Beiden Zwillingen gemeinsam ist der jeweils längere und jeweils kürzere Hakenschenkel.
Während aber beim Partridge-Pike Lipphaken beide Schenkel, wenn auch leicht zueinander verschränkt, auf einer Ebene liegen, stehen bei den Ryderhaken die Schenkel im 90°-Winkel zueinander.
Jeweils der kürzere Hakenschenkel wird im Köderfisch eingestochen.
Beim Partridge-Pike-Lipphaken steht also der Haken, an dem sich der Raubfisch haken soll, weit vom KöFi ab, während er beim Ryderhaken eng an ihm anliegt.
Welchen von beiden Haken also haltet Ihr für den Zanderfang für geeigneter?
(Dass "Pike" eigentlich "Hecht" bedeutet, weiß ich als ehemaliger Englisch-Leistungskursler schon auch; auf der Packung von Partridge steht aber: "für Hecht und Zander").

Partridge-Pike-Lipphakenzwilling

Ryderhaken
[ 17. Oktober 2003: Beitrag editiert von: reverend ]