NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" 14.10.2024
Dies ist der kleinste Signalkrebs, der dem Fischereiverein Eversen im September in die Reuse geraten ist.
Er hatte es sich im Futterkorb gemütlich gemacht. Der Verein ist einer von sechs engagierten Angelvereinen,
die sich am Signalkrebsprojekt Örtze,
von der Ökologischen Station Südheide (ÖSH) und dem AVN beteiligen. "
Aus und mehr:
https://www.av-nds.de/kleinster-eroberer-gefangen/
Noch mehr, 16.Juli 2023
viewtopic.php?f=1&t=12609&start=285
Nachtrag
21.11.2010 Der erste Lachs in der Örtze wurde heute nach 75 Jahren gefangen !
https://wanderfische.de/Hindernisse/Aktuelles_2010.htm
28.11.2008
Bei einer Kontrollbefischung in der Örtze bei Celle konnten zum 2. Mal nach 1938 (!) fünf von Meerforellen durch die Aller-Oker-Lachs-Gemeinschaft gefangen werden.
https://wanderfische.de/Aktuelles/Aktuelles_2008.htm
Warum gab es in den Jahren danach weiter südlich keine Lachs und Meerforellen Nachweise im Vorharzgebiet
trotz Besatzmaßnahmen seit 1994/2002 ? ( * )
Weil es einfach keine Lobby gab, von Anglern, Umweltschützern einmal abgesehen.
https://okerlachs.de/wehranlage-osterlo ... chgaengig/
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... orelle.pdf
15 Jahre + hat es gebraucht!
Petriwehr erhält Fischpass und Bootsrutsche.
Vom Meer bis in den Harz: Die Oker wird endlich durchlässig – etwa für Lachse. 2019 soll das Wehr komplett erneuert werden.
https://okerlachs.de/tag/petriwehr/
( * )
https://okerlachs.de/lachsbesatz/
Seite 17
" Leider hat sich bis heute nichts an der negativen Situation „Durchgängigkeit der Oker im
Bereich von Vienenburg“ geändert. Zwar liegen bereits Pläne für die
Durchgängigkeitsgestaltung des „Okerbereichs Steinfeld“ vor, nur mit der Umsetzung klappt
es bisher noch nicht so recht. Hier besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf.
Das Oker-Lachsprojekt zur nachhaltigen Wiederansiedlung des Lachses und zur Herstellung
der Durchgängigkeit und Vernetzung der Naturräume wurde 1994 unter dem Namen „OkerLachs 2000“ von Hans-Jürgen Sauer, Naturschutzwart des Angelsportvereins Braunschweig
e.V., mit großer Unterstützung des Vereins ins Leben gerufen. In den Bruthäusern des ASV
Braunschweig und des Vereins Vienenburger Sportfischer bestand die Möglichkeit Lachseier
aufzulegen und zu erbrüten.
In der Oker fand von 1994 bis 2001 Brütlingsbesatz statt, der mit
Ausnahme von 1994 (Norwegen) vom Burrishole (Irland) stammte.
Im Jahr 2002 wurde
erstmals mit Lachssmolts besetzt. "
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... _korr1.pdf
" AOLG-Forum in Hillerse
(Quelle: Aller-Zeitung vom 21. November 2006)
Harald Pyrtsch zum 30. Lachsbeauftragten ernannt
Schulungsveranstaltung für Anfänger ausgebucht. Lachsforum in Hillerse: Dr. Frank Pohl (v.l.) mit Harald Pyrtsch und Jürgen Wagner, dem Vorsitzenden des Lachsfördervereins (Könnecke).
Hillerse (vk) Zum 17. Lachsforum trafen sich jetzt die Mitglieder der Aller-Oker Lachsgemeinschaft (AOLG) im Anglerheim des ASV Hillerse.
Die Schulungsveranstaltung für Anfänger war ausgebucht, die Themen umfassend und interessant. Im Rahmen des Treffens ernannte Vorstandssprecher Dr. Frank Pohl zum 30.
Lachsbeauftragten der AOLG. Er überreichte Harald Pyrtsch die entsprechende Urkunde. "
https://www.asv-gifhorn.de/2006/11/21/a ... -hillerse/
Sie sind selten geworden, die LACHSBEAUFTRAGTEN.
Ein großes Problem!
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
https://www.dafv.de/projekte/gewaesser-verbesserer
Dies ist der kleinste Signalkrebs, der dem Fischereiverein Eversen im September in die Reuse geraten ist.
Er hatte es sich im Futterkorb gemütlich gemacht. Der Verein ist einer von sechs engagierten Angelvereinen,
die sich am Signalkrebsprojekt Örtze,
von der Ökologischen Station Südheide (ÖSH) und dem AVN beteiligen. "
Aus und mehr:
https://www.av-nds.de/kleinster-eroberer-gefangen/
Noch mehr, 16.Juli 2023
viewtopic.php?f=1&t=12609&start=285
Nachtrag
21.11.2010 Der erste Lachs in der Örtze wurde heute nach 75 Jahren gefangen !
https://wanderfische.de/Hindernisse/Aktuelles_2010.htm
28.11.2008
Bei einer Kontrollbefischung in der Örtze bei Celle konnten zum 2. Mal nach 1938 (!) fünf von Meerforellen durch die Aller-Oker-Lachs-Gemeinschaft gefangen werden.
https://wanderfische.de/Aktuelles/Aktuelles_2008.htm
Warum gab es in den Jahren danach weiter südlich keine Lachs und Meerforellen Nachweise im Vorharzgebiet
trotz Besatzmaßnahmen seit 1994/2002 ? ( * )
Weil es einfach keine Lobby gab, von Anglern, Umweltschützern einmal abgesehen.
https://okerlachs.de/wehranlage-osterlo ... chgaengig/
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... orelle.pdf
15 Jahre + hat es gebraucht!
Petriwehr erhält Fischpass und Bootsrutsche.
Vom Meer bis in den Harz: Die Oker wird endlich durchlässig – etwa für Lachse. 2019 soll das Wehr komplett erneuert werden.
https://okerlachs.de/tag/petriwehr/
( * )
https://okerlachs.de/lachsbesatz/
Seite 17
" Leider hat sich bis heute nichts an der negativen Situation „Durchgängigkeit der Oker im
Bereich von Vienenburg“ geändert. Zwar liegen bereits Pläne für die
Durchgängigkeitsgestaltung des „Okerbereichs Steinfeld“ vor, nur mit der Umsetzung klappt
es bisher noch nicht so recht. Hier besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf.
Das Oker-Lachsprojekt zur nachhaltigen Wiederansiedlung des Lachses und zur Herstellung
der Durchgängigkeit und Vernetzung der Naturräume wurde 1994 unter dem Namen „OkerLachs 2000“ von Hans-Jürgen Sauer, Naturschutzwart des Angelsportvereins Braunschweig
e.V., mit großer Unterstützung des Vereins ins Leben gerufen. In den Bruthäusern des ASV
Braunschweig und des Vereins Vienenburger Sportfischer bestand die Möglichkeit Lachseier
aufzulegen und zu erbrüten.
In der Oker fand von 1994 bis 2001 Brütlingsbesatz statt, der mit
Ausnahme von 1994 (Norwegen) vom Burrishole (Irland) stammte.
Im Jahr 2002 wurde
erstmals mit Lachssmolts besetzt. "
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... _korr1.pdf
" AOLG-Forum in Hillerse
(Quelle: Aller-Zeitung vom 21. November 2006)
Harald Pyrtsch zum 30. Lachsbeauftragten ernannt
Schulungsveranstaltung für Anfänger ausgebucht. Lachsforum in Hillerse: Dr. Frank Pohl (v.l.) mit Harald Pyrtsch und Jürgen Wagner, dem Vorsitzenden des Lachsfördervereins (Könnecke).
Hillerse (vk) Zum 17. Lachsforum trafen sich jetzt die Mitglieder der Aller-Oker Lachsgemeinschaft (AOLG) im Anglerheim des ASV Hillerse.
Die Schulungsveranstaltung für Anfänger war ausgebucht, die Themen umfassend und interessant. Im Rahmen des Treffens ernannte Vorstandssprecher Dr. Frank Pohl zum 30.
Lachsbeauftragten der AOLG. Er überreichte Harald Pyrtsch die entsprechende Urkunde. "
https://www.asv-gifhorn.de/2006/11/21/a ... -hillerse/
Sie sind selten geworden, die LACHSBEAUFTRAGTEN.
Ein großes Problem!
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht.
https://www.dafv.de/projekte/gewaesser-verbesserer
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Zum Kommentar vom 19.10.2024
Als mich das Thema Lachs / Durchgängigkeit so vor 25 Jahren infizierte wurde sehr schnell klar, es gab hier in Niedersachsen fast kein Wissen mehr über diese Themen.
Der letzte Lachsfang war ca. 350 Jahre her.
" Für das Vorkommen von Lachsen gibt es im Einzugsgebiet der Aller verbürgte Belege. So berichtet
Häpke (1880) davon, dass in der Örtze laut dem Celler Hofmedicus Taube schon um 1766 ein Lachsfang
betrieben wurde. Beifang waren Lachsforellen (Meerforellen), Meerneunaugen und Flussneunaugen –
häufigster Fang waren Barben. "
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... 7_kurz.pdf
Es wurden Lachse besetzt die nicht wirklich hier lebten, damals. Wanderverhalten usw. alles ein Buch mit 7 Siegeln.
Öffentlichkeit wurde erzeugt, super.
https://www.braunschweiger-zeitung.de/w ... achse.html
Und im September 2024 gegen 16 Uhr, vor einem Wehr das ca. 10 cm geöffnet war und damit mehr Lockströmung erzeugte als der Fischpass, sah ich und eine weiter Person einen
Salmoniden länger als 80 cm beim Versuch den Fluss Oker weiter aufzusteigen.
Der Fisch stand ca. 15 Sek. auf der betonierten 10 m Plattform, unser Blick war aus 4 m Höhe seitlich auf den Fisch.
Gegen 18 Uhr noch einmal einen Rücken in der Gischt des austretenden Wassers.
Allein die Strömung die dort war, können nur Salmoniden so bewegungslos entgegentreten.
Die Bewegungslosigkeit die wir sahen sprachen für einen Lachs, oder eine Meerforelle die schon sehr ermüdet war, weil X Versuche geschwommen um ans Ziel zu kommen, die hätte die Strömung aber wieder in den Pool getrieben, denke ich.
https://www.youtube.com/watch?v=XZZQwv_jS4E
https://www.youtube.com/watch?v=rBgoFucQuNo
Leider konnte wir damit keine Überzeugungsarbeit leisten. Kein Foto gemacht.
Das kann nicht sein, zig Jahre kein Besatz getätigt z.B.
Ein Verkehrsunfall = 10 verschiedene Zeugenaussagen, kenne ich.
Wenn sie mal Zeit haben, mit dem richtigen " Gerät " vielleicht können sie den sichtbaren Beweis liefern.
12 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=MVpa_wuakDg
Spin-o-Glows
https://www.fischfang-videos.de/laender ... umbia-1-2/
Ich hatte einen Traum, der jetzt sich viel positiver darstellt.
Aus meiner Sicht in Erfüllung gegangen ist.
https://www.braunschweiger-zeitung.de/w ... achse.html
Als mich das Thema Lachs / Durchgängigkeit so vor 25 Jahren infizierte wurde sehr schnell klar, es gab hier in Niedersachsen fast kein Wissen mehr über diese Themen.
Der letzte Lachsfang war ca. 350 Jahre her.
" Für das Vorkommen von Lachsen gibt es im Einzugsgebiet der Aller verbürgte Belege. So berichtet
Häpke (1880) davon, dass in der Örtze laut dem Celler Hofmedicus Taube schon um 1766 ein Lachsfang
betrieben wurde. Beifang waren Lachsforellen (Meerforellen), Meerneunaugen und Flussneunaugen –
häufigster Fang waren Barben. "
https://okerlachs.de/wp-content/uploads ... 7_kurz.pdf
Es wurden Lachse besetzt die nicht wirklich hier lebten, damals. Wanderverhalten usw. alles ein Buch mit 7 Siegeln.
Öffentlichkeit wurde erzeugt, super.
https://www.braunschweiger-zeitung.de/w ... achse.html
Und im September 2024 gegen 16 Uhr, vor einem Wehr das ca. 10 cm geöffnet war und damit mehr Lockströmung erzeugte als der Fischpass, sah ich und eine weiter Person einen
Salmoniden länger als 80 cm beim Versuch den Fluss Oker weiter aufzusteigen.
Der Fisch stand ca. 15 Sek. auf der betonierten 10 m Plattform, unser Blick war aus 4 m Höhe seitlich auf den Fisch.
Gegen 18 Uhr noch einmal einen Rücken in der Gischt des austretenden Wassers.
Allein die Strömung die dort war, können nur Salmoniden so bewegungslos entgegentreten.
Die Bewegungslosigkeit die wir sahen sprachen für einen Lachs, oder eine Meerforelle die schon sehr ermüdet war, weil X Versuche geschwommen um ans Ziel zu kommen, die hätte die Strömung aber wieder in den Pool getrieben, denke ich.
https://www.youtube.com/watch?v=XZZQwv_jS4E
https://www.youtube.com/watch?v=rBgoFucQuNo
Leider konnte wir damit keine Überzeugungsarbeit leisten. Kein Foto gemacht.
Das kann nicht sein, zig Jahre kein Besatz getätigt z.B.
Ein Verkehrsunfall = 10 verschiedene Zeugenaussagen, kenne ich.
Wenn sie mal Zeit haben, mit dem richtigen " Gerät " vielleicht können sie den sichtbaren Beweis liefern.
12 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=MVpa_wuakDg
Spin-o-Glows
https://www.fischfang-videos.de/laender ... umbia-1-2/
Ich hatte einen Traum, der jetzt sich viel positiver darstellt.
Aus meiner Sicht in Erfüllung gegangen ist.
https://www.braunschweiger-zeitung.de/w ... achse.html
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Dieser Beitrag kann ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Besonders gefährdet sind Zuschauer/innen, die sich seit Jahrzehnten gewisse Totschlagargumente oder Versprechungen der Abhilfe, der Vermeidung anhören müssen.
Von Menschen die nicht ganz gesund zu sein scheinen, verhaltensauffällig weil sie,
fröhlich durch (in) den Weltuntergang streben, und leider nehmen sie viele Mitmenschen, Tiere, Pflanzen ungefragt mit.
"besonders wertvoll"
" #unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
verfügbar:
bis 21.10.2026 "
45 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/story ... zIxMzI3NTA
Hintergrund, einige wenige von XXX.
Kali & Salz
https://www.forum.fischundfang.de/searc ... i+und+salz
Bauernproteste
https://www.forum.fischundfang.de/searc ... rnproteste
PFAS
https://fischundfang.de/pfas-macht-fisc ... altenstest.
Manche verstehen nur Bahnhof, aber das ist in Deutschland nicht anders.
15 Min. Video.
Fische auf PFAS getestet: So kontaminiert sind unsere Gewässer | 2023
https://www.youtube.com/watch?v=1537ZBB0XhA
Besonders gefährdet sind Zuschauer/innen, die sich seit Jahrzehnten gewisse Totschlagargumente oder Versprechungen der Abhilfe, der Vermeidung anhören müssen.
Von Menschen die nicht ganz gesund zu sein scheinen, verhaltensauffällig weil sie,
fröhlich durch (in) den Weltuntergang streben, und leider nehmen sie viele Mitmenschen, Tiere, Pflanzen ungefragt mit.
"besonders wertvoll"
" #unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
verfügbar:
bis 21.10.2026 "
45 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/story ... zIxMzI3NTA
Hintergrund, einige wenige von XXX.
Kali & Salz
https://www.forum.fischundfang.de/searc ... i+und+salz
Bauernproteste
https://www.forum.fischundfang.de/searc ... rnproteste
PFAS
https://fischundfang.de/pfas-macht-fisc ... altenstest.
Manche verstehen nur Bahnhof, aber das ist in Deutschland nicht anders.
15 Min. Video.
Fische auf PFAS getestet: So kontaminiert sind unsere Gewässer | 2023
https://www.youtube.com/watch?v=1537ZBB0XhA
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Umweltdesaster in Mitteleuropa:
Hunderttausendfach sterben 2022 Fische in der Oder.
Die Ursachen bleiben lange unklar.
Im Sommer diesen Jahres wiederholt sich das Drama.
Ist der Fluss noch zu retten?
Videolänge: 28 Min. Datum:20.10.2024
Video verfügbar bis 18.10.2029
https://www.zdf.de/dokumentation/umwelt ... r-100.html
Wie viele Windkraftanlagen gibt es in Polen?
(2016)
In China sind etwa 625.000 Windkraftanlagen in Betrieb, in den USA 157.700, in Großbritannien 24.000, in Deutschland 14.500, in Kanada 11.000 und
in Polen etwa 3.200.
Stand 2023 = ca. 9500 MW
https://de.statista.com/statistik/daten ... jahr-2006/
Deutschland
745 neue Onshore-Windenergieanlagen mit 3.567 MW Leistung wurden im Jahr 2023 neu installiert.
Die installierte Gesamtleistung aus Onshore-Windenergie beträgt 61.010 MW.
Quelle: Deutsche Windguard GmbH
Platz 4 Deutschland 41,2 ct/kWh
Platz 24 Polen 17,7 ct/kWh
Strompreise Europa: Was Strom in der EU kostet.
2023
https://strom-report.com/strompreise-europa/
Hunderttausendfach sterben 2022 Fische in der Oder.
Die Ursachen bleiben lange unklar.
Im Sommer diesen Jahres wiederholt sich das Drama.
Ist der Fluss noch zu retten?
Videolänge: 28 Min. Datum:20.10.2024
Video verfügbar bis 18.10.2029
https://www.zdf.de/dokumentation/umwelt ... r-100.html
Wie viele Windkraftanlagen gibt es in Polen?
(2016)
In China sind etwa 625.000 Windkraftanlagen in Betrieb, in den USA 157.700, in Großbritannien 24.000, in Deutschland 14.500, in Kanada 11.000 und
in Polen etwa 3.200.
Stand 2023 = ca. 9500 MW
https://de.statista.com/statistik/daten ... jahr-2006/
Deutschland
745 neue Onshore-Windenergieanlagen mit 3.567 MW Leistung wurden im Jahr 2023 neu installiert.
Die installierte Gesamtleistung aus Onshore-Windenergie beträgt 61.010 MW.
Quelle: Deutsche Windguard GmbH
Platz 4 Deutschland 41,2 ct/kWh
Platz 24 Polen 17,7 ct/kWh
Strompreise Europa: Was Strom in der EU kostet.
2023
https://strom-report.com/strompreise-europa/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
1 Graureiher würde die identische Anzahl an Fischen aus einem Fluss entnehmen,
wie 33 Wasserkraftwerke,
laut einer Studie so die Aussage in diesem Audio Beitrag. ( 16:20 )
Die Graureiher Studie konnte ich nicht finden.
50 Min. Audio.
Wo Wasserkraft mehr schadet als nutzt - "Ein Fluss muss fließen"
https://www.hoerspielundfeature.de/ein- ... n-100.html
Wenn man dann diese Studie!? gelesen hat, dann fragt man sich ist es Gier oder einfach nur Dummheit durch schlechte Bildung.
" 03/2024
Hans-Josef Fell ( ** )
Wir laden mit dieser Studie ein, sich auf ein Update in den Köpfen einzulassen:
Wir würden uns
eine Neubewertung Ihrer Haltung zur Wasserkraft wünschen. Denn inzwischen ist die Technik so
weit, dass sich durch Repowering- und Modernisierungsmaßnahmen mit modernen fischdurchlässigen Anlagen nicht nur alte Vorurteile beseitigen lassen.
Gleichzeitig wird die Gewässerökologie
verbessert, die Grundwasserbildung und Klimavorsorge in den Auen- und Flusslandschaften gefördert und so die Artenvielfalt inkl. der Stabilisierung von Flora und Fauna rund um unsere Oberläufe und Flusslandschaften erhalten.
...
Mit einer EEG-Novelle pro Wasserkraft die Vergütungssätze anpassen.
Bis 100 kW Erhöhung der Förderung auf 16 Cent/kWh im EEG
B. Bis 500 kW Erhöhung der Förderung auf 14 Cent/kWh im EEG
...
Wasserkraft – die Cloud-Lösung für Stabilität in den Verteilnetzen. " ( * )
...
Am 8. Januar 2021 drohte in Europa beinahe ein flächendeckender Blackout, ausgelöst in Kroatien.
Aus und mehr:
https://energywatchgroup.org/wp/wp-cont ... Studie.pdf
( * )
" 15.10.2024
Rekordhoch bei erneuerbarer Energie: Deutschlands Stromversorgung bleibt 2023 sehr stabil
2023 lag die Strom-Unterbrechungsdauer pro Kunde im Durchschnitt bei 13,7 Minuten.
Die Stromversorgung in Deutschland zählt weiterhin zu den zuverlässigsten weltweit.
Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien ist so hoch wie nie – Eingriffe der Netzbetreiber zur Sicherung der Netzstabilität sind erfolgreich. "
Aus:
https://www.vde.com/de/presse/pressemit ... sstatistik
" Extreme Hitze
Stromausfall von Kroatien bis Albanien
21.06.2024 "
Mehr:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama ... n-100.html
" 2021 EU-Stromnetz: Umspannanlage in Kroatien verursachte beinahe Blackout
Ein Frequenzabfall, der das europäische Stromnetz Anfang Januar an seine Grenzen gebracht hat,
ging laut Betreibern von einem Überstromschutz aus.
... Um 14:05 Uhr fiel die Frequenz im nordwestlichen Netzteil so zunächst auf 49,74 Hertz (Hz).
Nach rund 15 Sekunden stabilisierte sie sich bei 49,84 Hz, was noch innerhalb des zulässigen Bandes für Abweichungen von Plusminus 0,2 Hz liegt. "
Aus:
https://www.heise.de/news/EU-Stromnetz- ... 37378.html
( ** )
Hans-Josef Fell reiht sich in diese Riege ein, sein politisches Netzwerk ist sicher groß und von Umweltdinosauriern geprägt, glaube ich.
" Seine oft bekundete „Liebe zur Natur“ hat nachvollziehbare Gründe: Seit mehr als vier Jahrhunderten betreiben die Ramsauers am Ufer der Traun eine Mühle.
Sie leben von der Wasserkraft des Flusses, der dem Ort, der Stadt und dem Landkreis den Namen gegeben hat.
Früher wurde hier Korn gemahlen, heute produziert der Bundesverkehrsminister in seiner Mühle Ökostrom. "
Aus:
https://www.cicero.de/innenpolitik/pete ... iche/41780
" Wie man jetzt durch die WDR-Recherche erfahren konnte, hat der wegen der Masken-Affäre zurückgetretene Unions-Fraktionsvize Georg Nüßlein auch bei der kleinen Wasserkraft in eigener Sache bemerkenswerte Initiativen für sein Wohlergehen hingelegt.
Die traditionell erfolgreichen Kleine-Wasserkraft-Bundestagsabgeordneten aus Bayern landeten in der Endphase der Verhandlungen um das Erneuerbare Energien Gesetz 2021 noch einen von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkten Coup.
Das eigentlich wegen der auslaufenden Förderung von alten Windkraft- und Solaranlagen vom Bundeswirtschaftsministerium eingebrachte Gesetz hatte plötzlich noch einen Punkt § 100 (7). Darin wurde geregelt,
dass Anlagen bis zu einer installierten Leistung von 500 Kilowattstunden zu der EEG Erstattung von 12,15 Cent pro Kilowattstunde nochmals 3 Cent dazu bekommen.
Begründung:
Trockenheit. "
Aus:
https://www.bund-rg-koeln.de/service/st ... okg-sagen/
" 08/2024
Bundesregierung schätzt Finanzierungsbedarf für EEG-Konto auf 15,9 Milliarden Euro für 2025. "
Mehr:
https://www.pv-magazine.de/2024/08/06/b ... fuer-2025/
Plus Milliarden für Netzentgelte.
Diese Senkung gleicht die Erhöhung 2023 nicht aus.
https://www.bundesnetzagentur.de/Shared ... osten.html
Milliarden für Ausgleichzahlungen für vom Netz genommene Energieerzeuger.
"Teilt die Bundesnetzagentur am 3. Juli mit. Die vorläufigen Gesamtkosten betrugen rund 555,8 Millionen Euro und lagen deutlich niedriger als im ersten Quartal 2023 (Q1 2023: 1.153,80 Millionen Euro).
Netzengpassmanagement ist notwendig,
weil der Netzausbau langsamer erfolgt als der Zubau Erneuerbarer-Energie-Anlagen.
Aus:
https://www.energie-und-management.de/n ... ert-224850
wie 33 Wasserkraftwerke,
laut einer Studie so die Aussage in diesem Audio Beitrag. ( 16:20 )
Die Graureiher Studie konnte ich nicht finden.
50 Min. Audio.
Wo Wasserkraft mehr schadet als nutzt - "Ein Fluss muss fließen"
https://www.hoerspielundfeature.de/ein- ... n-100.html
Wenn man dann diese Studie!? gelesen hat, dann fragt man sich ist es Gier oder einfach nur Dummheit durch schlechte Bildung.
" 03/2024
Hans-Josef Fell ( ** )
Wir laden mit dieser Studie ein, sich auf ein Update in den Köpfen einzulassen:
Wir würden uns
eine Neubewertung Ihrer Haltung zur Wasserkraft wünschen. Denn inzwischen ist die Technik so
weit, dass sich durch Repowering- und Modernisierungsmaßnahmen mit modernen fischdurchlässigen Anlagen nicht nur alte Vorurteile beseitigen lassen.
Gleichzeitig wird die Gewässerökologie
verbessert, die Grundwasserbildung und Klimavorsorge in den Auen- und Flusslandschaften gefördert und so die Artenvielfalt inkl. der Stabilisierung von Flora und Fauna rund um unsere Oberläufe und Flusslandschaften erhalten.
...
Mit einer EEG-Novelle pro Wasserkraft die Vergütungssätze anpassen.
Bis 100 kW Erhöhung der Förderung auf 16 Cent/kWh im EEG
B. Bis 500 kW Erhöhung der Förderung auf 14 Cent/kWh im EEG
...
Wasserkraft – die Cloud-Lösung für Stabilität in den Verteilnetzen. " ( * )
...
Am 8. Januar 2021 drohte in Europa beinahe ein flächendeckender Blackout, ausgelöst in Kroatien.
Aus und mehr:
https://energywatchgroup.org/wp/wp-cont ... Studie.pdf
( * )
" 15.10.2024
Rekordhoch bei erneuerbarer Energie: Deutschlands Stromversorgung bleibt 2023 sehr stabil
2023 lag die Strom-Unterbrechungsdauer pro Kunde im Durchschnitt bei 13,7 Minuten.
Die Stromversorgung in Deutschland zählt weiterhin zu den zuverlässigsten weltweit.
Die Einspeisung aus erneuerbaren Energien ist so hoch wie nie – Eingriffe der Netzbetreiber zur Sicherung der Netzstabilität sind erfolgreich. "
Aus:
https://www.vde.com/de/presse/pressemit ... sstatistik
" Extreme Hitze
Stromausfall von Kroatien bis Albanien
21.06.2024 "
Mehr:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama ... n-100.html
" 2021 EU-Stromnetz: Umspannanlage in Kroatien verursachte beinahe Blackout
Ein Frequenzabfall, der das europäische Stromnetz Anfang Januar an seine Grenzen gebracht hat,
ging laut Betreibern von einem Überstromschutz aus.
... Um 14:05 Uhr fiel die Frequenz im nordwestlichen Netzteil so zunächst auf 49,74 Hertz (Hz).
Nach rund 15 Sekunden stabilisierte sie sich bei 49,84 Hz, was noch innerhalb des zulässigen Bandes für Abweichungen von Plusminus 0,2 Hz liegt. "
Aus:
https://www.heise.de/news/EU-Stromnetz- ... 37378.html
( ** )
Hans-Josef Fell reiht sich in diese Riege ein, sein politisches Netzwerk ist sicher groß und von Umweltdinosauriern geprägt, glaube ich.
" Seine oft bekundete „Liebe zur Natur“ hat nachvollziehbare Gründe: Seit mehr als vier Jahrhunderten betreiben die Ramsauers am Ufer der Traun eine Mühle.
Sie leben von der Wasserkraft des Flusses, der dem Ort, der Stadt und dem Landkreis den Namen gegeben hat.
Früher wurde hier Korn gemahlen, heute produziert der Bundesverkehrsminister in seiner Mühle Ökostrom. "
Aus:
https://www.cicero.de/innenpolitik/pete ... iche/41780
" Wie man jetzt durch die WDR-Recherche erfahren konnte, hat der wegen der Masken-Affäre zurückgetretene Unions-Fraktionsvize Georg Nüßlein auch bei der kleinen Wasserkraft in eigener Sache bemerkenswerte Initiativen für sein Wohlergehen hingelegt.
Die traditionell erfolgreichen Kleine-Wasserkraft-Bundestagsabgeordneten aus Bayern landeten in der Endphase der Verhandlungen um das Erneuerbare Energien Gesetz 2021 noch einen von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkten Coup.
Das eigentlich wegen der auslaufenden Förderung von alten Windkraft- und Solaranlagen vom Bundeswirtschaftsministerium eingebrachte Gesetz hatte plötzlich noch einen Punkt § 100 (7). Darin wurde geregelt,
dass Anlagen bis zu einer installierten Leistung von 500 Kilowattstunden zu der EEG Erstattung von 12,15 Cent pro Kilowattstunde nochmals 3 Cent dazu bekommen.
Begründung:
Trockenheit. "
Aus:
https://www.bund-rg-koeln.de/service/st ... okg-sagen/
" 08/2024
Bundesregierung schätzt Finanzierungsbedarf für EEG-Konto auf 15,9 Milliarden Euro für 2025. "
Mehr:
https://www.pv-magazine.de/2024/08/06/b ... fuer-2025/
Plus Milliarden für Netzentgelte.
Diese Senkung gleicht die Erhöhung 2023 nicht aus.
https://www.bundesnetzagentur.de/Shared ... osten.html
Milliarden für Ausgleichzahlungen für vom Netz genommene Energieerzeuger.
"Teilt die Bundesnetzagentur am 3. Juli mit. Die vorläufigen Gesamtkosten betrugen rund 555,8 Millionen Euro und lagen deutlich niedriger als im ersten Quartal 2023 (Q1 2023: 1.153,80 Millionen Euro).
Netzengpassmanagement ist notwendig,
weil der Netzausbau langsamer erfolgt als der Zubau Erneuerbarer-Energie-Anlagen.
Aus:
https://www.energie-und-management.de/n ... ert-224850
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Steht das Kabel eigentlich unter Strom?
... Im Stromnetz muss stets eine Frequenz von 50 Hertz vorherrschen, da sonst Stromausfälle drohen, die im Ernstfall große Gebiete in Europa betreffen können.
Durch NordLink sollen in erster Linie solche Schwankungen, die bei der Stromerzeugung durch Windkraft in Norddeutschland entstehen können, abgefedert werden. ( * )
https://energiemarie.de/strompreisvergl ... r/nordlink
( * )
" Wie hoch ist die Leistung von NordLink?
Die Verbindung NordLink hat eine Kapazität von 1.400 Megawatt (MW), womit mehr als 3,6 Millionen deutsche Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden können. Zum anschaulichen Vergleich:
Die Leistung von NordLink entspricht ungefähr der Einspeiseleistung von 466 Windkraftanlagen zu je 3 MW oder etwas mehr als der Kapazität eines großen konventionellen Kraftwerkes. "
Ist da nicht das Argument der Betreiber von Klein Wasserkraftwerken das sie zur Netzstabilität einen Beitrag leisten,
als ad absurdum zu beurteilen!?
... Im Stromnetz muss stets eine Frequenz von 50 Hertz vorherrschen, da sonst Stromausfälle drohen, die im Ernstfall große Gebiete in Europa betreffen können.
Durch NordLink sollen in erster Linie solche Schwankungen, die bei der Stromerzeugung durch Windkraft in Norddeutschland entstehen können, abgefedert werden. ( * )
https://energiemarie.de/strompreisvergl ... r/nordlink
( * )
" Wie hoch ist die Leistung von NordLink?
Die Verbindung NordLink hat eine Kapazität von 1.400 Megawatt (MW), womit mehr als 3,6 Millionen deutsche Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden können. Zum anschaulichen Vergleich:
Die Leistung von NordLink entspricht ungefähr der Einspeiseleistung von 466 Windkraftanlagen zu je 3 MW oder etwas mehr als der Kapazität eines großen konventionellen Kraftwerkes. "
Ist da nicht das Argument der Betreiber von Klein Wasserkraftwerken das sie zur Netzstabilität einen Beitrag leisten,
als ad absurdum zu beurteilen!?
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Immer wieder geht die Sonne auf
Lied von Udo Jürgens
" 24.10.2024
12:05 – 13:00 Uhr
Tagesgespräch = 60 Min.
Das große Massensterben: Nehmen wir den Artenschutz nicht ernst genug?
Schützt der Mensch die Natur, schützt er am Ende auch sich selbst.
Ist das jedem klar?
Das Tagesgespräch schaut auf die aktuelle UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) und fragt:
Wie steht es um den Artenschutz - weltweit und bei uns vor der Haustür? "
In wenigen Stunden hier zu sehen.
https://www.ardmediathek.de/sendung/tag ... XNwcmFlY2g
21.10.2024
In Kolumbien startet heute die 16. UN-Weltnaturkonferenz. Ihr Hauptanliegen wird sein, den Stand des Weltnaturabkommens von 2022 zu prüfen.
Aber nicht alle haben ihre Hausaufgaben gemacht.
Mehr:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesund ... l-100.html
Anbaufläche von Energiepflanzen in Deutschland.
(Zuckerrübe als erfolgsversprechende Energiepflanze.
Kollateralschaden -
Im Januar 2022 lag der Zuckerpreis noch bei 79 Cent pro Kilogramm.
Bis Dezember 2022 stieg er auf 1,49 Euro.)
https://www.fnr.de/presse/pressemitteil ... en-flaeche
https://www.deutschlandfunk.de/gefahr-d ... 20im%20Dlf.
Lied von Udo Jürgens
" 24.10.2024
12:05 – 13:00 Uhr
Tagesgespräch = 60 Min.
Das große Massensterben: Nehmen wir den Artenschutz nicht ernst genug?
Schützt der Mensch die Natur, schützt er am Ende auch sich selbst.
Ist das jedem klar?
Das Tagesgespräch schaut auf die aktuelle UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) und fragt:
Wie steht es um den Artenschutz - weltweit und bei uns vor der Haustür? "
In wenigen Stunden hier zu sehen.
https://www.ardmediathek.de/sendung/tag ... XNwcmFlY2g
21.10.2024
In Kolumbien startet heute die 16. UN-Weltnaturkonferenz. Ihr Hauptanliegen wird sein, den Stand des Weltnaturabkommens von 2022 zu prüfen.
Aber nicht alle haben ihre Hausaufgaben gemacht.
Mehr:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesund ... l-100.html
Anbaufläche von Energiepflanzen in Deutschland.
(Zuckerrübe als erfolgsversprechende Energiepflanze.
Kollateralschaden -
Im Januar 2022 lag der Zuckerpreis noch bei 79 Cent pro Kilogramm.
Bis Dezember 2022 stieg er auf 1,49 Euro.)
https://www.fnr.de/presse/pressemitteil ... en-flaeche
https://www.deutschlandfunk.de/gefahr-d ... 20im%20Dlf.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Kleiner Fluss.
Kleiner Mann.
Große Hose.
Wir lernen,
den Unterfangkescher immer vor dem 1. Wurf aufklappen, in Bereitschaft bringen und Ruhe ist der Weg zum Erfolg.
Genießen sie das Video von 10 Min. den Kommentaren im 2. Link möchte ich mich gern anschließen
und blicke in meine Vergangenheit zurück.
Nähgarn 4 Fach gedreht, Weidenstock/Bambus, Vollglasrute, umgebogene Stecknadel als Haken und es funktionierte, manchmal.
Frederik med stor fisk.
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=xxKj-MNarQY
https://www.leidenschaft-meerforelle.de ... hp?t=20502
Seit ca. 20 Jahren setzen wir in Deutschland Lachse und Meerforellen aus Dänemark aus, Stellenweise, aber leider wurde das Unterfangen nicht immer als wirklich wichtig angesehen.
Fördergelder für den Besatz, der Durchgängigkeit, bei gleichzeitiger Förderung der Wasserkraft, das ist nicht wirklich sinnvoll und wirft Fragen auf, warum macht man das?
In Dänemark sah der Staat das anders und so - 2023 Impression 20 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=9_6iZ9QzXvs
" Wegen die vielen Fische in Uggerby Å, war es notwendig eine Angeltreppe zu bauen. Die Treppe wurde 1976 vom Feldstein erbaut und kommt den vielen Fischen zugute.
Auf diese Weise haben die Fische die Möglichkeit vom Becken zum Becken zu springen.
Wenn Sie Glück haben, sehen Sie vielleicht die vielen Fische, die an der Angeltreppe springen.
Dies ist ein ganz besonderes Erlebnis, das man zur Zeit des Aufstiegs der Fische erleben kann. "
Mehr:
https://www.visitnordvestkysten.de/nord ... -gdk599013
2023 Sachsen
" Aus diesem Grund wurde auch das
diesjährige Besatzmaterial vom Danmarks Center for Vildlaks (Dänemark) bezogen. "
https://www.fischerei.sachsen.de/downlo ... n_2023.pdf
Kleiner Mann.
Große Hose.
Wir lernen,
den Unterfangkescher immer vor dem 1. Wurf aufklappen, in Bereitschaft bringen und Ruhe ist der Weg zum Erfolg.
Genießen sie das Video von 10 Min. den Kommentaren im 2. Link möchte ich mich gern anschließen
und blicke in meine Vergangenheit zurück.
Nähgarn 4 Fach gedreht, Weidenstock/Bambus, Vollglasrute, umgebogene Stecknadel als Haken und es funktionierte, manchmal.
Frederik med stor fisk.
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=xxKj-MNarQY
https://www.leidenschaft-meerforelle.de ... hp?t=20502
Seit ca. 20 Jahren setzen wir in Deutschland Lachse und Meerforellen aus Dänemark aus, Stellenweise, aber leider wurde das Unterfangen nicht immer als wirklich wichtig angesehen.
Fördergelder für den Besatz, der Durchgängigkeit, bei gleichzeitiger Förderung der Wasserkraft, das ist nicht wirklich sinnvoll und wirft Fragen auf, warum macht man das?
In Dänemark sah der Staat das anders und so - 2023 Impression 20 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=9_6iZ9QzXvs
" Wegen die vielen Fische in Uggerby Å, war es notwendig eine Angeltreppe zu bauen. Die Treppe wurde 1976 vom Feldstein erbaut und kommt den vielen Fischen zugute.
Auf diese Weise haben die Fische die Möglichkeit vom Becken zum Becken zu springen.
Wenn Sie Glück haben, sehen Sie vielleicht die vielen Fische, die an der Angeltreppe springen.
Dies ist ein ganz besonderes Erlebnis, das man zur Zeit des Aufstiegs der Fische erleben kann. "
Mehr:
https://www.visitnordvestkysten.de/nord ... -gdk599013
2023 Sachsen
" Aus diesem Grund wurde auch das
diesjährige Besatzmaterial vom Danmarks Center for Vildlaks (Dänemark) bezogen. "
https://www.fischerei.sachsen.de/downlo ... n_2023.pdf
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Starkregen unter der Lupe:
Pilotprojekt gegen Fischsterben startet in Loxstedt.
Massenhaft Fische, die tot in der Rohr und in der Lune treiben, ein beißender Gestank aus den Gewässern –
das Fischsterben im August 2023 hat die Region schockiert.
Jetzt fließen Millionen in den Kreis Cuxhaven, um so etwas in Zukunft zu verhindern.
...
Eleen Rauterberg war begeistert. Die Fachgebietsleiterin für Gewässerschutz beim Kreis Cuxhaven warf im Umweltausschuss eine Folie nach der anderen an die Wand, um den Kreispolitikern das neue Naturschutz-Projekt zu erläutern.
von Inga Hansen 26. Oktober 2024 "
Aus:
https://www.nordsee-zeitung.de/cuxland/ ... 45033.html
Hier sollte das Projekt eigentlich zu finden sein:
https://www.landkreis-cuxhaven.de/?NavI ... schsterben
https://www.landkreis-cuxhaven.de/Theme ... 9.131&La=1
Pilotprojekt gegen Fischsterben startet in Loxstedt.
Massenhaft Fische, die tot in der Rohr und in der Lune treiben, ein beißender Gestank aus den Gewässern –
das Fischsterben im August 2023 hat die Region schockiert.
Jetzt fließen Millionen in den Kreis Cuxhaven, um so etwas in Zukunft zu verhindern.
...
Eleen Rauterberg war begeistert. Die Fachgebietsleiterin für Gewässerschutz beim Kreis Cuxhaven warf im Umweltausschuss eine Folie nach der anderen an die Wand, um den Kreispolitikern das neue Naturschutz-Projekt zu erläutern.
von Inga Hansen 26. Oktober 2024 "
Aus:
https://www.nordsee-zeitung.de/cuxland/ ... 45033.html
Hier sollte das Projekt eigentlich zu finden sein:
https://www.landkreis-cuxhaven.de/?NavI ... schsterben
https://www.landkreis-cuxhaven.de/Theme ... 9.131&La=1
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Oder Angeln für die Wissenschaft
29. Oktober 2024
Das Angeln für die Wissenschaft findet am 2. und 3. November 2024 an der gesamten Stromoder (Hauptstrom)
von der Neißemündung in Ratzdorf bis Mescherin statt. "
Aus und mehr:
https://fischundfang.de/oderangeln-fuer ... nschaft-2/
Diese Gelder sind wahrscheinlich schon verbaut!?
Diese Zusage ist aber aus meiner Sicht wichtig um zu erkennen, trotz anderer Regierung, Deutschland hat sehr häufig mehrere Sichtweisen auf Probleme, Umweltschutz, Verbraucher/Mensch/Tierschutz.
( Everybody's Darling )
" Bilateraler Vertrag zum Oder-Ausbau.
Das Abkommen wurde 2015 von Verkehrsminister Alexander Dobrindt ohne Beteiligung von Öffentlichkeit und Parlament unterzeichnet.
Die Sanierung der Buhnen an der Oder soll die zunehmende Versandung ( * ) stoppen.
...
Deutschland beteiligt sich mit bis zu 6,2 Millionen Euro am Ausbau der sogenannten Klützer Querfahrt und im Dammschen See (Jezioro Dabie) an der Oder auf polnischem Gebiet.
Das vereinbarten Bundesverkehrsminister Alexander Do brindt (CSU) und sein polnischer Ressortkollege Maciej Grabowski in einem „Abkommen über die gemeinsame Verbesserung der Situation an den Wasserstraßen im deutsch-polnischen Grenzgebiet“ am Montag in Warschau.
Ziel sei es, die Oder bis Schwedt in Brandenburg für Küstenmotorschiffe schiffbar zu machen. Darüber hin aus soll eine gemeinsame deutsch-polnische Stromregelungskonzeption für besseren Wasserabfluss an der Grenzoder sowie für stabile Fahrwasserverhältnisse für die gemeinsame Eisbrecherflotte ( ** )durch die Beseitigung von Schwachstellen sorgen. "
Aus:
https://www.thb.info/rubriken/politik-k ... usbau.html
( * )
Wo es Muscheln gibt da gibt es ...
Ihren Lebensraum zu erhalten zu ermöglichen dafür ist der geplante Oderausbau ungeeignet.
https://www.flussmuscheln.de/habitatopt ... rstruktur/
1963
3 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/aktue ... S8xNjM3MjM
2021
Angeblich damit die Eisbrecher besser arbeiten können, soll der Fluss deutlich vertieft werden. Dabei ist bisher kein einziger Eisbrechereinsatz an Untiefen gescheitert.
https://www.nabu.de/natur-und-landschaf ... 32113.html
" Umweltschutz:
Weltbank streicht nach Baustopp Kredite für Oder-Ausbau in Polen
Nach der Entwicklungsbank des Europarats zieht auch die Weltbank Kredite zurück. Der Oder-Ausbau könnte die Umwelt gefährden.
Ein polnisches Gericht hat ihn gestoppt.
( was den Ausbau selbst nicht gestoppt hat ) "
https://www.zeit.de/wissen/2023-10/pole ... ser-schutz
" Vertragsverletzungen beim deutsch-polnischen Abkommen zum Oderausbau und gravierende Mängel beim Hochwasserschutz
16. Oktober 2023 "
https://gruene-fraktion-brandenburg.de/ ... sserschutz
Wie treffend in Verbindung mit Eisbrechern.
" Eingefrorene Gelder
Brüssel gibt 137 Milliarden Euro für Polen frei
29.02.2024 "
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... r-100.html
Stellungnahme: Fischsterben in der Oder
Greenpeace
In der Oder sterben erneut massenhaft Fische. Auf polnischer Seite sind Flussabschnitte in der Nähe von Glogow betroffen.
12.06.2024
https://presseportal.greenpeace.de/2384 ... n-der-oder
" 07/ 2024
Ob das deutsche-polnische Abkommen zum Oderausbau von 2015 wirklich unverändert umgesetzt werden kann, in Polen und in Deutschland, ist daher angesichts der massiven Umweltkatastrophe zu klären. Das BMUV spricht dies gegenüber der polnischen Seite wie auch dem Bundesverkehrsministerium immer wieder an. "
Aus und mehr:
https://www.bmuv.de/faq/was-bedeutet-di ... u-der-oder
" September 18, 2024
Kleine Anfrage: Negative Auswirkungen des Oderausbaus auf den Hochwasserschutz.
https://www.sahra-damus.de/wordpress/kl ... serschutz/
29. Oktober 2024
Das Angeln für die Wissenschaft findet am 2. und 3. November 2024 an der gesamten Stromoder (Hauptstrom)
von der Neißemündung in Ratzdorf bis Mescherin statt. "
Aus und mehr:
https://fischundfang.de/oderangeln-fuer ... nschaft-2/
Diese Gelder sind wahrscheinlich schon verbaut!?
Diese Zusage ist aber aus meiner Sicht wichtig um zu erkennen, trotz anderer Regierung, Deutschland hat sehr häufig mehrere Sichtweisen auf Probleme, Umweltschutz, Verbraucher/Mensch/Tierschutz.
( Everybody's Darling )
" Bilateraler Vertrag zum Oder-Ausbau.
Das Abkommen wurde 2015 von Verkehrsminister Alexander Dobrindt ohne Beteiligung von Öffentlichkeit und Parlament unterzeichnet.
Die Sanierung der Buhnen an der Oder soll die zunehmende Versandung ( * ) stoppen.
...
Deutschland beteiligt sich mit bis zu 6,2 Millionen Euro am Ausbau der sogenannten Klützer Querfahrt und im Dammschen See (Jezioro Dabie) an der Oder auf polnischem Gebiet.
Das vereinbarten Bundesverkehrsminister Alexander Do brindt (CSU) und sein polnischer Ressortkollege Maciej Grabowski in einem „Abkommen über die gemeinsame Verbesserung der Situation an den Wasserstraßen im deutsch-polnischen Grenzgebiet“ am Montag in Warschau.
Ziel sei es, die Oder bis Schwedt in Brandenburg für Küstenmotorschiffe schiffbar zu machen. Darüber hin aus soll eine gemeinsame deutsch-polnische Stromregelungskonzeption für besseren Wasserabfluss an der Grenzoder sowie für stabile Fahrwasserverhältnisse für die gemeinsame Eisbrecherflotte ( ** )durch die Beseitigung von Schwachstellen sorgen. "
Aus:
https://www.thb.info/rubriken/politik-k ... usbau.html
( * )
Wo es Muscheln gibt da gibt es ...
Ihren Lebensraum zu erhalten zu ermöglichen dafür ist der geplante Oderausbau ungeeignet.
https://www.flussmuscheln.de/habitatopt ... rstruktur/
1963
3 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/aktue ... S8xNjM3MjM
2021
Angeblich damit die Eisbrecher besser arbeiten können, soll der Fluss deutlich vertieft werden. Dabei ist bisher kein einziger Eisbrechereinsatz an Untiefen gescheitert.
https://www.nabu.de/natur-und-landschaf ... 32113.html
" Umweltschutz:
Weltbank streicht nach Baustopp Kredite für Oder-Ausbau in Polen
Nach der Entwicklungsbank des Europarats zieht auch die Weltbank Kredite zurück. Der Oder-Ausbau könnte die Umwelt gefährden.
Ein polnisches Gericht hat ihn gestoppt.
( was den Ausbau selbst nicht gestoppt hat ) "
https://www.zeit.de/wissen/2023-10/pole ... ser-schutz
" Vertragsverletzungen beim deutsch-polnischen Abkommen zum Oderausbau und gravierende Mängel beim Hochwasserschutz
16. Oktober 2023 "
https://gruene-fraktion-brandenburg.de/ ... sserschutz
Wie treffend in Verbindung mit Eisbrechern.
" Eingefrorene Gelder
Brüssel gibt 137 Milliarden Euro für Polen frei
29.02.2024 "
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... r-100.html
Stellungnahme: Fischsterben in der Oder
Greenpeace
In der Oder sterben erneut massenhaft Fische. Auf polnischer Seite sind Flussabschnitte in der Nähe von Glogow betroffen.
12.06.2024
https://presseportal.greenpeace.de/2384 ... n-der-oder
" 07/ 2024
Ob das deutsche-polnische Abkommen zum Oderausbau von 2015 wirklich unverändert umgesetzt werden kann, in Polen und in Deutschland, ist daher angesichts der massiven Umweltkatastrophe zu klären. Das BMUV spricht dies gegenüber der polnischen Seite wie auch dem Bundesverkehrsministerium immer wieder an. "
Aus und mehr:
https://www.bmuv.de/faq/was-bedeutet-di ... u-der-oder
" September 18, 2024
Kleine Anfrage: Negative Auswirkungen des Oderausbaus auf den Hochwasserschutz.
https://www.sahra-damus.de/wordpress/kl ... serschutz/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Den Beginn dieser Veranstaltung habe ich nach kurzer Überlegung hier nicht kommentiert.
Zu viele Gipfel, Veranstaltungen der letzten Jahre/Jahrzehnten sind das Papier nicht wert auf dem sie kommentiert wurden
und leider:
" Enttäuschender Abschluss der Uno-Artenschutzkonferenz
Rettet den Planeten – irgendwie, ein bisschen
Tiere, Pflanzen, Ökosysteme sind weltweit so gefährdet wie nie. Um sie zu schützen, benötigt die Weltgemeinschaft jede Menge Geld und politischen Willen. Es fehlt an beidem.
02.11.2024 "
2 Min. Video
https://www.tagesschau.de/multimedia/vi ... 96864.html
Ein Beitrag der mich sehr beeindruckt hat, nach dem Abschluss der Artenschutz Konferenz.
In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Theo Koll mit der Verhaltensforscherin Jane Goodall ( 1934 geboren)
über ihre Pionierarbeit in der Schimpansen-Forschung,
ihr Engagement für Natur- und Umweltschutz und darüber, was ihr Hoffnung gibt.
" Jane Goodall, Gründerin des Jane Goodall Institute und UN-Friedensbotschafterin, sorgt sich um die Zukunft des Planeten:
„Wir schicken Raketen auf den Mars, und kleine Roboter, die Fotos schießen.
Wir haben das Internet entwickelt und jetzt auch,
meiner Meinung nach erschreckenderweise, die KI.
Aber es ist nicht intelligent, seine einzige Heimat zu zerstören.
Deswegen sage ich:
Wir haben die Weisheit verloren, nämlich die Weisheit, darüber nachzudenken,
wie unsere jetzigen Entscheidungen die künftigen Generationen beeinflussen werden.“
30 Min.
https://www.phoenix.de/sendungen/gespra ... 14912.html
Und die Koffer werden erneut gepackt denn nach der Konferenz ist vor der Konferenz,
seit der COP 1 im Jahr 1995.
https://sns.uba.de/chronik/de/concepts/ ... nt_94.html
COP29:
In Solidarität für eine grüne Welt.
Zweiwöchiges Programm und Thementage.
https://cop29.az/en/conference/what-is-cop29
Zu viele Gipfel, Veranstaltungen der letzten Jahre/Jahrzehnten sind das Papier nicht wert auf dem sie kommentiert wurden
und leider:
" Enttäuschender Abschluss der Uno-Artenschutzkonferenz
Rettet den Planeten – irgendwie, ein bisschen
Tiere, Pflanzen, Ökosysteme sind weltweit so gefährdet wie nie. Um sie zu schützen, benötigt die Weltgemeinschaft jede Menge Geld und politischen Willen. Es fehlt an beidem.
02.11.2024 "
2 Min. Video
https://www.tagesschau.de/multimedia/vi ... 96864.html
Ein Beitrag der mich sehr beeindruckt hat, nach dem Abschluss der Artenschutz Konferenz.
In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Theo Koll mit der Verhaltensforscherin Jane Goodall ( 1934 geboren)
über ihre Pionierarbeit in der Schimpansen-Forschung,
ihr Engagement für Natur- und Umweltschutz und darüber, was ihr Hoffnung gibt.
" Jane Goodall, Gründerin des Jane Goodall Institute und UN-Friedensbotschafterin, sorgt sich um die Zukunft des Planeten:
„Wir schicken Raketen auf den Mars, und kleine Roboter, die Fotos schießen.
Wir haben das Internet entwickelt und jetzt auch,
meiner Meinung nach erschreckenderweise, die KI.
Aber es ist nicht intelligent, seine einzige Heimat zu zerstören.
Deswegen sage ich:
Wir haben die Weisheit verloren, nämlich die Weisheit, darüber nachzudenken,
wie unsere jetzigen Entscheidungen die künftigen Generationen beeinflussen werden.“
30 Min.
https://www.phoenix.de/sendungen/gespra ... 14912.html
Und die Koffer werden erneut gepackt denn nach der Konferenz ist vor der Konferenz,
seit der COP 1 im Jahr 1995.
https://sns.uba.de/chronik/de/concepts/ ... nt_94.html
COP29:
In Solidarität für eine grüne Welt.
Zweiwöchiges Programm und Thementage.
https://cop29.az/en/conference/what-is-cop29
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Folgendes schmerzt persönlich, ein häufig von mir besuchtes Anglerparadies in Not.
Mit Wissen einer Behörde anscheinend!?
" Die Inselstadt ist umgeben von 4 Seen: Dem Großen Ratzeburger See, dem Großen Küchensee, dem Kleinen Küchensee und dem Domsee. "
https://fischundfang.de/ratzeburger-see ... holsteins/
" Ratzeburg: Fischsterben im Küchensee - Was ist die Ursache?
Die Ursache für das Fischsterben liegt wohl tatsächlich beim Kraftwerk.
Es komme öfter vor, dass Fische durch Verwirbelungen im Wasser in die Schaufelräder, die zum Kraftwerk gehören, gelangen.
Normalerweise kümmern sich dann schnell die Fischreiher darum,
weiß der Mitarbeiter der Behörde zu berichten. "
Aus:
https://www.ln-online.de/lokales/herzog ... 0berichten.
" Infolge des nach dem Ersten Weltkrieg herrschenden Kohlenmangels setzte man im Deutschen Reich auf den planmäßigen Ausbau der Wasserkräfte. So wurden auch in Ratzeburg die Vorkriegsplanungen wieder aufgegriffen und eine neue Projektierung erstellt. Die Kreisvertretung beschloss im April 1923 das gewagte Projekt des Schaalsee-Kraftwerks. Zur Entnahme von Wasser aus dem Schaalsee und Einleitung in den Küchensee mussten Verträge mit dem benachbarten Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und mit der bis 1937 eigenständigen Stadt Lübeck (1937 in die preußische Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert) geschlossen werden. Für den Bau und Betrieb des Kraftwerks gründete der Kreis im Februar 1924 die Lauenburgische Landeskraftwerke AG, in die auch die Überlandleitung des Kreises Herzogtum Lauenburg eingebracht wurde. Im Winter 1923/24 begannen die Bauarbeiten an dem 15 m breiten und 2 bis 2,50 m tiefen Schaalseekanal. Das Kraftwerk wurde in der Zeit von Januar bis Dezember 1925 errichtet und ging 1926 ans Netz. "
https://www.vde.com/de/geschichte/karte ... rk-farchau
" Das größte Wasserkraftwerk Schleswig-Holsteins steht versteckt bei Ratzeburg im Wald: "
https://metropolregion.hamburg.de/natur ... chau-11114
Mit Wissen einer Behörde anscheinend!?
" Die Inselstadt ist umgeben von 4 Seen: Dem Großen Ratzeburger See, dem Großen Küchensee, dem Kleinen Küchensee und dem Domsee. "
https://fischundfang.de/ratzeburger-see ... holsteins/
" Ratzeburg: Fischsterben im Küchensee - Was ist die Ursache?
Die Ursache für das Fischsterben liegt wohl tatsächlich beim Kraftwerk.
Es komme öfter vor, dass Fische durch Verwirbelungen im Wasser in die Schaufelräder, die zum Kraftwerk gehören, gelangen.
Normalerweise kümmern sich dann schnell die Fischreiher darum,
weiß der Mitarbeiter der Behörde zu berichten. "
Aus:
https://www.ln-online.de/lokales/herzog ... 0berichten.
" Infolge des nach dem Ersten Weltkrieg herrschenden Kohlenmangels setzte man im Deutschen Reich auf den planmäßigen Ausbau der Wasserkräfte. So wurden auch in Ratzeburg die Vorkriegsplanungen wieder aufgegriffen und eine neue Projektierung erstellt. Die Kreisvertretung beschloss im April 1923 das gewagte Projekt des Schaalsee-Kraftwerks. Zur Entnahme von Wasser aus dem Schaalsee und Einleitung in den Küchensee mussten Verträge mit dem benachbarten Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und mit der bis 1937 eigenständigen Stadt Lübeck (1937 in die preußische Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert) geschlossen werden. Für den Bau und Betrieb des Kraftwerks gründete der Kreis im Februar 1924 die Lauenburgische Landeskraftwerke AG, in die auch die Überlandleitung des Kreises Herzogtum Lauenburg eingebracht wurde. Im Winter 1923/24 begannen die Bauarbeiten an dem 15 m breiten und 2 bis 2,50 m tiefen Schaalseekanal. Das Kraftwerk wurde in der Zeit von Januar bis Dezember 1925 errichtet und ging 1926 ans Netz. "
https://www.vde.com/de/geschichte/karte ... rk-farchau
" Das größte Wasserkraftwerk Schleswig-Holsteins steht versteckt bei Ratzeburg im Wald: "
https://metropolregion.hamburg.de/natur ... chau-11114
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Keine Märchenstunde!
" Livestream mit Fischklingel.
Auch in der Stadt Utrecht in den Niederlanden müssen sich jedes Frühjahr viele Fische auf ihrer Wanderung in Geduld üben, weil die Schleuse zu ist. Um den Tieren die Wartezeit zu verkürzen, kam die Stadt auf eine lustige Idee:
Ein ständiger Livestream ( * ) filmt die Unterwasserwelt vor der Schleuse - wer einen wartenden Fisch sieht, kann auf der Website in Vertretung für das Tier die Klingel läuten.
Der Schleusenwärter vor Ort bekommt daraufhin ein Signal.
Wenn sich genug Fische vor den Türen gesammelt haben, öffnet der Wärter dann für die Gruppe die Schleuse. "
( * )
" Willkommen bei der Fish Doorbell!
Die Fish Doorbell-Saison 2024 ist vorbei.
Im vergangenen Frühjahr passierten wieder viele tausend Fische die Schleuse. Danke an Tausende von Menschen aus der ganzen Welt, die diesen Fischen durch die Schleuse geholfen haben. Im Namen des Fisches und des Fish Doorbell Teams, vielen Dank!
Jeden Frühling schwimmen Fische die Flüsse hinauf. Quer durch Utrecht, auf der Suche nach einem Ort, an dem man Eier legen und sich fortpflanzen kann. Möchten Sie mehr erfahren? Gehen Sie zur Seite Über die Fish Doorbell.
Wir sind am 3. März 2025 wieder für Sie da!
Ein neuer Frühling ( ** ), eine neue Saison für Fisch-Doorbells.
Bis dann!
... Möchten Sie zurückblicken auf das, was vorbeigeschwommen ist? Schauen Sie sich das Fish Doorbell Journal an! "
Aus und mehr:
https://visdeurbel.nl/
( ** )
3 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=M-klKqj-7Lo
Zahl der Woche: 5.224 Lachse seit 1990 in Laichgewässer nach NRW zurückgekehrt.
https://www.umwelt.nrw.de/zahl-der-woch ... eckgekehrt
2024?
Ich hatte ja schon das Vergnügen einen großen Wanderfisch in diesem Jahr zu sehen.
" Rückkehr der Lachse so spät wie nie
22.12.2023
https://www.medienservice.sachsen.de/me ... ws/1072012
Noch 7 Tage, aus 2023, 6 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/live- ... ZWQ0ZTk0Yg
07.11.2024
Lachsbesatz
Atlantischer Lachs kehrt zurück in die Leine.
4 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=UX9KT_MxqPo
Juli 2024
( 11/2024 ich kann nichts anderes berichten, leider.)
„Kommerz siegt über Ehrenamt“
271
Bestätigte Rückkehrer.
( *** )
https://www.leine-lachs.de/was-wird-aus ... in-gronau/
https://www.leinetal24.de/lokales/grona ... 65770.html
( *** )
08/2024
Die größte Fischzuchtfarm der Welt.
8 Min. Video.
https://www.dw.com/de/lachsfarm-in-norw ... o-69831758
" USA: Am Fluss der Lachse "
14 Min. !
https://www.arte.tv/de/videos/118841-00 ... er-lachse/
Ich denke gerade an die Niederländer mit der Klingel.
" Wehranlage Geesthacht: Fischaufstiegsanlage Süd wieder in Betrieb genommen
13.12.2023 "
https://www.gesamtkonzept-elbe.de/Webs/ ... nlage.html
??? 2024
" Die Fischtreppe Geesthacht bei Geesthacht hilft Fischen, die Höhe der Staustufe Geesthacht in der Elbe am deutschen Elbe-Kilometer 585,9 zu überwinden und so flussaufwärts zu laichen.
Die Fischtreppe am nördlichen Elbufer
wurde 2010 erbaut und ist die größte Fischtreppe Europas.
Nach einer Unterspülung ließ das Wasserstraßenamt die gesamte Fischtreppe im August 2019 zuschütten.[1]
Die Wiederherstellung war auch 2021 noch nicht gesichert.[2] "
Quelle: Wikipedia
3 Min.
Die nicht wirklich lustig sind und viele Fragezeichen aufwerfen wie Deutschland denkt und handelt.
https://www.ardmediathek.de/video/extra ... 2FkNzFiNjM
" Livestream mit Fischklingel.
Auch in der Stadt Utrecht in den Niederlanden müssen sich jedes Frühjahr viele Fische auf ihrer Wanderung in Geduld üben, weil die Schleuse zu ist. Um den Tieren die Wartezeit zu verkürzen, kam die Stadt auf eine lustige Idee:
Ein ständiger Livestream ( * ) filmt die Unterwasserwelt vor der Schleuse - wer einen wartenden Fisch sieht, kann auf der Website in Vertretung für das Tier die Klingel läuten.
Der Schleusenwärter vor Ort bekommt daraufhin ein Signal.
Wenn sich genug Fische vor den Türen gesammelt haben, öffnet der Wärter dann für die Gruppe die Schleuse. "
( * )
" Willkommen bei der Fish Doorbell!
Die Fish Doorbell-Saison 2024 ist vorbei.
Im vergangenen Frühjahr passierten wieder viele tausend Fische die Schleuse. Danke an Tausende von Menschen aus der ganzen Welt, die diesen Fischen durch die Schleuse geholfen haben. Im Namen des Fisches und des Fish Doorbell Teams, vielen Dank!
Jeden Frühling schwimmen Fische die Flüsse hinauf. Quer durch Utrecht, auf der Suche nach einem Ort, an dem man Eier legen und sich fortpflanzen kann. Möchten Sie mehr erfahren? Gehen Sie zur Seite Über die Fish Doorbell.
Wir sind am 3. März 2025 wieder für Sie da!
Ein neuer Frühling ( ** ), eine neue Saison für Fisch-Doorbells.
Bis dann!
... Möchten Sie zurückblicken auf das, was vorbeigeschwommen ist? Schauen Sie sich das Fish Doorbell Journal an! "
Aus und mehr:
https://visdeurbel.nl/
( ** )
3 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=M-klKqj-7Lo
Zahl der Woche: 5.224 Lachse seit 1990 in Laichgewässer nach NRW zurückgekehrt.
https://www.umwelt.nrw.de/zahl-der-woch ... eckgekehrt
2024?
Ich hatte ja schon das Vergnügen einen großen Wanderfisch in diesem Jahr zu sehen.
" Rückkehr der Lachse so spät wie nie
22.12.2023
https://www.medienservice.sachsen.de/me ... ws/1072012
Noch 7 Tage, aus 2023, 6 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/live- ... ZWQ0ZTk0Yg
07.11.2024
Lachsbesatz
Atlantischer Lachs kehrt zurück in die Leine.
4 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=UX9KT_MxqPo
Juli 2024
( 11/2024 ich kann nichts anderes berichten, leider.)
„Kommerz siegt über Ehrenamt“
271
Bestätigte Rückkehrer.
( *** )
https://www.leine-lachs.de/was-wird-aus ... in-gronau/
https://www.leinetal24.de/lokales/grona ... 65770.html
( *** )
08/2024
Die größte Fischzuchtfarm der Welt.
8 Min. Video.
https://www.dw.com/de/lachsfarm-in-norw ... o-69831758
" USA: Am Fluss der Lachse "
14 Min. !
https://www.arte.tv/de/videos/118841-00 ... er-lachse/
Ich denke gerade an die Niederländer mit der Klingel.
" Wehranlage Geesthacht: Fischaufstiegsanlage Süd wieder in Betrieb genommen
13.12.2023 "
https://www.gesamtkonzept-elbe.de/Webs/ ... nlage.html
??? 2024
" Die Fischtreppe Geesthacht bei Geesthacht hilft Fischen, die Höhe der Staustufe Geesthacht in der Elbe am deutschen Elbe-Kilometer 585,9 zu überwinden und so flussaufwärts zu laichen.
Die Fischtreppe am nördlichen Elbufer
wurde 2010 erbaut und ist die größte Fischtreppe Europas.
Nach einer Unterspülung ließ das Wasserstraßenamt die gesamte Fischtreppe im August 2019 zuschütten.[1]
Die Wiederherstellung war auch 2021 noch nicht gesichert.[2] "
Quelle: Wikipedia
3 Min.
Die nicht wirklich lustig sind und viele Fragezeichen aufwerfen wie Deutschland denkt und handelt.
https://www.ardmediathek.de/video/extra ... 2FkNzFiNjM
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Vor der Wahl ist nach der Wahl.
Wir könnten, auch ohne Trecker ...
( Insgesamt sind in Deutschland knapp eine Million Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt – etwa 2 Prozent aller Erwerbstätigen.
Bundesumweltamt )
" Die Anzahl gültiger Fischereischeine beläuft sich nach Angaben der oberen Fischereibehörden im Jahr 2020 auf 1,63 Mio.
Im Jahr 2020 wurde die Anzahl der organisierten Angler auf 756.765 Angler angegeben.
23.02.2023 "
Aus:
https://www.dafv.de/service/zahlen-und- ... 0angegeben.
" 06/2023
Belastung der Gewässer durch Verbau und Schadstoffe
Bei mehr als 80 Prozent der Oberflächengewässer in Deutschland besteht laut einer Antwort der Bundesregierung (20/7211) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/6845) Bedarf zur Renaturierung.
Kommunale Fließgewässer wie Flüsse und Bäche seien vielfältig belastet, vor allem durch Schadstoffeinträge und durch Verbau, Sicherung der Ufer oder technische Hochwasserschutzmaßnahmen, schreibt die Bundesregierung. "
Aus:
https://www.bundestag.de/presse/hib/kur ... gen-955466
Wir könnten, auch ohne Trecker ...
( Insgesamt sind in Deutschland knapp eine Million Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt – etwa 2 Prozent aller Erwerbstätigen.
Bundesumweltamt )
" Die Anzahl gültiger Fischereischeine beläuft sich nach Angaben der oberen Fischereibehörden im Jahr 2020 auf 1,63 Mio.
Im Jahr 2020 wurde die Anzahl der organisierten Angler auf 756.765 Angler angegeben.
23.02.2023 "
Aus:
https://www.dafv.de/service/zahlen-und- ... 0angegeben.
" 06/2023
Belastung der Gewässer durch Verbau und Schadstoffe
Bei mehr als 80 Prozent der Oberflächengewässer in Deutschland besteht laut einer Antwort der Bundesregierung (20/7211) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/6845) Bedarf zur Renaturierung.
Kommunale Fließgewässer wie Flüsse und Bäche seien vielfältig belastet, vor allem durch Schadstoffeinträge und durch Verbau, Sicherung der Ufer oder technische Hochwasserschutzmaßnahmen, schreibt die Bundesregierung. "
Aus:
https://www.bundestag.de/presse/hib/kur ... gen-955466
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
" 2022
Unsere Flüsse und Gewässer sind mit Plastikmüll verschmutzt, das ist bekannt.
Jedoch zeigen jüngere Forschungsergebnisse, dass die bis zu 90% höher sein als gedacht.
Ein Forschungsteam um Dr. Daniel Valero am Karlsruher Institut für Technologie hat den Transport von Plastik in Flüssen überprüft.
„Aktuelle Daten zeigen, dass etwa 31 Prozent des Kunststoffes, der in die Umwelt gelangt, in Flüssen oder Küstengebieten endet und davon 28 Prozent den Ozean erreicht.
...
Laut Bundesanstalt für Straßenwesen fallen jährlich 100.000 Tonnen Mikroplastik an, der hauptsächlich durch Reifenabrieb entsteht. "
Aus und mehr:
https://www.daserste.de/information/rep ... n-100.html
" 2024
Reifen im Salat.
Der größte Verursacher von Mikroplastik sind Autoreifen. Der Abrieb ist überall: auf Straßen, Wiesen, Feldern und sogar im Salat.
Allein in Europa gelangen jährlich 500.000 Tonnen Reifenabrieb in die Umwelt – und werden zur Gefahr für Mensch und Natur.
Die tägliche Portion Mikroplastik, 16 Min. Video.
Sehr interessant wie Grenzwerte festgelegt werden = Min. 10:20 + "
Aus und mehr:
https://www.zdf.de/politik/frontal/doku ... k-100.html
Man könnte wenn man wollte!
" Kunststoff-Recycling · Wie können wir die Plastikflut eindämmen?
11.11.2024
... Weltweit fällt jedes Jahr mehr als 350 Millionen Tonnen Plastik-Müll an,
allein in Deutschland sind es rund 6 Millionen Tonnen - das entspricht dem Gewicht von 20 Kölner Domen.
Das meiste davon wird in Deutschland verbrannt ( * ) - und damit geht letztlich Erdöl in Flammen auf,
mit entsprechenden CO2-Emissionen und Energieverlusten. "
Aus:
https://www.br.de/br-fernsehen/programm ... 94552.html
( * )
" Von den 5,67 Millionen Tonnen (Mio. t) Gesamt-Kunststoffabfällen wurden 1,98 Mio. t, oder 35 % werk- und rohstofflich/chemisch genutzt.
3,66 Mio. t oder 64,4 % wurden energetisch verwertet – 2,13 Mio. t davon in Müllverbrennungsanlagen, 1,53 Mio. t ersetzten als Ersatzbrennstoff fossile Brennstoffe etwa in Zementwerken oder Kraftwerken.
30.000 t, etwa 0,6 %, wurden beseitigt.
Diese Kunststoffabfälle wurden also deponiert oder in Anlagen ohne hinreichende Auskopplung von Energie verbrannt. "
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/re ... ngsquoten-
Ohne Verbrennung wäre es ein anderes Ergebnis.
" Die Recyclingquote der Siedlungsabfälle ( ** ) stieg von 56 % im Jahr 2002 auf 67,7 % im Jahr 2022. "
https://www.umweltbundesamt.de/daten/um ... ten-fakten
( ** )
Der Begriff Siedlungsabfälle umfaßt (1) Hausmüll (Haushaltmüll und Gewerbemüll), (2) Sperrmüll, (3) sonstige Abfälle aus Haushalten und Gärten, (4) Straßenkehricht und (5) Fäkalien und Rückstände häuslicher Abfälle, in besonderen Fällen auch Industrieabfälle.
Vertreter der EU‑Länder und des EU‑Parlaments einigten sich am Montag darauf, dass dann mindestens 65 Prozent des Hausmülls wiederverwertet werden sollen. [Die Welt, 19.12.2017]
" 2022
Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich innerhalb einer Woche = 260 Gramm im Jahr,
in den Magen-Darmtrakt eines Menschen.
Das entspricht in etwa einer Kreditkarte, wie die MedUni Wien berichtet.
In die Nahrungskette gelangen die Partikel unter anderem aus Verpackungsabfall. "
Das gewichtete Mittel für die 1,5l-PET-Einwegflaschen liegt laut der Erhebung zum AKÖG ÖKO-Index 2019 bei 29,47 g.
" Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie einmal war.
Einst strahlte die Zukunft doch so hell und man schritt ihr frohen Mutes entgegen.
Man glaubte an den Fortschritt, an die Plan- und Machbarkeit der Geschichte, daran, dass die Verwirklichung der Menschheitsträume zum Greifen nahe sei.
...
Was nun?
Wir wissen immer noch nicht, wohin wir eigentlich wollen und was wir tun können ( doch ), um dorthin zu gelangen.
Es wäre schon ein Erfolg,
wenn wir Einigkeit darüber herstellen könnten,
was es unbedingt zu verhindern gilt. "
Unsere Flüsse und Gewässer sind mit Plastikmüll verschmutzt, das ist bekannt.
Jedoch zeigen jüngere Forschungsergebnisse, dass die bis zu 90% höher sein als gedacht.
Ein Forschungsteam um Dr. Daniel Valero am Karlsruher Institut für Technologie hat den Transport von Plastik in Flüssen überprüft.
„Aktuelle Daten zeigen, dass etwa 31 Prozent des Kunststoffes, der in die Umwelt gelangt, in Flüssen oder Küstengebieten endet und davon 28 Prozent den Ozean erreicht.
...
Laut Bundesanstalt für Straßenwesen fallen jährlich 100.000 Tonnen Mikroplastik an, der hauptsächlich durch Reifenabrieb entsteht. "
Aus und mehr:
https://www.daserste.de/information/rep ... n-100.html
" 2024
Reifen im Salat.
Der größte Verursacher von Mikroplastik sind Autoreifen. Der Abrieb ist überall: auf Straßen, Wiesen, Feldern und sogar im Salat.
Allein in Europa gelangen jährlich 500.000 Tonnen Reifenabrieb in die Umwelt – und werden zur Gefahr für Mensch und Natur.
Die tägliche Portion Mikroplastik, 16 Min. Video.
Sehr interessant wie Grenzwerte festgelegt werden = Min. 10:20 + "
Aus und mehr:
https://www.zdf.de/politik/frontal/doku ... k-100.html
Man könnte wenn man wollte!
" Kunststoff-Recycling · Wie können wir die Plastikflut eindämmen?
11.11.2024
... Weltweit fällt jedes Jahr mehr als 350 Millionen Tonnen Plastik-Müll an,
allein in Deutschland sind es rund 6 Millionen Tonnen - das entspricht dem Gewicht von 20 Kölner Domen.
Das meiste davon wird in Deutschland verbrannt ( * ) - und damit geht letztlich Erdöl in Flammen auf,
mit entsprechenden CO2-Emissionen und Energieverlusten. "
Aus:
https://www.br.de/br-fernsehen/programm ... 94552.html
( * )
" Von den 5,67 Millionen Tonnen (Mio. t) Gesamt-Kunststoffabfällen wurden 1,98 Mio. t, oder 35 % werk- und rohstofflich/chemisch genutzt.
3,66 Mio. t oder 64,4 % wurden energetisch verwertet – 2,13 Mio. t davon in Müllverbrennungsanlagen, 1,53 Mio. t ersetzten als Ersatzbrennstoff fossile Brennstoffe etwa in Zementwerken oder Kraftwerken.
30.000 t, etwa 0,6 %, wurden beseitigt.
Diese Kunststoffabfälle wurden also deponiert oder in Anlagen ohne hinreichende Auskopplung von Energie verbrannt. "
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/re ... ngsquoten-
Ohne Verbrennung wäre es ein anderes Ergebnis.
" Die Recyclingquote der Siedlungsabfälle ( ** ) stieg von 56 % im Jahr 2002 auf 67,7 % im Jahr 2022. "
https://www.umweltbundesamt.de/daten/um ... ten-fakten
( ** )
Der Begriff Siedlungsabfälle umfaßt (1) Hausmüll (Haushaltmüll und Gewerbemüll), (2) Sperrmüll, (3) sonstige Abfälle aus Haushalten und Gärten, (4) Straßenkehricht und (5) Fäkalien und Rückstände häuslicher Abfälle, in besonderen Fällen auch Industrieabfälle.
Vertreter der EU‑Länder und des EU‑Parlaments einigten sich am Montag darauf, dass dann mindestens 65 Prozent des Hausmülls wiederverwertet werden sollen. [Die Welt, 19.12.2017]
" 2022
Fünf Gramm winzige Plastikteilchen gelangen durchschnittlich innerhalb einer Woche = 260 Gramm im Jahr,
in den Magen-Darmtrakt eines Menschen.
Das entspricht in etwa einer Kreditkarte, wie die MedUni Wien berichtet.
In die Nahrungskette gelangen die Partikel unter anderem aus Verpackungsabfall. "
Das gewichtete Mittel für die 1,5l-PET-Einwegflaschen liegt laut der Erhebung zum AKÖG ÖKO-Index 2019 bei 29,47 g.
" Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie einmal war.
Einst strahlte die Zukunft doch so hell und man schritt ihr frohen Mutes entgegen.
Man glaubte an den Fortschritt, an die Plan- und Machbarkeit der Geschichte, daran, dass die Verwirklichung der Menschheitsträume zum Greifen nahe sei.
...
Was nun?
Wir wissen immer noch nicht, wohin wir eigentlich wollen und was wir tun können ( doch ), um dorthin zu gelangen.
Es wäre schon ein Erfolg,
wenn wir Einigkeit darüber herstellen könnten,
was es unbedingt zu verhindern gilt. "
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste