Quallen vernichten Lachsfarm
Moderator: Thomas Kalweit
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Quallen vernichten Lachsfarm
100.000 Lachse abgeschlachtet. Mal wieder der Klimawandel...?
http://www.welt.de/wissenschaft/article ... sfarm.html
http://www.welt.de/wissenschaft/article ... sfarm.html
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
Die Natur ist gnadenlos opportunistisch. Normalerweise kommt eine solche Häufung von Fischen an einem bestimmten Platz über einen langen Zeitraum nicht vor. Das ist schlimm für den Besitzer. Ruiniert innerhalb eines Tages.
Dass Quallen als Folge der Erwärmung die Standorte wechseln halte ich für ziemlich wahrscheinlich. Der Wolfsbarsch kommt ja auch weiter nach Norden. Wieso sollten Quallen da zögern?
In der Bibel heißt sowas Menetekel. Bei Belsazar war es Flammenschrift an der Wand. Und wir tun so als verstünden wir nichts.
Dass Quallen als Folge der Erwärmung die Standorte wechseln halte ich für ziemlich wahrscheinlich. Der Wolfsbarsch kommt ja auch weiter nach Norden. Wieso sollten Quallen da zögern?
In der Bibel heißt sowas Menetekel. Bei Belsazar war es Flammenschrift an der Wand. Und wir tun so als verstünden wir nichts.
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
- Albert von Bieren
- User
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Jul 2006 03:01
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
ist von auszugehen. wird immer waermer.
fuer die länder in denen es eh schon sehr warm ist und wenig regen faellt sieht es duester aus. die malediven wird es in einigen jahrzehnten nicht mehr geben.
fuer die länder in denen es eh schon sehr warm ist und wenig regen faellt sieht es duester aus. die malediven wird es in einigen jahrzehnten nicht mehr geben.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
... siehe (lies) Schätzing: Der Schwarm!
- Iceman1
- Treuer User
- Beiträge: 2265
- Registriert: 26 Jan 2006 03:01
- Wohnort: Wassenberg ( NRW )
- Kontaktdaten:
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
Es ist fürchterlich das sowas Passiert .
Mann ist immer Machtlos wenn sie kommen
Gruss Iceman
Mann ist immer Machtlos wenn sie kommen

Gruss Iceman

[img]http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png[/img]
http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png
http://img50.imageshack.us/img50/3438/iceman1nt0.png
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
.Smile hat geschrieben:Dass Quallen als Folge der Erwärmung die Standorte wechseln halte ich für ziemlich wahrscheinlich. Der Wolfsbarsch kommt ja auch weiter nach Norden. Wieso sollten Quallen da zögern?
Hört sich für mich so an als könnten die Quallen garnicht wirklich selber bestimen wo sie genau hinschwimmen. Sie werden einfach mit der Ströhmung getrieben.Pressemitteilung hat geschrieben:Dennoch ist es wichtig herauszustellen, dass Quallen ihre Beutetiere nicht zielgerichtet angreifen, wie es oft in den Medien beschrieben wird. Sie sind passive "Leimrutenfänger", die den Meeresströmungen ausgesetzt sind."
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Diese "Quallenattacke" jetzt auf den Klimawandel zu schieben halte ich für recht gewagt. Ich will den Klimawandel ja nicht leugnen aber ich denke das die Folgen ein wenig überbewertet werden. Kam vor ner Zeit übigens ein sehr interessante Bericht auf N-TV zu dem Thema.
Laut dem Bericht den Thomas Kalweit eingestellt hat sind sich die Wissentschaftler ja garnicht sicher das die Quallenzunahme alleine auf den bösen Klimawandel zurück zu führen ist. Viel Plausibler finde ich die Theorie mit der Überfischung der Meere und damit der Futterzunahme für die Quallen.
GrußPressemitteilung hat geschrieben: Die zunehmende Häufung von Meldungen über Quallenplagen wird von Forschern hauptsächlich mit drei Faktoren in Zusammenhang gebracht: Überfischung, Eutrophierung und den Klimawandel. Jede dieser Erklärungen hat eine gewisse Plausibilität für sich, ist aber in der Gesamtheit der Wechselwirkungen noch nicht hinreichend überprüft.
"Wenn die Qualle tatsächlich als eine Art Indikator für globale Änderungen sein sollte, wie die vermehrten Meldungen andeuten, dann müssen wir ihr in der biologischen Meeresforschung in Zukunft mehr Beachtung schenken", so Ulrich Sommer. "Die Einzelteile des Puzzles sind im Meer verfügbar, wir müssen sie nur verstehen", ergänzt Uwe Waller.
Philipp
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
Ein paar Schlagworte aus o.g. SatzDie zunehmende Häufung von Meldungen über Quallenplagen wird von Forschern hauptsächlich mit drei Faktoren in Zusammenhang gebracht: Überfischung, Eutrophierung und den Klimawandel. Jede dieser Erklärungen hat eine gewisse Plausibilität für sich, ist aber in der Gesamtheit der Wechselwirkungen noch nicht hinreichend überprüft.
- zunehmende Häufung
- Überfischung
- Eutrophierung
- Klimawandel
- Wechselwirkungen
Jeder Punkt für sich durch den Menschen nicht beherrschbar.
Was soll man noch leugnen oder nicht glauben?
Wieder ein Beispiel, dass wir mit unseren Mitteln noch nicht wider die Natur leben können, sondern auf sie angewiesen sind.
Nicht eine verbesserte Käfighaltung, sondern die Wiederherstellung unserer gewachsenen Umwelt ist das Gebot.
Re: Quallen vernichten Lachsfarm
Da nicht auf den Einfluß von Menschen zu hoffen und stattdessen auf einen Zufall zu setzen halte ich für grob fahrlässig. Und wenn eine Eutrophierung ein Teilaspekt ist, Überfischung ein weiterer und das ganze sich mit dem Effekt der Erwärmung überlagert, kann sich so etwas in der Summe zu einem riesigen Problem auswirken.
Abgefahrene Reifen sind per se kein Problem, leicht überhöhte Geschwindigkeit an sich auch nicht und auch Regen ist an sich kein Grund das Auto scheel anzusehen. Mit abgefahrenen Reifen etwas zu schnell bei Regen unterwegs kann der letzte Fehler in Deinem Leben sein. Die Summe machts.
Abgefahrene Reifen sind per se kein Problem, leicht überhöhte Geschwindigkeit an sich auch nicht und auch Regen ist an sich kein Grund das Auto scheel anzusehen. Mit abgefahrenen Reifen etwas zu schnell bei Regen unterwegs kann der letzte Fehler in Deinem Leben sein. Die Summe machts.
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste