Tiroler Hölzle

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Benutzeravatar
Silas
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1786
Registriert: 02 Jan 2007 03:01
Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
Kontaktdaten:

Tiroler Hölzle

Beitrag von Silas » 19 Jul 2010 13:15

Hay @ all

Da ich einen sehr verschlammten See befische auf Karpfen und "normale" Grundblei alle zu teif in den Schlamm sinken, wollte ich das Problem damit lösen, dass ich auf ein Tiroler Hölzel zurück gegriffen habe mit einem Gewicht von 40g.
Allerdings hab ich im klaren Wasser schon beobachten könne, dass beim Fall zum Gewässergrund das Vorfach des Boilies sich so demaßen mit dem Hölzel verfängt, dass jeder gefühlslose Karpfen das merken sollte :o

Habt ihr ähnliche erfahrungen und wie löst ihr das Problem?

Benutzeravatar
kleen
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 661
Registriert: 19 Jul 2007 23:24
Wohnort: NRW

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von kleen » 19 Jul 2010 17:02

HI,

wenn du mit Selbsthakmontage fischen willst:

ich würde es nicht mit einem Inlineblei verscuchen, da die Dinger wirklich durch den Aufprall und ihr Gewicht einsinken werden. Aber probier es doch mal mit dem "Safety-Rig". Heisst das blei wird in den Safetyclip(kennste doch oder?) eingehanden, somit kann das Blei einsinken, aber dein Vorfach bleibt schön liegen...

Andernfalls:
Wenn du keine weiten Würfe machen musst, dann würde ich auf das Blei verzichten und an freier Leine fischen!!

Grüße,

kleen
Jeder Fisch hat seine Besonderheiten und einen Grund, um ihn unbedingt fangen zu wollen...

Benutzeravatar
Silas
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1786
Registriert: 02 Jan 2007 03:01
Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
Kontaktdaten:

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von Silas » 19 Jul 2010 20:20

Freie Leine kommt meiner Angelart näher. Bin eher der Feinmotoriker... :wink:
Mit speziellen Karpfenmontagen und Selbsthak-sachen hab ich mich noch gar nicht befasst :roll:
Kannst du mir die Idee mit diesem Safty-Rig genauer erklären..vllt sogar ein kleines Bildchen oder so was ?

Vielleicht werd ich's dann auch, wenn die freie Leine nicht hinhaut, damit versuchen.
Freie Leine kommt eben schnell an seine Grenzen, wenn ein kleines Lüftchen weht, etc...

michael2005
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 241
Registriert: 14 Jun 2005 03:01
Wohnort: Westerwald

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von michael2005 » 20 Jul 2010 07:30

Hallo,

hier bietet sich i. d. T. eine Safety Bolt (Safety Clip) Montage an, da jedes Blei einsinken wird, was allerdings den Selbshakeffekt vergrössert (Blei saugt sich fest). Das kann man durchaus positiv sehen.
Alternativ könnte man auch ein Helicopterrig fischen. Schau mal nach einem "Korda Lead Clip Action Pack" Da ist alles drin, was man Braucht (Clip, Tailrubber, Wirbel, Tubing) und da müsste auch eine Beschreibung dabei sein - für das Heli Rig gibt es ein entsprechendes Pendant. Von Fox oder MAD gibt es ähnliche Geschichten.
Als Blei kann man einmal die klassische Birne (Korda Swivel Pear) nehmen, die sich ordentlich festsaugt oder ein Grippa Lead von Korda oder ein Kling On Lead von Fox. Letztere beiden sind flach und mit Noppen versehen. Diese beiden Varianten sind eigentlich weniger für Schlamm gedacht - eher um sich überall Halt zu verschaffen (Fluss, Abhang), allerdings sinken die Bleie durch ihre Form nicht so tief ein, bieten trotzdem einen guten Hakeffekt und sind natürlich bisl leichter einzukurbeln, da sie sich nicht so sehr "eingraben". Eine weitere Alternative kann ggf. ein Fox Elevator Lead sein, welches flach und dreieckig ist. Es bietet o. g. Vorteile und kommt beim Einkurbeln, bedingt durch die Form, schnell an die Oberfläche. Als Gewicht für das Blei sollten 2,5 Unzen (Oz) reichen, das sind ca. 71g.
Als Vorfach würde ich ein flexibles Geflecht wählen, welches hier gerne 15 - 20 cm lang sein darf. Das Vorfach liegt somit flach auf dem Schlamm.
Weiche ummantelte Vorfächer gehen auch - allerdings gibt es da etwas zu beachten. Daher gehe ich hier erst einmal nicht näher drauf ein. Monofile Vorfächer haben sich hier nicht bewährt.
Am Haken würde ich ein Popup oder Schneemann präsentieren, wenn es mit Boilies auf Karpfen gehen soll oder aber eine Maiskette, die mit auftreibendem Gummimais (Gibt es von Enterprise Tackle) ein wenig Auftrieb bekommt. Alternativ geht auch ein Stück Kork oder Isolierschaum. Anstelle des weichen Dosenmais kann man fertig gequollene grosse Maiskörner nehmen, die es als "Monstermais" oder "Megamais" oder, oder... fertig gibt.
In allen Fällen kann ein Futterteppich aus Mais - hie reicht Dosenmais nicht schaden.

Hier ein paar Links zu Safety Bolt Rigs:
http://www.carpland.co.uk/safety_bolt_rig.htm
http://www.carpfisher.info/safety-clip-rig.html
http://fishing-tips-techniques.co.uk/Le ... _Carp.html

Auch interessant für dich könnte die Korda Homepage sein, da wird vieles gezeigt - erklärt:
http://www.korda.co.uk/

Bezugsquellen:
http://www.kl-angelsport.de/
http://www.angelgeraete-wilkerling.de/

Wenn du noch Fragen hast, dann ur zu :wink:

Gruss
Michael

Benutzeravatar
Silas
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1786
Registriert: 02 Jan 2007 03:01
Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
Kontaktdaten:

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von Silas » 20 Jul 2010 14:51

Super verständlich !!! :wink:
Vielen viel Dank.

Allerdings wurde mir der Sinn des Tail Rubbers nicht klar... ?!?
Ich werde mir so'n Bildchen mal ausdrucken und zum Händler rennen und die Teile,
die ich benötig bei ihm zusammen suchen :lol:

Heut geh ich erstmal wieder ein paar Kilometer waten und werde mich um Forellis, Döbel und Barsche kümmern :)
Am Wochenende wird dann hoffentlich die Montage auf Karpfen Test gefischt.

michael2005
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 241
Registriert: 14 Jun 2005 03:01
Wohnort: Westerwald

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von michael2005 » 20 Jul 2010 15:58

Hallo,

der Tailrubber hält dein Blei im Clip fest - aber das siehst du, wenn du so ein Teil in der Hand hast.
Ausserdem "stopft" man dort den Antitangle Tube von hinten hineien, einmal platt ausgedrückt.
Viel Spass!

Gruss
Michael

Benutzeravatar
kleen
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 661
Registriert: 19 Jul 2007 23:24
Wohnort: NRW

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von kleen » 21 Jul 2010 07:00

Ein letzter Tipp am Rande:

Du kannst zu guter letzt noch Maisstärke (siehe Matze Koch- der macht das öfter) auf den Haken stechen. Das hat den Effekt, dass nach dem Auswurf dein Vorfach zunächst auf Vorfachlänge auftreibt. Die Maisstärke löst sich nach kurzer Zeit auf und dein Vorfach schwebt langsam auf den Grund.
:arrow: dadurch sollte deine Haarmontage perfekt aufliegen!

Grüße,

kleen
Jeder Fisch hat seine Besonderheiten und einen Grund, um ihn unbedingt fangen zu wollen...

michael2005
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 241
Registriert: 14 Jun 2005 03:01
Wohnort: Westerwald

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von michael2005 » 21 Jul 2010 08:16

Hallo,

zu den Lead Clips habe ich auch noch einen Tip:
Ich würde entweder die Fox Clips verwenden, die sich als sehr zuverlässig erwiesen haben. Dort sicher ein "Sicherungspin" den Wirbel im Clip.
Oder aber die Korda Lead Clips, die es in 4 Farben gibt (Fox hat ja nun auch 2 Farben zur Auswahl). Die sind ebenfalls zuverlässig, allerdings
haben manchmal einige Angler Probleme diese korrekt zu Montieren - warum auch immer. Hier muss lediglich man beachten, dass man den
Wirbel so fest in den Clip zieht, bis man es klicken hört - sehr wichtig! Dann arbeitet der Clip zuverlässig. Alternativ hat Korda den Hybrid Lead
Clip heraus gebracht, der mir sehr gut gefällt. Hier muss man "beide Enden anknoten", was dann immer zuverlässig hält.Funktioniert zusammen
mit dem Tailrubber geanuso, wie jeder andere Lead Clip.

http://www.carpfishing.de/product_info. ... Clips.html

Ebenfalls möchte ich die Link Loops zusammen mit den Kwik Links (die werden so geschrieben) empfehlen. Die Link Loops werden an das Vorfach geknotet und bilden so eine stabile haltbare Öse, die man dann in den Kwik Link, den man am Wirbel anbringt, einhängen kann. So kann man Rigs sehr schnell wechseln, was gerade bei kaltem Wetter ein grosser Vorteil ist. Ausserdem lässt sich so das Hakenvorfach beliebig oft wechseln. Den Kwik Link solte man dann auf jeden Fall mit einem Silicon Sleeve (Stück Silikon Schlauch für diesen Zweck) sichern und zwar so, dass sich der Kwik Link im Wirbel frei bewegen kann.
Es funktioniert zwar auch ohne Link Loops, allerdings gefällt mir die Variante mit Loop besser.

http://www.carpfishing.de/product_info. ... Loops.html
http://www.carpfishing.de/product_info. ... Links.html
http://www.carpfishing.de/product_info. ... -3-mm.html

Die Schnellwechesl Wirbel von Fox sind auch nicht schlecht, bieten allerdings, so meine Erfahrung, nicht ganz so viele Vorteile.

Hier ist noch ein Link auf der Korda Seite, ich glaube, da solltest du dich ruhig mal intensiver umschauen - allerdings auf der englischen Seite, die deutsche Seite hat nicht ganz so viel zu bieten, ist aber auch brauchbar. Beim zweiten Link musst du unter Systeme, dann unter Wirbel und Verbinder (auf den abgebildeten Wirbel klicken ;-) ) Dort wirst du dann den Kwik Link schon sehen.

http://www.korda.co.uk/products/view.php?id=131
http://www.korda.co.uk/german/systems/systems.html

Gruss
Michael

Benutzeravatar
Karpfenfischer
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1048
Registriert: 24 Okt 2004 03:01
Wohnort: Altmühltal

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von Karpfenfischer » 21 Jul 2010 09:59

Bist du eigentlich Tackle-Dealer? ;)
Gruß

Markus

www.sportangler-dietfurt.de

michael2005
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 241
Registriert: 14 Jun 2005 03:01
Wohnort: Westerwald

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von michael2005 » 21 Jul 2010 10:49

Hallo,

nein, keine Angst ich bin kein Tackle Dealer :lol:
Ich bin nur gerne auf dem laufenden, was gutes Tackle angeht und oft fehlt dem ein oder anderen Angelkollegen eine Bezugsquelle, daher habe ich hier mal ein paar Links gepostet.

Gruss
Michael

Benutzeravatar
Karpfenfischer
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1048
Registriert: 24 Okt 2004 03:01
Wohnort: Altmühltal

Re: Tiroler Hölzle

Beitrag von Karpfenfischer » 21 Jul 2010 10:52

Find ich ja auch gut so, war nur etwas erstaunt.
Ich benutze zum Karpfenfischen fast ausschließlich die Clips von Fox und Korda.
Gruß

Markus

www.sportangler-dietfurt.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste