NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Eigentlich ist zum Aal alles gesagt und beschrieben worden, seit Jahrzehnten.
Sein Überleben ist politisch nicht gewollt.
Da werden an einigen Stellen medienwirksam einige Maßnahmen eingeleitet doch objektiv betrachtet führen diese Aktionen nicht zur Bestandsverbesserung sondern nur zur Verblendung der Bürger/innen.
Finanziert durch Steuergelder.
Gesetzliche Einschränkungen in der Sache betreffen sehr häufig die die wirklich versuchen dem Aal ein Überleben zu sichern.
Eigentlich ein Unterfangen was erfolglos bleibt,
nachgewiesen, solange Laichfische zu tausenden unter den Augen der Volksvertreter getötet werden.
Und das betrifft nicht nur den Aal zu,
Artensterben ist Tagesgeschäft
und es wird gerade ausgeweitet auf Tierarten die gern an Bäumen naschen.
Nicht der Mensch ist schuld am Waldverlust.
( * )
Immer wieder gern gezeigt, das teure Aaltaxi.
11/2023
2 Min. Video
https://www.sat1regional.de/bestand-sic ... nnaehe-um/
" EU-Aal-Verordnung und Aalmanagementpläne
Am 18.09.2007 wurde die EU-Aal-Verordnung (1100/2007) zur Wiederauffüllung des Bestandes des europäischen Aals verabschiedet. Ziele dieser Verordnung sind die Sicherstellung des Schutzes und der Wiederauffüllung des Europäischen Aalbestandes sowie die Gewährleistung dessen nachhaltiger fischereilichen Nutzung.
...
Seit März 2009 ist der Schutz des Aals in der Europäischen Artenschutz Verordnung (338/97) festgeschrieben, deren Ziel es ist,
wilde Tier- und Pflanzenarten zu schützen, indem sie regulierend in den Handel mit diesen Arten eingreift. "
10. Jun 2022
Pressemitteilung Nr. 76/2022
Schutz des Europäischen Aales
Bundeslandwirtschaftsministerium legt Schonzeit für 2022 fest.
Quelle:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemi ... t-aal.html
03/2023
Nach Einschätzung des Internationalen Rates für Meeresforschung ist das Aufkommen von Jungaalen, den sogenannten Glasaalen,
im Jahr 2022 in der Nordsee erneut zurückgegangen und lag nur noch bei 0,5 Prozent
des historischen Glasaalaufkommens (1960–1979).
Im Jahr 2021 waren es noch 0,6 Prozent.
Auch in anderen Gewässern ist das Vorkommen mit 9,7 Prozent auf einem sehr niedrigen Niveau.
Quelle:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemi ... t-aal.html
Die Europäische Union (EU) und die Schweiz
pflegen enge Beziehungen unter anderem in den Bereichen Politik, Handel und Wissenschaft.
Hier finden Sie die Schlüsselelemente dieser Partnerschaft.
https://www.eeas.europa.eu/schweiz/die- ... z_de?s=180
28.11.2023
" Schweiz: Aal-Gemetzel am Hochrhein.
Seit 12 Jahren gesetzliche Pflicht
Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV fordert seit Langem wirksame Maßnahmen zum Schutz des Aals.
Dafür gibt es einen gesetzlichen Auftrag.
Seit 2011 sind die Kraftwerke gemäß Gewässerschutzgesetz zur ökologischen Sanierung verpflichtet.
Konkret müssen sie die Fischgängigkeit (Fischauf und -abstieg) bei jedem Kraftwerk gewährleisten. “Es ist unverständlich, wieso sich trotz dieses Massakers nichts tut“,
ärgert sich David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV.
Keines der 21 Rheinkraftwerke hat bis dato einen Fischschutz oder Fischabstieg realisiert. "
Aus:
https://fischundfang.de/schweiz-aal-gem ... hochrhein/
( * )
z.B. #82/83
Audiodateien von je ca. 60 Min.
https://www.jagdzeit.de/podcast
Alles hängt mit allem zusammen
auf unserem Planeten.
Landesforsten besorgt:
Mäuse beschädigen etliche Bäume
Stand: 20.11.2023
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... se128.html
Sein Überleben ist politisch nicht gewollt.
Da werden an einigen Stellen medienwirksam einige Maßnahmen eingeleitet doch objektiv betrachtet führen diese Aktionen nicht zur Bestandsverbesserung sondern nur zur Verblendung der Bürger/innen.
Finanziert durch Steuergelder.
Gesetzliche Einschränkungen in der Sache betreffen sehr häufig die die wirklich versuchen dem Aal ein Überleben zu sichern.
Eigentlich ein Unterfangen was erfolglos bleibt,
nachgewiesen, solange Laichfische zu tausenden unter den Augen der Volksvertreter getötet werden.
Und das betrifft nicht nur den Aal zu,
Artensterben ist Tagesgeschäft
und es wird gerade ausgeweitet auf Tierarten die gern an Bäumen naschen.
Nicht der Mensch ist schuld am Waldverlust.
( * )
Immer wieder gern gezeigt, das teure Aaltaxi.
11/2023
2 Min. Video
https://www.sat1regional.de/bestand-sic ... nnaehe-um/
" EU-Aal-Verordnung und Aalmanagementpläne
Am 18.09.2007 wurde die EU-Aal-Verordnung (1100/2007) zur Wiederauffüllung des Bestandes des europäischen Aals verabschiedet. Ziele dieser Verordnung sind die Sicherstellung des Schutzes und der Wiederauffüllung des Europäischen Aalbestandes sowie die Gewährleistung dessen nachhaltiger fischereilichen Nutzung.
...
Seit März 2009 ist der Schutz des Aals in der Europäischen Artenschutz Verordnung (338/97) festgeschrieben, deren Ziel es ist,
wilde Tier- und Pflanzenarten zu schützen, indem sie regulierend in den Handel mit diesen Arten eingreift. "
10. Jun 2022
Pressemitteilung Nr. 76/2022
Schutz des Europäischen Aales
Bundeslandwirtschaftsministerium legt Schonzeit für 2022 fest.
Quelle:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemi ... t-aal.html
03/2023
Nach Einschätzung des Internationalen Rates für Meeresforschung ist das Aufkommen von Jungaalen, den sogenannten Glasaalen,
im Jahr 2022 in der Nordsee erneut zurückgegangen und lag nur noch bei 0,5 Prozent
des historischen Glasaalaufkommens (1960–1979).
Im Jahr 2021 waren es noch 0,6 Prozent.
Auch in anderen Gewässern ist das Vorkommen mit 9,7 Prozent auf einem sehr niedrigen Niveau.
Quelle:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemi ... t-aal.html
Die Europäische Union (EU) und die Schweiz
pflegen enge Beziehungen unter anderem in den Bereichen Politik, Handel und Wissenschaft.
Hier finden Sie die Schlüsselelemente dieser Partnerschaft.
https://www.eeas.europa.eu/schweiz/die- ... z_de?s=180
28.11.2023
" Schweiz: Aal-Gemetzel am Hochrhein.
Seit 12 Jahren gesetzliche Pflicht
Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV fordert seit Langem wirksame Maßnahmen zum Schutz des Aals.
Dafür gibt es einen gesetzlichen Auftrag.
Seit 2011 sind die Kraftwerke gemäß Gewässerschutzgesetz zur ökologischen Sanierung verpflichtet.
Konkret müssen sie die Fischgängigkeit (Fischauf und -abstieg) bei jedem Kraftwerk gewährleisten. “Es ist unverständlich, wieso sich trotz dieses Massakers nichts tut“,
ärgert sich David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV.
Keines der 21 Rheinkraftwerke hat bis dato einen Fischschutz oder Fischabstieg realisiert. "
Aus:
https://fischundfang.de/schweiz-aal-gem ... hochrhein/
( * )
z.B. #82/83
Audiodateien von je ca. 60 Min.
https://www.jagdzeit.de/podcast
Alles hängt mit allem zusammen
auf unserem Planeten.
Landesforsten besorgt:
Mäuse beschädigen etliche Bäume
Stand: 20.11.2023
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... se128.html
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Hörspiel über die aquakulturelle Revolution
Die Konferenz der Flüsse
(1/6)
Fließende Liebschaften
Was würden die Flüsse der Welt uns sagen, wenn sie mit uns sprechen könnten?
Und wie kommunizieren sie untereinander?
Dieses Hörspiel bringt ihre Stimmen zu Gehör:
die des etwas vergesslichen Rheins, der vornehmen Donau, des gebildeten Jangtse, der quirligen Spree,
des abgeklärten Mississippi oder der verzweifelten Garonne.
Sie unterhalten sich über ihren Einfluss auf die Kulturgeschichte der Menschen,
klagen einander ihr Leid über die Einwirkungen dieser Spezies –
Begradigungen, Staudämme, Verunreinigungen.
Sie berichten mit Schaudern von den häufiger werdenden Dürreperioden einer- und den Hochwasserkatastrophen andererseits.
Und die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen bestärken sich gegenseitig in ihrem Wunsch,
ihrer eigentlichen Natur wieder näherzukommen.
Mehr:
https://www.hoerspielundfeature.de/die- ... 1-100.html
Die Konferenz der Flüsse
(1/6)
Fließende Liebschaften
Was würden die Flüsse der Welt uns sagen, wenn sie mit uns sprechen könnten?
Und wie kommunizieren sie untereinander?
Dieses Hörspiel bringt ihre Stimmen zu Gehör:
die des etwas vergesslichen Rheins, der vornehmen Donau, des gebildeten Jangtse, der quirligen Spree,
des abgeklärten Mississippi oder der verzweifelten Garonne.
Sie unterhalten sich über ihren Einfluss auf die Kulturgeschichte der Menschen,
klagen einander ihr Leid über die Einwirkungen dieser Spezies –
Begradigungen, Staudämme, Verunreinigungen.
Sie berichten mit Schaudern von den häufiger werdenden Dürreperioden einer- und den Hochwasserkatastrophen andererseits.
Und die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen bestärken sich gegenseitig in ihrem Wunsch,
ihrer eigentlichen Natur wieder näherzukommen.
Mehr:
https://www.hoerspielundfeature.de/die- ... 1-100.html
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Was ist typisch deutsch.
Gründung von Arbeitsgruppen, forschen, forschen, forschen, Reden ohne Inhalt.
Das alles sichert Arbeitsplätze, bringt Forschungsgelder in den Kreislauf, doch
häufig ist am Ende der Forschung das Forschungsobjekt verstorben oder abgewandert.
Arbeitsgruppen politischer Natur werden nach Wahlen als ad absurdum bewertet.
Ein aktuelles Beispiel:
" 28.11.2023 Forschungsprojekt
Minister stellt Programm zur Erforschung des Dorsch-Schwundes vor.
In einer groß angelegten Studie sollen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen die Rolle des Kormorans
beim Rückgang der Dorschbestände in der westlichen Ostsee erforschen.
...
Dabei soll nicht nur die Situation in Schleswig-Holstein, sondern auch in Mecklenburg-Vorpommern und in Dänemark untersucht werden.
Auch dort sei der Dorschbestand stark zurückgegangen,
ohne dass ein Grund dafür ersichtlich sei, sagte Schwarz."
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 26087.html
" 3 Studien-Erkenntnisse zum Kormoran:
So immens sind die Auswirkungen des Raubvogels!
März 27, 2023
Dänische Forscher der Technischen Universität in Silkeborg untersuchten das Verhalten der Kormorane über mehrere Jahre.
Meerforellen wurden mit Sendern ausgestattet, um zu verfolgen, ob sie im Magen eines Raubvogels landen.
Das Ergebnis: Es wurden 15,4 Prozent aller Fische von Kormoranen gefressen – also fast jeder fünfte!
...
Forscher des Instituts für Binnenfischerei kamen zudem an der Lübecker Bucht vor Schleswig-Holstein zu dem Schluss, dass die hungrigen Vögel, die pro Tag 500 Gramm Fisch (manchmal mehr) vertilgen, mehr Dorsch entnehmen, als es die Berufsfischer dürfen.
...
Eine dritte Studie des Amts für Jagd und Fischerei in Südtirol ergab: dass es maximal 32 Kormorane in der Region geben darf. Bei dieser Zahl können die Fischbestände sich erholen, jeder Kormoran zuviel würde die Bestände schrumpfen lassen. "
Aus:
https://eelforever.de/3-studien-erkennt ... aubvogels/
Zeitraum
2.2016 - 3.2021
Projekt
Populationsstruktur von Dorsch und Scholle in der Ostsee
Aus und mehr:
https://www.thuenen.de/de/fachinstitute ... der-ostsee
BERICHT über die Erstellung eines Europäischen Kormoran-Managementplans zur Reduzierung der zunehmenden Schäden durch Kormorane für Fischbestände, Fischerei und Aquakultur.
Unter Hinweis auf schnell wachsende Bestände an Kormoranen (Phalacrocorax carbo) im Gebiet der Europäischen Union,
deren Gesamtpopulation sich in Europa in den letzten 25 Jahren verzwanzigfacht hat
und heute bei einer Mindestschätzung von 1,7 bis 1,8 Millionen Vögel liegt,
10.11.2008
Mehr:
https://www.europarl.europa.eu/doceo/do ... 34_DE.html
2018
https://www.dafv.de/projekte/kormoran/e ... -in-europa
Und täglich grüßt das Murmeltier
Gründung von Arbeitsgruppen, forschen, forschen, forschen, Reden ohne Inhalt.
Das alles sichert Arbeitsplätze, bringt Forschungsgelder in den Kreislauf, doch
häufig ist am Ende der Forschung das Forschungsobjekt verstorben oder abgewandert.
Arbeitsgruppen politischer Natur werden nach Wahlen als ad absurdum bewertet.
Ein aktuelles Beispiel:
" 28.11.2023 Forschungsprojekt
Minister stellt Programm zur Erforschung des Dorsch-Schwundes vor.
In einer groß angelegten Studie sollen Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen die Rolle des Kormorans
beim Rückgang der Dorschbestände in der westlichen Ostsee erforschen.
...
Dabei soll nicht nur die Situation in Schleswig-Holstein, sondern auch in Mecklenburg-Vorpommern und in Dänemark untersucht werden.
Auch dort sei der Dorschbestand stark zurückgegangen,
ohne dass ein Grund dafür ersichtlich sei, sagte Schwarz."
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 26087.html
" 3 Studien-Erkenntnisse zum Kormoran:
So immens sind die Auswirkungen des Raubvogels!
März 27, 2023
Dänische Forscher der Technischen Universität in Silkeborg untersuchten das Verhalten der Kormorane über mehrere Jahre.
Meerforellen wurden mit Sendern ausgestattet, um zu verfolgen, ob sie im Magen eines Raubvogels landen.
Das Ergebnis: Es wurden 15,4 Prozent aller Fische von Kormoranen gefressen – also fast jeder fünfte!
...
Forscher des Instituts für Binnenfischerei kamen zudem an der Lübecker Bucht vor Schleswig-Holstein zu dem Schluss, dass die hungrigen Vögel, die pro Tag 500 Gramm Fisch (manchmal mehr) vertilgen, mehr Dorsch entnehmen, als es die Berufsfischer dürfen.
...
Eine dritte Studie des Amts für Jagd und Fischerei in Südtirol ergab: dass es maximal 32 Kormorane in der Region geben darf. Bei dieser Zahl können die Fischbestände sich erholen, jeder Kormoran zuviel würde die Bestände schrumpfen lassen. "
Aus:
https://eelforever.de/3-studien-erkennt ... aubvogels/
Zeitraum
2.2016 - 3.2021
Projekt
Populationsstruktur von Dorsch und Scholle in der Ostsee
Aus und mehr:
https://www.thuenen.de/de/fachinstitute ... der-ostsee
BERICHT über die Erstellung eines Europäischen Kormoran-Managementplans zur Reduzierung der zunehmenden Schäden durch Kormorane für Fischbestände, Fischerei und Aquakultur.
Unter Hinweis auf schnell wachsende Bestände an Kormoranen (Phalacrocorax carbo) im Gebiet der Europäischen Union,
deren Gesamtpopulation sich in Europa in den letzten 25 Jahren verzwanzigfacht hat
und heute bei einer Mindestschätzung von 1,7 bis 1,8 Millionen Vögel liegt,
10.11.2008
Mehr:
https://www.europarl.europa.eu/doceo/do ... 34_DE.html
2018
https://www.dafv.de/projekte/kormoran/e ... -in-europa
Und täglich grüßt das Murmeltier
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Aktuelle Beiträge bei ARTE.
45 Min.
" Aal und Co - Süßwasserwelten der Niederlande
Die Doku führt auf eine Reise in die verborgene Welt der Niederlande, unter der Wasseroberfläche, wo außergewöhnliche Kreaturen ein wunderbares Habitat bevölkern.
Vor 30 Jahren wäre es allerdings noch undenkbar gewesen, dort zu drehen: In den verschmutzten, trüben Gewässern gab es kein Leben.
Jetzt machen sich die vielen Bemühungen zum Schutz der Umwelt bezahlt ... "
Aus:
https://www.arte.tv/de/videos/111659-00 ... ederlande/
45 Min.
" Sind Fische tatsächlich dumm?
Oder halten die Menschen sie nur dafür?
Fische gelten gemeinhin als stumme, ausdruckslose Wesen ohne Gedächtnis, Gefühle oder sogar ohne Schmerzempfinden.
Dabei entdeckt die Wissenschaft immer neue, erstaunliche Eigenschaften und Fähigkeiten der Wasserbewohner.
So verfügen sie anscheinend über ein reges Sozialleben, große Anpassungsfähigkeit und echte Emotionen.
„Fische – Schlauer als gedacht?“
ist eine humorvolle und lehrreiche Entdeckungsreise durch die wundersame Wasserwelt,
vom Goldfischglas im Wohnzimmer über exotische Korallenriffe bis in die türkisblauen Lagunen von Moorea. "
Aus:
https://www.arte.tv/de/videos/105577-00 ... s-gedacht/
45 Min.
" Aal und Co - Süßwasserwelten der Niederlande
Die Doku führt auf eine Reise in die verborgene Welt der Niederlande, unter der Wasseroberfläche, wo außergewöhnliche Kreaturen ein wunderbares Habitat bevölkern.
Vor 30 Jahren wäre es allerdings noch undenkbar gewesen, dort zu drehen: In den verschmutzten, trüben Gewässern gab es kein Leben.
Jetzt machen sich die vielen Bemühungen zum Schutz der Umwelt bezahlt ... "
Aus:
https://www.arte.tv/de/videos/111659-00 ... ederlande/
45 Min.
" Sind Fische tatsächlich dumm?
Oder halten die Menschen sie nur dafür?
Fische gelten gemeinhin als stumme, ausdruckslose Wesen ohne Gedächtnis, Gefühle oder sogar ohne Schmerzempfinden.
Dabei entdeckt die Wissenschaft immer neue, erstaunliche Eigenschaften und Fähigkeiten der Wasserbewohner.
So verfügen sie anscheinend über ein reges Sozialleben, große Anpassungsfähigkeit und echte Emotionen.
„Fische – Schlauer als gedacht?“
ist eine humorvolle und lehrreiche Entdeckungsreise durch die wundersame Wasserwelt,
vom Goldfischglas im Wohnzimmer über exotische Korallenriffe bis in die türkisblauen Lagunen von Moorea. "
Aus:
https://www.arte.tv/de/videos/105577-00 ... s-gedacht/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Man muss eigentlich in einem fensterlosen, klimatisierten Raum leben wenn man solch einen Bericht veröffentlicht.
" KLEINE WASSERKRAFT
09.10.2023
... Bei der Stromerzeugung ist die Wasserkraft eine wichtige erneuerbare Energiequelle in Baden-Württemberg.
( ** )
Neben 65 Anlagen, die mit einer Leistung von mehr als 1 Megawatt zur großen Wasserkraft zählen,
sind im Südwesten rund 1.700 Anlagen
mit einer Leistung unter 1 Megawatt anzutreffen (= kleine Wasserkraft).
Da im Rahmen der Wasserkraftnutzung direkt in die Gewässer eingegriffen wird, können insbesondere bei der Nutzung der kleinen Wasserkraft Konfliktbereiche mit der Gewässerökologie und der Fischerei entstehen.
...
Da aus energie- und klimapolitischer Sicht die Frage nach der energetischen Erschließung bislang noch ungenutzter Potenziale auch der sogenannten „kleinen Wasserkraft“ aktuell ist,
wurde im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Zeitraum
Herbst 2008 bis Herbst 2010
2016 ( * )
das Potenzial der Wasserkraft an Standorten bis 1.000 kW (kleine Wasserkraft) für das Einzugsgebiet des Neckars (ohne Bundeswasserstraße Neckar) systematisch untersucht. "
Aus:
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/ene ... asserkraft
( * )
https://www.energieatlas-bw.de/wasser/potenzialanalyse
( ** )
Starkregen und Trockenheit -
was ist mit unserem Grundwasser?
27.07.2023 ∙
Zur Sache Baden-Württemberg
4 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/zur-s ... zE4OTYyOTI
" KLEINE WASSERKRAFT
09.10.2023
... Bei der Stromerzeugung ist die Wasserkraft eine wichtige erneuerbare Energiequelle in Baden-Württemberg.
( ** )
Neben 65 Anlagen, die mit einer Leistung von mehr als 1 Megawatt zur großen Wasserkraft zählen,
sind im Südwesten rund 1.700 Anlagen
mit einer Leistung unter 1 Megawatt anzutreffen (= kleine Wasserkraft).
Da im Rahmen der Wasserkraftnutzung direkt in die Gewässer eingegriffen wird, können insbesondere bei der Nutzung der kleinen Wasserkraft Konfliktbereiche mit der Gewässerökologie und der Fischerei entstehen.
...
Da aus energie- und klimapolitischer Sicht die Frage nach der energetischen Erschließung bislang noch ungenutzter Potenziale auch der sogenannten „kleinen Wasserkraft“ aktuell ist,
wurde im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Zeitraum
Herbst 2008 bis Herbst 2010
2016 ( * )
das Potenzial der Wasserkraft an Standorten bis 1.000 kW (kleine Wasserkraft) für das Einzugsgebiet des Neckars (ohne Bundeswasserstraße Neckar) systematisch untersucht. "
Aus:
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/ene ... asserkraft
( * )
https://www.energieatlas-bw.de/wasser/potenzialanalyse
( ** )
Starkregen und Trockenheit -
was ist mit unserem Grundwasser?
27.07.2023 ∙
Zur Sache Baden-Württemberg
4 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/zur-s ... zE4OTYyOTI
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix in Deutschland?
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien stieg nach vorläufigen Ergebnissen laut Statistischem Bundesamt im 3. Quartal 2023 um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal und erreichte einen Anteil von 60,2 Prozent des insgesamt erzeugten Stroms.
Im Vorjahr lag er im gleichen Zeitraum noch bei 44,4 Prozent.
Die Erzeugung aus konventionellen Energieträgern sank dagegen und entsprach einem Anteil von 39,8 Prozent der gesamten Stromerzeugung.
...
Der Anteil der Windkraft betrug 24,4 Prozent. Photovoltaik kam auf einen Anteil von rund 22 Prozent.
Wasserkraft hatte einen Anteil von 4,4 Prozent,
Biogas von rund 7 Prozent. Sonstige erneuerbare Energieträger lagen bei 3 Prozent. "
Aus:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... de-2067498
Der Preis ist zu hoch für diese 4,4 % für uns Verbraucher und für unseren Lebensraum.
Bis einschließlich einer Bemessungsleistung von 500 Kilowatt 12,03 Cent pro Kilowattstunde,
https://www.buzer.de/40_EEG_2023.htm
Die Einspeisevergütung 2023 für Photovoltaikanlagen auf oder an Gebäuden beträgt 8,20 ct/kWh für Anlagen bis 10 kWp
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien stieg nach vorläufigen Ergebnissen laut Statistischem Bundesamt im 3. Quartal 2023 um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal und erreichte einen Anteil von 60,2 Prozent des insgesamt erzeugten Stroms.
Im Vorjahr lag er im gleichen Zeitraum noch bei 44,4 Prozent.
Die Erzeugung aus konventionellen Energieträgern sank dagegen und entsprach einem Anteil von 39,8 Prozent der gesamten Stromerzeugung.
...
Der Anteil der Windkraft betrug 24,4 Prozent. Photovoltaik kam auf einen Anteil von rund 22 Prozent.
Wasserkraft hatte einen Anteil von 4,4 Prozent,
Biogas von rund 7 Prozent. Sonstige erneuerbare Energieträger lagen bei 3 Prozent. "
Aus:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/ ... de-2067498
Der Preis ist zu hoch für diese 4,4 % für uns Verbraucher und für unseren Lebensraum.
Bis einschließlich einer Bemessungsleistung von 500 Kilowatt 12,03 Cent pro Kilowattstunde,
https://www.buzer.de/40_EEG_2023.htm
Die Einspeisevergütung 2023 für Photovoltaikanlagen auf oder an Gebäuden beträgt 8,20 ct/kWh für Anlagen bis 10 kWp
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Wenn eine Wasserkraftanlage sich mit dem Zusatz dass eine Fischwanderhilfe vorhanden ist rühmt,
denkt der "Laie " dann ist doch alles gut.
Dieses Foto ( 2 ) zeigt sehr deutlich, dass ist ein Märchen. Wenn Ein und Auslauf wenigstens die 10 fache Breite hätten würde vielleicht der Auf und Abstieg effektiver sein.
Die Flussbreite und die Breite der Wanderhilfe zeigt mir sehr deutlich an, man nimmt ihn nicht wirklich ernst, den Artenschutz.
https://ruhrverband.de/wissen/flussgebi ... 1069&pid=1
Hintergrund
12.12.2023
https://www.wp.de/staedte/herdecke-wett ... 99088.html
Interessant,
fehlendes Wasser wird einfach durch hohe Strompreise durch die Bevölkerung kompensiert, ungefragt.
( * )
Ruhrverband zieht Bilanz für 2023
Niederschlagsüberschuss in 2023
Aus wasserwirtschaftlicher Sicht erfreulich waren im Jahr 2023 die ergiebigen Regenfälle unter anderem im März, Juli, August und Oktober, die dafür sorgten, dass nach 14 zu trockenen Abflussjahren in Folge erstmals wieder ein Abflussjahr im Ruhreinzugsgebiet mit einem Niederschlagsüberschuss abschloss. Dennoch erinnerte der Vorstandsvorsitzende die Delegierten nachdrücklich daran,
dass das 14 Jahren angesammelte Niederschlagsdefizit
durch ein einziges nasses Jahr nicht ausgeglichen wird und in der Summe immer noch mehr als ein
kompletter Jahresniederschlag in den Böden fehlt.
Aus:
https://www.zfk.de/wasser-abwasser/ruhr ... -fuer-2023
( * )
" Insbesondere bayerische Politiker hatten sich im Bundestag für die zusätzlichen 3 Cent pro Kilowattstunde
aus der Erneuerbare-Energien-Umlage für kleine Wasserkraftwerke stark gemacht.
Eine Maßnahme entgegen aller ökologischen Ziele und der ökonomischen Vernunft.
Begründet wurde die Anhebung der Förderung mit der sinkenden Energieausbeute der Kraftwerke durch klimatische Veränderungen.
Gerade die Leistung kleinerer Anlagen nimmt aufgrund von längeren Phasen von Niedrigwasser sukzessive ab.
Das Geld war sozusagen als lebensverlängernde Maßnahme für einen Patienten gedacht, der jeden Tag für massive Umweltschädigung verantwortlich und aus eigner Kraft finanziell kaum überlebensfähig ist. "
Aus:
https://lfvbayern.de/allgemein/eeg-frag ... -3486.html
denkt der "Laie " dann ist doch alles gut.
Dieses Foto ( 2 ) zeigt sehr deutlich, dass ist ein Märchen. Wenn Ein und Auslauf wenigstens die 10 fache Breite hätten würde vielleicht der Auf und Abstieg effektiver sein.
Die Flussbreite und die Breite der Wanderhilfe zeigt mir sehr deutlich an, man nimmt ihn nicht wirklich ernst, den Artenschutz.
https://ruhrverband.de/wissen/flussgebi ... 1069&pid=1
Hintergrund
12.12.2023
https://www.wp.de/staedte/herdecke-wett ... 99088.html
Interessant,
fehlendes Wasser wird einfach durch hohe Strompreise durch die Bevölkerung kompensiert, ungefragt.
( * )
Ruhrverband zieht Bilanz für 2023
Niederschlagsüberschuss in 2023
Aus wasserwirtschaftlicher Sicht erfreulich waren im Jahr 2023 die ergiebigen Regenfälle unter anderem im März, Juli, August und Oktober, die dafür sorgten, dass nach 14 zu trockenen Abflussjahren in Folge erstmals wieder ein Abflussjahr im Ruhreinzugsgebiet mit einem Niederschlagsüberschuss abschloss. Dennoch erinnerte der Vorstandsvorsitzende die Delegierten nachdrücklich daran,
dass das 14 Jahren angesammelte Niederschlagsdefizit
durch ein einziges nasses Jahr nicht ausgeglichen wird und in der Summe immer noch mehr als ein
kompletter Jahresniederschlag in den Böden fehlt.
Aus:
https://www.zfk.de/wasser-abwasser/ruhr ... -fuer-2023
( * )
" Insbesondere bayerische Politiker hatten sich im Bundestag für die zusätzlichen 3 Cent pro Kilowattstunde
aus der Erneuerbare-Energien-Umlage für kleine Wasserkraftwerke stark gemacht.
Eine Maßnahme entgegen aller ökologischen Ziele und der ökonomischen Vernunft.
Begründet wurde die Anhebung der Förderung mit der sinkenden Energieausbeute der Kraftwerke durch klimatische Veränderungen.
Gerade die Leistung kleinerer Anlagen nimmt aufgrund von längeren Phasen von Niedrigwasser sukzessive ab.
Das Geld war sozusagen als lebensverlängernde Maßnahme für einen Patienten gedacht, der jeden Tag für massive Umweltschädigung verantwortlich und aus eigner Kraft finanziell kaum überlebensfähig ist. "
Aus:
https://lfvbayern.de/allgemein/eeg-frag ... -3486.html
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
500 Fischotter in Bayern beschäftigten selbst den Ministerpräsidenten.
Die Anzahl der Wölfe in D wird gern In Rudeln, Paaren und Einzeltiere angegeben, so wird die echte Anzahl zu einem ?
2000 im Frühjahr 2024.
Seit 20 Jahren ist die Politik in D und der EU völlig überfordert mit dem Thema.
https://de.statista.com/infografik/2017 ... utschland/
https://www.nordkurier.de/regional/meck ... an-1502680
40 000 Biber sind fast ohne Beachtung im Land heimisch geworden und nicht immer ohne Probleme.
"Ein Wegfangen und Verfrachten in andere Regionen ist nicht mehr möglich,
keiner will mehr Biber haben",
sagt Andreas Lindeiner, Beauftragter für Naturschutz im Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).
Sein Verband segne den Abschuss ab, wenn es keine Alternative zur Tötung gebe.
Selbstregulation werde ihr Übriges tun, glaubt Lindeiner:
Biber würden mit zwei Jahren aus dem "Hotel Mama" geworfen und müssten sich nach einem eigenen Revier umschauen.
Da es zumindest in Bayern keine geeigneten Plätze mehr gebe, komme es in den bestehenden Revieren immer häufiger zu tödlich endenden Kämpfen mit Rivalen. "
Aus:
https://www.geo.de/natur/tierwelt/biber ... 27702.html
Angler sind gefragt.
Beispiel Österreich.
" Heuer gestaltete sich der Zug hindernisreich – etwa durch Querbauten in den Bächen (Hochwasserschutz) und auch durch Biberdämme.
Der Fischereiverein schritt daher ein und, um den Laichzug zu ermöglichen.
Bei den Biberdämmen kommt es in Abstimmung mit Biberbeauftragtem und Behörden zu einer gerist nötig festgelegten Abtagung.
Bei den baulichen Hindernissen behilft man sich – in Abstimmung mit den Zuständigen – mit Elektrobefischung. "
Aus:
https://www.meinbezirk.at/kitzbuehel/c- ... n_a6422093
Biber-Keule mit Knödel:
https://www.merkur.de/bayern/d-wirtscha ... 83439.html
Dann doch lieber Gans,
Ente oder Pute,
weil die ja in Kühltruhen wachsen oder auf Weiden und Teichen leben!?
https://ethikguide.org/infothek/das-ver ... nse-puten/
Die Anzahl der Wölfe in D wird gern In Rudeln, Paaren und Einzeltiere angegeben, so wird die echte Anzahl zu einem ?
2000 im Frühjahr 2024.
Seit 20 Jahren ist die Politik in D und der EU völlig überfordert mit dem Thema.
https://de.statista.com/infografik/2017 ... utschland/
https://www.nordkurier.de/regional/meck ... an-1502680
40 000 Biber sind fast ohne Beachtung im Land heimisch geworden und nicht immer ohne Probleme.
"Ein Wegfangen und Verfrachten in andere Regionen ist nicht mehr möglich,
keiner will mehr Biber haben",
sagt Andreas Lindeiner, Beauftragter für Naturschutz im Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).
Sein Verband segne den Abschuss ab, wenn es keine Alternative zur Tötung gebe.
Selbstregulation werde ihr Übriges tun, glaubt Lindeiner:
Biber würden mit zwei Jahren aus dem "Hotel Mama" geworfen und müssten sich nach einem eigenen Revier umschauen.
Da es zumindest in Bayern keine geeigneten Plätze mehr gebe, komme es in den bestehenden Revieren immer häufiger zu tödlich endenden Kämpfen mit Rivalen. "
Aus:
https://www.geo.de/natur/tierwelt/biber ... 27702.html
Angler sind gefragt.
Beispiel Österreich.
" Heuer gestaltete sich der Zug hindernisreich – etwa durch Querbauten in den Bächen (Hochwasserschutz) und auch durch Biberdämme.
Der Fischereiverein schritt daher ein und, um den Laichzug zu ermöglichen.
Bei den Biberdämmen kommt es in Abstimmung mit Biberbeauftragtem und Behörden zu einer gerist nötig festgelegten Abtagung.
Bei den baulichen Hindernissen behilft man sich – in Abstimmung mit den Zuständigen – mit Elektrobefischung. "
Aus:
https://www.meinbezirk.at/kitzbuehel/c- ... n_a6422093
Biber-Keule mit Knödel:
https://www.merkur.de/bayern/d-wirtscha ... 83439.html
Dann doch lieber Gans,
Ente oder Pute,
weil die ja in Kühltruhen wachsen oder auf Weiden und Teichen leben!?
https://ethikguide.org/infothek/das-ver ... nse-puten/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
11.12.2023
" Atlantischer Lachs nun global als gefährdet eingestuft.
Der Atlantische Lachs ist auf der neuen Roten Liste der bedrohten Arten global nun als «potenziell gefährdet» eingestuft.
...
Beschränkt auf Europa galt er auf der Roten Liste bereits als «gefährdet».
Die IUCN veröffentlichte ihre neueste Version der Roten Liste der bedrohten Arten am Montag auf der Weltklimakonferenz in Dubai.
Insgesamt seien 25 Prozent der rund 15.000 untersuchten Süßwasserfischarten bedroht. "
Aus und mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 08858.html
" Atlantischer Lachs nun global als gefährdet eingestuft.
Der Atlantische Lachs ist auf der neuen Roten Liste der bedrohten Arten global nun als «potenziell gefährdet» eingestuft.
...
Beschränkt auf Europa galt er auf der Roten Liste bereits als «gefährdet».
Die IUCN veröffentlichte ihre neueste Version der Roten Liste der bedrohten Arten am Montag auf der Weltklimakonferenz in Dubai.
Insgesamt seien 25 Prozent der rund 15.000 untersuchten Süßwasserfischarten bedroht. "
Aus und mehr:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 08858.html
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Den Kopf in den Sand zu stecken, war nie meine Bestreben.
Ob ich aber jemals wieder einen Baum pflanzen werde
oder Fischbesatz tätigen werde,
wohl eher nicht.
Nicht aus Frust, sondern weil es einfach unsinnig geworden ist.
" Eilverordnung gegen Glyphosat-Verbot verabschiedet
Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat kann nach der erneuten EU-weiten Zulassung auch in Deutschland weiter eingesetzt werden.
15.12.2023 "
Aus:
https://www.deutschlandfunk.de/eilveror ... t-102.html
09/2023
" Der derzeitige Einsatz von Glyphosat in Europa hat zu einer weit verbreiteten Verunreinigung
der Umwelt geführt, wobei das Herbizid in menschlichem Urin, Hausstaub, Böden und
Oberflächengewässern nachgewiesen wurde.
Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten
darauf hin, dass die in der Umwelt gefundenen Konzentrationen von Pestiziden,
einschließlich Glyphosat, die Qualität unserer Wasserressourcen beeinträchtigen und
die aquatischen Ökosysteme gefährden.
Nach den EU-Rechtsvorschriften für Pestizide
sollte der Einsatz von Pestiziden keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von
Mensch und Tier oder die Umwelt haben, da das Zulassungsverfahren für Pestizide und ihre
"nachhaltige Verwendung" keine Schäden verursachen sollten, auch nicht für die biologische
Vielfalt und die Ökosysteme.
...
Glyphosat und/oder AMPA wurden in 17 von 23 Proben (74 %) in 11 von 12 Ländern
nachgewiesen.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Sicherheitsgrenzwert für Trinkwasser
für Pestizidwirkstoffe und ihre relevanten Metaboliten bei 0,1 μg/L liegt, enthielten fünf der
23 Wasserproben (22 %), die in Österreich, Spanien, Polen und Portugal entnommen
wurden,
Glyphosat in Mengen, die für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind.
Eine
portugiesische Probe enthielt 3 μg/L Glyphosat, was 30-mal höher ist als der
Sicherheitsgrenzwert für den menschlichen Verzehr.
In Österreich, Belgien, Polen, Spanien
und Portugal wiesen die Proben Glyphosat- oder AMPA-Konzentrationen von über 1 μg/L
auf.
Alarmierend ist, dass drei der Proben AMPA-Konzentrationen von über 3 μg/L "
aufwiesen.
Sowohl Glyphosat als auch AMPA stellen ein Risiko für die aquatische Umwelt dar, und
Glyphosat ist bereits als giftig für Wasserlebewesen mit lang anhaltender Wirkung
eingestuft (Aquatic Chronic 2; H411). Auf der Grundlage der Daten aus der
wissenschaftlichen Literatur wäre jedoch eine strengere Einstufung gerechtfertigt.
Diese Studie stellt die Gültigkeit dieser Annahme in Frage,
indem sie zeigt, dass sie falsch ist. "
Aus und mehr:
https://www.martin-haeusling.eu/images/ ... sept23.pdf
" Seit der Übernahme von Monsanto sah sich Bayer bislang mit rund 154.000 Klagen in den USA konfrontiert.
Davon wurden bislang rund 110.000 durch Zahlungen beigelegt oder verworfen.
Bayer hatte die Kosten, um die Roundup-Klagen in den USA beizulegen, im Sommer 2020 auf knapp 11 Milliarden Dollar geschätzt.
08.08.2023 "
20.11.2023
" Drei ehemalige Anwender des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup haben sich vor einem US-Geschworenengericht durchgesetzt:
Dieses verurteilte den Pharma- und Agrarkonzern Bayer am Freitag zur Zahlung von über 1,5 Milliarden US-Dollar.
Bayer kündigte am Sonntag an, Rechtsmittel einzulegen. "
Aus:
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldu ... verurteilt
Ob ich aber jemals wieder einen Baum pflanzen werde
oder Fischbesatz tätigen werde,
wohl eher nicht.
Nicht aus Frust, sondern weil es einfach unsinnig geworden ist.
" Eilverordnung gegen Glyphosat-Verbot verabschiedet
Der umstrittene Unkrautvernichter Glyphosat kann nach der erneuten EU-weiten Zulassung auch in Deutschland weiter eingesetzt werden.
15.12.2023 "
Aus:
https://www.deutschlandfunk.de/eilveror ... t-102.html
09/2023
" Der derzeitige Einsatz von Glyphosat in Europa hat zu einer weit verbreiteten Verunreinigung
der Umwelt geführt, wobei das Herbizid in menschlichem Urin, Hausstaub, Böden und
Oberflächengewässern nachgewiesen wurde.
Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten
darauf hin, dass die in der Umwelt gefundenen Konzentrationen von Pestiziden,
einschließlich Glyphosat, die Qualität unserer Wasserressourcen beeinträchtigen und
die aquatischen Ökosysteme gefährden.
Nach den EU-Rechtsvorschriften für Pestizide
sollte der Einsatz von Pestiziden keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von
Mensch und Tier oder die Umwelt haben, da das Zulassungsverfahren für Pestizide und ihre
"nachhaltige Verwendung" keine Schäden verursachen sollten, auch nicht für die biologische
Vielfalt und die Ökosysteme.
...
Glyphosat und/oder AMPA wurden in 17 von 23 Proben (74 %) in 11 von 12 Ländern
nachgewiesen.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Sicherheitsgrenzwert für Trinkwasser
für Pestizidwirkstoffe und ihre relevanten Metaboliten bei 0,1 μg/L liegt, enthielten fünf der
23 Wasserproben (22 %), die in Österreich, Spanien, Polen und Portugal entnommen
wurden,
Glyphosat in Mengen, die für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind.
Eine
portugiesische Probe enthielt 3 μg/L Glyphosat, was 30-mal höher ist als der
Sicherheitsgrenzwert für den menschlichen Verzehr.
In Österreich, Belgien, Polen, Spanien
und Portugal wiesen die Proben Glyphosat- oder AMPA-Konzentrationen von über 1 μg/L
auf.
Alarmierend ist, dass drei der Proben AMPA-Konzentrationen von über 3 μg/L "
aufwiesen.
Sowohl Glyphosat als auch AMPA stellen ein Risiko für die aquatische Umwelt dar, und
Glyphosat ist bereits als giftig für Wasserlebewesen mit lang anhaltender Wirkung
eingestuft (Aquatic Chronic 2; H411). Auf der Grundlage der Daten aus der
wissenschaftlichen Literatur wäre jedoch eine strengere Einstufung gerechtfertigt.
Diese Studie stellt die Gültigkeit dieser Annahme in Frage,
indem sie zeigt, dass sie falsch ist. "
Aus und mehr:
https://www.martin-haeusling.eu/images/ ... sept23.pdf
" Seit der Übernahme von Monsanto sah sich Bayer bislang mit rund 154.000 Klagen in den USA konfrontiert.
Davon wurden bislang rund 110.000 durch Zahlungen beigelegt oder verworfen.
Bayer hatte die Kosten, um die Roundup-Klagen in den USA beizulegen, im Sommer 2020 auf knapp 11 Milliarden Dollar geschätzt.
08.08.2023 "
20.11.2023
" Drei ehemalige Anwender des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup haben sich vor einem US-Geschworenengericht durchgesetzt:
Dieses verurteilte den Pharma- und Agrarkonzern Bayer am Freitag zur Zahlung von über 1,5 Milliarden US-Dollar.
Bayer kündigte am Sonntag an, Rechtsmittel einzulegen. "
Aus:
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldu ... verurteilt
Zuletzt geändert von fischera am 16 Dez 2023 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Adventszeit,
nicht nur für Kinder!
" Der Karpfen kocht, der Truthahn brät,
man sitzt im engsten Kreise
und singt vereint den ersten Vers
manch wohlvertrauter Weise.
Zum Beispiel „O, du fröhliche“,
vom „Baum mit grünen Blättern“ -
und aus so manchem Augenpaar
sieht man die Tränen klettern.
Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum
ist völlig unverständlich;
man sollte lachen, fröhlich sein,
denn ER erschien doch endlich!
Zu Ostern – da wird jubiliert,
manch buntes Ei erworben!
Da lacht man gern – dabei ist ER
erst vorgestern gestorben.
(Heinz Erhardt) "
30 Minuten,
unter Hörspiele.
Wenn Monster Weihnachten feiern.
Kindermund tut Wahrheit kund.
https://www.kakadu.de/
nicht nur für Kinder!
" Der Karpfen kocht, der Truthahn brät,
man sitzt im engsten Kreise
und singt vereint den ersten Vers
manch wohlvertrauter Weise.
Zum Beispiel „O, du fröhliche“,
vom „Baum mit grünen Blättern“ -
und aus so manchem Augenpaar
sieht man die Tränen klettern.
Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum
ist völlig unverständlich;
man sollte lachen, fröhlich sein,
denn ER erschien doch endlich!
Zu Ostern – da wird jubiliert,
manch buntes Ei erworben!
Da lacht man gern – dabei ist ER
erst vorgestern gestorben.
(Heinz Erhardt) "
30 Minuten,
unter Hörspiele.
Wenn Monster Weihnachten feiern.
Kindermund tut Wahrheit kund.
https://www.kakadu.de/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Für das Jahr 2023 wurden bis zum heutigen 21. November 2023
bereits 130 Lachs-Rückkehrer
in Gewässern des NRW-Wanderfischprogramms Sieg, Wupper und Rur registriert.
Das sind jetzt schon 145 Prozent mehr Rückkehrer als im gesamten vergangenen Jahr.
Die letzten fünf Jahre waren zu trocken,
die Wasserstände in den Flüssen oftmals zu niedrig, sodass die Anzahl der zurückkehrenden Laichtiere stark zurückging und kaum Aufsteiger gezählt werden konnten. "
Aus:
https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/vero ... ueckkehrer
" ... In der Sieg gibt es beispielsweise schon seit über 20 Jahren Maßnahmen, den Lachs wieder anzusiedeln.
„Da macht man sich natürlich schon Sorgen, wenn man eine Erhöhung der Raubfischbestände durch starke Welsvorkommen beobachtet“,
...
Nicht die Welse sind das Problem.
„Trotzdem ergibt es in bestimmten gefährdeten Systemen wie der Sieg schon Sinn, die Welspopulation etwas kurz zu halten“, sagt Staas.
„Eine generelle Bekämpfung einer Art ist aber sowieso selten erfolgreich.”
In Deutschland sei das im Fall der Welse unterm Strich ohnehin nicht nötig.
( ** )
Grundsätzlich, so Arlinghaus, sind die größten Gefahren für das Ökosystem Fluss die menschengemachten Veränderungen, die die Gewässer beeinträchtigen.
Laut einer aktuellen Studie ( * ) lassen Renaturierungsbemühungen in europäischen Flüssen aktuell wieder nach –
das beeinträchtig auch die Biodiversität. "
Aus:
https://www.nationalgeographic.de/video ... ht-bewegen
( * )
Veröffentlicht: 09. August 2023
Die Erholung der europäischen Süßwasserartenvielfalt ist zum Stillstand gekommen.
Mehr:
https://www.nature.com/articles/s41586-023-06400-1
( ** )
Das sehe ich etwas anders,
ich kenne Gewässer wo der Wels NIE eine Rolle spielte, bis vor wenigen Jahren.
Im folgenden Link kann man mal vom Jahr 2009 auf das Jahr z.B. 2022 umschalten.
(Rekordfische in MV)
https://www.nordkurier.de/panorama/mons ... ur-1852000
Waller mit Kartoffelkruste in Biersauce
https://www.kuechengoetter.de/rezepte/w ... sauce-3634
Mehr z.B.
Karpfenzähne/Karpfenstein
im Video 13 Min.
Karpfen-Zander-Waller-Fischspieße mit
Ingreisch
https://www.br.de/br-fernsehen/sendunge ... e-100.html
Mahlzeit
bereits 130 Lachs-Rückkehrer
in Gewässern des NRW-Wanderfischprogramms Sieg, Wupper und Rur registriert.
Das sind jetzt schon 145 Prozent mehr Rückkehrer als im gesamten vergangenen Jahr.
Die letzten fünf Jahre waren zu trocken,
die Wasserstände in den Flüssen oftmals zu niedrig, sodass die Anzahl der zurückkehrenden Laichtiere stark zurückging und kaum Aufsteiger gezählt werden konnten. "
Aus:
https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/vero ... ueckkehrer
" ... In der Sieg gibt es beispielsweise schon seit über 20 Jahren Maßnahmen, den Lachs wieder anzusiedeln.
„Da macht man sich natürlich schon Sorgen, wenn man eine Erhöhung der Raubfischbestände durch starke Welsvorkommen beobachtet“,
...
Nicht die Welse sind das Problem.
„Trotzdem ergibt es in bestimmten gefährdeten Systemen wie der Sieg schon Sinn, die Welspopulation etwas kurz zu halten“, sagt Staas.
„Eine generelle Bekämpfung einer Art ist aber sowieso selten erfolgreich.”
In Deutschland sei das im Fall der Welse unterm Strich ohnehin nicht nötig.
( ** )
Grundsätzlich, so Arlinghaus, sind die größten Gefahren für das Ökosystem Fluss die menschengemachten Veränderungen, die die Gewässer beeinträchtigen.
Laut einer aktuellen Studie ( * ) lassen Renaturierungsbemühungen in europäischen Flüssen aktuell wieder nach –
das beeinträchtig auch die Biodiversität. "
Aus:
https://www.nationalgeographic.de/video ... ht-bewegen
( * )
Veröffentlicht: 09. August 2023
Die Erholung der europäischen Süßwasserartenvielfalt ist zum Stillstand gekommen.
Mehr:
https://www.nature.com/articles/s41586-023-06400-1
( ** )
Das sehe ich etwas anders,
ich kenne Gewässer wo der Wels NIE eine Rolle spielte, bis vor wenigen Jahren.
Im folgenden Link kann man mal vom Jahr 2009 auf das Jahr z.B. 2022 umschalten.
(Rekordfische in MV)
https://www.nordkurier.de/panorama/mons ... ur-1852000
Waller mit Kartoffelkruste in Biersauce
https://www.kuechengoetter.de/rezepte/w ... sauce-3634
Mehr z.B.
Karpfenzähne/Karpfenstein
im Video 13 Min.
Karpfen-Zander-Waller-Fischspieße mit
Ingreisch
https://www.br.de/br-fernsehen/sendunge ... e-100.html
Mahlzeit
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Zu viel Fördermittel für Fischtreppe:
Ein Beispiel sei die Umverteilung der Kosten für eine sogenannte Fischaufstiegsanlage an einem Stauwehr.
Ursprünglich hatte das Land die Fischtreppe mit rund 6,7 Millionen Euro gefördert.
Aus Sicht des Rechnungshofes war dabei aber ein Energieunternehmen, das an dem Stauwehr ein Wasserkraftwerk betreibt,
nicht ausreichend an den Kosten beteiligt worden.
...
Nach nochmaliger Prüfung habe sich das NRW-Umweltministerium der Sichtweise angeschlossen,
dass die Aufwendungen für eine Untersuchung zum Fischabstieg in Höhe von knapp 100.000 Euro von dem Energieunternehmen als Betreiber der Wasserkraftanlage zu tragen seien. "
Aus:
https://www.zeit.de/news/2023-12/12/zu- ... kgefordert
Es bräuchte noch eine Berechnungsgrundlage für die CO2 Abgabe, die gestaute Gewässer freisetzen, wenn die Stauung der Stromerzeugung dient.
" Das Kraftwerk Eglisau staut den Rhein auf bis hoch ins Flaachtal.
Dadurch entsteht auf dem Flussgrund brennbares Faulgas.
Darin enthalten ist ein Klimagas.
Abfackeln von Methangas mit Stichflamme:
Ein Test am Rheinufer bei Berg am Irchel zeigt, dass sich die aus dem Rhein aufsteigenden Blasen mit einem Feuerzeug entzünden lassen. "
Aus:
https://www.landbote.ch/entzuendliches- ... 8215961711
Klimagase aus Gewässern
Ein Teufelskreis
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/klimagas ... %C3%A4ngig.
" Aber kann man überhaupt etwas tun, damit weniger Methan in Stauseen ( Flüssen) entsteht? Da sieht Dr. Uwe Spank durchaus Möglichkeiten:
Indem man nämlich dafür sorgt, dass Bäche und Flüsse, die in Talsperren münden, eine gute Wasserqualität haben-
und dadurch den Organismen am Boden der Seen einfach weniger "Futter" liefern. "
( * )
Aus und mit 7 Min. Video:
https://www.mdr.de/wissen/wieviel-metha ... n-100.html
( * )
Der Gewässerrandstreifen – Ein Schutzschild für Gewässerorganismen und Eintragsreduzierung von ...
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/jb20 ... 11850.html
" Verstärktes Einrichten von natürlichen Überflutungsflächen
Auf Auenflächen werden im Überflutungsfall erhebliche Mengen an Nährstoffen und weiteren Schadstoffen zurückgehalten und abgebaut oder festgelegt.
Damit wird die Wasserqualität der Fließgewässer erheblich verbessert.
Es entsteht ein gesellschaftlicher Nutzen von mindestens 550 € pro Hektar Auenfläche pro Jahr. "
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/verstaer ... -massnahme
Das derzeitige Hochwasser in D wird davon wieder große Mengen in Bäche, Flüsse und in die Nord + Ostsee befördern.
Messungen im Frühjahr im Acker werden dann Nachdüngungen rechtfertigen.
" Im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 wurden insgesamt rund 209 Millionen Tonnen Wirtschaftsdünger auf Acker- und Dauergrünland ausgebracht.
Der Großteil sind flüssige Wirtschaftsdünger wie Rinder-, Schweine- und sonstige Gülle, Jauche sowie flüssiger Biogas-Gärrest
(188 Millionen Tonnen).
Ihr Anteil an der gesamten Ausbringungsmenge von Wirtschaftsdüngern betrug rund 90 Prozent.
( 1 LKW transportiert max. 30 Tonnen!
Wir erkennen sie nicht)
https://vmtarm.de/de/tankwagen/gulletankwagen.aspx
Rund zehn Prozent des Wirtschaftsdüngers wird in fester Form ausgebracht (21 Millionen Tonnen).
Dazu zählen Festmist, Geflügeltrockenkot und fester Biogas-Gärrest. "
Aus:
https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ack ... gebracht-1
Klimakleber oder 3000 Traktoren in Berlin,
die EINEN hängt man,
die ANDEREN lässt man laufen (fahren).
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-100.html
Solche Landwirte finden sicher mehr Rückhalt und Anerkennung in der Bevölkerung,
da bin ich mir sicher.
https://www.stiftung-zukunftjetzt.de/20 ... der-boden/
Ein Beispiel sei die Umverteilung der Kosten für eine sogenannte Fischaufstiegsanlage an einem Stauwehr.
Ursprünglich hatte das Land die Fischtreppe mit rund 6,7 Millionen Euro gefördert.
Aus Sicht des Rechnungshofes war dabei aber ein Energieunternehmen, das an dem Stauwehr ein Wasserkraftwerk betreibt,
nicht ausreichend an den Kosten beteiligt worden.
...
Nach nochmaliger Prüfung habe sich das NRW-Umweltministerium der Sichtweise angeschlossen,
dass die Aufwendungen für eine Untersuchung zum Fischabstieg in Höhe von knapp 100.000 Euro von dem Energieunternehmen als Betreiber der Wasserkraftanlage zu tragen seien. "
Aus:
https://www.zeit.de/news/2023-12/12/zu- ... kgefordert
Es bräuchte noch eine Berechnungsgrundlage für die CO2 Abgabe, die gestaute Gewässer freisetzen, wenn die Stauung der Stromerzeugung dient.
" Das Kraftwerk Eglisau staut den Rhein auf bis hoch ins Flaachtal.
Dadurch entsteht auf dem Flussgrund brennbares Faulgas.
Darin enthalten ist ein Klimagas.
Abfackeln von Methangas mit Stichflamme:
Ein Test am Rheinufer bei Berg am Irchel zeigt, dass sich die aus dem Rhein aufsteigenden Blasen mit einem Feuerzeug entzünden lassen. "
Aus:
https://www.landbote.ch/entzuendliches- ... 8215961711
Klimagase aus Gewässern
Ein Teufelskreis
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/klimagas ... %C3%A4ngig.
" Aber kann man überhaupt etwas tun, damit weniger Methan in Stauseen ( Flüssen) entsteht? Da sieht Dr. Uwe Spank durchaus Möglichkeiten:
Indem man nämlich dafür sorgt, dass Bäche und Flüsse, die in Talsperren münden, eine gute Wasserqualität haben-
und dadurch den Organismen am Boden der Seen einfach weniger "Futter" liefern. "
( * )
Aus und mit 7 Min. Video:
https://www.mdr.de/wissen/wieviel-metha ... n-100.html
( * )
Der Gewässerrandstreifen – Ein Schutzschild für Gewässerorganismen und Eintragsreduzierung von ...
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/jb20 ... 11850.html
" Verstärktes Einrichten von natürlichen Überflutungsflächen
Auf Auenflächen werden im Überflutungsfall erhebliche Mengen an Nährstoffen und weiteren Schadstoffen zurückgehalten und abgebaut oder festgelegt.
Damit wird die Wasserqualität der Fließgewässer erheblich verbessert.
Es entsteht ein gesellschaftlicher Nutzen von mindestens 550 € pro Hektar Auenfläche pro Jahr. "
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/verstaer ... -massnahme
Das derzeitige Hochwasser in D wird davon wieder große Mengen in Bäche, Flüsse und in die Nord + Ostsee befördern.
Messungen im Frühjahr im Acker werden dann Nachdüngungen rechtfertigen.
" Im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 wurden insgesamt rund 209 Millionen Tonnen Wirtschaftsdünger auf Acker- und Dauergrünland ausgebracht.
Der Großteil sind flüssige Wirtschaftsdünger wie Rinder-, Schweine- und sonstige Gülle, Jauche sowie flüssiger Biogas-Gärrest
(188 Millionen Tonnen).
Ihr Anteil an der gesamten Ausbringungsmenge von Wirtschaftsdüngern betrug rund 90 Prozent.
( 1 LKW transportiert max. 30 Tonnen!
Wir erkennen sie nicht)
https://vmtarm.de/de/tankwagen/gulletankwagen.aspx
Rund zehn Prozent des Wirtschaftsdüngers wird in fester Form ausgebracht (21 Millionen Tonnen).
Dazu zählen Festmist, Geflügeltrockenkot und fester Biogas-Gärrest. "
Aus:
https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ack ... gebracht-1
Klimakleber oder 3000 Traktoren in Berlin,
die EINEN hängt man,
die ANDEREN lässt man laufen (fahren).
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-100.html
Solche Landwirte finden sicher mehr Rückhalt und Anerkennung in der Bevölkerung,
da bin ich mir sicher.
https://www.stiftung-zukunftjetzt.de/20 ... der-boden/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Wasserkraftwerk Wertheim:
Wie laut darf das Rauschen einer Fischtreppe sein?
Normenkontrollklage gegen Bebauungsplan Mühlenstraße
Wertheim Freitag, 15.12.2023 "
( * )
https://www.main-echo.de/region/kreis-m ... rt-8121099
Seite 25
" 6.1.6 Weitere Geräuschemissionen
Als weitere pegelbestimmende Geräusche für das Plangebiet wurde im Rahmen des Messtermins das
Rauschen der sogenannten „Fischtreppe“ ermittelt.
Als Ansatz wird hier aus der überschlägigen Schallpegelmessung ein längenbezogener
Schallleistungspegel von LW´ = 70 dB über den Bereich der Fischtreppe angesetzt.
Die im Plangebiet zu erwartenden Beurteilungspegel aus dem Rauschen der Fischtreppe werden separat
von den weiteren gewerblichen Geräuschimmissionen informativ aufgezeigt.
S.24
Die maximale Leistung wird aufgrund der eher niedrigen Pegelstände der Tauber sehr selten erreicht
( im Jahr 2020 nie).
Als mittlere Leistung wird ein Betrieb bei 100 - 200 kW angesetzt und ein Zuschlag für die
Tonhaltigkeit der Geräusche von 3 dB berücksichtigt."
https://www.wertheim.de/site/Wertheim20 ... -06-22.pdf
Warum gibt es da eigentlich eine WK Anlage?
Wasserkraftwerke an Main und Tauber erzeugen weniger Strom
Durch die vielen Staustufen führen Main und Tauber fast kein Niedrigwasser.
Dennoch hat die langanhaltende Trockenheit Auswirkungen:
beispielsweise auf die Stromerzeugung der Flusskraftwerke.
25.8.2022
( * )
Wie geht das?
2017 an anderer Stelle/Ort
https://www.lahr.de/schalltechnische-un ... .77646.htm
Wie laut darf das Rauschen einer Fischtreppe sein?
Normenkontrollklage gegen Bebauungsplan Mühlenstraße
Wertheim Freitag, 15.12.2023 "
( * )
https://www.main-echo.de/region/kreis-m ... rt-8121099
Seite 25
" 6.1.6 Weitere Geräuschemissionen
Als weitere pegelbestimmende Geräusche für das Plangebiet wurde im Rahmen des Messtermins das
Rauschen der sogenannten „Fischtreppe“ ermittelt.
Als Ansatz wird hier aus der überschlägigen Schallpegelmessung ein längenbezogener
Schallleistungspegel von LW´ = 70 dB über den Bereich der Fischtreppe angesetzt.
Die im Plangebiet zu erwartenden Beurteilungspegel aus dem Rauschen der Fischtreppe werden separat
von den weiteren gewerblichen Geräuschimmissionen informativ aufgezeigt.
S.24
Die maximale Leistung wird aufgrund der eher niedrigen Pegelstände der Tauber sehr selten erreicht
( im Jahr 2020 nie).
Als mittlere Leistung wird ein Betrieb bei 100 - 200 kW angesetzt und ein Zuschlag für die
Tonhaltigkeit der Geräusche von 3 dB berücksichtigt."
https://www.wertheim.de/site/Wertheim20 ... -06-22.pdf
Warum gibt es da eigentlich eine WK Anlage?
Wasserkraftwerke an Main und Tauber erzeugen weniger Strom
Durch die vielen Staustufen führen Main und Tauber fast kein Niedrigwasser.
Dennoch hat die langanhaltende Trockenheit Auswirkungen:
beispielsweise auf die Stromerzeugung der Flusskraftwerke.
25.8.2022
( * )
Wie geht das?
2017 an anderer Stelle/Ort
https://www.lahr.de/schalltechnische-un ... .77646.htm
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Nach einem Hochwasser.
Einige ? in dem Artikel,
aber Fische vor dem Sterben retten, ist uns doch wichtig.
" Nach Hochwasser an der Goitzsche:
Angler retten Fische aus Senken und Wiesen
Von christine krüger
13.06.2013
Mehr:
https://www.mz.de/lokal/bitterfeld/nach ... en-2139046
In meiner Jugend war das noch Praxis, in ablaufenden Bächen, nach einem Hochwasser.
Die Fische landeten aber in der Küche und nicht im Fotoalbum.
Mehr:
https://brandenburg.museum-digital.de/object/76687
Gestrandeter Hecht
https://fischundfang.de/gestrandeter-hecht-12482/
https://www.waz.de/staedte/hattingen/na ... 13385.html
https://www.kfv-heilbronn.de/einsaetze/ ... -gerettet/
Danke
und seid vorsichtig,
auch wenn ihr ohne Rad unterwegs seit!
https://www.tagesschau.de/inland/region ... n-100.html
Einige ? in dem Artikel,
aber Fische vor dem Sterben retten, ist uns doch wichtig.
" Nach Hochwasser an der Goitzsche:
Angler retten Fische aus Senken und Wiesen
Von christine krüger
13.06.2013
Mehr:
https://www.mz.de/lokal/bitterfeld/nach ... en-2139046
In meiner Jugend war das noch Praxis, in ablaufenden Bächen, nach einem Hochwasser.
Die Fische landeten aber in der Küche und nicht im Fotoalbum.
Mehr:
https://brandenburg.museum-digital.de/object/76687
Gestrandeter Hecht
https://fischundfang.de/gestrandeter-hecht-12482/
https://www.waz.de/staedte/hattingen/na ... 13385.html
https://www.kfv-heilbronn.de/einsaetze/ ... -gerettet/
Danke
und seid vorsichtig,
auch wenn ihr ohne Rad unterwegs seit!
https://www.tagesschau.de/inland/region ... n-100.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste