NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Was geschieht gerade wo, wie und warum?

Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau

Antworten
fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 27 Aug 2025 09:30

" 27.08.2025 Fangbeschränkungen
Hering-Fangverbot für Ostseefischer möglich
Zum Schutz des Herings in der westlichen Ostsee hat die EU-Kommission ein Ende der Ausnahmeregelung vom Fangverbot vorgeschlagen. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... aDivS_komm

" Das verlorene Paradies?
Schwierige Zeiten für den Heringsnachwuchs.
in der westlichen Ostsee.
Erschienen im Fischerblatt 2022
...
Abbildung 3. Oben rechts: Heringslarve,
Unten: Zeitreihe des Heringslarven-Index N20 von 1992
bis 2021 im Greifswalder Bodden.

Bis auf die Jahre 2009/2010 gibt es einen generellen
Abwärtstrend der Nachwuchsproduktion.
"
Mehr:
https://www.thuenen.de/media/institute/ ... 0_2025.pdf

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 27 Aug 2025 15:35

Ich werde ihnen hier nicht jedes Fischsterben im Land präsentieren, dazu sind es auch viel zu viele.

Aber aus aktuellen Anlass bei mir hier vor Ort werde ich versuchen einige Hinweise zu geben wie vorgegangen werden sollte/könnte.

Die Klimaerwärmung/Überdüngung wird immer noch nicht wirklich ernst genommen
und die daraus erforderlichen Maßnahmen sind vielen fremd oder werden aus Unwissenheit, Bequemlichkeit unsachgemäß durchgeführt.

Vor Ort bei mir ein Stadtgewässer.
Seit 10 Jahren wird regelmäßig auf das Problem hingewiesen, 1,5 ha max. 2m tief.

Vor 7 Jahren griff dann das THW erstmalig ein = Sauerstoffzufuhr.
Schilfinseln wurden eingebracht, für viel Geld. Eine starke Fontäne wurde auf den Teich gesetzt, Bürger zur Zurückhaltung der unsinnigen Entenfütterung angehalten, reduzierte Anfüttermengen für Angler festgelegt.

Es wird immer schlimmer, nicht nur Algen/Bakterien vermehren sich stark auch Unterwasserpflanzen wachsen wie wild.

Es kam wie es kommen musste, 08 / 2025
THW Einsatz und Beschilderungen um die Gefahr für Mensch und Tier zu mindern.

2 Pumpen a 3000 Liter beförderten kontaminierte Teichwasser in die Oker, die Niedrigwasser hat.
Das ist hier leider vergessen worden zu erwähnen.

Andere Pumpen liefen im Kreislauf-

https://regionalheute.de/wolfenbuettel/ ... 755517731/

Das ist bundesweite Praxis, wie auch dieses ganz aktuelle Beispiel zeigt.

" Fischsterben:
Belüftung des Sees mit großen Pumpen
Sofortmaßnahmen der Feuerwehr und des THW (Technisches Hilfswerk) liefen bereits, hieß es am Dienstagnachmittag.
Dazu gehört zum Beispiel die Belüftung des Sees mit großen Pumpen.
Mit den Pumpen saugen Spezialisten zunächst Seewasser ab.

Dann spritzen sie es - angereichert mit Sauerstoff - wieder in den See zurück.
(gefiltert!? algenfrei, nein leider nicht)
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... e-100.html


#################################################################

Know-how

Blaualge ist nicht gleich Blaualge!
Wärme ist nicht unbedingt nötig, Kälte kein Garant auf Besserung.

" Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm "
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/blaualge ... t-nur-warm

Was passiert in einem Gewässer wenn ich es durchmische?

" Einige Studien haben gezeigt, dass die künstliche Durchmischung in tieferen Seen eine wirksame Strategie sein kann.

In flachen, nicht geschichteten Gewässern kann sie jedoch kontraproduktiv wirken, da dabei Phosphor aus den Sedimenten freigesetzt wird,
der das Wachstum von Cyanobakterien fördert.

Eine weitere physikalische Methode ist die Spülung, die die Verweildauer des Wassers in Seen verkürzt und in einigen Fällen erfolgreich war. In Zeiten von Wasserknappheit ist sie jedoch nicht überall geeignet. "
Aus und mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/was-kann ... te-stoppen

Vorbeugen ist besser als Behandeln.

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 29 Aug 2025 00:52

Am 16.08.2025
verlinkte ich diese Life Kamera schon einmal,
weil ich aber am 28.08.25 in der Mittagszeit (10-12 Uhr) gleich 5-7 aufsteigende Lachse/Meerforellen anschauen durfte,
erlaube ich mir den Link erneut einzustellen.

Man kann die Vergangenheit im Zeitraffer aufrufen, Klick auf das Pfeil Symbol links im Bild der Kamera.

https://www.eresfjord.no/laksen-i-eira

Und wenn sich kein Fisch blicken lässt, dann ist das hier vielleicht eine andere interessante Berichterstattung/Videodokumentation,
aber auch ohne Fische.

https://www.jaeger.tv/

Gute Unterhaltung wünsche ich.
Zuletzt geändert von fischera am 29 Aug 2025 16:19, insgesamt 1-mal geändert.

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 29 Aug 2025 01:07

Auf die Schnelle, Lachse und Meerforellen in einigen Bundesländern.

" S.39
Die Zahlen von der KFS Sieg in Buisdorf/
NRW (n= 47 / Stand 14.12.24) deuten an,
dass die Laichsaison 2024/25 weit weniger
positiv ausgefallen ist, als im Hinblick auf die
meist hohen Abflüsse der letzten 12 Monate
zu
erwarten war.
Knapp 20% der
Rückkehrer wiesen Bissspuren von Welsen
auf
(NEMITZ, pers. Mittlg.). "
https://rp-darmstadt.hessen.de/sites/rp ... nal_ok.pdf

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen- ... e-100.html

" 27. August 2025
Wiederansiedlung und Schutz von Lachs und Meerforelle.
... Weser
Durch diese Herangehensweise wird die bisherige, oft fragmentierte und lokal begrenzte Umsetzung von Maßnahmen überwunden und eine überregionale, wissenschaftlich basierte Steuerung ermöglicht. ( * )
Förderzeitraum: 01.11.2025 bis 30.04.2027 "
https://www.dbu.de/projektbeispiele/wie ... erforelle/

( * )
Eine Aussage die nicht selten benutzt wird um Fördergelder zu erhalten.
Das Rad wird nicht neu erfunden.

" Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser
Zur Koordinierung der Bewirtschaftung der Flussgebietseinheit Weser nach den Anforderungen der EG-WRRL und des Managements von Hochwasserrisiken aufgrund der EG-HWRM-RL bilden die in der Flussgebietseinheit gelegenen Länder, die Freie Hansestadt Bremen, der Freistaat Bayern, das Land Hessen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Niedersachsen, das Land Sachsen-Anhalt und der Freistaat Thüringen die Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser).
Die Länder arbeiten zur Durchführung aller überregional relevanten wasserwirtschaftlicher Aufgaben an der Weser im Sinne eines integrierten Flussgebietsmanagements zusammen. "
Aus und mehr:
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/wass ... 29632.html

AOLG und ...
2023
Mehr Einbindung der Fischsachverständigen die sich seit vielen Jahren für
eine Verbesserung der Lebewelt unter Wasser einsetzen.

https://wanderfische.eu/images/PDF/Wand ... 23_WKA.pdf

https://okerlachs.de/downloadbereich/

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 30 Aug 2025 14:38

In der Schweiz ist JEMAND aufgewacht und sein Gehirn scheint zu funktionieren.
Hoffentlich wachen noch mehr Schlafmützen in Europa auf. ( * )

" Der Wasserkraft-Ausbau des Bundes gerät ins Stocken:
Viele Projekte werden verkleinert oder gar nicht umgesetzt.
... Der Ausbau der Wasserkraft sollte eine tragende Rolle spielen, um den Atomausstieg und die Klimaziele der Schweiz zu erreichen.

Bis 2040 wollte der Bund mit 16 Projekten rund zwei Terawattstunden zusätzlichen Winterstrom gewinnen.
Diese Vereinbarung hatten Bundesrat, Energieproduzenten, Wasserkraft-Verbände und Umweltorganisationen vor vier Jahren an einem runden Tisch getroffen.
Nun zeigt sich jedoch: Das Ziel ist in weite Ferne gerückt.

Das Bundesamt für Energie rechnet derzeit nur noch mit der Hälfte dieser Menge. "
Aus:
https://www.srf.ch/news/schweiz/energie ... ls-geplant

( * )
" Europa: Niedrige Flusspegel, anhaltende Dürre.
EU-Klimabericht prognostiziert Trockenheit auch in den nächsten Monaten."
https://www.scinexx.de/news/geowissen/e ... de-duerre/

" In der Schweiz ist es wieder heiss, Probleme mit Trockenheit gibt es aber (noch?) keine. Anders in anderen Ländern Europas:
Vielerorts wird das Wasser knapp.
Ein Überblick. "
https://www.srf.ch/news/international/t ... t-herrscht

" Fotografie
Gletscherschmelze in Europa:
Die Vorher-Nachher-Bilder des Klimawandels von 1880 bis heute. "
https://nationalgeographic.de/fotografi ... bis-heute/

Schneekanonen und dessen Betrieb sollen verboten werden, sofort.

https://www.fr.de/ratgeber/reise/warum- ... 21271.html

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 31 Aug 2025 16:24

" Eckernförde feiert den Naturfilm.

Green Screen Festival vom 10. bis 14. September

...
TV-Moderator und Festivalleiter Dirk Steffens (z.B. "Terra X") präsentiert gemeinsam mit seinem Team über 130 faszinierende Tier- und Naturdokumentationen in Eckernförde – an ungewöhnlichen Orten
wie der St. Nicolai-Kirche oder dem Rathaus.

Einmalig:
Filmschaffende geben spannende Einblicke in ihre Arbeit – so entdeckt das Publikum die Geschichten hinter den Aufnahmen aus aller Welt.
Am Festivalsonntag begeistert der Kids Day mit kindgerechten Filmen und Mitmachaktionen –
es wird gebastelt, gemalt und geforscht. "
Aus und mehr:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... n-100.html

https://www.greenscreen-festival.de/fes ... grammheft/

https://www.greenscreen-festival.de/

Hier geht es um den Thunfisch + auch die Aquakultur wird gezeigt, besprochen.

Thunfische starben allein durch die Berührung durch Menschen, diese Erkenntnis zu gewinnen dauerte Jahre.
14 Kg Futtereinsatz für 1 Kg Thunfisch zu erzeugen.
( * )

Hatte es nicht schon damals bei 7 Kg Futtereinsatz beim Lachs einen Erkenntnisgewinn gegeben:
SO GEHT DAS NICHT!
Scheinbar nicht wirklich ernst gemeint, die damals eingestandenen schlimmen Eingriffe in die Umwelt, in die Artenvielfalt.

" Zunehmend setzt man beim Aquafarming auf Ersatzstoffe aus pflanzlichem Eiweiß (Getreide, Soja, Weizen, Erbsen, Raps- und Algenöl).
In der Folge ist der Futteranteil aus tierischen Produkten
z. B. bei der Zucht von Forellen oder Lachsen in vielen Aquafarming-Anlagen
auf zehn Prozent und weniger gesunken. "
(Die Ersatzfutterstoffe sind nicht weniger problematisch)
https://www.stiftung-meeresschutz.org/t ... e-loesung/

Der Meeresbiologe und "Terra X"-Moderator Uli Kunz sucht nach Antworten –
und folgt dabei dem Thunfisch bei seiner Reise rund um die Welt.
45 Min. "
https://www.zdf.de/video/dokus/terra-x- ... z-doku-100

( * )
" Für ein Kilo gezüchteten Lachs müssen mehrere Kilo wild gefangener Fisch gefüttert werden.
Bei der Thunfischzucht sind sogar 20 Kilo Futter pro Kilo Thunfisch nötig.

Ein weiteres Problem von Aquakulturen ist der Ausbruch von Zuchttieren. Die geflüchteten Tiere vertreiben langfristig die Wildpopulation.
Darüber hinaus werden für den Besatz der Zuchten stets Jungfische aus Wildfang eingesetzt.
Das ist nicht nachhaltig. "
Aus und mehr:
https://www.greenpeace.de/biodiversitae ... lternative

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 01 Sep 2025 18:46

Hier im Vorharzgebiet hat der Borkenkäfer noch eine Fichte am Leben gelassen
und hinter die fühle ich mich gerade geführt. ( * )

" 01.09.2025
Erdgasbohrungen vor Borkum dürfen starten
Borkum - Der niederländische Energiekonzern One-Dyas darf in der Nordsee vor der Insel Borkum nun auch
auf deutschem Hoheitsgebiet nach Erdgas bohren.
...
Das Landesbergbauamt führt mehrere Gründe für den Sofortvollzug an, unter anderem sprach sie von einem
«überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung». ( * * )
(Kleine Wasserkraft im Jahr 2022 genau mit dieser Begründung verteuert und genehmigt = Osterpaket)

Umweltverbände und auch Teile der niedersächsischen Landesregierung sind gegen die neue Gasförderung,
die in einem Gebiet nahe dem Nationalpark Wattenmeer erfolgt. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 29756.html

( * )
Eines der beliebtesten politischen Spielchen in diesem Lande heißt,
jemanden hinter die Fichte führen".
So gesehen durchaus eine gewisse Stilebene, wenn auch nicht ausschließlich - Politikersprech.

( ** )
" Das Gasfeld befindet sich je zur Hälfte unter der niederländischen und der deutschen Nordsee.
In einer ersten Phase sollen ab frühestens 2024 über 10 bis 35 Jahre bis zu 13 Milliarden Kubikmeter fossiles Gas gefördert werden.
Die Ausbeutung weiterer umliegender Gasfelder könnte folgen.
Das Unternehmen argumentiert, dass die Förderung die Versorgungssicherheit in Deutschland verbessert.

Dabei würde selbst in Spitzenproduktionsjahren deutlich weniger als ein Prozent des Gasverbrauches in Deutschland abgedeckt werden.

Demgegenüber stehen massive Umweltauswirkungen und CO2-Emissionen.
Bei Verbrennung der geplanten Fördermenge würden ca. 65 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt. "
Aus und mehr:
https://www.duh.de/informieren/energiew ... or-borkum/

Wer soll das bezahlen, wer hat solch einen hohen Bedarf?

29. Juli 2025
Als erstes Detail nennt er:
"Die Europäische Union wird sich bereit erklären, von den USA Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar zu kaufen.
Auf 3 Jahre verteilt. "

https://de.wikipedia.org/wiki/ONE-Dyas

fischera
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1293
Registriert: 19 Feb 2013 13:07

Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...

Beitrag von fischera » 02 Sep 2025 16:48

" Rückkauf oder nicht?
Isar-Schützer fordern Antworten zur Zukunft des Walchenseekraftwerks.
2. September 2025 "
Mehr:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wo ... li.3304171

" Allein in Deutschland ist Uniper mit einer Ausbauleistung von knapp 2.000 Megawatt vor allem an den Flüssen Lech, Isar, Main und Donau tätig und ein bedeutender Erzeuger regenerativen Stroms aus Wasserkraft.
An den vier Flüssen betreibt Uniper 99 Laufwasserkraftwerke.
Dazu kommen fünf Speicher- und fünf Pumpspeicherkraftwerke. "
Mehr:
https://www.uniper.energy/de/deutschlan ... eutschland

" Bund lotet offenbar Komplettverkauf von Uniper aus.
Aktuell ist der verstaatlichte Gaskonzern mehr als 18 Milliarden Euro wert. Bis 2028 muss der Bund den Großteil der Anteile loswerden – doch auf welchem Weg?
14.01.2025
... Der Bund habe für das Paket von 99,12 Prozent unter anderem den kanadischen Vermögensverwalter Brookfield im Blick,
sagten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. "
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 00329.html

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste