" 27.08.2025 Fangbeschränkungen
Hering-Fangverbot für Ostseefischer möglich
Zum Schutz des Herings in der westlichen Ostsee hat die EU-Kommission ein Ende der Ausnahmeregelung vom Fangverbot vorgeschlagen. "
Aus:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... aDivS_komm
" Das verlorene Paradies?
Schwierige Zeiten für den Heringsnachwuchs.
in der westlichen Ostsee.
Erschienen im Fischerblatt 2022
...
Abbildung 3. Oben rechts: Heringslarve,
Unten: Zeitreihe des Heringslarven-Index N20 von 1992
bis 2021 im Greifswalder Bodden.
Bis auf die Jahre 2009/2010 gibt es einen generellen
Abwärtstrend der Nachwuchsproduktion. "
Mehr:
https://www.thuenen.de/media/institute/ ... 0_2025.pdf
NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Ich werde ihnen hier nicht jedes Fischsterben im Land präsentieren, dazu sind es auch viel zu viele.
Aber aus aktuellen Anlass bei mir hier vor Ort werde ich versuchen einige Hinweise zu geben wie vorgegangen werden sollte/könnte.
Die Klimaerwärmung/Überdüngung wird immer noch nicht wirklich ernst genommen
und die daraus erforderlichen Maßnahmen sind vielen fremd oder werden aus Unwissenheit, Bequemlichkeit unsachgemäß durchgeführt.
Vor Ort bei mir ein Stadtgewässer.
Seit 10 Jahren wird regelmäßig auf das Problem hingewiesen, 1,5 ha max. 2m tief.
Vor 7 Jahren griff dann das THW erstmalig ein = Sauerstoffzufuhr.
Schilfinseln wurden eingebracht, für viel Geld. Eine starke Fontäne wurde auf den Teich gesetzt, Bürger zur Zurückhaltung der unsinnigen Entenfütterung angehalten, reduzierte Anfüttermengen für Angler festgelegt.
Es wird immer schlimmer, nicht nur Algen/Bakterien vermehren sich stark auch Unterwasserpflanzen wachsen wie wild.
Es kam wie es kommen musste, 08 / 2025
THW Einsatz und Beschilderungen um die Gefahr für Mensch und Tier zu mindern.
2 Pumpen a 3000 Liter beförderten kontaminierte Teichwasser in die Oker, die Niedrigwasser hat.
Das ist hier leider vergessen worden zu erwähnen.
Andere Pumpen liefen im Kreislauf-
https://regionalheute.de/wolfenbuettel/ ... 755517731/
Das ist bundesweite Praxis, wie auch dieses ganz aktuelle Beispiel zeigt.
" Fischsterben:
Belüftung des Sees mit großen Pumpen
Sofortmaßnahmen der Feuerwehr und des THW (Technisches Hilfswerk) liefen bereits, hieß es am Dienstagnachmittag.
Dazu gehört zum Beispiel die Belüftung des Sees mit großen Pumpen.
Mit den Pumpen saugen Spezialisten zunächst Seewasser ab.
Dann spritzen sie es - angereichert mit Sauerstoff - wieder in den See zurück.
(gefiltert!? algenfrei, nein leider nicht)
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... e-100.html
#################################################################
Know-how
Blaualge ist nicht gleich Blaualge!
Wärme ist nicht unbedingt nötig, Kälte kein Garant auf Besserung.
" Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm "
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/blaualge ... t-nur-warm
Was passiert in einem Gewässer wenn ich es durchmische?
" Einige Studien haben gezeigt, dass die künstliche Durchmischung in tieferen Seen eine wirksame Strategie sein kann.
In flachen, nicht geschichteten Gewässern kann sie jedoch kontraproduktiv wirken, da dabei Phosphor aus den Sedimenten freigesetzt wird,
der das Wachstum von Cyanobakterien fördert.
Eine weitere physikalische Methode ist die Spülung, die die Verweildauer des Wassers in Seen verkürzt und in einigen Fällen erfolgreich war. In Zeiten von Wasserknappheit ist sie jedoch nicht überall geeignet. "
Aus und mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/was-kann ... te-stoppen
Vorbeugen ist besser als Behandeln.
Aber aus aktuellen Anlass bei mir hier vor Ort werde ich versuchen einige Hinweise zu geben wie vorgegangen werden sollte/könnte.
Die Klimaerwärmung/Überdüngung wird immer noch nicht wirklich ernst genommen
und die daraus erforderlichen Maßnahmen sind vielen fremd oder werden aus Unwissenheit, Bequemlichkeit unsachgemäß durchgeführt.
Vor Ort bei mir ein Stadtgewässer.
Seit 10 Jahren wird regelmäßig auf das Problem hingewiesen, 1,5 ha max. 2m tief.
Vor 7 Jahren griff dann das THW erstmalig ein = Sauerstoffzufuhr.
Schilfinseln wurden eingebracht, für viel Geld. Eine starke Fontäne wurde auf den Teich gesetzt, Bürger zur Zurückhaltung der unsinnigen Entenfütterung angehalten, reduzierte Anfüttermengen für Angler festgelegt.
Es wird immer schlimmer, nicht nur Algen/Bakterien vermehren sich stark auch Unterwasserpflanzen wachsen wie wild.
Es kam wie es kommen musste, 08 / 2025
THW Einsatz und Beschilderungen um die Gefahr für Mensch und Tier zu mindern.
2 Pumpen a 3000 Liter beförderten kontaminierte Teichwasser in die Oker, die Niedrigwasser hat.
Das ist hier leider vergessen worden zu erwähnen.
Andere Pumpen liefen im Kreislauf-
https://regionalheute.de/wolfenbuettel/ ... 755517731/
Das ist bundesweite Praxis, wie auch dieses ganz aktuelle Beispiel zeigt.
" Fischsterben:
Belüftung des Sees mit großen Pumpen
Sofortmaßnahmen der Feuerwehr und des THW (Technisches Hilfswerk) liefen bereits, hieß es am Dienstagnachmittag.
Dazu gehört zum Beispiel die Belüftung des Sees mit großen Pumpen.
Mit den Pumpen saugen Spezialisten zunächst Seewasser ab.
Dann spritzen sie es - angereichert mit Sauerstoff - wieder in den See zurück.
(gefiltert!? algenfrei, nein leider nicht)
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... e-100.html
#################################################################
Know-how
Blaualge ist nicht gleich Blaualge!
Wärme ist nicht unbedingt nötig, Kälte kein Garant auf Besserung.
" Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm "
Mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/blaualge ... t-nur-warm
Was passiert in einem Gewässer wenn ich es durchmische?
" Einige Studien haben gezeigt, dass die künstliche Durchmischung in tieferen Seen eine wirksame Strategie sein kann.
In flachen, nicht geschichteten Gewässern kann sie jedoch kontraproduktiv wirken, da dabei Phosphor aus den Sedimenten freigesetzt wird,
der das Wachstum von Cyanobakterien fördert.
Eine weitere physikalische Methode ist die Spülung, die die Verweildauer des Wassers in Seen verkürzt und in einigen Fällen erfolgreich war. In Zeiten von Wasserknappheit ist sie jedoch nicht überall geeignet. "
Aus und mehr:
https://www.igb-berlin.de/news/was-kann ... te-stoppen
Vorbeugen ist besser als Behandeln.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste