Der "lebendige" Kunstköder

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

Der "lebendige" Kunstköder

Beitrag von Team Hiroshi » 22 Okt 2011 07:29

Guten Morgen allerseits!

In der spät sommerlich bedingten kurzen Hechtpause nutze ich gerne mal die Zeit um gezielt den
Barschen nachzustellen.
Dabei haben sich Suspender, Minnow´s und Popper immer wieder bewährt und ich setze gerade
deshalb diese Art der KuKö vornehmlich ein.

Der eine oder andere KuKö verliert durch die große Anzahl an Würfen auch schnell mal seine "Skirts"
und somit einen nicht unerheblichen Faktor seiner Lockwirkung sowie dem Anbiss. Ganz nebenbei
stellen ja auch die Kollegen am Wasser den Barschen nach...

Zeit also sich mal was zu überlegen:
Was lag also näher - will man die beste Zeit nicht nur mit neuem Anbringen von frisch aufgezogenen
Skirts verplempern - oder diese spät am Abend und in der Nacht noch selbst anzufertigen als mal
auszuprobieren wie die Kombination von Kunstköder im Zusammenhang mit Lebendköder funktioniert.

Die Idee dazu wurde am nächsten Tag gleich mal mit einer Suche von Mist- und Laubwürmern in die
Tat umgesetzt,- der eine oder andere Drilling am KuKö ausgetauscht gegen scharfe Einzelhaken oder
man beließ ihn einfach so wie er war.....

Das es nicht nur eine Art der "Faulenzertechnik" gibt, sondern auch beim Einsatz von Kunstködern möglich
ist bewiesen die hervorragenden Ergebnisse die ich sammeln konnte - beim reinen "nichts tun". Sei es
in der Stillstandsphase in der hauptsächlich die Bisse kommen oder beim schnellen Durchkurbeln.

In der Stillstandphase beispielsweise eines Suspenders wurde durch den angehakten Wurm und dessen
Bewegung dem sonst ruhenden Köder Leben eingehaucht. Der Kunstköder "schüttelt sich förmlich",
wackelt hin oder her bzw. kippelt, und das ganze dann auch noch ohne ein Zutun über Annimation die
man über die lockere Schnur erst mal einhauchen müßte.

Man fängt sozusagen im Stillstand und dies dann noch durch "fremde Mittel" mit Hilfe des Laub- oder
Mistwurmes.

Die kleinen Helfer haben sich die Probetage über hervorragend geschlagen, und eine Kombination aus
beidem solltet Ihr auch mal probieren. Zudem bleibt der Köder wesentlich länger auf einer Stelle, und
dies dann trotzdem in "Bewegung".

Petri und Gruß! :wink:

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Benutzeravatar
Glenden97
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 889
Registriert: 05 Aug 2008 19:16
Wohnort: NRW nähe Münster
Kontaktdaten:

Re: Der "lebendige" Kunstköder

Beitrag von Glenden97 » 23 Okt 2011 11:27

Hi Florian,
ein nicht angelnder Freund von mir nahm kürzlich einen Wobbler von mir in die Hand und erklärte seiner Tochter, dass man an diesen Haken die da dran hängen den Köder befestigt.
Ich berichtigte ihn mit einem Lächeln im Gesicht und erklärte ihm das es schon ein fertiger Köder sei.
Diesen muss ich wohl nun zurücknehmen :wink:

Petri
Frank
Der frühe Vogel fängt den Wurm!!!

http://www.deutscherhechtangler-club.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste