http://www.wissenschaft.de/wissenschaft ... 15088.html
Zucker ein Schreckstoff?
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
- Thomas Kalweit
- Administrator

- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Zucker ein Schreckstoff?
Vielleicht ist Zucker im Friedfisch-Futter doch keine so gute Idee
Vielleicht sollte man aber mal über Zucker als Raubfisch-Lockstoff nachdenken
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft ... 15088.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft ... 15088.html
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: Zucker ein Schreckstoff?
wenn man das auf unsere heimischen friedfische übertragen könnte, wär das für den angler schon interessant
allerdings habe ich in meinem persönlichen futtermix vanillin zucker drin. keine ahnung wie sehr dieser "geruch" dem standartzuckergeruch entspricht. fangen tue ich damit hervorragend.
allerdings habe ich in meinem persönlichen futtermix vanillin zucker drin. keine ahnung wie sehr dieser "geruch" dem standartzuckergeruch entspricht. fangen tue ich damit hervorragend.
- Thomas Kalweit
- Administrator

- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Re: Zucker ein Schreckstoff?
In der Meldung werden ja sog. Zuckerstoffe erwähnt, wahrscheinlich haben die nicht viel mit dem üblichen Haushaltszucker gemeinsam. Wäre interessant zu wissen, um welche Zucker es sich da handelt. Maltose, Glucose, Lactose, Fructose... da gibt es ja einige...
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: Zucker ein Schreckstoff?
Hallo,
Da kann ich mit meinem biochemischen Hintergrundwissen weiterhelfen: Laut dem von Thomas geposteten Artikel handelt es sich um Chondroitin bzw. Chondroitin-Sulfat. Dabei handelt es sich nicht um ein Kohlenhydrat im "normalen" Sinn, so wie bei klassischem Zucker oder auch Stärke, sondern um ein Glukosaminglukan, bei dem die Zucker-Bausteine verändert sind. Klingt jetzt kompliziert, ist es aber garnicht so sehr.
Zur Erklärung: Die normalen Zucker heißen Kohlen-Hydrate, weil sie rein von der Anzahl ihrer Atome so zusammengesetzt sind, dass ein Kohlenstoffatom (C) mit einem "Wassermolekül" (2x Wasserstoff, H, und 1x Sauerstoff, O) verbunden ist. Bei Zuckern wie Glucose oder Fructose liegen dabei immer Ringe vor, die aus 6 C-Atomen und den dazugehörigen H-Atomen und O-Atomen bestehen (also 6x C + 12x H + 6x O). Bei Stärke oder anderen Poly-Zuckern sind dann mehrere solcher Ringe verknüpft.
Stoffe wie das Chondroitin weichen von diesem System ab, weil an den Ringen noch andere Chemische Gruppen hängen, es kommen zum beispiel noch Stickstoff- oder Schwefel-Atome hinzu. Mit den süß schmeckenden Zuckern die wir essen oder ins Futter mixen haben diese
Stoffe also nur noch wenig zu tun.
Also kann ich Entwarnung geben: Wer sein Futter mit Zucker (egal welcher Art) süßt, muss keine Angst davor haben, die Fische zu verschrecken
Gruß,
Simon
Da kann ich mit meinem biochemischen Hintergrundwissen weiterhelfen: Laut dem von Thomas geposteten Artikel handelt es sich um Chondroitin bzw. Chondroitin-Sulfat. Dabei handelt es sich nicht um ein Kohlenhydrat im "normalen" Sinn, so wie bei klassischem Zucker oder auch Stärke, sondern um ein Glukosaminglukan, bei dem die Zucker-Bausteine verändert sind. Klingt jetzt kompliziert, ist es aber garnicht so sehr.
Zur Erklärung: Die normalen Zucker heißen Kohlen-Hydrate, weil sie rein von der Anzahl ihrer Atome so zusammengesetzt sind, dass ein Kohlenstoffatom (C) mit einem "Wassermolekül" (2x Wasserstoff, H, und 1x Sauerstoff, O) verbunden ist. Bei Zuckern wie Glucose oder Fructose liegen dabei immer Ringe vor, die aus 6 C-Atomen und den dazugehörigen H-Atomen und O-Atomen bestehen (also 6x C + 12x H + 6x O). Bei Stärke oder anderen Poly-Zuckern sind dann mehrere solcher Ringe verknüpft.
Stoffe wie das Chondroitin weichen von diesem System ab, weil an den Ringen noch andere Chemische Gruppen hängen, es kommen zum beispiel noch Stickstoff- oder Schwefel-Atome hinzu. Mit den süß schmeckenden Zuckern die wir essen oder ins Futter mixen haben diese
Stoffe also nur noch wenig zu tun.
Also kann ich Entwarnung geben: Wer sein Futter mit Zucker (egal welcher Art) süßt, muss keine Angst davor haben, die Fische zu verschrecken
Gruß,
Simon
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- Thomas Kalweit
- Administrator

- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Re: Zucker ein Schreckstoff?
Danke Simon, das ist doch mal eine perfekte Erklärung!
Trotzdem: Gibt es das Zeugs in Flaschen? Eventuell wirkt es ja anlockend auf Raubfische, weil die Schreckstoffe verletzter Fischchen möglicherweise anziehend finden könnten...
Trotzdem: Gibt es das Zeugs in Flaschen? Eventuell wirkt es ja anlockend auf Raubfische, weil die Schreckstoffe verletzter Fischchen möglicherweise anziehend finden könnten...
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: Zucker ein Schreckstoff?
Hallo,
anscheinend wird das Zeug als Nahrungsergänzungsmittel angeboten, da es angeblich bei/gegen Arthrose/Arthritis hilft?! Es stammt in diesem Zusammenhang dann entweder aus Hai- oder Kuh-Knorpelsubstanz, oder kann auch synthetisch hergestellt werden.
http://www.vitalingo.com/de/knochen/glu ... 3wod9Vg0Mg
Allerdings wäre ich vorsichtig bei der Verwendung als Lockstoff: Es ist bei solchen Polymeren sehr oft der Fall, dass die Stoffe von Tierart zu Tierart leicht unterschiedlich sind, und ich könnte mir vorstellen, dass ein Fisch auf das Chondroitin einer Kuh vielleicht garnicht reagiert, sofern es denn strukturelle Unterschiede gibt...
Aber wenn jemand von euch einen Hecht oder Waller im Aquarium zuhause hat (
) dann kann er/sie ja mal einen Versuch starten und uns dann mitteilen, ob das Tier daduch super-aggressiv wird... 
Grüße,
Simon
anscheinend wird das Zeug als Nahrungsergänzungsmittel angeboten, da es angeblich bei/gegen Arthrose/Arthritis hilft?! Es stammt in diesem Zusammenhang dann entweder aus Hai- oder Kuh-Knorpelsubstanz, oder kann auch synthetisch hergestellt werden.
http://www.vitalingo.com/de/knochen/glu ... 3wod9Vg0Mg
Allerdings wäre ich vorsichtig bei der Verwendung als Lockstoff: Es ist bei solchen Polymeren sehr oft der Fall, dass die Stoffe von Tierart zu Tierart leicht unterschiedlich sind, und ich könnte mir vorstellen, dass ein Fisch auf das Chondroitin einer Kuh vielleicht garnicht reagiert, sofern es denn strukturelle Unterschiede gibt...
Aber wenn jemand von euch einen Hecht oder Waller im Aquarium zuhause hat (
Grüße,
Simon
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Re: Zucker ein Schreckstoff?
vielleicht gibt es ja große Räuber die sich auf verletzte Kühe spezialisiert haben und die wir nie an den Haken kriegen weil wir keine entsprechenden Köder anbieten
so gibt es dann künftig Wobbler im 200kg Format und die Schweizer Kuhglocken sind eigentlich Rasselkörper
Scherz beiseite. Die Erklärung war ausführlich und fundiert. Danke Simon!
so gibt es dann künftig Wobbler im 200kg Format und die Schweizer Kuhglocken sind eigentlich Rasselkörper
Scherz beiseite. Die Erklärung war ausführlich und fundiert. Danke Simon!
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

