Ihre Meinung zur neusten FISCH & FANG
Moderator: Thomas Kalweit
-
Zippo
- Neuer User

- Beiträge: 1
- Registriert: 08 Nov 2013 12:25
Beitrag
von Zippo » 15 Apr 2014 10:44
Ich selbst bin Deutsch Amerikaner und wundere mich mit welchen abstrusen denglischen Wortschöpfungen hier um sich geworfen wird. Angelfreunde von mir regen sich auch auf,wenn sie verschiedenes von mir übersetzt bekommen müssen. Auch der Industrie mache ich einen Vorwurf, oder werden diese Produkte in den USA oder England mit deutschen Bezeichnungen verkauft. Was soll der Schwachsinn oder ist im Moment alles was eine englische Bezeichnung hat, besser. Vor Jahren hat kein Mensch mehr Federball gespielt, aber seitdem man es Badminton nennt, erlebt es einen riesigen Zuwachs.
Ich bin kein Nationalist, finde aber das man in einer deutschen Zeitschrift das Recht hat, auch Deutsch zu lesen.

-
Fischer66
- Neuer User

- Beiträge: 8
- Registriert: 14 Apr 2014 11:41
Beitrag
von Fischer66 » 15 Apr 2014 11:56
Ich glaube auch, dass Humor da die beste Devise ist. Ansonsten regt man sich demnächst über jedes Werbeplakat auf :/
Solange man seinen eigenen Sprachgebrauch vor dem Denglisch bewahrt und schützt, ist alles gut, find ich

-
Lan
- Erfahrener User

- Beiträge: 214
- Registriert: 20 Dez 2001 03:01
Beitrag
von Lan » 22 Apr 2014 20:36
kann man nicht mehr ändern. ich muss aber sagen, dass ich teilweise bei diskussionen hier im forum oder artikeln in angelzeitschriften, auch nicht mehr folgen kann. ich weiss tzum beispiel immer noch nicht was ein crankbait ist.

-
Thomas Kalweit
- Administrator

- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Kalweit » 30 Apr 2014 16:10
Naja, viele alteingeführte Fachbegriffe in der deutschen Anglersprache sind englischen Ursprungs. Woher meint Ihr, stammt das Wort "Kescher" - vom englischen Wort "Catcher"! Oder "Wobbler"? Da steckt auch "to wobble" drin. Oder "Spinner" von "to spin". Man könnte die Beispiele endlos fortführen... Es ist gute alte Tradition, englische Fachbegriffe in die deutsche Anglersprache aufzunehmen. Schon deutsche Angelbücher von vor 100 Jahren waren voll mit englischen Fachbegriffen (poil, silk, gimp etc.). Sich über diesen Trend heutzutage zu beklagen, ist etwas müßig.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
-
wbeitler
- Erfahrener User

- Beiträge: 339
- Registriert: 15 Okt 2013 05:49
- Wohnort: Canada
Beitrag
von wbeitler » 30 Apr 2014 21:28
Ich habe da kein Problem mit zu mindestens ich verstehe auch English sicherlich muss man dabei einbischen schmunzeln wenn man englische Begriffe hört oder liest wo sie nicht hingehören. Da meinche meinen einbischen English einzumischen aber bringen die Wörter in falscher stelle ein oder sprechen es falsch aus. Ich dagegen kann nur innerlich kichern und finde es teilweise amüsant.

Also weiter so aber dabei die deutsche Sprache nicht vergessen

Ein man ein Wort, eine Frau ein Woeterbuch, ein man ein Fisch eine Frau besser nicht mit nehmen sonnst angelt sie alles weg.
-
e$$oxX
- Treuer User

- Beiträge: 1466
- Registriert: 13 Dez 2003 03:01
- Wohnort: Freising
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von e$$oxX » 03 Mai 2014 11:01
Ich kann mich Thomas nur anschließen. Schließlich sind die Engländer ja auch große Vorbilder und Erfinder, was Angeltechniken angeht! Man denke nur mal an die moderne Friedfischangelei...
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast