ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
Wirklich sehr informativ, ein norwegischer Lachsangler in den Hauptrollen...
Jetzt in der Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/085430-00 ... ach-lachs/
Jetzt in der Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/085430-00 ... ach-lachs/
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
Die Gier nach Räucherlachs aus aquatischen Massentierhaltung scheint gebremst.
In den Jahren 2013 bis 2018 lag die Vermarktungsmengen im Durchschnitt bei 15 000 Tonnen / Deutschland.
2020 bei = 7392 Tonnen.
Aus und mehr:
https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Die Gründe für den Rückgang sind vielschichtig und ich möchte behaupten ein Grund dieses Rückgangs hat die Lobbyisten bewogen, dass Politik endlich handelt.
Die Bürger vor gesundheitlichen Schäden schützt.
Ich gehe aber nicht davon aus, dass dieses aus Führsorgepflicht dem Bürger/innen gegenüber geschah.
Jahrelang war es nämlich bei diesem Grund so:
2019
"Und noch etwas anderes ist in den Pellets enthalten: Damit die Öle im Futter nicht ranzig werden und sich beim Transport nicht entzünden, setzen die Futtermittelproduzenten einen Stoff namens Ethoxyquin zu. Die Substanz war in den 1920er-Jahren entwickelt worden, um Reifen aus Naturkautschuk haltbarer zu machen. Ab den 1950ern vermarktete der heute zu Bayer gehörende US-Konzern Monsanto den Stoff dann als Pflanzenschutz.
In der EU ist Ethoxyquin als Pestizid verboten,
im Lachsfutter ist es als Zusatz nach wie vor erlaubt.
Bei Lachsen reichert sich das Ethoxyquin vor allem im Fettgewebe an und ist auch im fertigen Produkt nachweisbar. "
Aus und mehr
https://www.fluter.de/woher-kommt-lachs-in-deutschland
"Ab 2020 ist der Einsatz von Ethoxyquin im Fischfutter EU-weit verboten"
Aus:
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... ie100.html
Schon 2016/2020
"Ethoxyquin ist eine Chemikalie, mit der Lebensmittel eigentlich nicht behandelt werden dürfen.
...
32 von 38 Fischproben aus konventioneller Aquakultur lagen deutlich über dem zulässigen EU-Grenzwert für Fleisch.
Eine Lachs-Probe überschritt ihn um mehr als 17-fache. "
Aus:
https://utopia.de/ratgeber/ethoxyquin-s ... in-fische/
Ich persönlich esse auch weiterhin an 363 Tagen im Jahr keinen Lachs.
"Lachs muss aber nicht gleich von der Speisekarte gestrichen werden. Die Lachsarten Oncorhynchus gorbuscha und O. keta aus dem Nordwestpazifik (Fanggebiet FAO 61 und FAO 67) sind nach Angaben des Ratgebers noch empfehlenswert. Auch bei Zuchtlachs geben die Umweltschützer unterschiedliche Empfehlungen. Mehr Informationen findet man im Netz unter: www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den- ... eber-fisch."
Aus
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... e4bbc.html
Meine Gier auf den Lachs bleibt erhalten, auf einen Rückkehrer zum Beispiel, aus dieser Besatzmaßnahme.
https://okerlachs.de/aolg-lachsbesatz-2021/
Danke für eure Aufmerksamkeit.
In den Jahren 2013 bis 2018 lag die Vermarktungsmengen im Durchschnitt bei 15 000 Tonnen / Deutschland.
2020 bei = 7392 Tonnen.
Aus und mehr:
https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Die Gründe für den Rückgang sind vielschichtig und ich möchte behaupten ein Grund dieses Rückgangs hat die Lobbyisten bewogen, dass Politik endlich handelt.
Die Bürger vor gesundheitlichen Schäden schützt.
Ich gehe aber nicht davon aus, dass dieses aus Führsorgepflicht dem Bürger/innen gegenüber geschah.
Jahrelang war es nämlich bei diesem Grund so:
2019
"Und noch etwas anderes ist in den Pellets enthalten: Damit die Öle im Futter nicht ranzig werden und sich beim Transport nicht entzünden, setzen die Futtermittelproduzenten einen Stoff namens Ethoxyquin zu. Die Substanz war in den 1920er-Jahren entwickelt worden, um Reifen aus Naturkautschuk haltbarer zu machen. Ab den 1950ern vermarktete der heute zu Bayer gehörende US-Konzern Monsanto den Stoff dann als Pflanzenschutz.
In der EU ist Ethoxyquin als Pestizid verboten,
im Lachsfutter ist es als Zusatz nach wie vor erlaubt.
Bei Lachsen reichert sich das Ethoxyquin vor allem im Fettgewebe an und ist auch im fertigen Produkt nachweisbar. "
Aus und mehr
https://www.fluter.de/woher-kommt-lachs-in-deutschland
"Ab 2020 ist der Einsatz von Ethoxyquin im Fischfutter EU-weit verboten"
Aus:
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher ... ie100.html
Schon 2016/2020
"Ethoxyquin ist eine Chemikalie, mit der Lebensmittel eigentlich nicht behandelt werden dürfen.
...
32 von 38 Fischproben aus konventioneller Aquakultur lagen deutlich über dem zulässigen EU-Grenzwert für Fleisch.
Eine Lachs-Probe überschritt ihn um mehr als 17-fache. "
Aus:
https://utopia.de/ratgeber/ethoxyquin-s ... in-fische/
Ich persönlich esse auch weiterhin an 363 Tagen im Jahr keinen Lachs.
"Lachs muss aber nicht gleich von der Speisekarte gestrichen werden. Die Lachsarten Oncorhynchus gorbuscha und O. keta aus dem Nordwestpazifik (Fanggebiet FAO 61 und FAO 67) sind nach Angaben des Ratgebers noch empfehlenswert. Auch bei Zuchtlachs geben die Umweltschützer unterschiedliche Empfehlungen. Mehr Informationen findet man im Netz unter: www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den- ... eber-fisch."
Aus
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... e4bbc.html
Meine Gier auf den Lachs bleibt erhalten, auf einen Rückkehrer zum Beispiel, aus dieser Besatzmaßnahme.
https://okerlachs.de/aolg-lachsbesatz-2021/
Danke für eure Aufmerksamkeit.
Re: ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
Auch hinter der folgenden Verlinkung spielt der ARTE Beitrag eine Rolle, im Gespräch von Bürgern/innen mit Fischereiexperten.
14.12.2021 Bayern 2, Tagesgespräch, überfischte Meere:
Sollen wir nur noch Karpfen essen?
https://www.forum.fischundfang.de/viewt ... 68#p143568
14.12.2021 Bayern 2, Tagesgespräch, überfischte Meere:
Sollen wir nur noch Karpfen essen?
https://www.forum.fischundfang.de/viewt ... 68#p143568
Re: ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
Lachsbarone zur Kasse
Erstellt: 24.11.2022
Aus und mehr:
https://www.fr.de/wirtschaft/norwegen-b ... 36612.html
https://www.nzz.ch/wirtschaft/norwegen- ... ld.1712515
Erstellt: 24.11.2022
Aus und mehr:
https://www.fr.de/wirtschaft/norwegen-b ... 36612.html
https://www.nzz.ch/wirtschaft/norwegen- ... ld.1712515
Re: ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
Die Gier nach Lachs und nach vollen Kassen erzeugt Fischarten die es eigentlich nicht gibt.
Warum es nicht verboten wird, die Verbraucher und scheinbar auch Forscher/innen so hinter die Fichte zu führen, das möge jeder Leser/in bitte selbst beurteilen.
" -Pressemitteilung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung-
Typisch für die kälteren Phasen der letzten Eiszeit (*) waren demnach Diatomeen und andere Algen, die in oder unter dem Meereis leben.
Diese winzigen Sauerstoffproduzenten waren eine beliebte Nahrungsquelle für Ruderfußkrebse, die ihrerseits von Fischen aus der Familie der Dorsche wie dem Pazifischen Kabeljau,
dem Alaska-Seelachs
und dem Polardorsch gefressen wurden."
Aus:
https://fischundfang.de/weniger-meereis-mehr-hering/
(*) in der letzten Eiszeit gab es ganz sicher noch keine Lobbyisten und damit auch keine Seelachse.
Seelachs ist kein Lachs!
Geräuchert als Lachsersatz/Lachschnitzel sollte man ihn vielleicht lieber nie verzehren.
Aus und mehr:
https://www.oekotest.de/essen-trinken/S ... 798_1.html
Das Fischfleisch vom Köhler, Pollak muss ja irgendwie ROT werden, wenn es als Lachsersatz in den Handel kommt.
2 Beispiele von mehrere Verfahren, die zur Fleischfärbung eingesetzt werden können.
( ** )
" Cochenillerot A ist ein roter, wasserlöslicher, synthetischer Azofarbstoff, der als Lebensmittelfarbstoff (E 124) Verwendung findet.
E 124 gilt als allergieauslösend und für Kinder schädlich.
Daher müssen Produkte mit «Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen» bedruckt sein.
In Skandinavien gilt der Stoff als krebsauslösend,
in den USA ist er verboten. "
Aus:
https://www.zusatzstoffe-liste.de/zusat ... t-a-e-124/
"Der Köhler oder Kohlfisch (Pollachius virens) gehört zur Familie der Dorsche und damit zur Ordnung der dorschartigen Fische.
Fischer und Angler nennen ihn in der Regel Köhler.
In Handel und Gastronomie wird er aus historischen (und verkaufsfördernden) Gründen
fast ausschließlich unter dem Handelsnamen Seelachs[1] verkauft
und damit fälschlich mit der Fischfamilie der Salmoniden („Lachsfische“) assoziiert. "
Aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6hler_(Fisch)
Und das ist natürlich auch ein Fisch aus dem Handbuch einiger Lobbyisten.
" Lachsforelle ist eine Handelsbezeichnung für große, rotfleischige Forellen mit einem Gewicht von mehr als 1,5 kg.
Aus zoologischer Sicht sind alle Forellen Lachsfische, und einige gehören mit dem Atlantischen Lachs sogar in dieselbe Gattung (Salmo),
jedoch gibt es keine eigene Art Lachsforelle.[1][2]
Unter der Bezeichnung „Lachsforelle“ können vielmehr folgende Fische angeboten werden,
sofern ihr Fleisch rosa oder orange bis rot gefärbt ist:
Bachforelle (Salmo trutta fario)
Seeforelle (Salmo trutta lacustris)
Meerforelle (Salmo trutta trutta)
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)[3][4]
Die Bezeichnung von Fischerzeugnissen ist EU-weit rechtlich geregelt. In Deutschland wurde ein entsprechendes Verzeichnis von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht. "
Aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lachsforelle
( ** )
E 161j
Astaxanthin ist ein Carotinoid, dem zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen werden.
In der Fischzucht wird Astaxanthin dem Fischfutter zugegeben und verleiht etwa Forellen eine rötliche Färbung des Fleisches –
diese werden dann als „Lachsforellen“ bezeichnet.
In der üblichen europäischen Ernährung dürfte Wild- und Zuchtlachs die wichtigste Quelle für Astaxanthin sein.
Astaxanthin findet sich auch im Gefieder einiger Vögel, die sich von Astaxanthin-haltiger Nahrung ernähren.
So verleiht es etwa dem Flamingo seine intensive rosa Farbe.
Aus und mehr:
https://pharmaceutical-tribune.at/nemog ... -der-lupe/
Mahlzeit
( ohne Gewähr )
Warum es nicht verboten wird, die Verbraucher und scheinbar auch Forscher/innen so hinter die Fichte zu führen, das möge jeder Leser/in bitte selbst beurteilen.
" -Pressemitteilung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung-
Typisch für die kälteren Phasen der letzten Eiszeit (*) waren demnach Diatomeen und andere Algen, die in oder unter dem Meereis leben.
Diese winzigen Sauerstoffproduzenten waren eine beliebte Nahrungsquelle für Ruderfußkrebse, die ihrerseits von Fischen aus der Familie der Dorsche wie dem Pazifischen Kabeljau,
dem Alaska-Seelachs
und dem Polardorsch gefressen wurden."
Aus:
https://fischundfang.de/weniger-meereis-mehr-hering/
(*) in der letzten Eiszeit gab es ganz sicher noch keine Lobbyisten und damit auch keine Seelachse.
Seelachs ist kein Lachs!
Geräuchert als Lachsersatz/Lachschnitzel sollte man ihn vielleicht lieber nie verzehren.
Aus und mehr:
https://www.oekotest.de/essen-trinken/S ... 798_1.html
Das Fischfleisch vom Köhler, Pollak muss ja irgendwie ROT werden, wenn es als Lachsersatz in den Handel kommt.
2 Beispiele von mehrere Verfahren, die zur Fleischfärbung eingesetzt werden können.
( ** )
" Cochenillerot A ist ein roter, wasserlöslicher, synthetischer Azofarbstoff, der als Lebensmittelfarbstoff (E 124) Verwendung findet.
E 124 gilt als allergieauslösend und für Kinder schädlich.
Daher müssen Produkte mit «Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen» bedruckt sein.
In Skandinavien gilt der Stoff als krebsauslösend,
in den USA ist er verboten. "
Aus:
https://www.zusatzstoffe-liste.de/zusat ... t-a-e-124/
"Der Köhler oder Kohlfisch (Pollachius virens) gehört zur Familie der Dorsche und damit zur Ordnung der dorschartigen Fische.
Fischer und Angler nennen ihn in der Regel Köhler.
In Handel und Gastronomie wird er aus historischen (und verkaufsfördernden) Gründen
fast ausschließlich unter dem Handelsnamen Seelachs[1] verkauft
und damit fälschlich mit der Fischfamilie der Salmoniden („Lachsfische“) assoziiert. "
Aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6hler_(Fisch)
Und das ist natürlich auch ein Fisch aus dem Handbuch einiger Lobbyisten.
" Lachsforelle ist eine Handelsbezeichnung für große, rotfleischige Forellen mit einem Gewicht von mehr als 1,5 kg.
Aus zoologischer Sicht sind alle Forellen Lachsfische, und einige gehören mit dem Atlantischen Lachs sogar in dieselbe Gattung (Salmo),
jedoch gibt es keine eigene Art Lachsforelle.[1][2]
Unter der Bezeichnung „Lachsforelle“ können vielmehr folgende Fische angeboten werden,
sofern ihr Fleisch rosa oder orange bis rot gefärbt ist:
Bachforelle (Salmo trutta fario)
Seeforelle (Salmo trutta lacustris)
Meerforelle (Salmo trutta trutta)
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)[3][4]
Die Bezeichnung von Fischerzeugnissen ist EU-weit rechtlich geregelt. In Deutschland wurde ein entsprechendes Verzeichnis von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht. "
Aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lachsforelle
( ** )
E 161j
Astaxanthin ist ein Carotinoid, dem zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen werden.
In der Fischzucht wird Astaxanthin dem Fischfutter zugegeben und verleiht etwa Forellen eine rötliche Färbung des Fleisches –
diese werden dann als „Lachsforellen“ bezeichnet.
In der üblichen europäischen Ernährung dürfte Wild- und Zuchtlachs die wichtigste Quelle für Astaxanthin sein.
Astaxanthin findet sich auch im Gefieder einiger Vögel, die sich von Astaxanthin-haltiger Nahrung ernähren.
So verleiht es etwa dem Flamingo seine intensive rosa Farbe.
Aus und mehr:
https://pharmaceutical-tribune.at/nemog ... -der-lupe/
Mahlzeit
( ohne Gewähr )
Re: ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
Es geht auf Weihnachten zu, der längste Tag des Jahres ist vorbei.
4 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=Op--Tqke6bQ
12/2022
#Lachs steht zur Weihnachtszeit besonders oft auf dem Speiseplan. #Räucherlachs zählt jedoch EU-weit zu den Lebensmitteln, bei denen am häufigsten Überschreitungen der Grenzwerte für #Listerien festgestellt werden. Am höchsten sind die Keimzahlen zum Ende der Haltbarkeit hin.
Aus:
https://social.bund.de/@BVL_Bund/109556831456316300
Mehr als 10 Jahre ein Problem, Listerien. ( * )
https://www.ruhr24.de/service/warnung-b ... 98662.html
Wurden hier nicht untersucht ( * )
01/2023
https://www.heidelberg24.de/verbraucher ... 38930.html
Mir geht es nicht um die 3-4 toten Würmer im Lachsfleisch.
"https://www.norrmagazin.de/magazin/pers ... ndinavien/
06/2023
es geht in die Richtung Schweinemast = Ferkelzüchter, Aufzucht, Mäster.
Stichwort = SMOLT
https://businessportal-norwegen.com/202 ... lt-anlage/
2022 = SMOLT
" Andfjord Salmon hat die Erlaubnis erhalten, eine weitere landgestützte Lachszucht für die Produktion von bis zu 25.000 t Fisch in Breivik zu errichten, meldet IntraFish.
Gleichzeitig teilte die Gruppe mit, ihre erste landbased farm in Kvalnes bis Ende Juni erstmals mit Smolts zu besetzen.
Dort soll die Produktionskapazität von ursprünglich geplanten 12.000 t (Phase 1 und 2) um 50 % auf 19.000 t (Phase 3) erhöht werden. Zusätzlich zu den beiden im Bau befindlichen bzw. projektierten Zuchten – beide auf Andøya, der nördlichsten Insel von Vesterålen – habe sich Andfjord Land und Landnutzungsrechte für eine weitere 25.000 t-Farm in Fiskenes (Nordland) gesichert. Bislang generiert Andfjord noch keine Gewinne."
Aus:
https://www.fischmagazin.de/willkommen- ... 103914.htm
Was kann man dagegen tun ?
Nicht kaufen, wird aber getan, vermehrt.
Da Zuchtlachs nicht preiswert ist, gibt es für mich keinen Hinweis darauf wer Geld hat hat auch Verstand.
Wo soll man da ansetzen, dass Wissen, Vernunft eingesetzt wird.
4 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=Op--Tqke6bQ
12/2022
#Lachs steht zur Weihnachtszeit besonders oft auf dem Speiseplan. #Räucherlachs zählt jedoch EU-weit zu den Lebensmitteln, bei denen am häufigsten Überschreitungen der Grenzwerte für #Listerien festgestellt werden. Am höchsten sind die Keimzahlen zum Ende der Haltbarkeit hin.
Aus:
https://social.bund.de/@BVL_Bund/109556831456316300
Mehr als 10 Jahre ein Problem, Listerien. ( * )
https://www.ruhr24.de/service/warnung-b ... 98662.html
Wurden hier nicht untersucht ( * )
01/2023
https://www.heidelberg24.de/verbraucher ... 38930.html
Mir geht es nicht um die 3-4 toten Würmer im Lachsfleisch.
"https://www.norrmagazin.de/magazin/pers ... ndinavien/
06/2023
es geht in die Richtung Schweinemast = Ferkelzüchter, Aufzucht, Mäster.
Stichwort = SMOLT
https://businessportal-norwegen.com/202 ... lt-anlage/
2022 = SMOLT
" Andfjord Salmon hat die Erlaubnis erhalten, eine weitere landgestützte Lachszucht für die Produktion von bis zu 25.000 t Fisch in Breivik zu errichten, meldet IntraFish.
Gleichzeitig teilte die Gruppe mit, ihre erste landbased farm in Kvalnes bis Ende Juni erstmals mit Smolts zu besetzen.
Dort soll die Produktionskapazität von ursprünglich geplanten 12.000 t (Phase 1 und 2) um 50 % auf 19.000 t (Phase 3) erhöht werden. Zusätzlich zu den beiden im Bau befindlichen bzw. projektierten Zuchten – beide auf Andøya, der nördlichsten Insel von Vesterålen – habe sich Andfjord Land und Landnutzungsrechte für eine weitere 25.000 t-Farm in Fiskenes (Nordland) gesichert. Bislang generiert Andfjord noch keine Gewinne."
Aus:
https://www.fischmagazin.de/willkommen- ... 103914.htm
Was kann man dagegen tun ?
Nicht kaufen, wird aber getan, vermehrt.
Da Zuchtlachs nicht preiswert ist, gibt es für mich keinen Hinweis darauf wer Geld hat hat auch Verstand.
Wo soll man da ansetzen, dass Wissen, Vernunft eingesetzt wird.
Re: ARTE-Doku: Die Gier nach Lachs
30 Min. Podcast.
Lachs kaufen mit gutem Gewissen?
Lachs ein gesundes Naturprodukt?
Die Wahrheit sieht anders aus.
100 Millionen tote Lachse.
12/2024
https://www.foodwatch.org/de/foodwatch- ... n-norwegen
Mehr:
https://foodwatch.podigee.io/
" Thunfisch vor der Ausrottung
Sushi war sein Schicksal
17. Mai 2010 "
https://www.sueddeutsche.de/wissen/thun ... al-1.78206
Lachs kaufen mit gutem Gewissen?
Lachs ein gesundes Naturprodukt?
Die Wahrheit sieht anders aus.
100 Millionen tote Lachse.
12/2024
https://www.foodwatch.org/de/foodwatch- ... n-norwegen
Mehr:
https://foodwatch.podigee.io/
" Thunfisch vor der Ausrottung
Sushi war sein Schicksal
17. Mai 2010 "
https://www.sueddeutsche.de/wissen/thun ... al-1.78206
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste