NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
"Tue Gutes und rede darüber"
Signalkrebse in der Ilmenau - invasiv und delikat
4 Min | Verfügbar bis 10.09.2027
Die Krebse sind schädlich fürs Ökosystem - und sie schmecken gut. Daher nimmt der Lüneburger Angelsportverein sie ins Visier.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... -2138.html
Man sollte aber wissen, was man macht und wie:
" Das Entfernen von grossen Signalkrebsen
führt zu einer Reduktion des Kannibalismus innerhalb der
Population, wodurch Jungtiere eine erhöhte Überlebens
wahrscheinlichkeit haben (houghTon et al. 2017). Ausserdem
haben die verbleibenden Jungtiere, bedingt durch den ver
ringerten Konkurrenzdruck, leichteren Zugang zu Nahrungs
quellen, was in einem erhöhten Wachstum resultiert (herber
holZ et al. 2007).
Dabei ist der CPUE (catch per unit
effort) im Verlauf der Bereusung nicht gesunken, gegentei
lig im zweiten Jahr sogar angestiegen. Dieser Anstieg ist vor
allem durch den vermehrten Fang von Jungtieren im letzten
Fangjahr zu erklären. Gleichzeitig ist der Fang von grossen
Signalkrebsen zurückgegangen. "
Mehr:
https://www.fischbiologie-marburg.de/me ... band-2.pdf
" So sieht die Krebssperre aus, die das Landesamt für Umwelt jetzt an einem kleinen Bach im Bayerischen Wald hat installieren lasssen. "
https://www.sueddeutsche.de/bayern/baye ... li.3292878
https://www.av-nds.de/fische-und-gewaes ... kt-oertze/
Signalkrebse in der Ilmenau - invasiv und delikat
4 Min | Verfügbar bis 10.09.2027
Die Krebse sind schädlich fürs Ökosystem - und sie schmecken gut. Daher nimmt der Lüneburger Angelsportverein sie ins Visier.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... -2138.html
Man sollte aber wissen, was man macht und wie:
" Das Entfernen von grossen Signalkrebsen
führt zu einer Reduktion des Kannibalismus innerhalb der
Population, wodurch Jungtiere eine erhöhte Überlebens
wahrscheinlichkeit haben (houghTon et al. 2017). Ausserdem
haben die verbleibenden Jungtiere, bedingt durch den ver
ringerten Konkurrenzdruck, leichteren Zugang zu Nahrungs
quellen, was in einem erhöhten Wachstum resultiert (herber
holZ et al. 2007).
Dabei ist der CPUE (catch per unit
effort) im Verlauf der Bereusung nicht gesunken, gegentei
lig im zweiten Jahr sogar angestiegen. Dieser Anstieg ist vor
allem durch den vermehrten Fang von Jungtieren im letzten
Fangjahr zu erklären. Gleichzeitig ist der Fang von grossen
Signalkrebsen zurückgegangen. "
Mehr:
https://www.fischbiologie-marburg.de/me ... band-2.pdf
" So sieht die Krebssperre aus, die das Landesamt für Umwelt jetzt an einem kleinen Bach im Bayerischen Wald hat installieren lasssen. "
https://www.sueddeutsche.de/bayern/baye ... li.3292878
https://www.av-nds.de/fische-und-gewaes ... kt-oertze/
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
" Mega Befischung im Mittellandkanal abgeschlossen.
12. September 2025 "
Mehr:
https://www.av-nds.de/mega-befischung-i ... schlossen/
An solch einem Tag sah ich vor ca. 10 Jahren in der dortigen Westschleuse Graskarpfen/Silberkarpfen von weit über 30 Kg Gewicht.
20 Kg Fische kannte ich, solche Riesen hatte ich noch nie gesehen, sehr beeindruckend.
13.09.2025 11:00
Das Forum Industriekultur lädt zu einer Führung über die Schleusenanlage des Salzgitter Stichkanals bei Üfingen ein.
Aus und mehr:
https://www.salzgitter.de/veranstaltung ... fingen.php
" Vechelde: Ausbau von Stichkanal Salzgitter hat begonnen
Stand: 24.05.2024 "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... al120.html
Der Mittellandkanal ist die wichtigste Querverbindung zwischen den zur Nordsee fließenden Gewässern Ems, Weser und Elbe.
Er verbindet mit dem Elbe-Havel Kanal das Ruhrgebiet mit dem Kanalsystem der Länder Brandenburg und Berlin.
https://www.blaues-band.de/kanaele/index.php
vor 5 Jahren
Der Bau des Mittellandkanals vor 100 Jahren war bei Landwirten umstritten. Andere profitierten von dem dadurch ermöglichten Warenverkehr während der Boomjahre in Deutschland.
4 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=sfz8PtMD7FM
45 Min.
Der unvollendete Mittellandkanal
14.06.2025
https://www.ardmediathek.de/video/der-o ... AtNDk2OTQw
12. September 2025 "
Mehr:
https://www.av-nds.de/mega-befischung-i ... schlossen/
An solch einem Tag sah ich vor ca. 10 Jahren in der dortigen Westschleuse Graskarpfen/Silberkarpfen von weit über 30 Kg Gewicht.
20 Kg Fische kannte ich, solche Riesen hatte ich noch nie gesehen, sehr beeindruckend.
13.09.2025 11:00
Das Forum Industriekultur lädt zu einer Führung über die Schleusenanlage des Salzgitter Stichkanals bei Üfingen ein.
Aus und mehr:
https://www.salzgitter.de/veranstaltung ... fingen.php
" Vechelde: Ausbau von Stichkanal Salzgitter hat begonnen
Stand: 24.05.2024 "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... al120.html
Der Mittellandkanal ist die wichtigste Querverbindung zwischen den zur Nordsee fließenden Gewässern Ems, Weser und Elbe.
Er verbindet mit dem Elbe-Havel Kanal das Ruhrgebiet mit dem Kanalsystem der Länder Brandenburg und Berlin.
https://www.blaues-band.de/kanaele/index.php
vor 5 Jahren
Der Bau des Mittellandkanals vor 100 Jahren war bei Landwirten umstritten. Andere profitierten von dem dadurch ermöglichten Warenverkehr während der Boomjahre in Deutschland.
4 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=sfz8PtMD7FM
45 Min.
Der unvollendete Mittellandkanal
14.06.2025
https://www.ardmediathek.de/video/der-o ... AtNDk2OTQw
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Eigentlich möchte ich diese Zeilen nicht schreiben, sondern ins Land schreien.
Macht aber wenig Sinn,
weil ich davon ausgehe, dass die Menschen (Wissenschaftlicher Dienst z.B. * ) die den Politikern/innen im Hintergrund solche Fakten mitteilen.
Seit langer Zeit.
Klimaleugner wäre sicher eine falsche Aussage, aber es wird doch immer deutlicher in der politischen Landschaft,
DIE glauben, der geht auch von allein wieder weg, der Klimawandel.
Wasserstand der Weser.
Behalten sie bitte mal die Aussage zur Häufigkeit des Niedrigwasser im Kopf. ( ** )
(Auch mal einen Gedanken wert, wenn der Moderator nach dem Beitrag über das Niedrigwasser berichtet er hätte über 23 000 Fotos auf seinem Handy!?
Bei 1 Sec. anschauen sind dafür 6,4 Stunden nötig!)
Min.1-3 = Weser
https://www.ardmediathek.de/video/niede ... VNlbmR1bmc
( * )
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensch ... undestages
( ** )
Über 300 Seiten, voll mit Informationen von A-Z, die müssen verkürzt dann an Politiker gegeben werden.
Ich bleibe einmal bei der Weser.
Aus dem Jahr 2000.
" S.120
In den deutschen Teilen der Einzugsgebiete von Elbe und Weser
weisen die Modelle für eine Erwärmung um 2 °C hingegen
kürzere und weniger ausgeprägte Niedrigwasserphasen aus,
während in anderen Teilen Deutschlands keine signifikanten
Veränderungen erwartet werden (Roudier et al., 2016 - ( *** ). "
Mehr:
Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung –
Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation in Deutschland, den Klimaprojektionen und den existierenden Maßnahmen und Strategien.
https://www.bundesumweltministerium.de/ ... ent_bf.pdf
( *** )
2016 hatten einige Eisbären noch KALTE Füße.
Ein Video was mir eiskalt über den Rücken ....
https://nationalgeographic.de/tiere/202 ... -ohne-eis/
Denn 2007 war schon bekannt:
" Noch vor Jahren hätte man von einer Reise ins ewige Eis gesprochen.
Doch die zweitägige Exkursion von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag und Freitag nach Grönland steht unter der Überschrift:
Besichtigung der Klima-Katastrophe. "
https://www.nwzonline.de/politik/berlin ... 40420.html#
Manchmal endet die Ewigkeit schneller als man denkt.
Macht aber wenig Sinn,
weil ich davon ausgehe, dass die Menschen (Wissenschaftlicher Dienst z.B. * ) die den Politikern/innen im Hintergrund solche Fakten mitteilen.
Seit langer Zeit.
Klimaleugner wäre sicher eine falsche Aussage, aber es wird doch immer deutlicher in der politischen Landschaft,
DIE glauben, der geht auch von allein wieder weg, der Klimawandel.
Wasserstand der Weser.
Behalten sie bitte mal die Aussage zur Häufigkeit des Niedrigwasser im Kopf. ( ** )
(Auch mal einen Gedanken wert, wenn der Moderator nach dem Beitrag über das Niedrigwasser berichtet er hätte über 23 000 Fotos auf seinem Handy!?
Bei 1 Sec. anschauen sind dafür 6,4 Stunden nötig!)
Min.1-3 = Weser
https://www.ardmediathek.de/video/niede ... VNlbmR1bmc
( * )
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissensch ... undestages
( ** )
Über 300 Seiten, voll mit Informationen von A-Z, die müssen verkürzt dann an Politiker gegeben werden.
Ich bleibe einmal bei der Weser.
Aus dem Jahr 2000.
" S.120
In den deutschen Teilen der Einzugsgebiete von Elbe und Weser
weisen die Modelle für eine Erwärmung um 2 °C hingegen
kürzere und weniger ausgeprägte Niedrigwasserphasen aus,
während in anderen Teilen Deutschlands keine signifikanten
Veränderungen erwartet werden (Roudier et al., 2016 - ( *** ). "
Mehr:
Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung –
Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation in Deutschland, den Klimaprojektionen und den existierenden Maßnahmen und Strategien.
https://www.bundesumweltministerium.de/ ... ent_bf.pdf
( *** )
2016 hatten einige Eisbären noch KALTE Füße.
Ein Video was mir eiskalt über den Rücken ....
https://nationalgeographic.de/tiere/202 ... -ohne-eis/
Denn 2007 war schon bekannt:
" Noch vor Jahren hätte man von einer Reise ins ewige Eis gesprochen.
Doch die zweitägige Exkursion von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag und Freitag nach Grönland steht unter der Überschrift:
Besichtigung der Klima-Katastrophe. "
https://www.nwzonline.de/politik/berlin ... 40420.html#
Manchmal endet die Ewigkeit schneller als man denkt.
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Eine Posse!? ( * )
Reisewarnung für Angler für Alaska, oder sie sollten sich mindestens bewaffnen.
" Ein paar unserer Kapitäne haben größere Heilbutte von über 500 Pfund angelandet.
Diese Heilbutte konnten nicht als Sportfangrekord eingetragen werden, weil sie ihre Fische vor dem Einholen an Bord erschossen,
um die Sicherheit der Gäste an Bord zu gewährleisten. "
Aus:
https://savagerose.org/de/heilbutt-angeln/
Monster ( Min.34! - )
45 Min. Video
https://www.youtube.com/watch?v=3Nz4s45qmqU
( * )
Wenn man einmal beobachten durfte wie ein Fisch an einer Langleine (Berufsfischer) im Trondheim Fjord einen 50 Liter Kanister anfangs völlig ohne Probleme unter die Wasseroberfläche zog, dann befestigt man nicht nur das Gaff mit einer Leine ans 7 Meter Boot, sondern auch sich selbst.
Im Hafen wurde später ein 256 kg Heilbutt in die Slipanlage gezogen.
Ähnliches Erlebnis:
https://fischundfang.de/moeglicher-heil ... en-192144/
Reisewarnung für Angler für Alaska, oder sie sollten sich mindestens bewaffnen.
" Ein paar unserer Kapitäne haben größere Heilbutte von über 500 Pfund angelandet.
Diese Heilbutte konnten nicht als Sportfangrekord eingetragen werden, weil sie ihre Fische vor dem Einholen an Bord erschossen,
um die Sicherheit der Gäste an Bord zu gewährleisten. "
Aus:
https://savagerose.org/de/heilbutt-angeln/
Monster ( Min.34! - )
45 Min. Video
https://www.youtube.com/watch?v=3Nz4s45qmqU
( * )
Wenn man einmal beobachten durfte wie ein Fisch an einer Langleine (Berufsfischer) im Trondheim Fjord einen 50 Liter Kanister anfangs völlig ohne Probleme unter die Wasseroberfläche zog, dann befestigt man nicht nur das Gaff mit einer Leine ans 7 Meter Boot, sondern auch sich selbst.
Im Hafen wurde später ein 256 kg Heilbutt in die Slipanlage gezogen.
Ähnliches Erlebnis:
https://fischundfang.de/moeglicher-heil ... en-192144/
Zuletzt geändert von fischera am 14 Sep 2025 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Hochinteressant diese positive Entwicklung.
" Felchen-Comeback im Bodensee:
Erste Hoffnung für die Fischer seit Fangverbot.
08.09.2025
... Seit Anfang 2024 gilt am Obersee des Bodensees ein dreijähriges Felchenfangverbot.
Der Bestand war zu stark eingebrochen. Als ein Grund für den Rückgang der Felchen gilt auch die Ausbreitung von Stichlingen.
Der von Menschen in den See gebrachte Fisch breitete sich ab 2012 auch in der Mitte des Sees schlagartig aus
und gilt seither als Fressfeind der Felchen.
Er frisst die Eier der Felchen und erbeutet auch frisch geschlüpfte Larven. "
Aus und mehr:
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-100.html
" Felchen-Comeback im Bodensee:
Erste Hoffnung für die Fischer seit Fangverbot.
08.09.2025
... Seit Anfang 2024 gilt am Obersee des Bodensees ein dreijähriges Felchenfangverbot.
Der Bestand war zu stark eingebrochen. Als ein Grund für den Rückgang der Felchen gilt auch die Ausbreitung von Stichlingen.
Der von Menschen in den See gebrachte Fisch breitete sich ab 2012 auch in der Mitte des Sees schlagartig aus
und gilt seither als Fressfeind der Felchen.
Er frisst die Eier der Felchen und erbeutet auch frisch geschlüpfte Larven. "
Aus und mehr:
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-100.html
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Ohne Gewähr.
Vor wenigen Tagen stellte ich hier schon die Frage was aus diesem Unsinn geworden ist.
" Eine erste Pilotanlage von „Energyminer“ läuft seit drei Jahren in München, im Auer Mühlbach. "
https://energyminer.eu/wp-content/uploa ... il2023.pdf
" Im Augsburger Lech erzeugt bald ein besonderer „Fischschwarm“ Strom
Die Stadt Augsburg genehmigt fünf schwimmende Wasserkraftwerke, die in der Nähe des Klärwerks eingesetzt werden.
Damit verbunden ist ein Forschungsprojekt.
14.04.25 "
https://www.augsburger-allgemeine.de/au ... -108893068
Forschungsprojekte brauchen ihre Zeit, ich konnte noch keine Ergebnisse finden.
Was mich ärgert,
ist das immer wieder in den Vordergrund gerückte Argument von 90-99% unbeschädigten Fischen, die diese Anlagen passieren.
Das Alden Research Laboratory hat das in umfassenden Studien ermittelt.
" Fische können an den Anlagen vorbeischwimmen.
Sollte ein Fisch trotzdem in die Anlage hineinschwimmen, wird er von den langsamen Rotorblättern weggeschoben. "
Schaue ich in diese Studie, lese ich, könnte, vielleicht, wahrscheinlich und Laborversuche, vergleiche mit NORMALEN WK Daten zur Mortalität durch Turbinen.
Keine Fakten in Feldstudien im Gewässer selbst gesammelt, so ist mein Eindruck.
Wenn man 100 Anlagen im Gewässer braucht um im Besten Fall 470 Haushalte mit Strom zu versorgen,
dann sind die Kosten solch einer Feldstudie sicherlich auch unverhältnismäßig hoch, denke ich.
Über die Ausbeute der Strommenge ist es ähnlich.
Hier kommt man zu dieser Studie.
https://de.linkedin.com/posts/energymin ... 21248-2EJw
Vielleich gibt es ja in D schon Erkenntnisse die noch nicht für JEDERMANN zugänglich sind und man versucht es jetzt hier:
" Ein deutsches Unternehmen produziert kleine Wasserkraftanlagen, die in Flüssen Strom produzieren.
Sie könnten die Wasserkraft revolutionieren, vielleicht bald auch in Südtirol.
11.09.2025 "
https://salto.bz/de/article/09092025/sc ... kraftwerke
Auf der Alpenseite, ist das mit dem Niedrigwasser noch kein Problem, z.Z.
Aber sowas muss so ein schwimmendes Kraftwerk auch aushalten können, laut Hersteller 20 Jahre,
Durchfluss: 193.6 m³/s
Die Etsch am 15.09.2025.
https://wetter.provinz.bz.it/pegelstati ... _stid=1900
Ein stärkerer Ast, kleiner Baumstamm im Fluss = Up's
2023
" Bis Ende des Jahres gelte es nun die Anlage Serienreif zu entwickeln, so Eckl. Dann wolle man im nächsten Jahr mit dem Ausbau in Deutschland starten und über das Zwischenfünfjahresziel –
dem Ersatz mindestens eines Kohlekraftwerks – auch international durchstarten. "
https://www.energiezukunft.eu/erneuerba ... nenenergie
" Die Frage, wie viel Strom ein Kohlekraftwerk produziert, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Ein einzelner Kohle-Kraftwerksblock hat eine Leistung zwischen 100 MW (Megawatt) und 1.000 MW (= 1 Gigawatt).
Kleinere Industriekraftwerke können auch eine geringere Leistung als 100 MW besitzen. "
Eine Windkraftanlage mit einer Leistung von gut sechs Megawatt kann theoretisch etwa 3.500 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen.
Ein Energyfish produziert im Durchschnitt 15 Megawattstunden im Jahr.
https://energyminer.eu/
Hans Scheibner - Das macht doch nichts, das merkt doch keiner 1979.
3 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=gk32xp9Gnqs
Vor wenigen Tagen stellte ich hier schon die Frage was aus diesem Unsinn geworden ist.
" Eine erste Pilotanlage von „Energyminer“ läuft seit drei Jahren in München, im Auer Mühlbach. "
https://energyminer.eu/wp-content/uploa ... il2023.pdf
" Im Augsburger Lech erzeugt bald ein besonderer „Fischschwarm“ Strom
Die Stadt Augsburg genehmigt fünf schwimmende Wasserkraftwerke, die in der Nähe des Klärwerks eingesetzt werden.
Damit verbunden ist ein Forschungsprojekt.
14.04.25 "
https://www.augsburger-allgemeine.de/au ... -108893068
Forschungsprojekte brauchen ihre Zeit, ich konnte noch keine Ergebnisse finden.
Was mich ärgert,
ist das immer wieder in den Vordergrund gerückte Argument von 90-99% unbeschädigten Fischen, die diese Anlagen passieren.
Das Alden Research Laboratory hat das in umfassenden Studien ermittelt.
" Fische können an den Anlagen vorbeischwimmen.
Sollte ein Fisch trotzdem in die Anlage hineinschwimmen, wird er von den langsamen Rotorblättern weggeschoben. "
Schaue ich in diese Studie, lese ich, könnte, vielleicht, wahrscheinlich und Laborversuche, vergleiche mit NORMALEN WK Daten zur Mortalität durch Turbinen.
Keine Fakten in Feldstudien im Gewässer selbst gesammelt, so ist mein Eindruck.
Wenn man 100 Anlagen im Gewässer braucht um im Besten Fall 470 Haushalte mit Strom zu versorgen,
dann sind die Kosten solch einer Feldstudie sicherlich auch unverhältnismäßig hoch, denke ich.
Über die Ausbeute der Strommenge ist es ähnlich.
Hier kommt man zu dieser Studie.
https://de.linkedin.com/posts/energymin ... 21248-2EJw
Vielleich gibt es ja in D schon Erkenntnisse die noch nicht für JEDERMANN zugänglich sind und man versucht es jetzt hier:
" Ein deutsches Unternehmen produziert kleine Wasserkraftanlagen, die in Flüssen Strom produzieren.
Sie könnten die Wasserkraft revolutionieren, vielleicht bald auch in Südtirol.
11.09.2025 "
https://salto.bz/de/article/09092025/sc ... kraftwerke
Auf der Alpenseite, ist das mit dem Niedrigwasser noch kein Problem, z.Z.
Aber sowas muss so ein schwimmendes Kraftwerk auch aushalten können, laut Hersteller 20 Jahre,
Durchfluss: 193.6 m³/s
Die Etsch am 15.09.2025.
https://wetter.provinz.bz.it/pegelstati ... _stid=1900
Ein stärkerer Ast, kleiner Baumstamm im Fluss = Up's
2023
" Bis Ende des Jahres gelte es nun die Anlage Serienreif zu entwickeln, so Eckl. Dann wolle man im nächsten Jahr mit dem Ausbau in Deutschland starten und über das Zwischenfünfjahresziel –
dem Ersatz mindestens eines Kohlekraftwerks – auch international durchstarten. "
https://www.energiezukunft.eu/erneuerba ... nenenergie
" Die Frage, wie viel Strom ein Kohlekraftwerk produziert, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Ein einzelner Kohle-Kraftwerksblock hat eine Leistung zwischen 100 MW (Megawatt) und 1.000 MW (= 1 Gigawatt).
Kleinere Industriekraftwerke können auch eine geringere Leistung als 100 MW besitzen. "
Eine Windkraftanlage mit einer Leistung von gut sechs Megawatt kann theoretisch etwa 3.500 Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen.
Ein Energyfish produziert im Durchschnitt 15 Megawattstunden im Jahr.
https://energyminer.eu/
Hans Scheibner - Das macht doch nichts, das merkt doch keiner 1979.
3 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=gk32xp9Gnqs
Zuletzt geändert von fischera am 15 Sep 2025 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Wie können wir jetzt handeln und was können wir aus der Vergangenheit lernen?
" Gegen 11.30 Uhr wurde Benedikt Weid, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen,
von einem Angler auf das Fischsterben aufmerksam gemacht.
Nach seiner ersten Erkundung zögerte er nicht lange und alarmierte seine Feuerwehrkameraden.
...
Wertvolle Hilfe kam auch von einem ortsansässigen Unternehmer. Bernd Riedelmeier,
...
Auch Landwirte aus der Region zeigten Einsatz und halfen bis in die Nachtstunden mit ihren Güllequirlen bei der Umwälzung des Wassers. Angler fuhren mit Booten auf den See, sammelten tote Fische ein, vor allem Hechte und Zander, und versuchten noch lebende Tiere zu retten. "
Aus und mehr:
https://www.np-coburg.de/inhalt.bei-won ... a6896.html
Wissen zum Thema: Sauerstoff im Wasser.
https://globe-swiss.ch/files/Downloads/ ... yklus3.pdf
" Ein von der Stadt beauftragtes Gutachten empfiehlt einen Wasser-Austausch mit Hilfe der "Uchte".
Der Fluss habe derzeit aber selbst zu wenig Wasser, schätzt der Landesbetrieb für Hochwasserschutz ein.
Daher sei ein Wasser-Austausch erst im Winter möglich. "
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen- ... e-104.html
" Gegen 11.30 Uhr wurde Benedikt Weid, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen,
von einem Angler auf das Fischsterben aufmerksam gemacht.
Nach seiner ersten Erkundung zögerte er nicht lange und alarmierte seine Feuerwehrkameraden.
...
Wertvolle Hilfe kam auch von einem ortsansässigen Unternehmer. Bernd Riedelmeier,
...
Auch Landwirte aus der Region zeigten Einsatz und halfen bis in die Nachtstunden mit ihren Güllequirlen bei der Umwälzung des Wassers. Angler fuhren mit Booten auf den See, sammelten tote Fische ein, vor allem Hechte und Zander, und versuchten noch lebende Tiere zu retten. "
Aus und mehr:
https://www.np-coburg.de/inhalt.bei-won ... a6896.html
Wissen zum Thema: Sauerstoff im Wasser.
https://globe-swiss.ch/files/Downloads/ ... yklus3.pdf
" Ein von der Stadt beauftragtes Gutachten empfiehlt einen Wasser-Austausch mit Hilfe der "Uchte".
Der Fluss habe derzeit aber selbst zu wenig Wasser, schätzt der Landesbetrieb für Hochwasserschutz ein.
Daher sei ein Wasser-Austausch erst im Winter möglich. "
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen- ... e-104.html
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
In den vergangenen Jahren, bis heute, kann man über den Biber in D vieles lesen.
Auch viel Unsinn. ( * )
Die Schweiz, aber nicht nur, hat sich dem Biber einmal angenommen um einen Faktenscheck zu erstellen,
auch Fische sind im Lebensraum des Bibers untersucht worden.
Es geht ihnen da besser als angenommen, durfte ich dazu lernen, trotzdem kann natürlich an bestimmten Orten eine Querverbauung egal ob technisch oder vom Biber gebaut Auswirkungen auf das Wanderverhalten von aquatischen Lebewesen haben.
Das ist einfach Fakt, meine ich.
50 Min. !
" Dokumentation
Guter Biber – böser Biber?
Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm jede Menge Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben heute wieder in Europa – und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaftliche Debatte.
15.09.2025
https://www.3sat.de/dokumentation/tiere ... r-100.html
( * )
search.php?keywords=Biber&sid=0e018e529 ... 4a00bfbaa9
Auch viel Unsinn. ( * )
Die Schweiz, aber nicht nur, hat sich dem Biber einmal angenommen um einen Faktenscheck zu erstellen,
auch Fische sind im Lebensraum des Bibers untersucht worden.
Es geht ihnen da besser als angenommen, durfte ich dazu lernen, trotzdem kann natürlich an bestimmten Orten eine Querverbauung egal ob technisch oder vom Biber gebaut Auswirkungen auf das Wanderverhalten von aquatischen Lebewesen haben.
Das ist einfach Fakt, meine ich.
50 Min. !
" Dokumentation
Guter Biber – böser Biber?
Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm jede Menge Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben heute wieder in Europa – und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaftliche Debatte.
15.09.2025
https://www.3sat.de/dokumentation/tiere ... r-100.html
( * )
search.php?keywords=Biber&sid=0e018e529 ... 4a00bfbaa9
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Armin Weinbrenner / NASF - Wanderfische ohne Grenzen
schrieb:
" Die Aufgabe des European Tracking Network ist Wasserlebewesen in Europa zu tracken,
um damit ein besseres Verständnis des Wanderverhaltens zu bekommen.
Insbesondere werden Flaschenhälse bei Wanderbewegungen detektiert.
Mithilfe von akustischen Sendern und stationären Empfängern sollen Wanderbewegungen von Fischarten wie Aal, Lachs, Bachforelle, Hecht aber auch Dorsch, Wolfsbarsch und Thunfisch ermittelt und nachvollzogen werden.
Die Telemetrie ist dabei die Methode der Wahl, um die Lebewesen in ihrer Umgebung zu beobachten.
Die Zahl der Wissenschaftler, die sich mit Biotelemetrie beschäftigen wächst stetig.
Eine einheitliche Daten- und Technologiebasis ist hier von Nöten. "
3 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=HcSqNUMK46w
Mehr:
Fischtelemetrie am Rhein von der Schweiz bis zur Nordsee
Derzeit befindet sich ein Zusammenschluss von diversen Projekten rund um die Verfolgung von Fischen im Einzugsgebiet von Rhein und Maas in der Planung.
Ziel ist es Synergien aus den bereits bestehenden Projekten des "European Tracking Network (ETN)" und einem in der Schweiz startenden "Suisse Telemetry Network" zu ziehen und fehlendes Wissen zu Fischwanderungen gezielt zu verbessern.
Hierzu ist ein Treffen mit einer Reihe von Wissenschaftlern in Koblenz organisiert worden.
Bei der Untersuchung von Fischwanderungen sollen auch Lachse miteinbezogen werden.
Dies ist angesichts des dramatischen Verfalls des Gesamtbestandes an Wildlachsen wichtiger denn je.
Ein Video zu den Schweizer Aktivitäten finden Sie hier:
https://www.youtube.com/@europeantrackingnetwork
https://www.europeantrackingnetwork.org/en
Unsere Mission ist es, Wassertiere in ganz Europa zu verfolgen, um sie besser zu verstehen, zu schützen und zu verwalten.
https://www.europeantrackingnetwork.org/en/about-us
schrieb:
" Die Aufgabe des European Tracking Network ist Wasserlebewesen in Europa zu tracken,
um damit ein besseres Verständnis des Wanderverhaltens zu bekommen.
Insbesondere werden Flaschenhälse bei Wanderbewegungen detektiert.
Mithilfe von akustischen Sendern und stationären Empfängern sollen Wanderbewegungen von Fischarten wie Aal, Lachs, Bachforelle, Hecht aber auch Dorsch, Wolfsbarsch und Thunfisch ermittelt und nachvollzogen werden.
Die Telemetrie ist dabei die Methode der Wahl, um die Lebewesen in ihrer Umgebung zu beobachten.
Die Zahl der Wissenschaftler, die sich mit Biotelemetrie beschäftigen wächst stetig.
Eine einheitliche Daten- und Technologiebasis ist hier von Nöten. "
3 Min.
https://www.youtube.com/watch?v=HcSqNUMK46w
Mehr:
Fischtelemetrie am Rhein von der Schweiz bis zur Nordsee
Derzeit befindet sich ein Zusammenschluss von diversen Projekten rund um die Verfolgung von Fischen im Einzugsgebiet von Rhein und Maas in der Planung.
Ziel ist es Synergien aus den bereits bestehenden Projekten des "European Tracking Network (ETN)" und einem in der Schweiz startenden "Suisse Telemetry Network" zu ziehen und fehlendes Wissen zu Fischwanderungen gezielt zu verbessern.
Hierzu ist ein Treffen mit einer Reihe von Wissenschaftlern in Koblenz organisiert worden.
Bei der Untersuchung von Fischwanderungen sollen auch Lachse miteinbezogen werden.
Dies ist angesichts des dramatischen Verfalls des Gesamtbestandes an Wildlachsen wichtiger denn je.
Ein Video zu den Schweizer Aktivitäten finden Sie hier:
https://www.youtube.com/@europeantrackingnetwork
https://www.europeantrackingnetwork.org/en
Unsere Mission ist es, Wassertiere in ganz Europa zu verfolgen, um sie besser zu verstehen, zu schützen und zu verwalten.
https://www.europeantrackingnetwork.org/en/about-us
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Das ist des Jägers (Anglers) Ehrenschild,
daß er beschützt und hegt sein Wild,
waidmännisch jagt, wie sich’s gehört,
den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.
Das Kriegsgeschoß der Haß regiert,
Die Lieb’ zum Wild den Stutzen führt:
Drum denk’ bei Deinem täglich Brot
Ob auch Dein Wild nicht leidet Noth?
Behüt’s vor Mensch und Thier zumal!
Verkürze ihm die Todesqual!
Sei außen rauh, doch innen mild,
Dann bleibet blank Dein Ehrenschild!
Wenn sie an einem Gewässer nach 3 Minuten 15 einen Fisch an der Wasseroberfläche sehen, wie im folgenden Video, wechseln sie den Ort.
Fische sind nicht stumm und er wird erzählen was er gesehen hat.
Bis vor einigen Jahren hat es noch funktioniert wenn man seine KAPPE auf dem Kopf mit dem Sonnenschutz zum Rücken aufsetzte, der Spionfisch berichtete dann: Angler auf den Rückzug, Fische sind aber nicht blöd und lernfähig, vergessen sie das also.
Min. 14:15 das Schilf sieht in Dänemark nicht anders aus als in D.
25 Min.
So einfach klappt´s! || MIT DER SPINNRUTE AUF LACHS || Lachsangeln Skjern Å Dänemark.
https://www.youtube.com/watch?v=PJ4rC5p94ZA
https://www.riverfisher.dk/de/
Ich persönlich benutze fast keine gefochtene Angelschnur, allein die Vorstellung wie verflochten unsere Gewässer aussehen würden wenn es diese Schnüre schon vor 100 Jahren gegeben hätte.
https://www.hochseeangeln-antares.de/au ... gelschnur/
Die Realität zeigt mir aber, dass ist eine Einstellung die nicht sehr verbreitet ist.
Was bleibt ist eine Unterbrechung der Hauptschnur durch eine geringe Tragkraft durch Schnur/Vorfach am Ende.
Bei diesen Lachsprüngen im Video bietet sich eine Monoschnur an, in Rutenlänge + z.B. um die Energie durch die Dehnung abzufedern, ein Ausschlitzen des Hakens zu verhindern.
Das gilt auch für Hechte, die gern mit dem Kopf seitwärts schlagen, im Salzwasser in den letzten Minuten vor der Landung von schweren Fischen usw..
Ich sah schon in Gesichter wo der Meterhecht bei der Landung von "Bord" ging.
Geht nicht gibt es nicht.
4 Min.
Geflochtene Schnur mit Monofil verbinden
https://www.youtube.com/watch?v=XuJqF1HCwt0
LEITFADEN FÜR SPORTANGLER ZUM THEMA ANGELKNOTEN
https://www.rapala.de/eu_de/knot-tying-guide-de
daß er beschützt und hegt sein Wild,
waidmännisch jagt, wie sich’s gehört,
den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.
Das Kriegsgeschoß der Haß regiert,
Die Lieb’ zum Wild den Stutzen führt:
Drum denk’ bei Deinem täglich Brot
Ob auch Dein Wild nicht leidet Noth?
Behüt’s vor Mensch und Thier zumal!
Verkürze ihm die Todesqual!
Sei außen rauh, doch innen mild,
Dann bleibet blank Dein Ehrenschild!
Wenn sie an einem Gewässer nach 3 Minuten 15 einen Fisch an der Wasseroberfläche sehen, wie im folgenden Video, wechseln sie den Ort.
Fische sind nicht stumm und er wird erzählen was er gesehen hat.
Bis vor einigen Jahren hat es noch funktioniert wenn man seine KAPPE auf dem Kopf mit dem Sonnenschutz zum Rücken aufsetzte, der Spionfisch berichtete dann: Angler auf den Rückzug, Fische sind aber nicht blöd und lernfähig, vergessen sie das also.
Min. 14:15 das Schilf sieht in Dänemark nicht anders aus als in D.
25 Min.
So einfach klappt´s! || MIT DER SPINNRUTE AUF LACHS || Lachsangeln Skjern Å Dänemark.
https://www.youtube.com/watch?v=PJ4rC5p94ZA
https://www.riverfisher.dk/de/
Ich persönlich benutze fast keine gefochtene Angelschnur, allein die Vorstellung wie verflochten unsere Gewässer aussehen würden wenn es diese Schnüre schon vor 100 Jahren gegeben hätte.
https://www.hochseeangeln-antares.de/au ... gelschnur/
Die Realität zeigt mir aber, dass ist eine Einstellung die nicht sehr verbreitet ist.
Was bleibt ist eine Unterbrechung der Hauptschnur durch eine geringe Tragkraft durch Schnur/Vorfach am Ende.
Bei diesen Lachsprüngen im Video bietet sich eine Monoschnur an, in Rutenlänge + z.B. um die Energie durch die Dehnung abzufedern, ein Ausschlitzen des Hakens zu verhindern.
Das gilt auch für Hechte, die gern mit dem Kopf seitwärts schlagen, im Salzwasser in den letzten Minuten vor der Landung von schweren Fischen usw..
Ich sah schon in Gesichter wo der Meterhecht bei der Landung von "Bord" ging.
Geht nicht gibt es nicht.
4 Min.
Geflochtene Schnur mit Monofil verbinden
https://www.youtube.com/watch?v=XuJqF1HCwt0
LEITFADEN FÜR SPORTANGLER ZUM THEMA ANGELKNOTEN
https://www.rapala.de/eu_de/knot-tying-guide-de
Re: NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Rückblick
19. Dez. 2024
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat 20 Millionen Euro für die deutsche Kutter- und Küstenfischerei freigemacht.
##########
Wenn dort doch endlich einmal begriffen würde das im Binnenland die Hütte brennt.
Eine Unterstützung wie in Dänemark, würden nicht nur Angler glücklich machen.
( siehe Kommentar davor )
Scheinbar wird hier bei F&F auch von Bundestagsabgeordneten/innen mal die Meinung nachgefragt, kleiner Spaß, aber ...
urteilen sie selbst.
" 22.12.2024
Suchen sie einen krisensicheren Job?
Diese Berufsgruppen werden sicher noch 2099 Subventionen bekommen.
EIN Krabbenbrötchen für 15 Euro 09/2024.
Warum wird diese Art der Fischerei so unterstützt? "
viewtopic.php?f=1&t=12609&p=144465&hili ... er#p144465
" 26.08.2025
Die Bundesregierung bereitet derzeit eine Kapazitätsanpassungsmaßnahme in der Nordsee mit dem Schwerpunkt Krabben- und Plattfischfischerei vor. Ziel sei es,
eine begrenzte Anzahl von Plattfischfahrzeugen und rund 30 Prozent der Krabbenkutter endgültig stillzulegen und den Eignerinnen und Eignern einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Fischerei zu ermöglichen.
Das geht aus der Regierungsantwort (21/1318) auf die Kleine Anfrage (21/1156) zur zukünftigen
„Ausrichtung der deutschen Küsten- und Meeresfischerei an den Vorschlägen der Zukunftskommission Fischerei“
hervor. "
Aus:
https://www.bundestag.de/presse/hib/kur ... en-1106452
Allerdings sind 30% nur 30% und bei diesen angedeuteten Summen von Steuergeldern wird man im Norden von D bald mehr goldene Nasen sehen als Goldzähne.
Es sind Millionen und keine Milliarden, dafür bin ich ja schon dankbar. Gegenrechnen kann man auch die EU Einsparungen der jährlichen Subventionen in dem Bereich.
Hier sind wir dann aber wieder im Milliardenbereich der Subventionen angekommen. (ca. 35 Milliarden Dollar )
" 15.09.2025
166 Staaten beschließen Ende schädlicher Fischereisubventionen.
Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu.
Die Welthandelsorganisation WTO hat das erste Abkommen beschlossen, das ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Und über das nächste wird bereits verhandelt. "
Mehr:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/fisch ... dde6e96a67
Was macht eigentlich Der DAFV so in der Regierungsebene?
" 05/2025
Sicherung des Zugangs für die Angelfischerei im Rahmen der Novellierung des Waldgesetzes.
https://www.lobbyregister.bundestag.de/ ... 496/167628
" Ersteintrag:
14.02.2022
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten. "
Aus und mehr:
https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000462
Gut so, weitermachen, bitte.
Ich bin ja Fisch.
6Min.
https://www.youtube.com/watch?v=BqGSQkKIBWM
19. Dez. 2024
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat 20 Millionen Euro für die deutsche Kutter- und Küstenfischerei freigemacht.
##########
Wenn dort doch endlich einmal begriffen würde das im Binnenland die Hütte brennt.
Eine Unterstützung wie in Dänemark, würden nicht nur Angler glücklich machen.
( siehe Kommentar davor )
Scheinbar wird hier bei F&F auch von Bundestagsabgeordneten/innen mal die Meinung nachgefragt, kleiner Spaß, aber ...
urteilen sie selbst.
" 22.12.2024
Suchen sie einen krisensicheren Job?
Diese Berufsgruppen werden sicher noch 2099 Subventionen bekommen.
EIN Krabbenbrötchen für 15 Euro 09/2024.
Warum wird diese Art der Fischerei so unterstützt? "
viewtopic.php?f=1&t=12609&p=144465&hili ... er#p144465
" 26.08.2025
Die Bundesregierung bereitet derzeit eine Kapazitätsanpassungsmaßnahme in der Nordsee mit dem Schwerpunkt Krabben- und Plattfischfischerei vor. Ziel sei es,
eine begrenzte Anzahl von Plattfischfahrzeugen und rund 30 Prozent der Krabbenkutter endgültig stillzulegen und den Eignerinnen und Eignern einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Fischerei zu ermöglichen.
Das geht aus der Regierungsantwort (21/1318) auf die Kleine Anfrage (21/1156) zur zukünftigen
„Ausrichtung der deutschen Küsten- und Meeresfischerei an den Vorschlägen der Zukunftskommission Fischerei“
hervor. "
Aus:
https://www.bundestag.de/presse/hib/kur ... en-1106452
Allerdings sind 30% nur 30% und bei diesen angedeuteten Summen von Steuergeldern wird man im Norden von D bald mehr goldene Nasen sehen als Goldzähne.
Es sind Millionen und keine Milliarden, dafür bin ich ja schon dankbar. Gegenrechnen kann man auch die EU Einsparungen der jährlichen Subventionen in dem Bereich.
Hier sind wir dann aber wieder im Milliardenbereich der Subventionen angekommen. (ca. 35 Milliarden Dollar )
" 15.09.2025
166 Staaten beschließen Ende schädlicher Fischereisubventionen.
Subventionen für illegale Fischerei sind jetzt weltweit tabu.
Die Welthandelsorganisation WTO hat das erste Abkommen beschlossen, das ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Und über das nächste wird bereits verhandelt. "
Mehr:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/fisch ... dde6e96a67
Was macht eigentlich Der DAFV so in der Regierungsebene?
" 05/2025
Sicherung des Zugangs für die Angelfischerei im Rahmen der Novellierung des Waldgesetzes.
https://www.lobbyregister.bundestag.de/ ... 496/167628
" Ersteintrag:
14.02.2022
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten. "
Aus und mehr:
https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000462
Gut so, weitermachen, bitte.
Ich bin ja Fisch.
6Min.
https://www.youtube.com/watch?v=BqGSQkKIBWM
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste