NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Hallo,
ich möchte eine Meldung, an dieser Stelle, an Sie weitergeben.
Gründung des North Atlantic Salmon Fund Deutschland
Fast alle Lachsländer erleben in 2014 einen extrem schwachen Lachsaufstieg. Die Gründe dafür sind vielschichtig und es zeigt uns mehr denn je die Notwendigkeit eines nachhaltigen und profunden Lachsschutzes auf.
Das Ziel eines nachhaltigen Lachschutzes muss es sein, die Fische von der Geburt bis zur Rückkehr an ihre angestammten Laichgebiete zu beschützen.
Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat der North Atlantic Salmon Fund einen 10 Jahresplan aufgestellt, den es zügig mit vereinten Kräften zu verwirklichen gilt.
Nach unserer Meinung ist es notwendig eine schlagkräftige Organisation zu bilden, in der sich jeder und jede Organisation wieder findet, die sich mit dieser Thematik befasst. Letztendlich kann nur eine starke und durchsetzungsfähige Organisation diese Ziele in ihrer Gesamtheit erreichen und der North Atlantic Salmon Fund mit Orri Vigfússon an dessen Spitze erscheint uns als der richtige Weg dazu.
Auf diesem Grund wollen wir am 22.11.2014 den NASF Deutschland ins Leben rufen und Sie hiermit zur Gründungsversammlung herzlich einladen. Diese beginnt um 13.00 Uhr im Best Western Hotel, Westendstr. 77 in 63477 Maintal-Dörnigheim und wir haben dort einen Seminarraum unter dem Stichwort NASF reserviert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.messehotelfrankfurt.de
Für diejenigen, die eine weitere Anreise haben, wurde ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte nehmen Sie die Reservierung, ebenfalls unter dem Stichwort NASF, selbst vor.
Aus organisatorischen Gründen ist es von Vorteil, wenn Sie uns vorab über ihr Kommen informieren würden. Info bitte an hartmut.kloss@salmon-hunters.de .
Orri Vigfusson
Michaela Stroh
Kurt Pilchowski
Günter Ohnesorge
Hartmut Kloss
Wer mit NASF nicht gleich etwas anfangen kann, ich habe da mal etwas herausgesucht:
http://translate.google.de/translate?hl ... 6bih%3D474
oder Original:
http://www.goldmanprize.org/2007/islands
Es gibt schon Verbindungen nach Deutschland, siehe hier:
http://wanderfische.de/AFGN/Projekte/We ... r_Ems.html
Gruß fischera
ich möchte eine Meldung, an dieser Stelle, an Sie weitergeben.
Gründung des North Atlantic Salmon Fund Deutschland
Fast alle Lachsländer erleben in 2014 einen extrem schwachen Lachsaufstieg. Die Gründe dafür sind vielschichtig und es zeigt uns mehr denn je die Notwendigkeit eines nachhaltigen und profunden Lachsschutzes auf.
Das Ziel eines nachhaltigen Lachschutzes muss es sein, die Fische von der Geburt bis zur Rückkehr an ihre angestammten Laichgebiete zu beschützen.
Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat der North Atlantic Salmon Fund einen 10 Jahresplan aufgestellt, den es zügig mit vereinten Kräften zu verwirklichen gilt.
Nach unserer Meinung ist es notwendig eine schlagkräftige Organisation zu bilden, in der sich jeder und jede Organisation wieder findet, die sich mit dieser Thematik befasst. Letztendlich kann nur eine starke und durchsetzungsfähige Organisation diese Ziele in ihrer Gesamtheit erreichen und der North Atlantic Salmon Fund mit Orri Vigfússon an dessen Spitze erscheint uns als der richtige Weg dazu.
Auf diesem Grund wollen wir am 22.11.2014 den NASF Deutschland ins Leben rufen und Sie hiermit zur Gründungsversammlung herzlich einladen. Diese beginnt um 13.00 Uhr im Best Western Hotel, Westendstr. 77 in 63477 Maintal-Dörnigheim und wir haben dort einen Seminarraum unter dem Stichwort NASF reserviert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.messehotelfrankfurt.de
Für diejenigen, die eine weitere Anreise haben, wurde ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte nehmen Sie die Reservierung, ebenfalls unter dem Stichwort NASF, selbst vor.
Aus organisatorischen Gründen ist es von Vorteil, wenn Sie uns vorab über ihr Kommen informieren würden. Info bitte an hartmut.kloss@salmon-hunters.de .
Orri Vigfusson
Michaela Stroh
Kurt Pilchowski
Günter Ohnesorge
Hartmut Kloss
Wer mit NASF nicht gleich etwas anfangen kann, ich habe da mal etwas herausgesucht:
http://translate.google.de/translate?hl ... 6bih%3D474
oder Original:
http://www.goldmanprize.org/2007/islands
Es gibt schon Verbindungen nach Deutschland, siehe hier:
http://wanderfische.de/AFGN/Projekte/We ... r_Ems.html
Gruß fischera
Zuletzt geändert von fischera am 13 Nov 2024 01:01, insgesamt 2-mal geändert.
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
War Müll.
Zuletzt geändert von fischera am 30 Sep 2014 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Ein neuer Versuch mit der DEUTSCHEN ÜBERSETZUNG, Sorry.
NASF = z.B.
Orri Vigfusson vermittelten großen internationalen Fischereirechte Buyouts mit Regierungen und Unternehmen im Nordatlantik, effektiv stoppen zerstörerische kommerziellen Lachsfischen in der Region.
Im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die einst reichlich Wildlachspopulationen in den kalten Gewässern des Nordatlantiks schrumpfte auf gefährlich niedrige Werte, die nicht nur die empfindlichen Ökosysteme Meer und Fluss der Region, sondern auch die ländlichen Gemeinden, für die Lachsfischen ist eine lang gehegte Tradition und lokale Einkommensquelle. In den frühen 1990er Jahren, Orri Vigfusson begann eine innovative, multinationale Initiative heraus zu kaufen die Fischereirechte der kommerziellen Lachsfischer, dessen Überfischung verursacht wurde, den Rückgang. Er steht für eine neue Generation von Umwelt Führer, unternehmerische Fähigkeiten und Verhandlungs nutzt, um einen wirksamen Schutz der wertvollen natürlichen Ressourcen. Durch seine Arbeit gelang es Vigfusson bei der Verhinderung der scheinbar unvermeidlichen Dezimierung der Wildlachspopulationen Nordatlantik.
Ein Unternehmer und lebenslanges Naturbursche, wurde zuerst Vigfusson bewusst rückläufigen Lachsbestände in den 1970er Jahren, während die Fischerei entlang der Flüsse seiner Heimat Nordisland. Im Gespräch mit anderen, die lebten oder entlang Flüssen gefischt, lernte er das Ausmaß der isländischen schrumpfenden Fluss Lachspopulationen. Als Reaktion darauf gründete Vigfusson die Island-basierte Nordatlantischen Lachses Fonds (NASF) .
Seit 1989 hat die Organisation hob mehr als 35 Millionen US-$, um die Aufrechnungsrechte von kommerziellen Fischern über den Nordatlantik, im Wesentlichen die Zahlung kommerziellen Fischern kaufen nicht für Lachse im Nordatlantik fischen. NASF wurde auch vermittelt Moratorium Vereinbarungen mit mehreren nationalen Regierungen. Diese Bemühungen haben sich in vielen Ländern verbessert Lachs Fischbestände. Nach Schätzungen NASF, kommerzielle Open-Seefischen im Atlantik hat sich um mehr als 75 Prozent in den letzten 15 Jahren, und Flussfischer in mehreren Ländern in Bereichen, in denen Netze wurden geschlossen haben erheblichen Anstieg der Lachsfänge gemeldet gesunken. Im Jahr 2007 geschätzt, dass NASF mehr als fünf Millionen Nordatlantiklachs hatte bisher gespeichert.
Um für die Buy-out-System erfolgreich zu sein, hatte Vigfusson auf einer Reihe von Fronten erfolgreich zu sein. Er hatte, um Millionen von Dollar zu erhöhen, um die Berufsfischer für den Verlust von Einkommen, das sie leiden im Aufgeben Lachsfischen zu kompensieren. Die Vereinbarungen sind für einen festen Zeitraum von Jahren decken, aber die Hoffnung ist, dass durch die Zeit, die Verträge enden viele der Fischer werden nicht wollen, um die Lachsfischerei zurück. Ein großer Prozentsatz der NASF-Fonds wird daher auf die Unterstützung der Fischer, um alternative Beschäftigung zu finden verbracht. Er hatte auch mit einzelnen Regierungen, um sie davon zu überzeugen, abgestimmt Finanzierung zu geben und die Politik und wirtschaftliche Entscheidungen, die zuvor ihre Fangbranchenpraktiken beeinflusst haben, ändern verhandeln. Um die Nachhaltigkeit dieser Anstrengungen zu gewährleisten, begann Vigfusson Förderung solide wirtschaftliche Alternativen für Lachsfischer mit Schnee Krabben und Kaviar Seehasen Ernte.
Am Anfang erreicht Vigfusson aus einer Vielzahl von Beteiligten in Island, Europa und Nordamerika, um sie von der Notwendigkeit, die Überfischung Problems zu überzeugen. Er traf sich mit Bewohnern des Flusses Gemeinden und lokalen Angler, die alle erleben rückläufigen Zahlen von Lachsfluss wurden. Er begann Gespräche mit kommerziellen Lachsfischer, offen über das Ausmaß des Problems sowohl aus ökologischer und ökonomischer Sicht, darunter, wie ihre eigene Lebensgrundlage betroffen wurden mit ihnen zu reden. Nach dem Anheben erhebliche Unterstützung an der Basis, Vigfusson näherte Regierungen, die Einführung seiner Vorstellung von den Buy-out-Vereinbarungen.
Mit einem Geist für Unternehmen und eine Leidenschaft für seine Sache, vermittelte Vigfusson Multi-Millionen-Dollar-Buy-outs oder Moratorium Vereinbarungen mit kommerziellen Lachsfischer in der Färöer-Inseln, Island, Wales, England, Grönland, Frankreich und Norwegen. Vigfusson und NASF's Niederlassungen in Großbritannien und Nordirland vermittelte Abkommen, in Partnerschaft kaufen die restlichen Treibnetze mit den Behörden. Im November 2006, nach Jahren der Kampagnenarbeit und Verhandlungs von NASF, Irland schließlich angekündigt, dass sie sich kaufen alle Lachstreibnetzlizenzen des Landes. Im Rahmen der Buy-out, wird die irische Regierung einen Härtefonds von mehr als 39 Millionen US $ zu etablieren, um die finanziellen Verluste, die irische Lachsfischer wird konfrontiert sind, sowie eine zusätzliche 7 Millionen US-Dollar-Fonds zu helfen, ländlichen Gemeinden beschäftigen sich mit dem Verlust des Einkommens.
Diese Entwicklung stellt eine der letzten Schritte in Vigfusson Vision Sicherung eines kompletten Stillstand zu Lachsfischen auf See im Nordatlantik. Vigfusson wird auf den verbleibenden interceptory Küstennetze in Schottland und Norwegen, die letzten Länder zu großen Mixed-Lager Fischerei, die viele Rück Lachs vom Erreichen ihrer Mutter Flüsse verhindern tätig sind, fördern. Die Regierungen beider Länder haben sich nur langsam zu handeln und zögern, mit zivilgesellschaftlichen Gruppen wie NASF arbeiten. Als Ergebnis beide Länder vor erhebliche negative Auswirkungen auf die Lachsbestände auf ihren lokalen Flüsse.
NASF = z.B.
Orri Vigfusson vermittelten großen internationalen Fischereirechte Buyouts mit Regierungen und Unternehmen im Nordatlantik, effektiv stoppen zerstörerische kommerziellen Lachsfischen in der Region.
Im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die einst reichlich Wildlachspopulationen in den kalten Gewässern des Nordatlantiks schrumpfte auf gefährlich niedrige Werte, die nicht nur die empfindlichen Ökosysteme Meer und Fluss der Region, sondern auch die ländlichen Gemeinden, für die Lachsfischen ist eine lang gehegte Tradition und lokale Einkommensquelle. In den frühen 1990er Jahren, Orri Vigfusson begann eine innovative, multinationale Initiative heraus zu kaufen die Fischereirechte der kommerziellen Lachsfischer, dessen Überfischung verursacht wurde, den Rückgang. Er steht für eine neue Generation von Umwelt Führer, unternehmerische Fähigkeiten und Verhandlungs nutzt, um einen wirksamen Schutz der wertvollen natürlichen Ressourcen. Durch seine Arbeit gelang es Vigfusson bei der Verhinderung der scheinbar unvermeidlichen Dezimierung der Wildlachspopulationen Nordatlantik.
Ein Unternehmer und lebenslanges Naturbursche, wurde zuerst Vigfusson bewusst rückläufigen Lachsbestände in den 1970er Jahren, während die Fischerei entlang der Flüsse seiner Heimat Nordisland. Im Gespräch mit anderen, die lebten oder entlang Flüssen gefischt, lernte er das Ausmaß der isländischen schrumpfenden Fluss Lachspopulationen. Als Reaktion darauf gründete Vigfusson die Island-basierte Nordatlantischen Lachses Fonds (NASF) .
Seit 1989 hat die Organisation hob mehr als 35 Millionen US-$, um die Aufrechnungsrechte von kommerziellen Fischern über den Nordatlantik, im Wesentlichen die Zahlung kommerziellen Fischern kaufen nicht für Lachse im Nordatlantik fischen. NASF wurde auch vermittelt Moratorium Vereinbarungen mit mehreren nationalen Regierungen. Diese Bemühungen haben sich in vielen Ländern verbessert Lachs Fischbestände. Nach Schätzungen NASF, kommerzielle Open-Seefischen im Atlantik hat sich um mehr als 75 Prozent in den letzten 15 Jahren, und Flussfischer in mehreren Ländern in Bereichen, in denen Netze wurden geschlossen haben erheblichen Anstieg der Lachsfänge gemeldet gesunken. Im Jahr 2007 geschätzt, dass NASF mehr als fünf Millionen Nordatlantiklachs hatte bisher gespeichert.
Um für die Buy-out-System erfolgreich zu sein, hatte Vigfusson auf einer Reihe von Fronten erfolgreich zu sein. Er hatte, um Millionen von Dollar zu erhöhen, um die Berufsfischer für den Verlust von Einkommen, das sie leiden im Aufgeben Lachsfischen zu kompensieren. Die Vereinbarungen sind für einen festen Zeitraum von Jahren decken, aber die Hoffnung ist, dass durch die Zeit, die Verträge enden viele der Fischer werden nicht wollen, um die Lachsfischerei zurück. Ein großer Prozentsatz der NASF-Fonds wird daher auf die Unterstützung der Fischer, um alternative Beschäftigung zu finden verbracht. Er hatte auch mit einzelnen Regierungen, um sie davon zu überzeugen, abgestimmt Finanzierung zu geben und die Politik und wirtschaftliche Entscheidungen, die zuvor ihre Fangbranchenpraktiken beeinflusst haben, ändern verhandeln. Um die Nachhaltigkeit dieser Anstrengungen zu gewährleisten, begann Vigfusson Förderung solide wirtschaftliche Alternativen für Lachsfischer mit Schnee Krabben und Kaviar Seehasen Ernte.
Am Anfang erreicht Vigfusson aus einer Vielzahl von Beteiligten in Island, Europa und Nordamerika, um sie von der Notwendigkeit, die Überfischung Problems zu überzeugen. Er traf sich mit Bewohnern des Flusses Gemeinden und lokalen Angler, die alle erleben rückläufigen Zahlen von Lachsfluss wurden. Er begann Gespräche mit kommerziellen Lachsfischer, offen über das Ausmaß des Problems sowohl aus ökologischer und ökonomischer Sicht, darunter, wie ihre eigene Lebensgrundlage betroffen wurden mit ihnen zu reden. Nach dem Anheben erhebliche Unterstützung an der Basis, Vigfusson näherte Regierungen, die Einführung seiner Vorstellung von den Buy-out-Vereinbarungen.
Mit einem Geist für Unternehmen und eine Leidenschaft für seine Sache, vermittelte Vigfusson Multi-Millionen-Dollar-Buy-outs oder Moratorium Vereinbarungen mit kommerziellen Lachsfischer in der Färöer-Inseln, Island, Wales, England, Grönland, Frankreich und Norwegen. Vigfusson und NASF's Niederlassungen in Großbritannien und Nordirland vermittelte Abkommen, in Partnerschaft kaufen die restlichen Treibnetze mit den Behörden. Im November 2006, nach Jahren der Kampagnenarbeit und Verhandlungs von NASF, Irland schließlich angekündigt, dass sie sich kaufen alle Lachstreibnetzlizenzen des Landes. Im Rahmen der Buy-out, wird die irische Regierung einen Härtefonds von mehr als 39 Millionen US $ zu etablieren, um die finanziellen Verluste, die irische Lachsfischer wird konfrontiert sind, sowie eine zusätzliche 7 Millionen US-Dollar-Fonds zu helfen, ländlichen Gemeinden beschäftigen sich mit dem Verlust des Einkommens.
Diese Entwicklung stellt eine der letzten Schritte in Vigfusson Vision Sicherung eines kompletten Stillstand zu Lachsfischen auf See im Nordatlantik. Vigfusson wird auf den verbleibenden interceptory Küstennetze in Schottland und Norwegen, die letzten Länder zu großen Mixed-Lager Fischerei, die viele Rück Lachs vom Erreichen ihrer Mutter Flüsse verhindern tätig sind, fördern. Die Regierungen beider Länder haben sich nur langsam zu handeln und zögern, mit zivilgesellschaftlichen Gruppen wie NASF arbeiten. Als Ergebnis beide Länder vor erhebliche negative Auswirkungen auf die Lachsbestände auf ihren lokalen Flüsse.
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Es tat sich was:
Betreff: Gründung des North Atlantic Salmon Fund (NASF) Deutschland mit dem Namen „Wanderfische ohne Grenzen“
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf der Erlebniswelt Fliegenfischen 2014 (EWF) wurde der Gedanke geboren, der Wiederansiedlung des atlantischen Lachses in Deutschland einen weiteren Schub zu verleihen. Zudem sollen internationale Aspekte des Lachsschutzes intensiver in die hiesige Arbeit einbezogen werden.
Viele Wiederansiedlungsprojekte sind je nach Bundesland lokal, regional und manchmal auch auf Landesebene recht erfolgreich, bei manchen Projekten ist mitunter ein wenig Stagnation eingetreten. Der überregionale Aspekt, den der Lebenszyklus der Lachse aber nun einmal mit sich bringt, ist in vielen Fällen aber nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb ist es erforderlich, die Vernetzung der Lachsschützer aus dem deutschsprachigen Raum mit den anderen europäischen Initiativen weiter voranzutreiben.
Themen wie Neubau von Wasserkraftanlagen (z.B.: Bremen Hemelingen an der Weser), Querverbauungen, zu schleppende Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), berufliche und Nebenerwerbsfischerei, unzureichende Rücksichtname des Gesetzes zur den erneuerbaren Energien (EEG) auf Fließgewässeraspekte, zu kleine Fischpassdimensionierung und vieles mehr überfordert häufig die Einzelprojekte in der Möglichkeit der Einflussnahme. Hierfür wäre politisch orientierte Arbeit auf Bundes- und EU-Ebene erforderlich.
An diesem Punkt setzt der Gedanke zur Gründung des NASF Deutschland an, der auf der EWF 2014 angestoßen wurde.
Orri Vigfússon, der Vorsitzende des NASF, und sein atlantikweites Wirken sind mittlerweile nicht nur Eingeweihten oder Regierungsvertretern der Lachsanrainerstaaten bekannt. Der Aufkauf von Lachsfanquoten im gesamten atlantischen Raum seit 1990 hat bislang dafür gesorgt, dass überhaupt noch von Lachsrückkehren in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Kanada und anderswo im Atlantik in nennenswerter Zahl gesprochen werden kann. Darüber hinaus befasst sich der NASF mit den zahlreichen anderen Bedrohungen, denen die atlantischen Lachse ausgesetzt sind und versucht eine Verteidigungsstrategie zu entwickeln, die gegenüber den verantwortlichen politischen Instanzen überzeugend vertreten werden kann.
Ein NASF Deutschland sollte deutsche oder vielleicht sogar europäische Schwerpunkte haben.
Der NASF will nicht die lokal erworbenen oder bislang gewährten Fördergelder vereinnahmen, sondern neue Unterstützungsquellen erschließen und für überregional wichtige und strategische Ziele einsetzen. „Ganz wichtig“ so Orri Vigfússon in Frankfurt, „ist es uns, dass der normale Angler versteht, was wir tun, sonst haben diese Anstrengungen alle keinen Wert“.
Im Sinne der Lachse und all der anderen Arten in ihrem Gefolge würden wir uns freuen sie auf der EWF 2015 am 18. und 19. April im Veranstaltungsforum Fürstenfeld / Kloster Fürstenfeld, Fürstenfeld 12,D – 82256 Fürstenfeldbruck (bei München) begrüßen zu dürfen. Auf unserem Stand dort würden wir gerne mit Ihnen über die Ziele unserer Initiative diskutieren.
Wir bitten um Weiterleitung dieser Einladung an solche Personen, von denen Sie denken, dass sie an diesem Thema interessiert sind.
Mit freundlichem Gruß
Armin Weinbrenner, Orri Vigfússon, Stefan Ludwig im Namen aller an der Organisation Beteiligten
Betreff: Gründung des North Atlantic Salmon Fund (NASF) Deutschland mit dem Namen „Wanderfische ohne Grenzen“
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf der Erlebniswelt Fliegenfischen 2014 (EWF) wurde der Gedanke geboren, der Wiederansiedlung des atlantischen Lachses in Deutschland einen weiteren Schub zu verleihen. Zudem sollen internationale Aspekte des Lachsschutzes intensiver in die hiesige Arbeit einbezogen werden.
Viele Wiederansiedlungsprojekte sind je nach Bundesland lokal, regional und manchmal auch auf Landesebene recht erfolgreich, bei manchen Projekten ist mitunter ein wenig Stagnation eingetreten. Der überregionale Aspekt, den der Lebenszyklus der Lachse aber nun einmal mit sich bringt, ist in vielen Fällen aber nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb ist es erforderlich, die Vernetzung der Lachsschützer aus dem deutschsprachigen Raum mit den anderen europäischen Initiativen weiter voranzutreiben.
Themen wie Neubau von Wasserkraftanlagen (z.B.: Bremen Hemelingen an der Weser), Querverbauungen, zu schleppende Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), berufliche und Nebenerwerbsfischerei, unzureichende Rücksichtname des Gesetzes zur den erneuerbaren Energien (EEG) auf Fließgewässeraspekte, zu kleine Fischpassdimensionierung und vieles mehr überfordert häufig die Einzelprojekte in der Möglichkeit der Einflussnahme. Hierfür wäre politisch orientierte Arbeit auf Bundes- und EU-Ebene erforderlich.
An diesem Punkt setzt der Gedanke zur Gründung des NASF Deutschland an, der auf der EWF 2014 angestoßen wurde.
Orri Vigfússon, der Vorsitzende des NASF, und sein atlantikweites Wirken sind mittlerweile nicht nur Eingeweihten oder Regierungsvertretern der Lachsanrainerstaaten bekannt. Der Aufkauf von Lachsfanquoten im gesamten atlantischen Raum seit 1990 hat bislang dafür gesorgt, dass überhaupt noch von Lachsrückkehren in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Kanada und anderswo im Atlantik in nennenswerter Zahl gesprochen werden kann. Darüber hinaus befasst sich der NASF mit den zahlreichen anderen Bedrohungen, denen die atlantischen Lachse ausgesetzt sind und versucht eine Verteidigungsstrategie zu entwickeln, die gegenüber den verantwortlichen politischen Instanzen überzeugend vertreten werden kann.
Ein NASF Deutschland sollte deutsche oder vielleicht sogar europäische Schwerpunkte haben.
Der NASF will nicht die lokal erworbenen oder bislang gewährten Fördergelder vereinnahmen, sondern neue Unterstützungsquellen erschließen und für überregional wichtige und strategische Ziele einsetzen. „Ganz wichtig“ so Orri Vigfússon in Frankfurt, „ist es uns, dass der normale Angler versteht, was wir tun, sonst haben diese Anstrengungen alle keinen Wert“.
Im Sinne der Lachse und all der anderen Arten in ihrem Gefolge würden wir uns freuen sie auf der EWF 2015 am 18. und 19. April im Veranstaltungsforum Fürstenfeld / Kloster Fürstenfeld, Fürstenfeld 12,D – 82256 Fürstenfeldbruck (bei München) begrüßen zu dürfen. Auf unserem Stand dort würden wir gerne mit Ihnen über die Ziele unserer Initiative diskutieren.
Wir bitten um Weiterleitung dieser Einladung an solche Personen, von denen Sie denken, dass sie an diesem Thema interessiert sind.
Mit freundlichem Gruß
Armin Weinbrenner, Orri Vigfússon, Stefan Ludwig im Namen aller an der Organisation Beteiligten
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Guten Tag,
diese de Hompage gibt es schon einige Jahre.
http://www.wanderfische.de/
Jetzt möchte ich eine eu Hompage hier einstellen, wünsche viel Vergnügen.
http://wanderfische.eu/index.php?lang=de
diese de Hompage gibt es schon einige Jahre.
http://www.wanderfische.de/
Jetzt möchte ich eine eu Hompage hier einstellen, wünsche viel Vergnügen.
http://wanderfische.eu/index.php?lang=de
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Ein Symposium in Frankreich, im Oktober 2015 - Lachse im Rhein +++.
NASF ist dabei.
http://www.salmon-summit.org/program/?lang=en
NASF ist dabei.
http://www.salmon-summit.org/program/?lang=en
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Hallo,
einige Informationen, vom Wanderfisch Symposium in Frankreich 1-3.10.2015 in Frankreich.
http://wanderfische.eu/index.php?option ... 34&lang=de
Ein Schreiben (12.2014) vom Verein der Atlantische Lachs e.V. zur Situation in den Niederlanden.
http://www.dafv.de/files/Atlantischer_L ... _Vella.pdf
Hier einige Berichte über die Elbe.
" Nachweislich sind hier etwa 50 Arten unterwegs. Mit dabei sind Lachs und Wels sowie die Meerforelle. Aber auch Exoten wie der Streifenbarsch, Sternhausen und der Sibirische Stör haben inzwischen die Anlage passiert. Der schwerste und längste Fisch war ein 28 Kilo schwerer Wels mit einer Länge von 1,61 Meter "
Aus:
http://corporate.vattenfall.de/uber-uns ... schtreppe/
http://blog.vattenfall.de/erfolgreicher ... eesthacht/
Eine Aufgabe die viel Engagement und Hunger erfordert.
" Doch Angler, Fischer, Waller, Hechte, Barsche und Zander, sie alle werden wohl nicht in der Lage sein, den Bestand des eingewanderten Fremdlings nennenswert zu reduzieren. „Die kriegen wir nicht mehr los“, sagt der Fischereiberater Silkenat über die Grundel.
Daran ändert selbst die Tatsache nichts, dass manche Angler den kleinen Fisch als Bereicherung des eigenen Speiseplans entdeckt haben. Gebacken, geräuchert frittiert oder als Bestandteil einer Fischsuppe – Rezepte für die küchentechnische Verwertung der Grundel gibt es in einschlägigen Anglerforen im Internet reichlich. "
"Angler fingen im Juli 2012 bereits einige Schwarzmundgrundeln im Mittellandkanal bei Bramsche/Osnabrück, berichtet Thomas Klefoth vom Landessportfischerverband Niedersachsen. Er befürchtet, dass sich die Bestände ähnlich entwickeln wie im Rhein, dort machen sie auf manchen Strecken 90 Prozent der Fischbiomasse in den Uferzonen aus und bedrohen heimische Fischarten. "
Mehr zum Thema, Niedersachsen Grundel und Co.
http://www.lsfv-nds.de/index.php?option ... Itemid=129
Danke für Eure Aufmerksamkeit.
einige Informationen, vom Wanderfisch Symposium in Frankreich 1-3.10.2015 in Frankreich.
http://wanderfische.eu/index.php?option ... 34&lang=de
Ein Schreiben (12.2014) vom Verein der Atlantische Lachs e.V. zur Situation in den Niederlanden.
http://www.dafv.de/files/Atlantischer_L ... _Vella.pdf
Hier einige Berichte über die Elbe.
" Nachweislich sind hier etwa 50 Arten unterwegs. Mit dabei sind Lachs und Wels sowie die Meerforelle. Aber auch Exoten wie der Streifenbarsch, Sternhausen und der Sibirische Stör haben inzwischen die Anlage passiert. Der schwerste und längste Fisch war ein 28 Kilo schwerer Wels mit einer Länge von 1,61 Meter "
Aus:
http://corporate.vattenfall.de/uber-uns ... schtreppe/
http://blog.vattenfall.de/erfolgreicher ... eesthacht/
Eine Aufgabe die viel Engagement und Hunger erfordert.
" Doch Angler, Fischer, Waller, Hechte, Barsche und Zander, sie alle werden wohl nicht in der Lage sein, den Bestand des eingewanderten Fremdlings nennenswert zu reduzieren. „Die kriegen wir nicht mehr los“, sagt der Fischereiberater Silkenat über die Grundel.
Daran ändert selbst die Tatsache nichts, dass manche Angler den kleinen Fisch als Bereicherung des eigenen Speiseplans entdeckt haben. Gebacken, geräuchert frittiert oder als Bestandteil einer Fischsuppe – Rezepte für die küchentechnische Verwertung der Grundel gibt es in einschlägigen Anglerforen im Internet reichlich. "
"Angler fingen im Juli 2012 bereits einige Schwarzmundgrundeln im Mittellandkanal bei Bramsche/Osnabrück, berichtet Thomas Klefoth vom Landessportfischerverband Niedersachsen. Er befürchtet, dass sich die Bestände ähnlich entwickeln wie im Rhein, dort machen sie auf manchen Strecken 90 Prozent der Fischbiomasse in den Uferzonen aus und bedrohen heimische Fischarten. "
Mehr zum Thema, Niedersachsen Grundel und Co.
http://www.lsfv-nds.de/index.php?option ... Itemid=129
Danke für Eure Aufmerksamkeit.
- Ulli3D
- Treuer User
- Beiträge: 2036
- Registriert: 10 Jul 2006 03:01
- Wohnort: NRW/ Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Und was bringt es, wenn in den Niederlanden ein Großteil der den Rhein hinaufziehenden Lachse in den Netzen von Fischern landen? 

Petri Heil aus Sankt Augustin
Ulli
Ulli
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Hallo Ulli3D,
auch ich stelle mir manchmal diese Frage. Seit 1996 passiv, seit 2001 aktiv, meine Betätigungsfeld.
Den Lachs sah ich persönlich, setzte Jungfische einige Jahre vorher mit ein. Das ist ein Gefühl sage ich Dir !!!
21.11.2010
http://wanderfische.de/Hindernisse/Aktuelles_2010.htm
Einigen Meerforellen gelang das Unmögliche schon Jahre vorher.
http://wanderfische.de/AFGN/Projekte/Weser/AOLG.html
13 Jahre nach diesem Artikel sprechen wir hier von Durchgängikeit, bis auf ein Wehr in Braunschweig.
http://www.fliessgewaesserschutz.de/Wahnsinn.html
5 Jahre nach der Gründung der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft, erschien diese Broschüre.
http://www.wanderfische.de/AFGN/Projekt ... _korr1.pdf
2015 für den Rhein -
" 2015: Über 150 aufsteigende Lachse in Iffezheim beobachtet - "
http://www.iksr.org/bewirtschaftungsplan
Und was geht über die Elbe ?
http://wanderfische.de/AFGN/Projekte/El ... enitz.html
Ich bleibe dabei.
auch ich stelle mir manchmal diese Frage. Seit 1996 passiv, seit 2001 aktiv, meine Betätigungsfeld.
Den Lachs sah ich persönlich, setzte Jungfische einige Jahre vorher mit ein. Das ist ein Gefühl sage ich Dir !!!
21.11.2010
http://wanderfische.de/Hindernisse/Aktuelles_2010.htm
Einigen Meerforellen gelang das Unmögliche schon Jahre vorher.
http://wanderfische.de/AFGN/Projekte/Weser/AOLG.html
13 Jahre nach diesem Artikel sprechen wir hier von Durchgängikeit, bis auf ein Wehr in Braunschweig.
http://www.fliessgewaesserschutz.de/Wahnsinn.html
5 Jahre nach der Gründung der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft, erschien diese Broschüre.
http://www.wanderfische.de/AFGN/Projekt ... _korr1.pdf
2015 für den Rhein -
" 2015: Über 150 aufsteigende Lachse in Iffezheim beobachtet - "
http://www.iksr.org/bewirtschaftungsplan
Und was geht über die Elbe ?
http://wanderfische.de/AFGN/Projekte/El ... enitz.html
Ich bleibe dabei.
- Ulli3D
- Treuer User
- Beiträge: 2036
- Registriert: 10 Jul 2006 03:01
- Wohnort: NRW/ Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Ich habe die Lachszählstation am Buisdorfer Wehr quasi vor der Haustür, faszinierender sind natürlich die Lachse, die nicht über die Fischtreppe aufsteigen und gezählt werden sondern die, die übers Wehr springen.
https://www.youtube.com/watch?v=XZZQwv_jS4E
https://www.youtube.com/watch?v=XZZQwv_jS4E
Petri Heil aus Sankt Augustin
Ulli
Ulli
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Guten Tag,
es geht um den 21 Mai 2016
Der Welt Fisch Migration Day (WFMD) ist eine eintägige global-lokale Veranstaltung weltweit. Um das Bewusstsein über die Bedeutung der offenen Flüssen und Wanderfische zu erstellen. Diese Veranstaltung wird von mehr als 1.000 Organisationen auf der ganzen Welt (# wfmd2016) gefeiert.
Sie sind eingeladen, mit uns zu feiern und organisieren Sie Ihre eigene Veranstaltung. Gemeinsam können wir aufmerksam machen und das Verständnis für die Bedeutung der durchgängigen Flüssen für Wanderfische in der Öffentlichkeiten zu verbessern.
Im Jahr 2014 feierten wir unseren ersten WFMD am 24. Mai. Es war ein großer Erfolg, mit mehr als 270 Veranstaltungen weltweit und Hilfe von über 1000 Organisationen weltweit.
Das Bewusstsein,
Erstellt Möglichkeiten für die Zusammenarbeit,
Sammelte Spenden,
Rekrutiert Freiwillige und
Beeinflusst die politischen Entscheidungsträger.
Werden Sie ein Teil davon und melden Sie Ihrer Veranstaltung an.
Aus:
http://www.worldfishmigrationday.com/
Vielleicht sind sie aber gerade zu dem Zeitpunkt nicht in Deutschland. Hier eine Veranstalltung in Bangladesh.
http://www.worldfishmigrationday.com/ev ... bangladesh
es geht um den 21 Mai 2016
Der Welt Fisch Migration Day (WFMD) ist eine eintägige global-lokale Veranstaltung weltweit. Um das Bewusstsein über die Bedeutung der offenen Flüssen und Wanderfische zu erstellen. Diese Veranstaltung wird von mehr als 1.000 Organisationen auf der ganzen Welt (# wfmd2016) gefeiert.
Sie sind eingeladen, mit uns zu feiern und organisieren Sie Ihre eigene Veranstaltung. Gemeinsam können wir aufmerksam machen und das Verständnis für die Bedeutung der durchgängigen Flüssen für Wanderfische in der Öffentlichkeiten zu verbessern.
Im Jahr 2014 feierten wir unseren ersten WFMD am 24. Mai. Es war ein großer Erfolg, mit mehr als 270 Veranstaltungen weltweit und Hilfe von über 1000 Organisationen weltweit.
Das Bewusstsein,
Erstellt Möglichkeiten für die Zusammenarbeit,
Sammelte Spenden,
Rekrutiert Freiwillige und
Beeinflusst die politischen Entscheidungsträger.
Werden Sie ein Teil davon und melden Sie Ihrer Veranstaltung an.
Aus:
http://www.worldfishmigrationday.com/
Vielleicht sind sie aber gerade zu dem Zeitpunkt nicht in Deutschland. Hier eine Veranstalltung in Bangladesh.
http://www.worldfishmigrationday.com/ev ... bangladesh
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Eine berechtigte Frage.
" Machen unsere Aalbesatzmaßnahmen überhaupt Sinn ? "
Aus:
http://okerlachs.de/512-2/
http://hessenfischer.net/pm/2010_wk.htm
Wird hier Steuergeld als Augenwischerei/Ablasshandel eingesetzt ?
http://www.laves.niedersachsen.de/porta ... _psmand=23
Klicken sie hier mal als Beispiel auf Niedersachsen.
http://www.agrar-fischerei-zahlungen.de ... empfaenger
" Machen unsere Aalbesatzmaßnahmen überhaupt Sinn ? "
Aus:
http://okerlachs.de/512-2/
http://hessenfischer.net/pm/2010_wk.htm
Wird hier Steuergeld als Augenwischerei/Ablasshandel eingesetzt ?
http://www.laves.niedersachsen.de/porta ... _psmand=23
Klicken sie hier mal als Beispiel auf Niedersachsen.
http://www.agrar-fischerei-zahlungen.de ... empfaenger
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Dieser "Wanderfisch" passt nicht wirklich zur Überschrift, was den Schutz anbelangt. Dieser Bursche ist ja auch nicht selbst geschwommen, sondern als Kreuzfahren hier angekommen.
http://www.lsfv-nds.de/aktuelles/lsfv-a ... oppen.html
Darum, trotzdem
https://www.youtube.com/watch?v=e7QAfgiAzz4
http://www.lsfv-nds.de/aktuelles/lsfv-a ... oppen.html
Darum, trotzdem
https://www.youtube.com/watch?v=e7QAfgiAzz4
Re: NAFS in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Sehr geehrte Damen und Herren,
Dear ladies and gentlemen,
ein sehr schöner Kurzfilm zum Weltwanderfischtag ist unter youtube verfügbar unter :
a very nice short movie about worldfish migraton day is available on youtube :
https://www.youtube.com/watch?v=fRmOu07KKas
unbedingt ansehen ! must see !
Darüberhinaus ist das 2. Event bei Patagonia in München, an dem Wanderfische ohne Grenzen vertreten ist, jetzt verfügbar unter:
Moreover the second even at Patagonia in Munic, where "wanderfische ohne Grenzen takes part, is no available under :
http://www.worldfishmigrationday.com/ev ... aktionstag
Bitte leiten Sie diese Information an Personen oder Projekte weiter von denen sie denken
dass dieses Mail von Interesse sein könnte.
Please forward this infomation to persons or project's you think it could be interesting for them.
mit freundlichen Grüssen / with best regards
Stefan Ludwig - Wanderfische ohne Grenzen - NASF Germany
NACHTRAG: Wenn Link 1 nicht funktioniert. Über eine Suchmaschine versuchen, Beitrag ca. 1:40 lang. Eingabe: WFMD2016 Fish can't travel like we can
Danke
Dear ladies and gentlemen,
ein sehr schöner Kurzfilm zum Weltwanderfischtag ist unter youtube verfügbar unter :
a very nice short movie about worldfish migraton day is available on youtube :
https://www.youtube.com/watch?v=fRmOu07KKas
unbedingt ansehen ! must see !
Darüberhinaus ist das 2. Event bei Patagonia in München, an dem Wanderfische ohne Grenzen vertreten ist, jetzt verfügbar unter:
Moreover the second even at Patagonia in Munic, where "wanderfische ohne Grenzen takes part, is no available under :
http://www.worldfishmigrationday.com/ev ... aktionstag
Bitte leiten Sie diese Information an Personen oder Projekte weiter von denen sie denken
dass dieses Mail von Interesse sein könnte.
Please forward this infomation to persons or project's you think it could be interesting for them.
mit freundlichen Grüssen / with best regards
Stefan Ludwig - Wanderfische ohne Grenzen - NASF Germany
NACHTRAG: Wenn Link 1 nicht funktioniert. Über eine Suchmaschine versuchen, Beitrag ca. 1:40 lang. Eingabe: WFMD2016 Fish can't travel like we can
Danke
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Am Freitag den 08.07.2016 um 17 Uhr wurde im Strohauser Sieltief (Nebengewässer der Weser) Landkreis Wesermarsch, Gemeinde Stadtland, ein Aal gefangen der mit einem Sender versehen war, der hatte ein Gewicht von 700 Gramm und eine Länge von 75 cm. Der Sender hat die Nr. 300 041. Wer weiß bei welchem Projekt solche Sender (siehe Foto) benutzt werden bitte Rückmeldung an info(at)wanderfische.de.
Foto des Senders unter 13.07.2016
http://www.wanderfische.de/Aktuelles/Aktuelles_2016.htm
Foto des Senders unter 13.07.2016
http://www.wanderfische.de/Aktuelles/Aktuelles_2016.htm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast