NASF = Schutz der Wanderfische und mehr ...
Moderatoren: Thomas Kalweit, Uwe Pinnau
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Starkregen
" Hagel und Starkregen
Unwetter zieht über Westdeutschland
Stand: 02.05.2024 "
https://www.tagesschau.de/inland/deutsc ... n-100.html
Ist in ihrem Bundesland/Landkreis die Zuständigkeit geklärt?
" Heute präsentierte der AVN im Rahmen einer Videokonferenz seine Untersuchungsergebnisse zu den großen Fischsterben im Sommer 2023 im Nordwesten von Niedersachsen.
Damals waren tonnenweise Fische in über 20 Gewässern zwischen Hamme und Elbe qualvoll erstickt.
...
2023 fühlte sich nämlich niemand zuständig.
Meldeketten für solche Ereignisse auf Ebene der Landkreise und der fachlich zuständigen Behörden existieren nicht.
Deshalb blieben die Angelvereine vor Ort und die Verbände auf der Dokumentation und Aufarbeitung der Schäden sitzen.
...
Jetzt will das Ministerium für Umwelt die Forderungen des AVN aufgreifen und auf mehreren Ebenen mit Unterstützung durch die Anglerverbände Besserung herbeiführen. "
Aus:
https://www.av-nds.de/fischsterben-verm ... richt-vor/
Anglerverband: Fischsterben 2023 war Folge von Starkregen
Stand: 04.04.2024
! Video 4 Min.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... %20Ursache.
" Hagel und Starkregen
Unwetter zieht über Westdeutschland
Stand: 02.05.2024 "
https://www.tagesschau.de/inland/deutsc ... n-100.html
Ist in ihrem Bundesland/Landkreis die Zuständigkeit geklärt?
" Heute präsentierte der AVN im Rahmen einer Videokonferenz seine Untersuchungsergebnisse zu den großen Fischsterben im Sommer 2023 im Nordwesten von Niedersachsen.
Damals waren tonnenweise Fische in über 20 Gewässern zwischen Hamme und Elbe qualvoll erstickt.
...
2023 fühlte sich nämlich niemand zuständig.
Meldeketten für solche Ereignisse auf Ebene der Landkreise und der fachlich zuständigen Behörden existieren nicht.
Deshalb blieben die Angelvereine vor Ort und die Verbände auf der Dokumentation und Aufarbeitung der Schäden sitzen.
...
Jetzt will das Ministerium für Umwelt die Forderungen des AVN aufgreifen und auf mehreren Ebenen mit Unterstützung durch die Anglerverbände Besserung herbeiführen. "
Aus:
https://www.av-nds.de/fischsterben-verm ... richt-vor/
Anglerverband: Fischsterben 2023 war Folge von Starkregen
Stand: 04.04.2024
! Video 4 Min.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... %20Ursache.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Statistiken zu Straßen in Deutschland
In der Rangliste der größten Straßennetze der Welt liegt Deutschland mit rund 630.000 Kilometern auf dem 13. Rang.
Die größten Straßennetze gibt es in den USA, Indien, China oder Brasilien.
Das deutsche Autobahnnetz umfasste im Jahr 2021 etwa 13.192 Kilometer und ist damit im Vergleich zum Vorjahr noch einmal leicht gewachsen.
Die Bundesländer mit dem größten Anteil am Autobahnnetz sind Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Veröffentlicht von Ben Impey, 22.02.2024 "
Aus:
https://de.statista.com/themen/1199/str ... utschland/
Darf ich sie bitten sich diesen 2 Min. Audiobeitrag zum Thema Lebensraumzerschneidung/Petition anzuhören:
25.04.2024
JAGDcast: Breaking News #2
Der ungebremste Bau von Straßen, Bahntrassen, Siedlungen, Industrieanlagen und Freiflächenphotovoltaikanlagen verinselt die Lebensräume von wildlebenden Tieren und gefährdet ihren Fortbestand.
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cH ... AQAQ&hl=de
https://www.change.org/p/stoppt-die-leb ... _de-DE%3A5
Derzeit gibt es in Deutschland NUR 107 Grünbrücken über Autobahnen oder Bundesstraßen,
einschließlich Landschaftsbrücken und -tunnel,
jedoch ohne bergmännisch errichtete Tunnel und ohne Kleintiertunnel (Stand: März 2021).
45 Min. Video.
Gefangen im Straßennetz - Rettung für die Wildtiere? | SWR Doku
Mehr:
https://www.youtube.com/watch?v=XcfYVEJr5po
Danke für ihre Aufmerksamkeit.
In der Rangliste der größten Straßennetze der Welt liegt Deutschland mit rund 630.000 Kilometern auf dem 13. Rang.
Die größten Straßennetze gibt es in den USA, Indien, China oder Brasilien.
Das deutsche Autobahnnetz umfasste im Jahr 2021 etwa 13.192 Kilometer und ist damit im Vergleich zum Vorjahr noch einmal leicht gewachsen.
Die Bundesländer mit dem größten Anteil am Autobahnnetz sind Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Veröffentlicht von Ben Impey, 22.02.2024 "
Aus:
https://de.statista.com/themen/1199/str ... utschland/
Darf ich sie bitten sich diesen 2 Min. Audiobeitrag zum Thema Lebensraumzerschneidung/Petition anzuhören:
25.04.2024
JAGDcast: Breaking News #2
Der ungebremste Bau von Straßen, Bahntrassen, Siedlungen, Industrieanlagen und Freiflächenphotovoltaikanlagen verinselt die Lebensräume von wildlebenden Tieren und gefährdet ihren Fortbestand.
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cH ... AQAQ&hl=de
https://www.change.org/p/stoppt-die-leb ... _de-DE%3A5
Derzeit gibt es in Deutschland NUR 107 Grünbrücken über Autobahnen oder Bundesstraßen,
einschließlich Landschaftsbrücken und -tunnel,
jedoch ohne bergmännisch errichtete Tunnel und ohne Kleintiertunnel (Stand: März 2021).
45 Min. Video.
Gefangen im Straßennetz - Rettung für die Wildtiere? | SWR Doku
Mehr:
https://www.youtube.com/watch?v=XcfYVEJr5po
Danke für ihre Aufmerksamkeit.
Zuletzt geändert von fischera am 14 Mai 2024 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Umweltdinosaurier sind nicht ausgestorben.
Diese Überprüfung eines Baches/Grabens,( die 2.) auf Wasserkraftnutzung ist sicher eine von 100 die mir in den letzten Jahren bekannt wurden.
Wo jeder Fachmann/Frau außerhalb der Dinoart sofort erkannt hätte, das es nicht möglich ist hier sinnvoll eine WKA zu betreiben.
So wurde wieder einmal Geld, Zeit, ... in eine Angelegenheit gesteckt, was die Vermutung aufkommen lässt, dass die Bildungskatastrophe schon einige Jahre in D heimisch ist.
" Nach 2011 war es die zweite Untersuchung dieser Art, wie Dr. Andre Baade von den Stadtwerken Troisdorf berichtet, der die Arbeit betreut hatte.
Im März des vergangenen Jahres hatte die CDU im Troisdorfer Stadtrat den Antrag gestellt, die Optionen noch einmal neu zu beleuchten:
Es könnten sich ja in der Zwischenzeit neue Aspekte ergeben haben.
...
Da passte es gut, dass Maximilian Grünig im Frühjahr 2023 bei Professor Dieter Franke von der Hochschule nach einem Thema für die Bachelorarbeit fragte. „Ich wollte eine Arbeit mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energie machen“, erzählt der 25-Jährige.
Nur wenige Tage zuvor hatte Baade mit dem Dozenten über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen.
...
Tatsächlich ist die Automatik am Aggerwehr seit Jahren auf 600 Liter je Sekunde eingestellt, 445 Liter laufen als Kühlwasser durch die Mannstaedt-Werke. Und damit nicht genug:
Viele Trockenperioden machten in den zurückliegenden Jahren ebenso Probleme wie häufige Hochwasser des Rheins oder Starkregen,
der die Agger anschwellen ließ.
...
Mit dem Ergebnis, dass der Mühlengraben im vergangenen Jahr an 90 Tagen geschlossen war.
„Das hatten wir noch nie“, sagte Dr. Baade.
Und der junge Ingenieur zog ein Fazit: Die Agger stelle „keine Voraussetzungen für konstanten Volumenstrom von 2100 Litern pro Sekunde“. "
Aus und mehr:
https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-b ... aft-785387
Sucht vielleicht noch JEMAND ein Thema für eine Bachelorarbeit?
Wirkt sich die weltweit schwindende Hirnmasse der Menschheit auf die Umlaufbahn der Erde aus?
" Gewichtsverlust der Erde: 97.607 Tonnen pro Jahr. "
Mehr:
https://www.futura-sciences.com/de/vera ... ten%20kann.
Diese Überprüfung eines Baches/Grabens,( die 2.) auf Wasserkraftnutzung ist sicher eine von 100 die mir in den letzten Jahren bekannt wurden.
Wo jeder Fachmann/Frau außerhalb der Dinoart sofort erkannt hätte, das es nicht möglich ist hier sinnvoll eine WKA zu betreiben.
So wurde wieder einmal Geld, Zeit, ... in eine Angelegenheit gesteckt, was die Vermutung aufkommen lässt, dass die Bildungskatastrophe schon einige Jahre in D heimisch ist.
" Nach 2011 war es die zweite Untersuchung dieser Art, wie Dr. Andre Baade von den Stadtwerken Troisdorf berichtet, der die Arbeit betreut hatte.
Im März des vergangenen Jahres hatte die CDU im Troisdorfer Stadtrat den Antrag gestellt, die Optionen noch einmal neu zu beleuchten:
Es könnten sich ja in der Zwischenzeit neue Aspekte ergeben haben.
...
Da passte es gut, dass Maximilian Grünig im Frühjahr 2023 bei Professor Dieter Franke von der Hochschule nach einem Thema für die Bachelorarbeit fragte. „Ich wollte eine Arbeit mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energie machen“, erzählt der 25-Jährige.
Nur wenige Tage zuvor hatte Baade mit dem Dozenten über eine mögliche Zusammenarbeit gesprochen.
...
Tatsächlich ist die Automatik am Aggerwehr seit Jahren auf 600 Liter je Sekunde eingestellt, 445 Liter laufen als Kühlwasser durch die Mannstaedt-Werke. Und damit nicht genug:
Viele Trockenperioden machten in den zurückliegenden Jahren ebenso Probleme wie häufige Hochwasser des Rheins oder Starkregen,
der die Agger anschwellen ließ.
...
Mit dem Ergebnis, dass der Mühlengraben im vergangenen Jahr an 90 Tagen geschlossen war.
„Das hatten wir noch nie“, sagte Dr. Baade.
Und der junge Ingenieur zog ein Fazit: Die Agger stelle „keine Voraussetzungen für konstanten Volumenstrom von 2100 Litern pro Sekunde“. "
Aus und mehr:
https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-b ... aft-785387
Sucht vielleicht noch JEMAND ein Thema für eine Bachelorarbeit?
Wirkt sich die weltweit schwindende Hirnmasse der Menschheit auf die Umlaufbahn der Erde aus?
" Gewichtsverlust der Erde: 97.607 Tonnen pro Jahr. "
Mehr:
https://www.futura-sciences.com/de/vera ... ten%20kann.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
„Alles hängt mit allem zusammen“
(Alexander von Humboldt)
Es braucht verantwortliche Experten die 1 und 1 zusammenzählen können und das Ergebnis dann auch verstehen und die Konsequenzen daraus umsetzen.
Jasager, Dummschwätzer und Misanthropen haben wir schon genug, weltweit.
Nahrungskette
" Fischer melden einen starken Rückgang der Fangmengen
Um rund ein Drittel ist Menge an gefangenem Fisch und Krabben im Jahr 2023 zurückgegangen. "
Aus:
https://nachrichten.ostfriesischer-kuri ... %20gewesen.
" Das Gutachten besteht aus zwei Teilen:
Analyse der Entwicklung des Stintbestands und Vergleich mit den drei anderen Nordseeästuaren (Stand September 2019)
Ursachenanalyse (Stand Februar 2020)
Um die bereits ermittelten Ursachen genauer zu untersuchen, beauftragten wir Ende 2020 ein Folgegutachten.
Ziel ist, Maßnahmen zur Förderung des Stintbestands vorzulegen.
Dieses Gutachten soll 2024 vorgelegt werden. "
Aus:
https://www.stiftung-lebensraum-elbe.de ... stint.html
" Der Zusammenbruch der Schneekrabbenzahl ist nur eines von verschiedenen Beispielen,
wie der Klimawandel in der Arktis Tierarten negativ beeinflusst und zum Rückgang von Beständen beiträgt.
Seit 2018 sind geschätzt zehn Milliarden Schneekrabben verschwunden –
als Folge einer marinen Hitzewelle 2018, wie ein Team um Cody Szuwalski von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
in Seattle in »Science« schreibt.
Der Kollaps führte zum Verlust von 90 Prozent des Gesamtbestandes, schätzt das Team,
und zum niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. "
Aus:
https://www.spektrum.de/news/arktis-mil ... en/2192367
" WALDZUSTANDSBERICHT 2023
13. Mai 2024
Nur jeder fünfte Baum in Deutschland ist gesund.
(oder so: vier von fünf Bäumen sind krank )
Aus:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... t-100.html
13 Min. Video Einstieg:
" Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheitern.
29.11.2023 "
https://www.ardmediathek.de/video/tages ... BjNTgzN2U5
45 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/ard-w ... dGVuLTEyNA
(Alexander von Humboldt)
Es braucht verantwortliche Experten die 1 und 1 zusammenzählen können und das Ergebnis dann auch verstehen und die Konsequenzen daraus umsetzen.
Jasager, Dummschwätzer und Misanthropen haben wir schon genug, weltweit.
Nahrungskette
" Fischer melden einen starken Rückgang der Fangmengen
Um rund ein Drittel ist Menge an gefangenem Fisch und Krabben im Jahr 2023 zurückgegangen. "
Aus:
https://nachrichten.ostfriesischer-kuri ... %20gewesen.
" Das Gutachten besteht aus zwei Teilen:
Analyse der Entwicklung des Stintbestands und Vergleich mit den drei anderen Nordseeästuaren (Stand September 2019)
Ursachenanalyse (Stand Februar 2020)
Um die bereits ermittelten Ursachen genauer zu untersuchen, beauftragten wir Ende 2020 ein Folgegutachten.
Ziel ist, Maßnahmen zur Förderung des Stintbestands vorzulegen.
Dieses Gutachten soll 2024 vorgelegt werden. "
Aus:
https://www.stiftung-lebensraum-elbe.de ... stint.html
" Der Zusammenbruch der Schneekrabbenzahl ist nur eines von verschiedenen Beispielen,
wie der Klimawandel in der Arktis Tierarten negativ beeinflusst und zum Rückgang von Beständen beiträgt.
Seit 2018 sind geschätzt zehn Milliarden Schneekrabben verschwunden –
als Folge einer marinen Hitzewelle 2018, wie ein Team um Cody Szuwalski von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
in Seattle in »Science« schreibt.
Der Kollaps führte zum Verlust von 90 Prozent des Gesamtbestandes, schätzt das Team,
und zum niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. "
Aus:
https://www.spektrum.de/news/arktis-mil ... en/2192367
" WALDZUSTANDSBERICHT 2023
13. Mai 2024
Nur jeder fünfte Baum in Deutschland ist gesund.
(oder so: vier von fünf Bäumen sind krank )
Aus:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... t-100.html
13 Min. Video Einstieg:
" Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheitern.
29.11.2023 "
https://www.ardmediathek.de/video/tages ... BjNTgzN2U5
45 Min.
https://www.ardmediathek.de/video/ard-w ... dGVuLTEyNA
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Schon jetzt sei ihr Einfluss auf den Strompreis deutlich erkennbar:
Erneuerbare Energien lassen die Kosten für die Stromversorgung zunehmend sinken,
sagt Energie-Experte Huneke.
...
Aufgrund der Preissteigerungen haben wir den Effekt gar nicht mitbekommen, sagte der Experte "
11.11.2023
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtscha ... s-100.html
Eine Meldung zum Anfang der 5. Jahreszeit. (Karneval)
So wird es uns Bürgern seit Jahren berichtet, um viele nicht sehr angenehme KRÖTEN zu schlucken um den Ausbau der erneuerbaren Energie zu dulden.
" Strom aus Wind- und Wasserkraft ist einer Studie zufolge unter Berücksichtigung aller Kosten bereits heute deutlich billiger als Strom aus Kohle und Atomkraft. - VERIVOX 18.04.2011 "
Als Bürger sehe ich aber auch bei über 50% eE im Netz, meine Energiekosten steigen,
nicht sinken.
Industriestrom läuft anders.
Auch Strom aus Wasserkraft wird so als sinnvoll angepriesen.
Folgende Reportage, Windkraft Anlagen in D, stimmt aber sehr nachdenklich dass der Strompreis für Bürger je sinken wird.
Besitzverhältnisse und Steuereinnahmen, die fast nicht stattfinden, ...
" Windkraftwerke in der deutschen Nord- und Ostsee sollen den Strom für die Energiewende liefern. "frontal"-Recherchen ergeben:
Die derzeitige Stromproduktionsmenge deutscher Windparks befindet sich zu über 80 Prozent im Besitz ausländischer Investoren. "
10 Min.
https://www.zdf.de/politik/frontal/wind ... e-100.html
NACHTRAG
EnBW - klingt so deutsch.
1 Min. Video
Borkum: "Grüner Stahl" - Industrie kauft Offshore-Windkraft
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bor ... 59826.html
https://www.energie-und-management.de/n ... mit-186377
" Damit könnten etwa 1,1 Millionen Haushalte
mit Strom versorgt werden, wie der Betreiber EnBW mitteilte. Demnach ist es der größte Offshore-Windpark Deutschlands in der Nordsee.
Allerdings
sieht es in der Praxis so aus, dass es bereits feste Abnehmer für die Energie aus dem Offshore-Windpark gibt -
und zwar aus der Industrie. "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... %20Nordsee.
" So gibt es für die über He Dreiht erzeugten grünen Energiemengen schon gesicherte langfristige Stromabnahmeverträge mit namhaften Partnern wie der Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens (Fraport) mit 85 MW,
Evonik (150 MW), Salzgitter (50 MW), Bosch (50 MW), Deutsche Bahn (20 MW), Telekom-Tochter PASM (100 MW) und SHS-Stahl-Holding Saar (50 MW) "
https://www.enbw.com/erneuerbare-energi ... he-dreiht/
Erneuerbare Energien lassen die Kosten für die Stromversorgung zunehmend sinken,
sagt Energie-Experte Huneke.
...
Aufgrund der Preissteigerungen haben wir den Effekt gar nicht mitbekommen, sagte der Experte "
11.11.2023
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtscha ... s-100.html
Eine Meldung zum Anfang der 5. Jahreszeit. (Karneval)
So wird es uns Bürgern seit Jahren berichtet, um viele nicht sehr angenehme KRÖTEN zu schlucken um den Ausbau der erneuerbaren Energie zu dulden.
" Strom aus Wind- und Wasserkraft ist einer Studie zufolge unter Berücksichtigung aller Kosten bereits heute deutlich billiger als Strom aus Kohle und Atomkraft. - VERIVOX 18.04.2011 "
Als Bürger sehe ich aber auch bei über 50% eE im Netz, meine Energiekosten steigen,
nicht sinken.
Industriestrom läuft anders.
Auch Strom aus Wasserkraft wird so als sinnvoll angepriesen.
Folgende Reportage, Windkraft Anlagen in D, stimmt aber sehr nachdenklich dass der Strompreis für Bürger je sinken wird.
Besitzverhältnisse und Steuereinnahmen, die fast nicht stattfinden, ...
" Windkraftwerke in der deutschen Nord- und Ostsee sollen den Strom für die Energiewende liefern. "frontal"-Recherchen ergeben:
Die derzeitige Stromproduktionsmenge deutscher Windparks befindet sich zu über 80 Prozent im Besitz ausländischer Investoren. "
10 Min.
https://www.zdf.de/politik/frontal/wind ... e-100.html
NACHTRAG
EnBW - klingt so deutsch.
1 Min. Video
Borkum: "Grüner Stahl" - Industrie kauft Offshore-Windkraft
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bor ... 59826.html
https://www.energie-und-management.de/n ... mit-186377
" Damit könnten etwa 1,1 Millionen Haushalte
mit Strom versorgt werden, wie der Betreiber EnBW mitteilte. Demnach ist es der größte Offshore-Windpark Deutschlands in der Nordsee.
Allerdings
sieht es in der Praxis so aus, dass es bereits feste Abnehmer für die Energie aus dem Offshore-Windpark gibt -
und zwar aus der Industrie. "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... %20Nordsee.
" So gibt es für die über He Dreiht erzeugten grünen Energiemengen schon gesicherte langfristige Stromabnahmeverträge mit namhaften Partnern wie der Betreibergesellschaft des Frankfurter Flughafens (Fraport) mit 85 MW,
Evonik (150 MW), Salzgitter (50 MW), Bosch (50 MW), Deutsche Bahn (20 MW), Telekom-Tochter PASM (100 MW) und SHS-Stahl-Holding Saar (50 MW) "
https://www.enbw.com/erneuerbare-energi ... he-dreiht/
Zuletzt geändert von fischera am 17 Mai 2024 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Nach Klage der Umwelthilfe
Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachschärfen.
... Das erst im vergangenen Oktober beschlossene Programm erfülle nicht vollständig die gesetzlichen Vorgaben.
Basis für die verhandelten DUH-Klagen (Aktenzeichen OVG 11 A 22/21 und OVG 11 A 31/22) waren die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für verschiedene Sektoren zur Minderung des Ausstoßes an Treibhausgasen für die Jahre 2024 bis 2030.
Stand: 16.05.2024 "
Mehr: ( * )
https://www.sueddeutsche.de/politik/ovg ... -1.7252456
" 12.02.2024
Reisewarnung für Zugvögel und Wanderfische
... Am Montag erschien der erste Weltzustandsbericht zu dem Thema, veröffentlicht anlässlich der Konferenz der 133 Vertragsstaaten des „Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten“ in Usbekistan.
Bei 44 Prozent der 1200 Arten,
die dessen Anhang auflistet, nimmt der Bestand ab,
eine von fünf ist vom Aussterben bedroht –
außer bei Fischen,
da sind es alarmierende 97 Prozent. "
Aus:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 14587.html
( * )
Aus den Kommentaren des SZ Artikels.
Tja, wer sich Leute wie Scheuer oder Wissmann leistet,
der bekommt den Resch eben noch drauf.
Anders geht's wohl nicht.
Deshalb gebührt dem Herrn Resch großer Dank für sein Bemühen,
geltendes Recht (!)
durchzusetzen.
Kein Aprilscherz, sondern eher eine Fortsetzung der Amigo-Affäre (n).
CSU-Politiker geht vorzeitig.
Ex-Verkehrsminister Scheuer verlässt Bundestag.
01.04.2024
Damals war Scheuer Verkehrsminister.
Der Bund (Steuerzahler) musste in der Folge 243 Millionen Euro Schadensersatz an die einst vorgesehenen Betreiber zahlen. "
https://www.tagesschau.de/inland/innenp ... g-100.html
Bundesregierung muss beim Klimaschutz nachschärfen.
... Das erst im vergangenen Oktober beschlossene Programm erfülle nicht vollständig die gesetzlichen Vorgaben.
Basis für die verhandelten DUH-Klagen (Aktenzeichen OVG 11 A 22/21 und OVG 11 A 31/22) waren die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für verschiedene Sektoren zur Minderung des Ausstoßes an Treibhausgasen für die Jahre 2024 bis 2030.
Stand: 16.05.2024 "
Mehr: ( * )
https://www.sueddeutsche.de/politik/ovg ... -1.7252456
" 12.02.2024
Reisewarnung für Zugvögel und Wanderfische
... Am Montag erschien der erste Weltzustandsbericht zu dem Thema, veröffentlicht anlässlich der Konferenz der 133 Vertragsstaaten des „Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten“ in Usbekistan.
Bei 44 Prozent der 1200 Arten,
die dessen Anhang auflistet, nimmt der Bestand ab,
eine von fünf ist vom Aussterben bedroht –
außer bei Fischen,
da sind es alarmierende 97 Prozent. "
Aus:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ ... 14587.html
( * )
Aus den Kommentaren des SZ Artikels.
Tja, wer sich Leute wie Scheuer oder Wissmann leistet,
der bekommt den Resch eben noch drauf.
Anders geht's wohl nicht.
Deshalb gebührt dem Herrn Resch großer Dank für sein Bemühen,
geltendes Recht (!)
durchzusetzen.
Kein Aprilscherz, sondern eher eine Fortsetzung der Amigo-Affäre (n).
CSU-Politiker geht vorzeitig.
Ex-Verkehrsminister Scheuer verlässt Bundestag.
01.04.2024
Damals war Scheuer Verkehrsminister.
Der Bund (Steuerzahler) musste in der Folge 243 Millionen Euro Schadensersatz an die einst vorgesehenen Betreiber zahlen. "
https://www.tagesschau.de/inland/innenp ... g-100.html
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" DOKTOR WHATSON
Die unangenehme Wahrheit über Wasserkraft "
13 Min. Video.
https://www.spektrum.de/video/doktor-wh ... ft/2217310
Vielleicht ist der Kommentar von
Pierre Herrmann 19/04/2024
eine sinnvolle Ergänzung zum Video!?
" Hört sich für mich vor allem nach einem lukrativen charity Geschäftsmodell an.
All die schönen Buzz Words. Etwas tun, zerstörtes wieder aufbauen, Natur retten, Wildtiere (ach die gibt es noch, wie toll von euch)…
Wofür andere Organisationen sich jahrelang engagieren, geht doch eigentlich auch im Monatsrythmus,
hier mal was getan, da mal was getan.
Schritt für Schritt.
Dass es Milliarden Schritte bräuchte sagt man besser nicht dazu, aber hey, ihr seid ja nicht allein, andere gehen auch ihre Schritte. ... "
Mehr:
https://globalmagazin.com/planet-wild/
Die unangenehme Wahrheit über Wasserkraft "
13 Min. Video.
https://www.spektrum.de/video/doktor-wh ... ft/2217310
Vielleicht ist der Kommentar von
Pierre Herrmann 19/04/2024
eine sinnvolle Ergänzung zum Video!?
" Hört sich für mich vor allem nach einem lukrativen charity Geschäftsmodell an.
All die schönen Buzz Words. Etwas tun, zerstörtes wieder aufbauen, Natur retten, Wildtiere (ach die gibt es noch, wie toll von euch)…
Wofür andere Organisationen sich jahrelang engagieren, geht doch eigentlich auch im Monatsrythmus,
hier mal was getan, da mal was getan.
Schritt für Schritt.
Dass es Milliarden Schritte bräuchte sagt man besser nicht dazu, aber hey, ihr seid ja nicht allein, andere gehen auch ihre Schritte. ... "
Mehr:
https://globalmagazin.com/planet-wild/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
TIPP
" Thunfisch - Der bedrohte Jäger
44 Min.
Verfügbar bis zum 29/06/2024
Im Ozean gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch der Jäger ist auch ein Gejagter:
Von Jahr zu Jahr werden mehr Fische aus dem Meer gezogen. Viele Arten sind bereits überfischt.
Wie schaffen wir es, die Reichtümer der Meere zu nutzen, ohne sie zu zerstören?
Der Meeresbiologe Uli Kunz sucht nach Antworten –
und folgt dabei dem Thunfisch bei seiner Reise rund um die Welt."
Mehr:
https://www.arte.tv/de/videos/111668-00 ... te-jaeger/
2 Min. Video.
" Gasförderung: Bohrplattform nahe Nationalpark Wattenmeer genehmigt
Stand: 30.05.2024 "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... en102.html
" Jetzt nimmt Umwelthilfe Wasserkraft-Projekte in Indien ins Visier
Wegen irreführender Werbung hat die DUH 15 Versorger zur Unterlassung aufgefordert.
Fast alle sind dem nachgekommen bis auf Eon.
Dem Energiekonzern droht nun eine Klage.
27.05.2024
https://www.zfk.de/unternehmen/nachrich ... ins-visier
https://www.duh.de/projekte/netzwerk-le ... sserkraft/
" Thunfisch - Der bedrohte Jäger
44 Min.
Verfügbar bis zum 29/06/2024
Im Ozean gehören Thunfische zu den Topräubern. Doch der Jäger ist auch ein Gejagter:
Von Jahr zu Jahr werden mehr Fische aus dem Meer gezogen. Viele Arten sind bereits überfischt.
Wie schaffen wir es, die Reichtümer der Meere zu nutzen, ohne sie zu zerstören?
Der Meeresbiologe Uli Kunz sucht nach Antworten –
und folgt dabei dem Thunfisch bei seiner Reise rund um die Welt."
Mehr:
https://www.arte.tv/de/videos/111668-00 ... te-jaeger/
2 Min. Video.
" Gasförderung: Bohrplattform nahe Nationalpark Wattenmeer genehmigt
Stand: 30.05.2024 "
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersa ... en102.html
" Jetzt nimmt Umwelthilfe Wasserkraft-Projekte in Indien ins Visier
Wegen irreführender Werbung hat die DUH 15 Versorger zur Unterlassung aufgefordert.
Fast alle sind dem nachgekommen bis auf Eon.
Dem Energiekonzern droht nun eine Klage.
27.05.2024
https://www.zfk.de/unternehmen/nachrich ... ins-visier
https://www.duh.de/projekte/netzwerk-le ... sserkraft/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" 03.06.2024
... Niedersachsen soll bis zum Jahr 2040 klimaneutral umgestellt werden in den Bereichen Energieversorgung, Wirtschaft, Mobilität und Gebäude. Neben der Wind- und Sonnenenergie
„kann die Wasserkraft dabei nur einen geringen Beitrag leisten“,
so Niedersachsens Energie- und Umweltminister Christian Meyer.
Darum hat das Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz nach Beteiligung der Umwelt-, Energie- und Fischerei-Verbände ein Thesenpapier für eine umweltfreundliche Nutzung von Wasserkraft zur Energiegewinnung erarbeitet. "
Aus und mehr:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/sta ... 32634.html
06/2023
" Wasserkraftanlagen in Deutschland
Gegenwärtig werden in Deutschland etwa 8.300 Wasserkraftanlagen betrieben. "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/k ... raft#Strom
" 2019
Rund 7.300 Wasserkraftanlagen gibt es zurzeit in Deutschland.
Mit Hinweisen auf Standorte/Bundesländer und mehr:
https://www.wasserkraft-deutschland.de/ ... d%20Bayern.
Installierte Wasserkraftleistung* in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2023
https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Greenwashing
26.03.2024
Zahl der Woche / 34 Prozent mehr Strom…
…haben Wasserkraftanlagen im Januar 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat erzeugt.
https://www.bdew.de/presse/presseinform ... ehr-strom/
Fakten sprechen da eine ganz andere Sprache,
und ohne die hohe Subventionierung durch Steuergelder ( * ) würden nicht einmal 2000 WKA laufen, so meine Prognose.
02/2024
Immer häufiger zu viel oder zu wenig Wasser:
Stromertrag sinkt.
... Auch Ruben Van Treeck, Referent für Fließgewässer beim World Wide Fund For Nature (WWF) sagt, bestehende Wasserkraftwerke seien auf Wassermengen ausgerichtet,
die es in der Praxis oft nicht mehr gibt.
"Diese Extreme von zu viel Wasser und zu wenig Wasser werden wir in Zukunft häufiger erleben."
...
Veränderte Saisonalität für die Glonn
Betrachtet werden die durchschnittlichen mittleren Abflusswerte pro Monat für die Periode 1964 bis 1993 ("früher")
und 1994 bis 2023 ("heute")
über mehrere Messstellen.
Ausgeschlossen wurden Messstellen für die nicht genügend Messwerte vorlagen.
Der Abfluss wird in Kubikmetern pro Sekunde angegeben. "
Aus und mehr:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/we ... ft,U3991UW
" 04/2022
Bereits 908 trockene Gewässer wurden dem ARD-Wissenschaftsprojekt "Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?" bis zum 6. April 2022 gemeldet.
09/2022
Danke für über 2.400 Meldungen!
Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?
60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zumindest zeitweise trocken.
Davon ist auch Deutschland betroffen.
Im Rahmen der #unserWasser Crowd-Science-Aktion fragten uns: In welchen Regionen gibt es Gewässer, deren Wasserstand immer niedriger wird oder die bereits versiegt sind?
Daraufhin sind fast 2.400 Beobachtungen seit März 2022 bei uns Eingangen. "
Aus:
https://www.daserste.de/unterhaltung/fi ... ce100.html
( * )
§ 40 Wasserkraft - Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023)
https://www.buzer.de/40_EEG_2023.htm
und sonst
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... start.html
" Umweltschädliche Subventionen in Deutschland
Umweltschädliche Subventionen konterkarieren nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern belasten auch die öffentlichen Kassen. Durch ihren Abbau könnte der Staat neue finanzielle Freiräume zur Gestaltung einer nachhaltigen Politik bekommen.
Im Jahr 2018 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 65 Milliarden Euro. "
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/um ... eutschland
" Das Zögern beim Abbau der Subventionen wider besseres Wissen ...
Die beiden Journalistinnen Annika Joeres und Susanne Götze haben diese Strukturen und Verflechtungen in ihrem Buch
«Die Klimaschmutzlobby»
sehr genau recherchiert und offengelegt.
Was hier helfen kann, ist die konstruktive Aufklärung gegen alle Widerstände und mutige Akteure in Politik und Gesellschaft, die sich bei ihrer Arbeit nicht einschüchtern und manipulieren lassen. "
Aus und mehr:
https://www.ews-schoenau.de/blog/artike ... en-fallen/
2 Std.
Zu Gast im Studio: Investigativjournalistin Annika Joeres über ihre Recherchen zur "Klimaschmutzlobby", über neoliberale Thinktanks, rechtspopulistische Parteien und Regierungen. Gemeinsam mit Susanne Götze schrieb sie das gleichnamige Buch und berichtet,
"wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen".
https://www.youtube.com/watch?v=yn2EZUlVgmI
... Niedersachsen soll bis zum Jahr 2040 klimaneutral umgestellt werden in den Bereichen Energieversorgung, Wirtschaft, Mobilität und Gebäude. Neben der Wind- und Sonnenenergie
„kann die Wasserkraft dabei nur einen geringen Beitrag leisten“,
so Niedersachsens Energie- und Umweltminister Christian Meyer.
Darum hat das Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz nach Beteiligung der Umwelt-, Energie- und Fischerei-Verbände ein Thesenpapier für eine umweltfreundliche Nutzung von Wasserkraft zur Energiegewinnung erarbeitet. "
Aus und mehr:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/sta ... 32634.html
06/2023
" Wasserkraftanlagen in Deutschland
Gegenwärtig werden in Deutschland etwa 8.300 Wasserkraftanlagen betrieben. "
Mehr:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/k ... raft#Strom
" 2019
Rund 7.300 Wasserkraftanlagen gibt es zurzeit in Deutschland.
Mit Hinweisen auf Standorte/Bundesländer und mehr:
https://www.wasserkraft-deutschland.de/ ... d%20Bayern.
Installierte Wasserkraftleistung* in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2023
https://de.statista.com/statistik/daten ... utschland/
Greenwashing
26.03.2024
Zahl der Woche / 34 Prozent mehr Strom…
…haben Wasserkraftanlagen im Januar 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat erzeugt.
https://www.bdew.de/presse/presseinform ... ehr-strom/
Fakten sprechen da eine ganz andere Sprache,
und ohne die hohe Subventionierung durch Steuergelder ( * ) würden nicht einmal 2000 WKA laufen, so meine Prognose.
02/2024
Immer häufiger zu viel oder zu wenig Wasser:
Stromertrag sinkt.
... Auch Ruben Van Treeck, Referent für Fließgewässer beim World Wide Fund For Nature (WWF) sagt, bestehende Wasserkraftwerke seien auf Wassermengen ausgerichtet,
die es in der Praxis oft nicht mehr gibt.
"Diese Extreme von zu viel Wasser und zu wenig Wasser werden wir in Zukunft häufiger erleben."
...
Veränderte Saisonalität für die Glonn
Betrachtet werden die durchschnittlichen mittleren Abflusswerte pro Monat für die Periode 1964 bis 1993 ("früher")
und 1994 bis 2023 ("heute")
über mehrere Messstellen.
Ausgeschlossen wurden Messstellen für die nicht genügend Messwerte vorlagen.
Der Abfluss wird in Kubikmetern pro Sekunde angegeben. "
Aus und mehr:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/we ... ft,U3991UW
" 04/2022
Bereits 908 trockene Gewässer wurden dem ARD-Wissenschaftsprojekt "Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?" bis zum 6. April 2022 gemeldet.
09/2022
Danke für über 2.400 Meldungen!
Wo verschwinden unsere Bäche und Teiche?
60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zumindest zeitweise trocken.
Davon ist auch Deutschland betroffen.
Im Rahmen der #unserWasser Crowd-Science-Aktion fragten uns: In welchen Regionen gibt es Gewässer, deren Wasserstand immer niedriger wird oder die bereits versiegt sind?
Daraufhin sind fast 2.400 Beobachtungen seit März 2022 bei uns Eingangen. "
Aus:
https://www.daserste.de/unterhaltung/fi ... ce100.html
( * )
§ 40 Wasserkraft - Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023)
https://www.buzer.de/40_EEG_2023.htm
und sonst
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... start.html
" Umweltschädliche Subventionen in Deutschland
Umweltschädliche Subventionen konterkarieren nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern belasten auch die öffentlichen Kassen. Durch ihren Abbau könnte der Staat neue finanzielle Freiräume zur Gestaltung einer nachhaltigen Politik bekommen.
Im Jahr 2018 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 65 Milliarden Euro. "
Aus:
https://www.umweltbundesamt.de/daten/um ... eutschland
" Das Zögern beim Abbau der Subventionen wider besseres Wissen ...
Die beiden Journalistinnen Annika Joeres und Susanne Götze haben diese Strukturen und Verflechtungen in ihrem Buch
«Die Klimaschmutzlobby»
sehr genau recherchiert und offengelegt.
Was hier helfen kann, ist die konstruktive Aufklärung gegen alle Widerstände und mutige Akteure in Politik und Gesellschaft, die sich bei ihrer Arbeit nicht einschüchtern und manipulieren lassen. "
Aus und mehr:
https://www.ews-schoenau.de/blog/artike ... en-fallen/
2 Std.
Zu Gast im Studio: Investigativjournalistin Annika Joeres über ihre Recherchen zur "Klimaschmutzlobby", über neoliberale Thinktanks, rechtspopulistische Parteien und Regierungen. Gemeinsam mit Susanne Götze schrieb sie das gleichnamige Buch und berichtet,
"wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen".
https://www.youtube.com/watch?v=yn2EZUlVgmI
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Nachtrag zum Kommentar vom 31.05.2024
( Gasförderung: Bohrplattform nahe Nationalpark Wattenmeer genehmigt )
05. Juni 2024
Das höchste Gericht der Niederlande hat Gasbohrungen des Konzerns One-Dyas ( * ) im Wattenmeer vorerst gestoppt.
Nach einem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe hat das höchste Gericht der Niederlande den Bau vorläufig gestoppt.
Aber damit ist das Thema noch nicht vom Tisch,
vor allem nicht in Deutschland. "
Aus:
https://www.deutschlandfunknova.de/beit ... vor-borkum
( * )
" Wem gehört One Dyas?
Die SHV Holdings N.V. ist ein familienkontrollierter niederländischer Mischkonzern mit Zentrale in Utrecht;
Rechtssitz ist Kralendijk auf der Insel Bonaire.
Das Unternehmen wird von der Familie Fentener van Vlissingen gehalten.
SHV Holdings N.V. Umsatz 25,6 Mrd. Euro (2022)
( Kralendijk ist der Hauptort von Bonaire, einer niederländischen Insel der Kleinen Antillen nördlich von Venezuela. )
" ... Ähnliches funktioniert in den Niederlanden . Auch dort wird eine Firma gegründet, niederländisch BV abgekürzt.
Sie allerdings dient nur als Zwischenstation.
Vielmehr braucht es noch eine Gesellschaft als Holding auf den niederländischen Antillen, also auf Curacao, Aruba oder Bonaire.
Diese Inseln gehören zwar zum niederländischen Königreich, nicht aber zum Staat der Niederlande selbst und sind deshalb auch nicht Mitglied der Europäischen Union.
Die Holding in der Karibik übernimmt anschließend die niederländische BV.
Wegen des Doppelbesteuerungsabkommens innerhalb der EU
https://doppelbesteuerung.eu/normen-dba/venezuela/
muss der deutsche Besitzer hierzulande keine Steuern zahlen -
die Firma sitzt ja in Holland.
Dort fallen jedoch nur Kosten oder kleine Gebühren an.
Der Gewinn wird in die Karibik zur Holding verschoben, wo die Steuersätze sehr gering sind.
Allerdings braucht es hier einen Verwalter. "
Aus:
https://www.zeit.de/online/2008/08/steueroasen/seite-2
( Gasförderung: Bohrplattform nahe Nationalpark Wattenmeer genehmigt )
05. Juni 2024
Das höchste Gericht der Niederlande hat Gasbohrungen des Konzerns One-Dyas ( * ) im Wattenmeer vorerst gestoppt.
Nach einem Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe hat das höchste Gericht der Niederlande den Bau vorläufig gestoppt.
Aber damit ist das Thema noch nicht vom Tisch,
vor allem nicht in Deutschland. "
Aus:
https://www.deutschlandfunknova.de/beit ... vor-borkum
( * )
" Wem gehört One Dyas?
Die SHV Holdings N.V. ist ein familienkontrollierter niederländischer Mischkonzern mit Zentrale in Utrecht;
Rechtssitz ist Kralendijk auf der Insel Bonaire.
Das Unternehmen wird von der Familie Fentener van Vlissingen gehalten.
SHV Holdings N.V. Umsatz 25,6 Mrd. Euro (2022)
( Kralendijk ist der Hauptort von Bonaire, einer niederländischen Insel der Kleinen Antillen nördlich von Venezuela. )
" ... Ähnliches funktioniert in den Niederlanden . Auch dort wird eine Firma gegründet, niederländisch BV abgekürzt.
Sie allerdings dient nur als Zwischenstation.
Vielmehr braucht es noch eine Gesellschaft als Holding auf den niederländischen Antillen, also auf Curacao, Aruba oder Bonaire.
Diese Inseln gehören zwar zum niederländischen Königreich, nicht aber zum Staat der Niederlande selbst und sind deshalb auch nicht Mitglied der Europäischen Union.
Die Holding in der Karibik übernimmt anschließend die niederländische BV.
Wegen des Doppelbesteuerungsabkommens innerhalb der EU
https://doppelbesteuerung.eu/normen-dba/venezuela/
muss der deutsche Besitzer hierzulande keine Steuern zahlen -
die Firma sitzt ja in Holland.
Dort fallen jedoch nur Kosten oder kleine Gebühren an.
Der Gewinn wird in die Karibik zur Holding verschoben, wo die Steuersätze sehr gering sind.
Allerdings braucht es hier einen Verwalter. "
Aus:
https://www.zeit.de/online/2008/08/steueroasen/seite-2
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Nachtrag zum Kommentar vom 03.05.2024
( Niedersächsisches Ministerium
für Umwelt, Energie und Klimaschutz
10 Thesen zur umweltfreundlichen Wasserkraftnutzung in
Niedersachsen )
" ... Wasserkraft umweltfreundlich?
Der AVN kritisierte gegenüber Minister Meyer scharf,
dass das aktuelle Thesenpapier des Ministeriums “10 Thesen zur umweltfreundlichen Wasserkraftnutzung in Niedersachsen” gefährlich suggeriere, Wasserkraft könne tatsächlich umweltfreundlich betrieben werden.
Der Verband sehe hier eine leichtfertige Verharmlosung der völlig unnützen und unverantwortlichen Tötung von Hunderttausenden Wirbeltieren pro Jahr –
allein in Niedersachsen.
Das Papier präsentiere Thesen, die nur als Zugeständnis an die Lobbyisten
einer ökologisch katastrophalen Energienutzung verstanden werden könnten.
...
Die umfangreichen und sehr kritischen fachlichen Eingaben des AVN zum Entwurf des Positionspapieres aus dem vergangenen Jahr
wurden in keinem Wort berücksichtigt."
Aus und mehr:
https://www.av-nds.de/avn-zum-gespraech ... nisterium/
2023
Mit einem umfangreichen Forderungspapier (und Lösungsvorschlägen) im Gepäck besuchte eine Delegation des AVN Niedersachsens neuen Umweltminister, Christian Meyer (GRÜNE).
https://www.av-nds.de/durchgaengigkeit-von-wegen/
( Niedersächsisches Ministerium
für Umwelt, Energie und Klimaschutz
10 Thesen zur umweltfreundlichen Wasserkraftnutzung in
Niedersachsen )
" ... Wasserkraft umweltfreundlich?
Der AVN kritisierte gegenüber Minister Meyer scharf,
dass das aktuelle Thesenpapier des Ministeriums “10 Thesen zur umweltfreundlichen Wasserkraftnutzung in Niedersachsen” gefährlich suggeriere, Wasserkraft könne tatsächlich umweltfreundlich betrieben werden.
Der Verband sehe hier eine leichtfertige Verharmlosung der völlig unnützen und unverantwortlichen Tötung von Hunderttausenden Wirbeltieren pro Jahr –
allein in Niedersachsen.
Das Papier präsentiere Thesen, die nur als Zugeständnis an die Lobbyisten
einer ökologisch katastrophalen Energienutzung verstanden werden könnten.
...
Die umfangreichen und sehr kritischen fachlichen Eingaben des AVN zum Entwurf des Positionspapieres aus dem vergangenen Jahr
wurden in keinem Wort berücksichtigt."
Aus und mehr:
https://www.av-nds.de/avn-zum-gespraech ... nisterium/
2023
Mit einem umfangreichen Forderungspapier (und Lösungsvorschlägen) im Gepäck besuchte eine Delegation des AVN Niedersachsens neuen Umweltminister, Christian Meyer (GRÜNE).
https://www.av-nds.de/durchgaengigkeit-von-wegen/
Zuletzt geändert von fischera am 06 Jun 2024 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Nachtrag zum 3. + 5. Juni 2024
" Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein
hat das Thesenpapier aus dem niedersächsischen Umweltministerium zur Wasserkraft kritisiert:
Positive Aspekte relativierten die einseitig negative Sichtweise des Ministeriums, heißt es in einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft.
„Die Thesen stellen die Anforderungen für Lachse und Aale in den Mittelpunkt, ohne die gesamtökologischen Zusammenhänge angemessen zu betrachten“, erklärte der erste Vorsitzende und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft, Hans-Jürgen Schöningh.
Die Thesen spielten den Nutzen von Wasserkraftanlagen für die Energiewende, den Klimaschutz, die Wasserregulierung, aber auch die positiven Wirkungen auf die Gewässerökologie herunter. "
Aus und mehr:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... ll-050624/
############################################
" Derzeit gelten in Niedersachsen rund 67 %
der in den Binnengewässern vorkommenden autochthonen Fischarten als mehr oder weniger gefährdet.
Der Fischartenschutz umfasst sämtliche Maßnahmen, die zum Aufbau, zum Erhalt und zur Entwicklung sich selbst reproduzierender Fischbestände beitragen. "
Aus:
https://www.laves.niedersachsen.de/star ... 0beitragen.
" Rote Liste 2023- Gefährdungsstatus von 51 Fisch-, Krebs- und Rundmaularten in Niedersachsen neu "
https://www.av-nds.de/rote-liste-neu-2023/
»Macht kaputt, was euch kaputt macht«
sang die Band Ton Steine Scherben 1969 und erfand so einen Slogan für die autonome und anarchistische Szene,
die das kapitalistische Wirtschaftssystem zerstören und ersetzen wollten.
Die alternative Szene von heute ist etwas milder gestimmt:
Sie klaubt und setzt Ton, Steine und Scherben wieder zusammen.
»Repariert, was euch kaputt macht«
Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024
" Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein
hat das Thesenpapier aus dem niedersächsischen Umweltministerium zur Wasserkraft kritisiert:
Positive Aspekte relativierten die einseitig negative Sichtweise des Ministeriums, heißt es in einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft.
„Die Thesen stellen die Anforderungen für Lachse und Aale in den Mittelpunkt, ohne die gesamtökologischen Zusammenhänge angemessen zu betrachten“, erklärte der erste Vorsitzende und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft, Hans-Jürgen Schöningh.
Die Thesen spielten den Nutzen von Wasserkraftanlagen für die Energiewende, den Klimaschutz, die Wasserregulierung, aber auch die positiven Wirkungen auf die Gewässerökologie herunter. "
Aus und mehr:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... ll-050624/
############################################
" Derzeit gelten in Niedersachsen rund 67 %
der in den Binnengewässern vorkommenden autochthonen Fischarten als mehr oder weniger gefährdet.
Der Fischartenschutz umfasst sämtliche Maßnahmen, die zum Aufbau, zum Erhalt und zur Entwicklung sich selbst reproduzierender Fischbestände beitragen. "
Aus:
https://www.laves.niedersachsen.de/star ... 0beitragen.
" Rote Liste 2023- Gefährdungsstatus von 51 Fisch-, Krebs- und Rundmaularten in Niedersachsen neu "
https://www.av-nds.de/rote-liste-neu-2023/
»Macht kaputt, was euch kaputt macht«
sang die Band Ton Steine Scherben 1969 und erfand so einen Slogan für die autonome und anarchistische Szene,
die das kapitalistische Wirtschaftssystem zerstören und ersetzen wollten.
Die alternative Szene von heute ist etwas milder gestimmt:
Sie klaubt und setzt Ton, Steine und Scherben wieder zusammen.
»Repariert, was euch kaputt macht«
Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024
Zuletzt geändert von fischera am 08 Jun 2024 01:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
Kleine Wasserkraft, ein Problem für die Natur!
" 08.04.2024
Dieses Video ist top-aktuell und schildert ein Gewässer-Problem: Ideologisch gewünschte regenerative Energie aus Wasserkraft!
Es ist die aktualisierte Version eines Videos, das wir in 2023 bereits begonnen hatten und durch Folgegespräche und weitere Infos ergänzen konnten.
Dr. Olaf Niepagenkemper vom Fischereiverband in NRW ist ausgewiesener Fachmann für Fischereifachfragen und kennt sich bestens mit der europäischen Gesetzgebung und selbstverständlich mit dem Naturschutz auch unter Wasser aus.
Ein spannendes Thema, das in ganz Deutschland von Bedeutung ist und Euch am Beispiel der Wehranlage mit Turbinengraben an der Lippe bei Stockum (zwischen Werne und Hamm) die krassen Widersprüche der Politik zwischen Anspruch und Wirklichkeit widergibt.
An dieser Wehranlage gibt´s Ärger, obwohl alle Naturschutzverbände wie der Fischereiverband NRW, der BUND, der NABU, ABU uva. völlige Einigkeit demonstrieren. Ideologische Hintergründe lassen hier geltendes Recht in den Hintergrund treten und das mit haarsträubenden Hintergründen.
Bitte seht Euch dieses Video ganz an und empfehlt es weiter!
( Das Beispiel in NRW ist deutschlandweit/europaweit leider politisch gängige Praxis und vernichtet unsere Habitate von Menschen, Tieren, Pflanzen. )
Die Politik sollte verstehen, dass die Öffentlichkeit und vor allem auch wir Angler mit allen Mitteln gegen Dinge vorgehen, die dem Naturschutz nicht zuträglich sind.
Rechtsverstöße dürfen wir nicht durchgehen lassen und kein Politiker darf denken: "Wird schon gutgehen..."
Mehr im 35 Min. Video.
( * )
https://www.youtube.com/watch?v=Ntr8hRmVC_s
01/2022
" Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen
Die ökologischen Kosten der Wasserkraft.
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat diese in einer erstmals globalen Betrachtung in der Fachzeitschrift Conservation Biology vorgelegt. Durchschnittlich werden an Wasserkraftanlagen 22,3 Prozent der Fische getötet oder weisen nach der Passage schwere, potenziell tödliche Verletzungen auf. "
Aus:
https://www.igb-berlin.de/news/jeder-fu ... ftturbinen
5 Min. Video.
Wasserkraftwerke – Todesfalle für die Fische?
" Röntgenologische Befunde der untersuchten Aale. "
https://www.netzwerk-angeln.de/angeln/a ... mutet.html
https://www1.wdr.de/mediathek/video-was ... e-100.html
" Im Jahr 1997 wurde bei einer Aal-Abstiegsuntersuchung am Kraftwerk in Müden-Dieckhorst (Oker), nachweislich in 2 Nächten 127 Aale von der Rechenreinigungsanlage erfasst.
Mehr:
https://okerlachs.de/meinersen-das-aald ... ht-weiter/
3 Min. Video.
https://www.youtube.com/watch?v=Y_6dzCjbl7Y
" Bei Fischschutz und Fischabstiegsanlagen fehlen rechtlich anerkannte Standards.
UBA-Bericht: Bei neueren Wasserkraftanlagen etablieren sich Standards.
... Der Gesetzgeber ist hier nicht aktiv geworden,
so dass es keine anerkannten Regeln der Technik zu Fischschutz und Fischabstiegsanlagen gibt -
dieses Fazit zieht der Abschlussbericht zu dem „Forum Fischschutz und Fischabstieg“, den das Umweltbundesamt (UBA) herausgegeben hat.
23.08.2023 "
Aus:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... ds-230823/
( * )
" Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass Gewässer in der EU bis 2015,
spätestens jedoch bis 2027, in einem „guten ökologischen“ und „guten chemischen
Zustand“
sein müssen.
Bisher wurden diese Ziele verfehlt: 91 Prozent der deutschen Flüsse und 79% der natürlichen Seen entsprechen derzeit nicht den ökologischen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie. 26% der Seen sind künstlich (13,2%) oder gelten als „erheblich verändert“
(12,5%).
Chemisch ist kein einziges Oberflächengewässer in einem guten Zustand. "
Aus:
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Pub ... scheck.pdf
Die Wasserrahmenrichtlinie – Deutschlands Gewässer 2015
https://www.umweltbundesamt.de/publikat ... -gewaesser
" 08.04.2024
Dieses Video ist top-aktuell und schildert ein Gewässer-Problem: Ideologisch gewünschte regenerative Energie aus Wasserkraft!
Es ist die aktualisierte Version eines Videos, das wir in 2023 bereits begonnen hatten und durch Folgegespräche und weitere Infos ergänzen konnten.
Dr. Olaf Niepagenkemper vom Fischereiverband in NRW ist ausgewiesener Fachmann für Fischereifachfragen und kennt sich bestens mit der europäischen Gesetzgebung und selbstverständlich mit dem Naturschutz auch unter Wasser aus.
Ein spannendes Thema, das in ganz Deutschland von Bedeutung ist und Euch am Beispiel der Wehranlage mit Turbinengraben an der Lippe bei Stockum (zwischen Werne und Hamm) die krassen Widersprüche der Politik zwischen Anspruch und Wirklichkeit widergibt.
An dieser Wehranlage gibt´s Ärger, obwohl alle Naturschutzverbände wie der Fischereiverband NRW, der BUND, der NABU, ABU uva. völlige Einigkeit demonstrieren. Ideologische Hintergründe lassen hier geltendes Recht in den Hintergrund treten und das mit haarsträubenden Hintergründen.
Bitte seht Euch dieses Video ganz an und empfehlt es weiter!
( Das Beispiel in NRW ist deutschlandweit/europaweit leider politisch gängige Praxis und vernichtet unsere Habitate von Menschen, Tieren, Pflanzen. )
Die Politik sollte verstehen, dass die Öffentlichkeit und vor allem auch wir Angler mit allen Mitteln gegen Dinge vorgehen, die dem Naturschutz nicht zuträglich sind.
Rechtsverstöße dürfen wir nicht durchgehen lassen und kein Politiker darf denken: "Wird schon gutgehen..."
Mehr im 35 Min. Video.
( * )
https://www.youtube.com/watch?v=Ntr8hRmVC_s
01/2022
" Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen
Die ökologischen Kosten der Wasserkraft.
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat diese in einer erstmals globalen Betrachtung in der Fachzeitschrift Conservation Biology vorgelegt. Durchschnittlich werden an Wasserkraftanlagen 22,3 Prozent der Fische getötet oder weisen nach der Passage schwere, potenziell tödliche Verletzungen auf. "
Aus:
https://www.igb-berlin.de/news/jeder-fu ... ftturbinen
5 Min. Video.
Wasserkraftwerke – Todesfalle für die Fische?
" Röntgenologische Befunde der untersuchten Aale. "
https://www.netzwerk-angeln.de/angeln/a ... mutet.html
https://www1.wdr.de/mediathek/video-was ... e-100.html
" Im Jahr 1997 wurde bei einer Aal-Abstiegsuntersuchung am Kraftwerk in Müden-Dieckhorst (Oker), nachweislich in 2 Nächten 127 Aale von der Rechenreinigungsanlage erfasst.
Mehr:
https://okerlachs.de/meinersen-das-aald ... ht-weiter/
3 Min. Video.
https://www.youtube.com/watch?v=Y_6dzCjbl7Y
" Bei Fischschutz und Fischabstiegsanlagen fehlen rechtlich anerkannte Standards.
UBA-Bericht: Bei neueren Wasserkraftanlagen etablieren sich Standards.
... Der Gesetzgeber ist hier nicht aktiv geworden,
so dass es keine anerkannten Regeln der Technik zu Fischschutz und Fischabstiegsanlagen gibt -
dieses Fazit zieht der Abschlussbericht zu dem „Forum Fischschutz und Fischabstieg“, den das Umweltbundesamt (UBA) herausgegeben hat.
23.08.2023 "
Aus:
https://www.euwid-wasser.de/news/politi ... ds-230823/
( * )
" Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass Gewässer in der EU bis 2015,
spätestens jedoch bis 2027, in einem „guten ökologischen“ und „guten chemischen
Zustand“
sein müssen.
Bisher wurden diese Ziele verfehlt: 91 Prozent der deutschen Flüsse und 79% der natürlichen Seen entsprechen derzeit nicht den ökologischen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie. 26% der Seen sind künstlich (13,2%) oder gelten als „erheblich verändert“
(12,5%).
Chemisch ist kein einziges Oberflächengewässer in einem guten Zustand. "
Aus:
https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Pub ... scheck.pdf
Die Wasserrahmenrichtlinie – Deutschlands Gewässer 2015
https://www.umweltbundesamt.de/publikat ... -gewaesser
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
NDR Story
Streit um den Aal
45 Min. in der Mediathek, wurde auch schon in 07/2023 gezeigt.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 58798.html
Einige Anmerkungen:
Min. 20-22
es wird behauptet, dass sich das Ökosystem selbst einpendelt, bezogen auf den Kormoran.
Die 3 genannten Gründe möchte ich als absurd bezeichnen.
Selbst die Vogelgrippe reduziert den Kormoran nur unwesentlich, bezogen auf den Gesamtbestand.
Insel Beuchel Bestand fast 500 Brutpaare.
" S.6
Ende April/Anfang Mai 2022 wurden in den Kolonien Beuchel und Heuwiese Ausbrüche von
Hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI; „Vogelgrippe“) festgestellt.
Im Laufe des Monats Mai
wurden auf der Insel Beuchel 330 tote ausgewachsene Kormorane sowie einige verendete
Nestlinge eingesammelt. "
Aus:
https://www.lung.mv-regierung.de/dateie ... v_2022.pdf
Min. 35-45
das Thema Querverbauung und Wasserkraft, wenn das Problem so gezeigt/angesprochen wird, wird es nie in seiner Schwere erkannt/anerkannt werden, bei sehr vielen Menschen.
Das gezeigte Wehr an der Havel macht sehr deutlich was Greenwashing ist.
Es ist auch exemplarisch für sehr viele angebliche durchgängigen Querbauwerke anzusehen.
( * )
In der Statistik wird solch ein Wehr als durchgängig mit Fischtreppe gelistet.
Obwohl fast jedes aquatische Lebewesen dort in seiner Bewegung behindert wird.
Kurzfilm zum Aal = 15.Min
Englischer Kurzfilm "The Elvermen" über den Glasaalfang.
https://www.islabadenoch.com/theelvermen
( * )
" Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies bekommt Wanderfischampel erklärt 2018.
...
Bei den Veränderungen von 2002 zu 2018 sagte der Umweltminister zu Bremen-Hemelingen ( ** )spontan:
Das hat sich ja verschlechtert!
und brachte so zum Ausdruck das der Status auch ohne vorherige Einweisung leicht zu erfassen ist. "
Aus:
https://okerlachs.de/niedersaechsischer ... -erklaert/
2023 / Ilmenau
https://wanderfische.eu/images/PDF/Wand ... l_kurz.pdf
( ** )
" 21.05.2015
Die Wasserkraftanlage ist inzwischen in Betrieb. Verglichen mit dem Aufwand der beispielsweise in Geesthacht (Elbe) oder Iffezheim (Rhein) für die Fischwanderung investiert wurde, sind viele der hier vorgenommenen Einrichtungen für die Fischwanderung von dem finanziellen Aufwand und der fachlichen Ausführung schwer zu verstehen. "
https://www.wanderfische.de/Hindernisse ... serS8.html
Nicht immer leicht in Deutschland für Natur und Umweltschutz zu kämpfen.
" Die Kläger wenden sich gegen den wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss – PFB – des
Senators für Bau, Umwelt und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen vom 31.01.2007
für den Neubau
eines Wasserkraftwerks an der Staustufe Bremen-Hemelingen.
...
Durchgängigkeit der Staustufe Hemelingen für die Wanderung der Fische und Neunaugen vielmehr deutlich verschlechtert. "
https://www.oberverwaltungsgericht.brem ... 1A909U.pdf
OVG Bremen, Urteil v. 03.06.2009 – 1 A 7/09 – [Wasserkraftwerk Bremen-Hemelingen]
http://www.naturschutzrecht.eu/ovg-brem ... emelingen/
Streit um den Aal
45 Min. in der Mediathek, wurde auch schon in 07/2023 gezeigt.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 58798.html
Einige Anmerkungen:
Min. 20-22
es wird behauptet, dass sich das Ökosystem selbst einpendelt, bezogen auf den Kormoran.
Die 3 genannten Gründe möchte ich als absurd bezeichnen.
Selbst die Vogelgrippe reduziert den Kormoran nur unwesentlich, bezogen auf den Gesamtbestand.
Insel Beuchel Bestand fast 500 Brutpaare.
" S.6
Ende April/Anfang Mai 2022 wurden in den Kolonien Beuchel und Heuwiese Ausbrüche von
Hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI; „Vogelgrippe“) festgestellt.
Im Laufe des Monats Mai
wurden auf der Insel Beuchel 330 tote ausgewachsene Kormorane sowie einige verendete
Nestlinge eingesammelt. "
Aus:
https://www.lung.mv-regierung.de/dateie ... v_2022.pdf
Min. 35-45
das Thema Querverbauung und Wasserkraft, wenn das Problem so gezeigt/angesprochen wird, wird es nie in seiner Schwere erkannt/anerkannt werden, bei sehr vielen Menschen.
Das gezeigte Wehr an der Havel macht sehr deutlich was Greenwashing ist.
Es ist auch exemplarisch für sehr viele angebliche durchgängigen Querbauwerke anzusehen.
( * )
In der Statistik wird solch ein Wehr als durchgängig mit Fischtreppe gelistet.
Obwohl fast jedes aquatische Lebewesen dort in seiner Bewegung behindert wird.
Kurzfilm zum Aal = 15.Min
Englischer Kurzfilm "The Elvermen" über den Glasaalfang.
https://www.islabadenoch.com/theelvermen
( * )
" Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies bekommt Wanderfischampel erklärt 2018.
...
Bei den Veränderungen von 2002 zu 2018 sagte der Umweltminister zu Bremen-Hemelingen ( ** )spontan:
Das hat sich ja verschlechtert!
und brachte so zum Ausdruck das der Status auch ohne vorherige Einweisung leicht zu erfassen ist. "
Aus:
https://okerlachs.de/niedersaechsischer ... -erklaert/
2023 / Ilmenau
https://wanderfische.eu/images/PDF/Wand ... l_kurz.pdf
( ** )
" 21.05.2015
Die Wasserkraftanlage ist inzwischen in Betrieb. Verglichen mit dem Aufwand der beispielsweise in Geesthacht (Elbe) oder Iffezheim (Rhein) für die Fischwanderung investiert wurde, sind viele der hier vorgenommenen Einrichtungen für die Fischwanderung von dem finanziellen Aufwand und der fachlichen Ausführung schwer zu verstehen. "
https://www.wanderfische.de/Hindernisse ... serS8.html
Nicht immer leicht in Deutschland für Natur und Umweltschutz zu kämpfen.
" Die Kläger wenden sich gegen den wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss – PFB – des
Senators für Bau, Umwelt und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen vom 31.01.2007
für den Neubau
eines Wasserkraftwerks an der Staustufe Bremen-Hemelingen.
...
Durchgängigkeit der Staustufe Hemelingen für die Wanderung der Fische und Neunaugen vielmehr deutlich verschlechtert. "
https://www.oberverwaltungsgericht.brem ... 1A909U.pdf
OVG Bremen, Urteil v. 03.06.2009 – 1 A 7/09 – [Wasserkraftwerk Bremen-Hemelingen]
http://www.naturschutzrecht.eu/ovg-brem ... emelingen/
Re: NASF in Deutschland = Schutz der Wanderfische
" Sachsen
Koi-Herpes-Virus:
Ursache für Fischsterben im Schlossteich Moritzburg klar.
Stand: 14.06.2024
... Menschen können Virus weitertragen.
Menschen können es aber weitertragen, wenn sie beispielsweise mit derselben Badehose in verschiedenen Teichen baden.
Wegen des Fischsterbens haben die Veranstalter des Moritzburger Schloss-Triathlons die Schwimmdisziplin am Wochenende abgesagt.
Stattdessen müssen die Sportler eine extra Runde laufen. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-100.html
" 2003
Koi-Herpesvirusinfektionen werden seit Sommer 2000 in Niedersachsen beobachtet.
Bis September 2005 konnte die hochinfektiöse Virusinfektion in Niedersachsen nur bei Koi-Karpfen nachgewiesen werden.
...
Bei dem betroffenen Karpfenbestand handelt es sich um Speisekarpfen, die hobbymäßig in zwei Gartenteichen gehalten werden. Es besteht keine Verbindung zu Oberflächengewässern, so dass die Gefahr einer Ansteckung von Wildfischbeständen sehr gering ist. Es gab in der Anlage seit etwa zehn Jahren keinen Zuerwerb von lebenden Speisekarpfen. Im Sommer dieses Jahres wurden vier kleine Koi-Karpfen zugekauft. "
Aus:
https://www.laves.niedersachsen.de/star ... n%20werden.
2013 +
https://www.tiho-hannover.de/kliniken-i ... svirus-khv
" Für uns Angler ist wichtig zu wissen:
Das Virus kann eine gewisse Zeit auch außerhalb des Wassers überleben. Besonders an Gegenständen, die mit der Schleimhaut der Fische in Kontakt gekommen sind.
Dazu zählen: Wiegeschlinge, Kescher, Abhakmatte, oder Karpfensack.
Um die Ausbreitung zu verhindern ist es daher sehr wichtig, diese Gegenstände über mehrere Tage, besser sogar Wochen der frischen Luft z.B. in der Sonne durchtrocknen zu lassen! "
Mehr:
https://carpzilla.de/posts/achtung-koi- ... sgebrochen
Koi-Herpes-Virus:
Ursache für Fischsterben im Schlossteich Moritzburg klar.
Stand: 14.06.2024
... Menschen können Virus weitertragen.
Menschen können es aber weitertragen, wenn sie beispielsweise mit derselben Badehose in verschiedenen Teichen baden.
Wegen des Fischsterbens haben die Veranstalter des Moritzburger Schloss-Triathlons die Schwimmdisziplin am Wochenende abgesagt.
Stattdessen müssen die Sportler eine extra Runde laufen. "
Aus:
https://www.tagesschau.de/inland/region ... t-100.html
" 2003
Koi-Herpesvirusinfektionen werden seit Sommer 2000 in Niedersachsen beobachtet.
Bis September 2005 konnte die hochinfektiöse Virusinfektion in Niedersachsen nur bei Koi-Karpfen nachgewiesen werden.
...
Bei dem betroffenen Karpfenbestand handelt es sich um Speisekarpfen, die hobbymäßig in zwei Gartenteichen gehalten werden. Es besteht keine Verbindung zu Oberflächengewässern, so dass die Gefahr einer Ansteckung von Wildfischbeständen sehr gering ist. Es gab in der Anlage seit etwa zehn Jahren keinen Zuerwerb von lebenden Speisekarpfen. Im Sommer dieses Jahres wurden vier kleine Koi-Karpfen zugekauft. "
Aus:
https://www.laves.niedersachsen.de/star ... n%20werden.
2013 +
https://www.tiho-hannover.de/kliniken-i ... svirus-khv
" Für uns Angler ist wichtig zu wissen:
Das Virus kann eine gewisse Zeit auch außerhalb des Wassers überleben. Besonders an Gegenständen, die mit der Schleimhaut der Fische in Kontakt gekommen sind.
Dazu zählen: Wiegeschlinge, Kescher, Abhakmatte, oder Karpfensack.
Um die Ausbreitung zu verhindern ist es daher sehr wichtig, diese Gegenstände über mehrere Tage, besser sogar Wochen der frischen Luft z.B. in der Sonne durchtrocknen zu lassen! "
Mehr:
https://carpzilla.de/posts/achtung-koi- ... sgebrochen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste