Septemberheft
Moderator: Thomas Kalweit
Septemberheft
HI,
entweder habe ich es überlesen oder es ist tatsächlich kein Bericht unseres F&F Forumstreffen im Heft aufgetaucht, na ja.
Seht gut finde ich die Bilder von Michael Roggo und seinen Artikel dazu. Träume über die Rückkehr unserer Wanderfische und eine bessere Zukunft für unsere Fischgewässer brauchen wir doch alle.
entweder habe ich es überlesen oder es ist tatsächlich kein Bericht unseres F&F Forumstreffen im Heft aufgetaucht, na ja.
Seht gut finde ich die Bilder von Michael Roggo und seinen Artikel dazu. Träume über die Rückkehr unserer Wanderfische und eine bessere Zukunft für unsere Fischgewässer brauchen wir doch alle.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Re: Septemberheft
Leider traf unser Forumstreffen genau mit dem Relaunch dieser Webseite zusammen. Da war ich zeitlich ziemlich ausgebucht. Sorry, dass kein Bericht vom Treffen im Heft erschienen ist (weil ich keinen geschrieben habe
). Dafür wird der Beitrag vom nächsten Treffen umso länger, versprochen!!!

Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: Septemberheft
Sind auf dem Titelbild zwei unterschiedliche Rotbarscharten? Der linke hat ausgefranzte Flossenränder und eine gekrümmte Seitenlinie. Der rechte hat runde Flossensäume und eine gerade Seitenlinie. Oder ist das Männlein und Weiblein, oder doch eine Laune der Natur?
hodie
hodie
-
- User
- Beiträge: 37
- Registriert: 19 Apr 2004 03:01
- Wohnort: Singhofen
Re: Septemberheft
@hodi: Es handelt sich nach unserer Meinung jeweils um die selbe Art (Sebastes marinus). Das sieht Volker Dapoz genauso. Denn das Erscheinungsbild kann innerhalb einer Art durchaus ein wenig variieren (Beispiel rote Tangdorsche). Wie bei den Menschen: Jeder Fisch ist anders 

Stellvertr. Chefredakteur, Redaktion FISCH & FANG
Re: Septemberheft
Farbvariationen bei Fischen waren mir ja bekannt. Mir fiel es halt auf, da die Seitenlinie ja eigentlich auch bei "bunten" Fischen dennoch die gleiche Richtung hat. Die Seitenlinie dient ja bei manchen Süsswasserfischen auch als Unterscheidungsmerkmal. Und die Flossen sehen irgendwie so gleichmäßig gezackt aus. Nicht wie bei Zuchtforellen die ausgefranzten Flossen.
Wenn mal wieder jemand zum Rotbarschangeln geht, dann achtet doch mal drauf. Oder hat jemand Fangfotos von Rotbarschen, wo auch Glattflossler und Zackenflossler drauf sind?
Gruß hodi
Wenn mal wieder jemand zum Rotbarschangeln geht, dann achtet doch mal drauf. Oder hat jemand Fangfotos von Rotbarschen, wo auch Glattflossler und Zackenflossler drauf sind?
Gruß hodi
-
- User
- Beiträge: 37
- Registriert: 19 Apr 2004 03:01
- Wohnort: Singhofen
Re: Septemberheft
@hodi: Allein aufgrund der Fischgröße lassen sich die anderen, in Norwegen kommenden Rotbarsch-Arten ausschließen. So wird der Sebastes viviparus max. 30-35 cm lang und ca. 1 kg schwer, der Helicolenus dactylopterus (Blaumäulchen) etwa 40-45 cm lang und ca. 1,5 kg schwer und der Sebastes mentella max. gute 50 cm lang. Letzterer lebt allerdings in Tiefen jenseits der 300 m. Ansonsten kommen ausgefranste Flossensäume ja auch bei anderen Arten immer wieder mal vor.
Stellvertr. Chefredakteur, Redaktion FISCH & FANG
Re: Septemberheft
Ok, ok, hast mich ja überzeugt. Ist mir halt nur aufgefallen und hat mich neugierig gemacht. Ich habe schon darauf gehofft, dass die neue Art nach mir benannt wird. hodix rotbarschus. Da seht ihr aber mal, dass auch das Titelbild genau angeschaut wird;-)
Grüße
hodi
Grüße
hodi
Re: Septemberheft
Im Brehm staht dann die Beschreibung des
Wie sonst - bloß ausgefranst
hodi hat geschrieben:hodix rotbarschus
Wie sonst - bloß ausgefranst

...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
Re: Septemberheft
... und krummer Buckel (Seitenlinie)
Wir wollen ja die neue Art genau beschreiben
Grüße
hodi

Grüße
hodi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste