Novemberheft
Moderator: Thomas Kalweit
- Karpfenfischer
- Treuer User
- Beiträge: 1048
- Registriert: 24 Okt 2004 03:01
- Wohnort: Altmühltal
Novemberheft
Na, habt ihr es schon? meins ist gestern gekommen! Die DVD ist wieder sehr interessant und mit dem Heft werd ich heute beginnen. Schade, durch meinen Arbeitsunfall, bin ich zwei Wochen krankgeschrieben, kann ich nichtmal zum Fischen gehen [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img]
Gruß
Markus
www.sportangler-dietfurt.de
Markus
www.sportangler-dietfurt.de
Novemberheft
Jo,
nettes Heft mit leckeren Bildern :-)
Eine Frage zu dem kleinen Räucherofen im Artikel "Mobil Räuchern" auf Seite 18f - den gleichen habe ich auch und nutze ihn, um z.B. in Dänemark eine frisch gefangene Meerforelle zu räuchern - super lecker! Und immer leicht zu transportieren - in den Ofen passen Räuchermehl, Gewürze, Spiritus, die beiden Brenner und die Roste zum Transport locker rein :-) Was mir fehlt, ist das zusätzlich angebrachte Thermometer - wie habt ihr das gemacht?? Ich wüsste im Moment nicht, wie ich ein solches Thermometer anbringen könnte und gleichzeitig den Ofen "dicht" halte! Irgendwo eine kurze ANleitung oder so?? Man sieht zwar auf Bild 7 so ungefähr, wie es angebracht wurde - aber um mal locker drauf los zu bohren, ist mir der Ofen zu teuer ;-)
Danke!
Stefan
nettes Heft mit leckeren Bildern :-)
Eine Frage zu dem kleinen Räucherofen im Artikel "Mobil Räuchern" auf Seite 18f - den gleichen habe ich auch und nutze ihn, um z.B. in Dänemark eine frisch gefangene Meerforelle zu räuchern - super lecker! Und immer leicht zu transportieren - in den Ofen passen Räuchermehl, Gewürze, Spiritus, die beiden Brenner und die Roste zum Transport locker rein :-) Was mir fehlt, ist das zusätzlich angebrachte Thermometer - wie habt ihr das gemacht?? Ich wüsste im Moment nicht, wie ich ein solches Thermometer anbringen könnte und gleichzeitig den Ofen "dicht" halte! Irgendwo eine kurze ANleitung oder so?? Man sieht zwar auf Bild 7 so ungefähr, wie es angebracht wurde - aber um mal locker drauf los zu bohren, ist mir der Ofen zu teuer ;-)
Danke!
Stefan
Novemberheft
Im Baumarkt bekommst du bei den Heizungs u. Sanitärbedarf Thermometer für Heizungsanlagen die bis 150 Grad C. gehen.
Da musst du blos ein kleines Loch bohren und das Thermometer mit ner Schraubenmutter kontern, leichter geht es leider nicht. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Da musst du blos ein kleines Loch bohren und das Thermometer mit ner Schraubenmutter kontern, leichter geht es leider nicht. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1
- maddin86
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 86
- Registriert: 15 Feb 2005 03:01
- Wohnort: Taunus + Darmstadt
- Kontaktdaten:
Novemberheft
Das sah schon sehr lecker aus!
zur DVD:
Was haltet ihr denn von dieser neuen "Friedfisch"-Angelei mit Twister?
"sieht aus wie ein Pellet und fängt wie ein Pellet" ist aber ein Twister!!
ganz schön abgefahren die zwei! [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
mfg maddin
zur DVD:
Was haltet ihr denn von dieser neuen "Friedfisch"-Angelei mit Twister?
"sieht aus wie ein Pellet und fängt wie ein Pellet" ist aber ein Twister!!
ganz schön abgefahren die zwei! [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
mfg maddin
Zeit ist ein sehr verderbliches Gut. die Zeit die einem nicht durch die Arbeit genommen wird, sollte man mit Angel verbringen!
Novemberheft
Könnte mein Lieblingsheft 2005 werden. Leckere Themen! Hmm! Auch das Zanderorchester und die Hecht-Combo haben mir gefallen.
Novemberheft
Hi :-)
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Harry1:
<STRONG>Da musst du blos ein kleines Loch bohren und das Thermometer mit ner Schraubenmutter kontern, leichter geht es leider nicht. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Für so´n studierten technischen Ingenieur wie Dich vielleicht :-) Ich teste das aber mal - danke!!
Petri
Stefan
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Harry1:
<STRONG>Da musst du blos ein kleines Loch bohren und das Thermometer mit ner Schraubenmutter kontern, leichter geht es leider nicht. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Für so´n studierten technischen Ingenieur wie Dich vielleicht :-) Ich teste das aber mal - danke!!
Petri
Stefan
- Karpfenfischer
- Treuer User
- Beiträge: 1048
- Registriert: 24 Okt 2004 03:01
- Wohnort: Altmühltal
Novemberheft
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von maddin86:
<STRONG>Das sah schon sehr lecker aus!
zur DVD:
Was haltet ihr denn von dieser neuen "Friedfisch"-Angelei mit Twister?
"sieht aus wie ein Pellet und fängt wie ein Pellet" ist aber ein Twister!!
ganz schön abgefahren die zwei! [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
mfg maddin</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
jo, dass fand ich echt abgefahren ^^ wenn ich mal zeit hab, kann ich das auch mal wieder ausprobieren, bin ja mal gespannt
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
<STRONG>Das sah schon sehr lecker aus!
zur DVD:
Was haltet ihr denn von dieser neuen "Friedfisch"-Angelei mit Twister?
"sieht aus wie ein Pellet und fängt wie ein Pellet" ist aber ein Twister!!
ganz schön abgefahren die zwei! [img]images/smiles/icon_eek.gif[/img]
mfg maddin</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
jo, dass fand ich echt abgefahren ^^ wenn ich mal zeit hab, kann ich das auch mal wieder ausprobieren, bin ja mal gespannt
[img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Gruß
Markus
www.sportangler-dietfurt.de
Markus
www.sportangler-dietfurt.de
Novemberheft
Ich darf mich nicht aufregen, hat mein Arzt empfohlen! Aber der Artikel auf Seite 7 läßt wieder mein Blutdruck steigen.
Sind die Fische keine schützenswerte Tierarten? Wann werden die unsinnigen Gesetze endlich geändert?
Junglachse werden mit EU Geldern als Kormoranfutter verpulvert.
Bachforellen und Äschen werden kaum noch von den Vereinen eingesetzt wegen der Kormoranplage.
Nichts gegen Vogelschützer !
Wo sind unsere Stimmen FISCHSCHÜTZER ?
Es geht um eine Vogelart - und um etliche Fischarten (Zander, Bachforelle, Äsche, Aale usw.).
Hätte ich nicht schon Graue Haare, bei solchen Dokumentationen hätte ich sie ganz bestimmt bekommen - und werde zusätzlich wütend.
Sind die Fische keine schützenswerte Tierarten? Wann werden die unsinnigen Gesetze endlich geändert?
Junglachse werden mit EU Geldern als Kormoranfutter verpulvert.
Bachforellen und Äschen werden kaum noch von den Vereinen eingesetzt wegen der Kormoranplage.
Nichts gegen Vogelschützer !
Wo sind unsere Stimmen FISCHSCHÜTZER ?
Es geht um eine Vogelart - und um etliche Fischarten (Zander, Bachforelle, Äsche, Aale usw.).
Hätte ich nicht schon Graue Haare, bei solchen Dokumentationen hätte ich sie ganz bestimmt bekommen - und werde zusätzlich wütend.
Novemberheft
@ Stefan: Einfach mit der Bohrmaschine in den "Dachteil" des Ofengehäuses bohren, etwa 1mm größer im Durchmesser als der Thermometerfühler und den Fühler in das so entstandene Loch stecken. Der Durchmesser lässt sich mithilfe einens Meßschiebers ermitteln.
Eine saubere Bohrung erzielst Du, indem Du die Stelle vorher mit einem Körner fixierst und nach dem Bohren den Grat mit einem wesentlich grösseren Bohrer entfernst (Beispiel: Bohrung 6mm, entgraten mit 10mm)
OLE
[ 06. November 2005: Beitrag editiert von: Eisangler ]
Eine saubere Bohrung erzielst Du, indem Du die Stelle vorher mit einem Körner fixierst und nach dem Bohren den Grat mit einem wesentlich grösseren Bohrer entfernst (Beispiel: Bohrung 6mm, entgraten mit 10mm)
OLE
[ 06. November 2005: Beitrag editiert von: Eisangler ]
- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Novemberheft
Eins der besten Hefte des Jahres. Auch ich als C&R Fan bin auf den Geschmack gekommen und hab mir am Woen gleich mal ein paar leckere Frikadellen gemacht.
Am besten hat mir der große Lauschangriff gefallen. Ist schon toll was sich noch alles unter der Wasseroberfläche abspielt. Bin gerade auf der suche nach einem Hydrofon. ebay wirds schon richten. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Am besten hat mir der große Lauschangriff gefallen. Ist schon toll was sich noch alles unter der Wasseroberfläche abspielt. Bin gerade auf der suche nach einem Hydrofon. ebay wirds schon richten. [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Grüsse von der Donau
Novemberheft
@Ole
hab Dank :-) Ich war gestern mal im Baumarkr und habe mir ein solches Thermometer für 10 Euronen gekauft. Es sah perfekt aus dafür. Leider war keien Beschreibung dabei, wie es befestigt wird (die Schraube an der Rückseite sah so aus, als liesse sie sich lösen, um das Thermometer dann damit festzuschrauben) - doch leider täuschte ich mich da und habe jetzt ein nicht zu montierendes Thermometer im Schrank :-(
Ich glaube, ich räuchere einfach "blind" weiter - hat bis jetzt auch immer bestens funktioniert :-)
Thanks anyway!
Stefan
hab Dank :-) Ich war gestern mal im Baumarkr und habe mir ein solches Thermometer für 10 Euronen gekauft. Es sah perfekt aus dafür. Leider war keien Beschreibung dabei, wie es befestigt wird (die Schraube an der Rückseite sah so aus, als liesse sie sich lösen, um das Thermometer dann damit festzuschrauben) - doch leider täuschte ich mich da und habe jetzt ein nicht zu montierendes Thermometer im Schrank :-(
Ich glaube, ich räuchere einfach "blind" weiter - hat bis jetzt auch immer bestens funktioniert :-)
Thanks anyway!
Stefan
Novemberheft
Das Thermometer muß auch nicht befestigt werden, ist meines auch nicht, ausserdem ist der Ofen dann nicht so sperrig, wenn kein
Thermometer übersteht.Die Wärmeverluste sind unwesentlich!!! Wenn Du´s unbedingt befestigen willst, kauf Dir beim Eisenwarenhändler eine passende Kontermutter nebst Unterlegscheibe...
Der von Dir beschriebene "Räucherofen" ist für mich eh indiskutabel, richtig geräuchert wird der Fisch da nicht, es kann nicht mit Holz "heißgeräuchert" werden, die Fische werden nur eingesalzen und kommen nicht in die Lauge. So kann auch nicht die typische Goldfärbung entstehen...
OLE
[ 06. November 2005: Beitrag editiert von: Eisangler ]
Thermometer übersteht.Die Wärmeverluste sind unwesentlich!!! Wenn Du´s unbedingt befestigen willst, kauf Dir beim Eisenwarenhändler eine passende Kontermutter nebst Unterlegscheibe...
Der von Dir beschriebene "Räucherofen" ist für mich eh indiskutabel, richtig geräuchert wird der Fisch da nicht, es kann nicht mit Holz "heißgeräuchert" werden, die Fische werden nur eingesalzen und kommen nicht in die Lauge. So kann auch nicht die typische Goldfärbung entstehen...
OLE
[ 06. November 2005: Beitrag editiert von: Eisangler ]
Novemberheft
Hi Ole,
werde ich machen - danke!
Ich stimme Dir zu, dass es kein Ersatz für einen echten Räucherofen ist. Ein echter und guter Ofen ist kaum transportabel (zumindest nicht mal eben in jeden Urlaub mitzunehmen, insbesondere, wenn man zeltet) - daher ist es für mich eine günstige, leckere und flexible und überall einsetzbare Lösung - auch mal schnell am Wasser, wenn ein Nachtangeln ansteht! Wenn ich mal einen Garten mein Eigen nennen kann, werde ich mir natürlich etwas Handfestes bauen :-) Aber bis dahin finde ich die Lösung klasse.
Petri!
Stefan
werde ich machen - danke!
Ich stimme Dir zu, dass es kein Ersatz für einen echten Räucherofen ist. Ein echter und guter Ofen ist kaum transportabel (zumindest nicht mal eben in jeden Urlaub mitzunehmen, insbesondere, wenn man zeltet) - daher ist es für mich eine günstige, leckere und flexible und überall einsetzbare Lösung - auch mal schnell am Wasser, wenn ein Nachtangeln ansteht! Wenn ich mal einen Garten mein Eigen nennen kann, werde ich mir natürlich etwas Handfestes bauen :-) Aber bis dahin finde ich die Lösung klasse.
Petri!
Stefan
Novemberheft
Hier nun eine Frage von mir zu Heft oder besser noch, speziel zur DvD. Herr Frosch zeigt uns das Feederfischen, im Hintergrund sind Boote su sehen (Wellenschlag), was ich noch sehen kann ist ein Setznetz was im Wasser hängt (nicht Parallel zum Ufer gespannt, Ring durchmesser unter 0,50m), weiter sehe ich trockene Hände beim abhaken.. wie sind den da die Regeln an der Mosel ? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Regierungspräsidium Kassel HESSEN
Regierungspräsidium Kassel ■ 34112 Kassel
Fischereiverband Kurhessen e.V.
Kölnische Straße 48-50
34117 Kassel
Mein Zeichen 25/5-105-
Auskunft erteilt. HrLaczny/Fr.Wetzel-
Kordel
Telefon: (05 61) 106-4160/4712
Telefax: (05 61)106-1691
e-mail karin.wetzel-
koerdel@rpks.hessen.de
Internet: www.rp-kassel.de
Besuchsanschrift Steinweg 6
34117 Kassel
Datum: 03.02.05
Durchführung der Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den
Schutz der Fische vom 27.10.1992, zuletzt geändert durch Gesetz vom 01.10.2002
hier: Fangverbote, Schonzeiten und Mindestmaße sowie die Verwendung von Setzkeschern
gem, §§ [, 2 und 4b der Verordnung
Mehrere Nachtragen zur Auslegung der o. a. Bestimmungen der genannten Verordnung geben
mir Veranlassung zu folgender Klarstellung, um deren Veröffentlichung im nächsten
„Fischereikurier" ich Sie bitte:
Zur Schonung der Bestände und zum Schutz der Art dürfen viele der in Hessen vorkommenden
Fische nicht oder nur auf Zeitraum und Mindestgröße beschränkt gefangen und dem Gewässer
entnommen werden.
Werden die in den §§ 1 und 2 Abs, 1 der o. a. Verordnung genannten Fische gefangen, so sind
sie, auch wenn mit einem Setzkescher geangelt wird, schonend anzuködern und unverzüglich
zurückzusetzen.
Eine Zwischenhälterung von Fischen, die nicht unter die §§ 1 und 2 Abs. 1 der vorgenannten
Verordnung fallen, im Sct/.kescher ist nach § 4b der Verordnung nur dann zulässig, wenn sie
für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. In diesem Fall ist das Zurücksetzen der Tiere in
das Gewässer nicht gestaltet.
Für die Verwendung des Setzkeschers nach § 4b der Verordnung gelten ferner folgende
Voraussetzungen:
Er muss mindestens 3.50 m lang sein und einen Ringdurchmesser von mindestens 0,50
m aufweisen.
- Der Setzkescher ist durch geeignete Vorrichtungen auf ganzer Länge gegen das Zusammenfallen
zu sichern. Er ist möglichst parallel zur Gewässeroberfläche auszulegen, und
-2-
Es dürfen nicht mehr als 1 kg Fisch pro 100 dm3 (Liter) Setzkeschervolumen,
berechnet als Produkt der Fläche des kleinsten Ringes und dem Abstand der
äußeren Ringe, gehäl-tert werden. Folgende Skizze verdeutlicht die Berechnung
der Fischmenge:
Berechnung der Fischmenge:
Berechnung
Länge 3,50 m
Durchmesser 50 cm
Volumen in Litern 686,875
Mögliche Fischmenge 6,87 kg
Abschließend mache ich nochmals darauf aufmerksam, dass die Verwendung von
Setzkeschern gem. § 4 b der Verordnung in Gewässern mit Wellenschlag unzulässig ist.
Gewässer dieser Art sind zunächst vor allem diejenigen nach dem Bundes
Wasserstraßengesetz. Im Bereich des Regierungspräsidiums Kassel sind dies folgende
Gewässer:
• Diemeltalsperre
• Edertalsperre
• Fulda ab Gemeindegrenze Ludwigsau/Bebra
• Werra ab Landesgrenze bei Heldra (Gemeinde Wanfried)
• Weser (ab km 0,00)
Es gehören aber auch alle Gewässer dazu, auf denen der Betrieb von motorgetriebenen
Booten als Gemeingebrauch nach § 32 Abs. 4 Hess. Wassergesetz (HWG) erlaubt ist.
Aufgrund der Angaben der unteren Wasserbehörden habe ich diese Gewässer meines
Regierungsbezirks in folgender Aufstellung (Stand: März 2003) zusammengefasst:
-3-
Gewässerabschnitte mit Zulassung von Motorbootsverkehr im Regierungsbezirk Kassel:
Landkreis Gewässerabschnitt Einschränkungen Zulassung
Fulda - - Keine Erlaubnis
Hersfeld „Breitenbacher See"
(Stadt Bebra), Kiesteiche
„Friedlos" und „Mecklar"
(Gemeinde Ludwigsau),
„Fulda": ab ehemalige
Kreisgrenze der Altkreise
Hersfeld und Rotenburg
bis zur Einmündung des
Falkenbach in der
Gemarkung Beiershausen
(Stadt Bad Hersfeld)
Auflage: nicht in den Brutzeiträumen
vom 16. März
bis 15. Juli eines jeden
Jahres
Befahren mit
kleinen M otorfahr
zeugen
Kassel Es werden keine
Gewässer befahren
- keine
Magistrat Stadt Kassel Bugasee in den
Teilbereichen:
„Seglersee",
„Badesee","FKK-See",
(Fuldaaue)
• Ja
(Fahrzeuge der
Ver-waltungs- u.
Polizeibehörden,
Fahrzeuge der
Rettungsorganisatione
n im Einsatz, das
Fischereifahrzeug)
Schwalm-Eder Alle öffentlichen Gewässer
im Schwalm-Eder-
Kreis
Auflage: nicht in der Zeit
vom 20.03. bis 20.08.
eines jeden Jahres
Für feuerwehr- u.
DLRG-übliche Motorboote
zu
Übungszwecken
Waldeck-Frankenberg Twistesee Nur für Boote der
Wasserschutzpolizei
Ja
Werra-Meißner Keine Erlaubnis Keine Einschränkung Keine Zulassung
Von dem Verbot des Setzkeschergebrauchs in den vorgenannten Gewässern der
Tabelle kann abgesehen werden, wenn im Einzelfall geprüft und festgestellt wurde, dass
keinerlei Betrieb von motorgetriebenen Booten stattfindet.
Nicht zulässig ist der Einsatz eines Setzkeschers auch in Fällen, in denen durch Wind
nicht unerheblicher Wellenschlag verursacht wird.
Diese Hinweise werde ich auch auf meiner Internetseite (www.rpkassel.
de/abt2/dez25/dez25-6.htm) einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
ich hoffe man versteht dies nicht falsch**
Regierungspräsidium Kassel HESSEN
Regierungspräsidium Kassel ■ 34112 Kassel
Fischereiverband Kurhessen e.V.
Kölnische Straße 48-50
34117 Kassel
Mein Zeichen 25/5-105-
Auskunft erteilt. HrLaczny/Fr.Wetzel-
Kordel
Telefon: (05 61) 106-4160/4712
Telefax: (05 61)106-1691
e-mail karin.wetzel-
koerdel@rpks.hessen.de
Internet: www.rp-kassel.de
Besuchsanschrift Steinweg 6
34117 Kassel
Datum: 03.02.05
Durchführung der Verordnung über die gute fachliche Praxis in der Fischerei und den
Schutz der Fische vom 27.10.1992, zuletzt geändert durch Gesetz vom 01.10.2002
hier: Fangverbote, Schonzeiten und Mindestmaße sowie die Verwendung von Setzkeschern
gem, §§ [, 2 und 4b der Verordnung
Mehrere Nachtragen zur Auslegung der o. a. Bestimmungen der genannten Verordnung geben
mir Veranlassung zu folgender Klarstellung, um deren Veröffentlichung im nächsten
„Fischereikurier" ich Sie bitte:
Zur Schonung der Bestände und zum Schutz der Art dürfen viele der in Hessen vorkommenden
Fische nicht oder nur auf Zeitraum und Mindestgröße beschränkt gefangen und dem Gewässer
entnommen werden.
Werden die in den §§ 1 und 2 Abs, 1 der o. a. Verordnung genannten Fische gefangen, so sind
sie, auch wenn mit einem Setzkescher geangelt wird, schonend anzuködern und unverzüglich
zurückzusetzen.
Eine Zwischenhälterung von Fischen, die nicht unter die §§ 1 und 2 Abs. 1 der vorgenannten
Verordnung fallen, im Sct/.kescher ist nach § 4b der Verordnung nur dann zulässig, wenn sie
für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. In diesem Fall ist das Zurücksetzen der Tiere in
das Gewässer nicht gestaltet.
Für die Verwendung des Setzkeschers nach § 4b der Verordnung gelten ferner folgende
Voraussetzungen:
Er muss mindestens 3.50 m lang sein und einen Ringdurchmesser von mindestens 0,50
m aufweisen.
- Der Setzkescher ist durch geeignete Vorrichtungen auf ganzer Länge gegen das Zusammenfallen
zu sichern. Er ist möglichst parallel zur Gewässeroberfläche auszulegen, und
-2-
Es dürfen nicht mehr als 1 kg Fisch pro 100 dm3 (Liter) Setzkeschervolumen,
berechnet als Produkt der Fläche des kleinsten Ringes und dem Abstand der
äußeren Ringe, gehäl-tert werden. Folgende Skizze verdeutlicht die Berechnung
der Fischmenge:
Berechnung der Fischmenge:
Berechnung
Länge 3,50 m
Durchmesser 50 cm
Volumen in Litern 686,875
Mögliche Fischmenge 6,87 kg
Abschließend mache ich nochmals darauf aufmerksam, dass die Verwendung von
Setzkeschern gem. § 4 b der Verordnung in Gewässern mit Wellenschlag unzulässig ist.
Gewässer dieser Art sind zunächst vor allem diejenigen nach dem Bundes
Wasserstraßengesetz. Im Bereich des Regierungspräsidiums Kassel sind dies folgende
Gewässer:
• Diemeltalsperre
• Edertalsperre
• Fulda ab Gemeindegrenze Ludwigsau/Bebra
• Werra ab Landesgrenze bei Heldra (Gemeinde Wanfried)
• Weser (ab km 0,00)
Es gehören aber auch alle Gewässer dazu, auf denen der Betrieb von motorgetriebenen
Booten als Gemeingebrauch nach § 32 Abs. 4 Hess. Wassergesetz (HWG) erlaubt ist.
Aufgrund der Angaben der unteren Wasserbehörden habe ich diese Gewässer meines
Regierungsbezirks in folgender Aufstellung (Stand: März 2003) zusammengefasst:
-3-
Gewässerabschnitte mit Zulassung von Motorbootsverkehr im Regierungsbezirk Kassel:
Landkreis Gewässerabschnitt Einschränkungen Zulassung
Fulda - - Keine Erlaubnis
Hersfeld „Breitenbacher See"
(Stadt Bebra), Kiesteiche
„Friedlos" und „Mecklar"
(Gemeinde Ludwigsau),
„Fulda": ab ehemalige
Kreisgrenze der Altkreise
Hersfeld und Rotenburg
bis zur Einmündung des
Falkenbach in der
Gemarkung Beiershausen
(Stadt Bad Hersfeld)
Auflage: nicht in den Brutzeiträumen
vom 16. März
bis 15. Juli eines jeden
Jahres
Befahren mit
kleinen M otorfahr
zeugen
Kassel Es werden keine
Gewässer befahren
- keine
Magistrat Stadt Kassel Bugasee in den
Teilbereichen:
„Seglersee",
„Badesee","FKK-See",
(Fuldaaue)
• Ja
(Fahrzeuge der
Ver-waltungs- u.
Polizeibehörden,
Fahrzeuge der
Rettungsorganisatione
n im Einsatz, das
Fischereifahrzeug)
Schwalm-Eder Alle öffentlichen Gewässer
im Schwalm-Eder-
Kreis
Auflage: nicht in der Zeit
vom 20.03. bis 20.08.
eines jeden Jahres
Für feuerwehr- u.
DLRG-übliche Motorboote
zu
Übungszwecken
Waldeck-Frankenberg Twistesee Nur für Boote der
Wasserschutzpolizei
Ja
Werra-Meißner Keine Erlaubnis Keine Einschränkung Keine Zulassung
Von dem Verbot des Setzkeschergebrauchs in den vorgenannten Gewässern der
Tabelle kann abgesehen werden, wenn im Einzelfall geprüft und festgestellt wurde, dass
keinerlei Betrieb von motorgetriebenen Booten stattfindet.
Nicht zulässig ist der Einsatz eines Setzkeschers auch in Fällen, in denen durch Wind
nicht unerheblicher Wellenschlag verursacht wird.
Diese Hinweise werde ich auch auf meiner Internetseite (www.rpkassel.
de/abt2/dez25/dez25-6.htm) einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
ich hoffe man versteht dies nicht falsch**
Beim Tanzen tritt man sich öfter mal auf die Füsse, bricht aber deshalb nicht gleich den Abend ab und geht nach Hause.
Novemberheft
He myArt, er hat die Fische doch zu Fischklopsen und Bratfisch verarbeitet. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Wo ist das Problem???
Der Lauschangriff war Klasse, was doch so alles möglich ist und womit sich manche Leute beschäftigen hätte ich im Traum nicht dran gedacht. [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
Da könnte man zumindest einen genialen und endlich einmal genauen Beißzeitkalender auf den Markt bringen.
Die Zeiten wann die Fische am aktivsten sind müssten so doch am genauesten festgehalten werden können. [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
Wo ist das Problem???
Der Lauschangriff war Klasse, was doch so alles möglich ist und womit sich manche Leute beschäftigen hätte ich im Traum nicht dran gedacht. [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
Da könnte man zumindest einen genialen und endlich einmal genauen Beißzeitkalender auf den Markt bringen.
Die Zeiten wann die Fische am aktivsten sind müssten so doch am genauesten festgehalten werden können. [img]images/smiles/icon_cool.gif[/img]
mfG. Harry1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste