Der liebe Nachbar...
Moderator: Thomas Kalweit
Re: Der liebe Nachbar...
Eine Frage an alle Experten: Ich habe Maronenröhrlinge gefunden und will sie nun trocknen. Ich habe vor sie in dünnen scheiben aufzufädeln und dann in einem trockenen Raum aufzuhängen. Soweit richtig? Oder muss ich noch etwas beachten? Hab schon gegoogelt aber leider nichts vernünftiges gefunden.
Re: Der liebe Nachbar...
Auf alle Faelle den Schwamm unten ab. Was da manchmal drin haust, in unbeschreiblich.
Ansonsten Alternativ auf eine Zeitung legen und aus Fensterbrett (wenn ein Heizkoerper drunter ist). Die Stuecken mussen aber einzeln liegen.
Aber auch beim auffaedeln, duerfen sich die Scheiben moeglichst wenig beruehren...
Ansonsten Alternativ auf eine Zeitung legen und aus Fensterbrett (wenn ein Heizkoerper drunter ist). Die Stuecken mussen aber einzeln liegen.
Aber auch beim auffaedeln, duerfen sich die Scheiben moeglichst wenig beruehren...
----
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]
Re: Der liebe Nachbar...
Da es bei mir von den Räumlichkeiten her nicht optimal ist habe ich jetzt folgendes gemacht. Ich habe 3 Backbleche mit Backpapier ausgelegt und die dünnen Scheiben darauf verteilt. Dann den Backofen auf 80°C und Umluft eingestellt sowie die Klappe einen Spalt offen gelassen. Sie sind nun eine halbe Stunde im Ofen, ich habe gelesen 2 Stunden sollte man sie darin belassen und sie sehen bereits jetzt gut aus so dass ich sie nach einer Stunde mal testen werde ob sie schon gut genug sind, viel dürfte ja aber nicht passieren wenn ich sie ein wenig länger drin lasse oder?
Re: Der liebe Nachbar...
Für solche Zwecke gibt´s übrigens "Dörrgeräte", oftmals schon für kleines Geld.
Bekannte von mir haben sich einen für weniger als 25€ gekauft und sind zufrieden damit...
Bekannte von mir haben sich einen für weniger als 25€ gekauft und sind zufrieden damit...

Re: Der liebe Nachbar...
80° koennte zu heiss werden. Kenne jemanden, der hat mal in einer Sauna probiert, Pilze zu trocknen.
Da das Eiweiss ziemlich rasch zerstoert wird, bei hoeheren Temperaturen, solltest du nicht viel ueber 50! gehen...
Doerrautomat ist natuerlich auch ziemlich cool, da man in so einem auch mal lecker Beef Jerky machen kann...

Da das Eiweiss ziemlich rasch zerstoert wird, bei hoeheren Temperaturen, solltest du nicht viel ueber 50! gehen...
Doerrautomat ist natuerlich auch ziemlich cool, da man in so einem auch mal lecker Beef Jerky machen kann...
----
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]
Re: Der liebe Nachbar...
...und prima Dörrobst. Ich hab Pflaumen probiert, die meine Bekannten zu Testzwecken darin getrocknet haben - ausgezeichnet!!!Doerrautomat ist natuerlich auch ziemlich cool, da man in so einem auch mal lecker Beef Jerky machen kann...
Und selbstverständlich ungeschwefelt...

Ich bin mir sicher, daß wir uns so ein Gerät auch bald zulegen.

Re: Der liebe Nachbar...
So nach 2 Stunden und 15 Minuten war ich mit dem Ergebnis hochzufrieden. Ich bin ja Neuling aber das Ergebnis sieht gut aus und fühlt sich auch gut an, die Aufbwahrung wird nun zeigen ob der Trockenvorgang wirklich erfolgreich war
. Wie bewahrt ihr die getrockneten Pilze denn auf? Reicht ein Einmachglas oder muss es etwas spezielleres sein? Bin schon mal gespannt wie sie schmecken
.


Re: Der liebe Nachbar...
Bei uns sind sie in solchen wiederverschließbaren Plasteboxen gelagert.
Ich (in unserem Haushalt bin ich der Koch
) benutze sie gerne, um
ein wenig mehr Pepp an gewöhnliche Pilze (Champignons, etc.)
zu bringen.
Die Menge ist dieses Jahr leider gering, lediglich eine Box voll getrocknete Maronen von den Schwiegereltern...
Aber die Birkenpilze beim Nachbarn sind an anderer Stelle wieder nachgewachsen.
Ich (in unserem Haushalt bin ich der Koch

ein wenig mehr Pepp an gewöhnliche Pilze (Champignons, etc.)
zu bringen.
Die Menge ist dieses Jahr leider gering, lediglich eine Box voll getrocknete Maronen von den Schwiegereltern...
Aber die Birkenpilze beim Nachbarn sind an anderer Stelle wieder nachgewachsen.

Re: Der liebe Nachbar...
Ja es ist wirklich recht trocken dieses Jahr. Aber Maronen gibt es bei uns in größeren Mengen auch wenn der Wald hier eigentlich nicht sehr ergiebig ist. Ein paar Birkenpilze habe ich auch entdeckt und letzte Woche ist der Parasol noch vergleichsweise üppig gewachsen. Ich hab die Maronen jetzt in Schraubgläsern gelagert schließlich sollte man die ja nicht unbedingt jeden Tag essen
.

Re: Der liebe Nachbar...
... richtig!!! Sonst fängst Du irgendwann an grün im Dunklen zu leuchten...
Grüße aus Tschernobyl !!!
Grüße aus Tschernobyl !!!

Re: Der liebe Nachbar...
Bayern und Österreich haben nach wie vor die höchsten Strahlungswerte bei Pilzen aufzuweisen als Spätfolge von Tschernobyl. Litauen etc. ist dagegen Kurheim!
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
Re: Der liebe Nachbar...
O ja und gerade die Maronen sind stark belastet. Besonders in der Gegend um München sind die Strahlungswerste immer noch kritisch.
Re: Der liebe Nachbar...
Aber weder ernaehrst du dich ausschliesslich, noch taeglich davon...
Kein Grund zur (allseits beliebten) Panik...
Kein Grund zur (allseits beliebten) Panik...
----
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]
Re: Der liebe Nachbar...
Richtig !!!
Und nachts grün zu leuchten ist doch auch was Feines, erpart so manche Batterien beim Nachtansitz.
Was die Mücken und Motten angeht... na ja...
Und nachts grün zu leuchten ist doch auch was Feines, erpart so manche Batterien beim Nachtansitz.

Was die Mücken und Motten angeht... na ja...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste