https://www.op-online.de/region/babenha ... 41128.html
" 2025
Wasserkraftanlage muss wohl weichen.
Fischtreppe kommt Babenhausen teuer zu stehen.
Babenhausen
07.04.2025 "
https://www.main-echo.de/region/rhein-m ... rt-8491874
Fluss = Gersprenz
https://asv-gersprenztal.de/2023/08/10/ ... gersprenz/
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
NLWKN
Was ist das?
Ich las 2002 diesen Gewässergütebericht über die Oker und dachte mir, mit solch einer Behörde im Rücken kann es richtig vorwärtsgehen im Bestreben unseren Flüssen zu helfen.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/down ... r_2002.pdf
Mehr:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/star ... 07788.html
Andere Menschen sahen das auch so.
Gründung der AOLG.
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... g_AOLG.jpg
Der NLWKN erfreut mich auch noch 23 Jahre später.
Ein nachahmenswertes Beispiel z.B. fand ich im Jahresbericht 2024 = Wasser in der Fläche behalten.
" Auch zwei Altarme der Rhume – Relikte ihres historischen, eigentlich in großen Bögen fließenden Gewässerverlaufs –
wurden per Rückschlagklappen wieder an die Rhume angeschlossen.
Bei Hochwasser wird das Wasser nun in die Altarme gedrückt,
kann aber nicht wieder sofort abfließen.
Dadurch wird die Wasserführung dieser Stillgewässer deutlich verbessert und eine ganzjährige Wasserhaltung ermöglicht. "
Aus und mehr:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/jb24 ... 39309.html
DANKE
Was ist das?
Ich las 2002 diesen Gewässergütebericht über die Oker und dachte mir, mit solch einer Behörde im Rücken kann es richtig vorwärtsgehen im Bestreben unseren Flüssen zu helfen.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/down ... r_2002.pdf
Mehr:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/star ... 07788.html
Andere Menschen sahen das auch so.
Gründung der AOLG.
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... g_AOLG.jpg
Der NLWKN erfreut mich auch noch 23 Jahre später.
Ein nachahmenswertes Beispiel z.B. fand ich im Jahresbericht 2024 = Wasser in der Fläche behalten.
" Auch zwei Altarme der Rhume – Relikte ihres historischen, eigentlich in großen Bögen fließenden Gewässerverlaufs –
wurden per Rückschlagklappen wieder an die Rhume angeschlossen.
Bei Hochwasser wird das Wasser nun in die Altarme gedrückt,
kann aber nicht wieder sofort abfließen.
Dadurch wird die Wasserführung dieser Stillgewässer deutlich verbessert und eine ganzjährige Wasserhaltung ermöglicht. "
Aus und mehr:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/jb24 ... 39309.html
DANKE
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste