Gezeitenkraftwerk
Moderator: Thomas Kalweit
Gezeitenkraftwerk
Ich habe gestern im Fernsehen einen Werbespot von EON gesehen. Da wird der Neubau vom Weltgrößten Gezeitenkraftwerk dargestellt. Das sind Turbinen, die von den Wassermassen beim Gezeitenwechsel bewegt werden. Ähnlich den Windrädern. Man konnte auch eine Ilustration sehen. da waren ca. hundert von diesen "Wasserrädern" auf dem Meeresboden zu sehen.
Ob dies wohl Auswirkungen auf die Unterwassertierwelt hat?
Die Aussage des EON-Mitarbeiters am Ende des Werbespot:"Und da sich das ganze unterwasser befindet, sieht man nichts und bekommt von allem gar nichts mit."
Ob dies wohl Auswirkungen auf die Unterwassertierwelt hat?
Die Aussage des EON-Mitarbeiters am Ende des Werbespot:"Und da sich das ganze unterwasser befindet, sieht man nichts und bekommt von allem gar nichts mit."
- andalG
- Erfahrener User
- Beiträge: 862
- Registriert: 11 Okt 2003 03:01
- Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP
Re: Gezeitenkraftwerk
Ja klar. Man sieht es nicht und damit gibts auch keine Probleme. Mit der Aussage gibt der Betreiber doch jetzt schon zu, dass an dem Dingens ein Haken ist.
Zuerst werden für so eine Großanlage und nur die würde sich rechnen, sehr große Flächen an küstennahen Böden und Lebensräumen verwüstet. Dann vermute ich nachhaltig negative Auswirkungen durch die permanent vorhanden, künstlichen Turbulenzen, die damit an der Küste entstehen werden. Der Flora und Fauna kann das bestimmt nicht gut tun!
Zuerst werden für so eine Großanlage und nur die würde sich rechnen, sehr große Flächen an küstennahen Böden und Lebensräumen verwüstet. Dann vermute ich nachhaltig negative Auswirkungen durch die permanent vorhanden, künstlichen Turbulenzen, die damit an der Küste entstehen werden. Der Flora und Fauna kann das bestimmt nicht gut tun!
[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]
Re: Gezeitenkraftwerk
Den Spot habe ich auch schon gesehen und das erste was mir dazu eingefallen ist:
Genial, mit der vorhandenen "natürlichen" Strömung kommen die Fische zurecht und es werden nicht so viele zermetzelt wie bei anderen Wasserkraftwerken. Noch besser ist aber die Tatsache, dass durch diese Anlage kein Fischer seine Netze über den Grund schleppen kann, was die Bauwerke zu Fischschongebieten werden lässt.
Genial, mit der vorhandenen "natürlichen" Strömung kommen die Fische zurecht und es werden nicht so viele zermetzelt wie bei anderen Wasserkraftwerken. Noch besser ist aber die Tatsache, dass durch diese Anlage kein Fischer seine Netze über den Grund schleppen kann, was die Bauwerke zu Fischschongebieten werden lässt.
Re: Gezeitenkraftwerk
Grundsätzlich halte ich recht viel von diesen Unterwasserkraftwerken. Anders als die riesigen Windparks verschandeln die wenigstens nicht die Landschaft.
Mich würde bloß mal interessieren wie schnell sich die Dinger überhaupt drehen? Reicht das um einen Fisch zu zerlegen bzw. schwer zu verletzen oder wird dieser nur etwas unsanft zur Seite geschupst? Ist ersteres der Fall kann man ja leider nicht wirklich von einem Rückzugsgebiet für die Fische sprechen... Eher von einer weiteren Gefahr für die lieben Tierchen...
Mich würde bloß mal interessieren wie schnell sich die Dinger überhaupt drehen? Reicht das um einen Fisch zu zerlegen bzw. schwer zu verletzen oder wird dieser nur etwas unsanft zur Seite geschupst? Ist ersteres der Fall kann man ja leider nicht wirklich von einem Rückzugsgebiet für die Fische sprechen... Eher von einer weiteren Gefahr für die lieben Tierchen...

Re: Gezeitenkraftwerk
Hab grade die Fernsehwerbung gefunden: http://www.eon.com/de/unternehmen/tdw_16965.jsp
Und hier noch ne nette Animation zu Funktionsweise: http://www.eon.com/de/unternehmen/tdw_16964.jsp
Und hier noch ne nette Animation zu Funktionsweise: http://www.eon.com/de/unternehmen/tdw_16964.jsp
Re: Gezeitenkraftwerk
Hi,
es muss doch irgendwelche Gutachten geben. Es gibt doch für alles Gutachten.
...
Schnell werden sich die Dinger wohl nicht drehen. Die Gezeitenenergie ist stark genug auch Propeller mit hoher Reibung zu bewegen. Ist ein bischnen, wie mit einer Tsunami-Welle; nicht hoch aber energiegeladen.
Was mir in der Animation fehlt sind Schutzgitter.
es muss doch irgendwelche Gutachten geben. Es gibt doch für alles Gutachten.
...
Schnell werden sich die Dinger wohl nicht drehen. Die Gezeitenenergie ist stark genug auch Propeller mit hoher Reibung zu bewegen. Ist ein bischnen, wie mit einer Tsunami-Welle; nicht hoch aber energiegeladen.
Was mir in der Animation fehlt sind Schutzgitter.
Re: Gezeitenkraftwerk
Im Durchschnitt 21 mal pro Minute drehen sich die Dinger. Schutzgitter würden wohl zu schnell veralgen oder Muscheln würden sich dran anheften und den Wasserdurchfluss behindern.
Da ja anders als bei Kraftwerksturbinen ein drumrumschwimmen möglich ist, und die Wasserströmung die Fische nicht hineinsaugt,ist dies vielleicht doch gar nicht so schlecht.
Bleibt einzig die Verwüstung des Meeresboden beim Bau. Aber da richten die Grundschleppnetze auch einiges an.
Da ja anders als bei Kraftwerksturbinen ein drumrumschwimmen möglich ist, und die Wasserströmung die Fische nicht hineinsaugt,ist dies vielleicht doch gar nicht so schlecht.
Bleibt einzig die Verwüstung des Meeresboden beim Bau. Aber da richten die Grundschleppnetze auch einiges an.
Re: Gezeitenkraftwerk
bei der geswchwindigkeit die ein Gezweitenstrom verursacht sind die Dinger als Fischhäxler unverdächtig. Dann sehe ich eher die Begleiterscheinungen als Problem an. Toxische Anstriche die Muschelablagerungen verhindern zum Beispiel. Der Krach beim Einbau der Anlagen - sowas.
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
- andalG
- Erfahrener User
- Beiträge: 862
- Registriert: 11 Okt 2003 03:01
- Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP
Re: Gezeitenkraftwerk
Nicht zu vergessen, dass dann mit Sicherheit ein ehemals öffentlich zugänglicher Küstenabschnitt zu einem Betriebsgelände wird.
[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]
Re: Gezeitenkraftwerk
Die Turbinen sollen in rund 50 Metern tiefe stehen. Da wird es wahrscheinlich die Küste wenig betreffen.
- andalG
- Erfahrener User
- Beiträge: 862
- Registriert: 11 Okt 2003 03:01
- Wohnort: Ruhpolding u. Bad Bodendorf/RLP
Re: Gezeitenkraftwerk
Ah ja... dort baut sie der heilige Geist hin, der stellt sie dort einfach auf. Und der erzeugte Strom wandert auch in den Eimern der Heizelmännchen an Land und ins Netz.hodi hat geschrieben:Die Turbinen sollen in rund 50 Metern tiefe stehen. Da wird es wahrscheinlich die Küste wenig betreffen.
Die Beim Betrieb zwangsläufig entstehenden Schallwellen, Vibrationen und die magnetischen-, sowie elektrischen Felder werden auf alle Fälle die Meeressäuger, sprich Wale und Delfine stören, beeinträchtigen und schädigen.
Aber alles, was man nicht sieht, das ist ungefährlich... und die Werbung ist auch immer fair und ehrlich.

[b]Bleibe im Lande und wehre dich täglich![/b]
Re: Gezeitenkraftwerk
Andereseits müssen wir uns drüber im Klaren sein, dass es ohne Eingriffe nicht geht. Wenn 7.000.000.000 auf einem Planten leben, der an sich nur 1/5- 1/4 der Menschen verträgt, dann wird zwangsläufig ein kräftiger Fussabdruck hinterlassen. Beschränkung wäre erste Bürgerpflicht aber im Moment arbeiten wir noch immer daran auszuweichen auf andere Ressourcen. Wie bereits schon mal ausgeführt.
Ein Tempolimit brächte massive Reduzierungen von CO2 und Treibstoffverbrauch mit sich. Steht aber keiner drauf. Dabei hätten wir alle was davon.
Windkraftwerke sind auch nicht so dolle. Staustufen mit anschließenden Turbinen in den Gewässeren häckseln unsere Beute. Solarkraftwerke sind auch noch keine Lösung (Ganz ab von dem Flächenverbrauch und den Investitionskosten). Irgendwo muss es herkommen.
Auch wenn mich diese Lösung alles andere als glücklich stimmt.
Ein Tempolimit brächte massive Reduzierungen von CO2 und Treibstoffverbrauch mit sich. Steht aber keiner drauf. Dabei hätten wir alle was davon.
Windkraftwerke sind auch nicht so dolle. Staustufen mit anschließenden Turbinen in den Gewässeren häckseln unsere Beute. Solarkraftwerke sind auch noch keine Lösung (Ganz ab von dem Flächenverbrauch und den Investitionskosten). Irgendwo muss es herkommen.

...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
Re: Gezeitenkraftwerk
Es gibt da eine interessante Untersuchung:Dabei hätten wir alle was davon.
Der überwiegende Teil will wohl schon einschneidende Maßnahmen.
Durch verklausulierte Fragen kam aber auch heraus, daß
nur der andere also der Nachbar, sich diesen Maßnahmen unterwerfen sollte.
Kurz: Tempolimit ja aber nicht für mich!
Ein weiters Ergebnis: Jeder vertritt immer die Theorie, die am wenigsten Opfer verlangt.
Hmh? Ham'mer uns eigentlich schon immer gedacht!
Re: Gezeitenkraftwerk
Tja - deswegen fahre ich langsamer, im Ort mit dem Fahrrad und so weiter. Mache ich für alle. Damit es sich lohnt müssen leider alle mitmchen.
Bis es soweit ist, versuche ich als leuchtendes Beispiel voranzugehen.
Übrigens, neulich hat mal wer vorgeschlagen, man sollte die Fitnessstudios verdrahten und den Strom einspeisen.
Bei 250 W (das ist etwas anstrengender als es klingt) darfst Du für eine Kilowattstunde erst nach 4 Stunden vom Fahrrad. Bei 50ct / kWh ist das nicht unbedingt der Brüller. 5Jahre strampeln um die Kohle für die Verdrahtung wieder in die Kasse zu kriege - ich glaube, dass wird nichts.
Bis es soweit ist, versuche ich als leuchtendes Beispiel voranzugehen.
Übrigens, neulich hat mal wer vorgeschlagen, man sollte die Fitnessstudios verdrahten und den Strom einspeisen.
Bei 250 W (das ist etwas anstrengender als es klingt) darfst Du für eine Kilowattstunde erst nach 4 Stunden vom Fahrrad. Bei 50ct / kWh ist das nicht unbedingt der Brüller. 5Jahre strampeln um die Kohle für die Verdrahtung wieder in die Kasse zu kriege - ich glaube, dass wird nichts.

...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
Re: Gezeitenkraftwerk
Es wird wohl kaum Kraftwerke geben, an denen nichts auszusetzen ist.
So wie sich das neue Gezeitenkraftwerk liest, könnte es evtl. ein besserer Ersatz für eine "unfreundlichere" Energiegewinnungmethode sein.
Die Gretchenfrage: Wie wird Energiegewinnung hinsichtlich Ihrer Freundlichkeit zur Umwelt klassifiziert?
Da hat doch fast jeder eine auf sich zugeschnittene (andere) Meinung.
So wie sich das neue Gezeitenkraftwerk liest, könnte es evtl. ein besserer Ersatz für eine "unfreundlichere" Energiegewinnungmethode sein.
Die Gretchenfrage: Wie wird Energiegewinnung hinsichtlich Ihrer Freundlichkeit zur Umwelt klassifiziert?
Da hat doch fast jeder eine auf sich zugeschnittene (andere) Meinung.
Gruß und Petri
Mäx
<:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:>:<:>
Mäx
<:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:>:<:>
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste