Hallo,
Ich bin da etwas anderer Meinung zu gewissen Punkten.
Ohne auf ein Gewässer spezifisch ein zu gehen, sollte das VF grob die Rutenlänge betragen.
Es gibt für jede erdenkliche Situation am Wasser ein eigenes VF oder VF-System. Immer jedoch angepasst auf die verwendetet Technik (Nymphen,Trocken,Nass,Streamer) Dabei kann das VF Funktionell sein, oder extrem abgestimmt.
Spezial-VF gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, nur um einige mal grob zu nennen. Die da wären Trocken, Beschwert in verschiedenen Klassen, von langsam bis extra schnell, VF mit Bissanzeiger zum Nymphen, oder aber das klassische geknotete oder gedrehte VF.
Ich komme seit vielen vielen Jahren mit den VF von Roman Moser an allen erdenklichen Gewässern zurecht.
Als VF Material bzw. Tippet(Spitze) verwende ich fast nur Stroft ABR und GTM. Nur zum schweren Nymphen benutz ich FC.
Auf Hecht verwende ich auch Harnmono und bin sehr zufrieden damit.
Unterscheidungsmerkmale der Fliegen sind u.a wie schon gesagt die Stellung der Hecheln. Nassfliegen haben in der Regel die Hecheln nach hinten abstehen, die aus weicheren Federn hergestellt sind, und nur spärlich vorhanden sind. Trockenfliegen haben eine Hechelkranz der dich ist, und im rechten Winkel zum Haken abstehen. Dabei werden meist Steifere Federn benutzt.
Es gibt unzählige Muster und Eigenkreationen das selbst dies nicht immer anzuwenden ist. Ich gehe jetzt mal von den Klassikern aus.
CDC Fliegen (eine spezielle Tockenfliegenart)
Also das musst du näher bezeichnen. CDC ist für jede Fliege geeignet, ob Nass,Streamer,Nymphe oder Lachsfliege. In allen Fliegen kann CDC Verwendung finden.