Seekanne
Moderator: Thomas Kalweit
Seekanne
Hallo liebe Mitstreiter,
evt. gibt es ja einen Gewässerwart oder Pflanzenkundler unter uns, der Auskunft geben kann!
Ich habe mir vor ca. 3 Jahren einen kleinen See, ca. 3 Hektar gekauft.
Vor 3 Jahren im August, hatte ich 2 Felder Seekanne von ca. 1 Hektar auf dem Gewässer.
In 2004, war nur noch die Hälte davon da. Zur Blüte kam es in 2004 auch nicht.
In 2005, waren nur noch einzelne Pflanzen vorhanden.
In diesem Jahr, wuchsen an völlig anderer Stelle wieder 2 Felder Seekanne, von je ca. 150qm.
Nun meine Frage: Wie ist es möglich, daß sich das Bild des Gewässers in solch kurzer Zeit so drastisch verändert?
Was können die Ursachen sein?
Anmerkung: Der Wasserstand ist in den letzten Jahren um ca. 50 cm gestiegen.
Ist dies evt. der Grund?
Die großen Seekannenfelder wuchsen bei einer Wassertiefe von 1,70 - 2,20 Meter.
Eine ähnliche Beobachtung machte ich beim Schilfbewuchs. Jedoch nicht so drastisch.
Ich würde mich freuen, einige Antworten zu erhalten.
Gruß und Petri Heil
Peter.
evt. gibt es ja einen Gewässerwart oder Pflanzenkundler unter uns, der Auskunft geben kann!
Ich habe mir vor ca. 3 Jahren einen kleinen See, ca. 3 Hektar gekauft.
Vor 3 Jahren im August, hatte ich 2 Felder Seekanne von ca. 1 Hektar auf dem Gewässer.
In 2004, war nur noch die Hälte davon da. Zur Blüte kam es in 2004 auch nicht.
In 2005, waren nur noch einzelne Pflanzen vorhanden.
In diesem Jahr, wuchsen an völlig anderer Stelle wieder 2 Felder Seekanne, von je ca. 150qm.
Nun meine Frage: Wie ist es möglich, daß sich das Bild des Gewässers in solch kurzer Zeit so drastisch verändert?
Was können die Ursachen sein?
Anmerkung: Der Wasserstand ist in den letzten Jahren um ca. 50 cm gestiegen.
Ist dies evt. der Grund?
Die großen Seekannenfelder wuchsen bei einer Wassertiefe von 1,70 - 2,20 Meter.
Eine ähnliche Beobachtung machte ich beim Schilfbewuchs. Jedoch nicht so drastisch.
Ich würde mich freuen, einige Antworten zu erhalten.
Gruß und Petri Heil
Peter.
Seekanne
Ich kann nur aus gärtnerischer Sicht Vermutungen anstellen.
Da wären zunächst die sich stets ändernden
Wachstumsfaktoren. Jahrhundertsommer vor einigen Jahren oder kühler Sommer, wie letztes Jahr, bringen eben Veränderungen mit sich.
Auch der Wasserspiegel dürfte eine Rolle spielen, mehr Masse braucht länger, sich zu erwärmen und das Licht hat es auch schwerer, sich bis auf den Grund durchzusetzen.
Die Trübung des Gewässers (beeinflusst wiederrum den Faktor Licht) dürfte auch ein Rolle spielen...
Soweit zu meinen Vermutungen aus landschaftsgärtnerischer Sicht, was das Pflanzenwachstum in Gewässern betrifft.
Gruß
OLE
Da wären zunächst die sich stets ändernden
Wachstumsfaktoren. Jahrhundertsommer vor einigen Jahren oder kühler Sommer, wie letztes Jahr, bringen eben Veränderungen mit sich.
Auch der Wasserspiegel dürfte eine Rolle spielen, mehr Masse braucht länger, sich zu erwärmen und das Licht hat es auch schwerer, sich bis auf den Grund durchzusetzen.
Die Trübung des Gewässers (beeinflusst wiederrum den Faktor Licht) dürfte auch ein Rolle spielen...
Soweit zu meinen Vermutungen aus landschaftsgärtnerischer Sicht, was das Pflanzenwachstum in Gewässern betrifft.
Gruß
OLE
Seekanne
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Mühe bei der Beantwortung der Frage.
Also, der ph Wert kann es nicht sein, den überprüfe ich sehr regelmäßig. Ich habe am heutigen Tage festgestellt, daß gaanz vereinzelt einige Stengel wieder wachsen und das läßt hoffen.
Gruß und Petri Heil
Peter.
erst einmal vielen Dank für die Mühe bei der Beantwortung der Frage.
Also, der ph Wert kann es nicht sein, den überprüfe ich sehr regelmäßig. Ich habe am heutigen Tage festgestellt, daß gaanz vereinzelt einige Stengel wieder wachsen und das läßt hoffen.
Gruß und Petri Heil
Peter.
Seekanne
Wasserstand in verbindung mit der Drübung.. Wie Eisangler schon sagte.. kommt das Licht nicht mehr zum Grund..
Wasserqualität im Allgemeinen, verschieden Pflanzen gedeien bei unterschiedlichen Wasser-Qualitätsstufen..
Dünger oder Pflanzenschutznmittel die von Umliegenden Feldern vom Wind, mit dem Staub in den See gelangen..
bei einem Gewässerwarts Lehrgang vor ein Paar Wochen wurde genau dieses Thema besprochen.. "das Pflanzen nicht jedes Jahr an der selben stelle und in der gleich menge wachsen und das manche Arten garnicht mehr zu finden sind und andere wiederum neu hinzu kommen" So weit ich das mit bekommen habe liegt das eben an der Sichtigkeit des Gewässers, Nährstoff gehalt, Wasser Qualitätim Allgemeinen.. weiter denke ich das es zu beachten gilt, das dieses Jahr der Pflanzenwachstum etwas später einsetzt (Lange Kälte) dann habe es etwas mit dem Umland zu tun, Was wird angebaut und was wird an Mittelschen drauf gehauen, was wie gesagt mit dem Wind in den See gelangen kann.. Der Bewuchs des Ufers z.b die Blätter der Eiche geben Gerbstoffe ab, was das Wasser drübt...
Na ja, wa erst mein 1 Lehrgang und werd wohl noch ein paar machen bevor ich da ganz durch blicke und mit Fremdworten um mich werfe.
Gruß
Thomas
Wasserqualität im Allgemeinen, verschieden Pflanzen gedeien bei unterschiedlichen Wasser-Qualitätsstufen..
Dünger oder Pflanzenschutznmittel die von Umliegenden Feldern vom Wind, mit dem Staub in den See gelangen..
bei einem Gewässerwarts Lehrgang vor ein Paar Wochen wurde genau dieses Thema besprochen.. "das Pflanzen nicht jedes Jahr an der selben stelle und in der gleich menge wachsen und das manche Arten garnicht mehr zu finden sind und andere wiederum neu hinzu kommen" So weit ich das mit bekommen habe liegt das eben an der Sichtigkeit des Gewässers, Nährstoff gehalt, Wasser Qualitätim Allgemeinen.. weiter denke ich das es zu beachten gilt, das dieses Jahr der Pflanzenwachstum etwas später einsetzt (Lange Kälte) dann habe es etwas mit dem Umland zu tun, Was wird angebaut und was wird an Mittelschen drauf gehauen, was wie gesagt mit dem Wind in den See gelangen kann.. Der Bewuchs des Ufers z.b die Blätter der Eiche geben Gerbstoffe ab, was das Wasser drübt...
Na ja, wa erst mein 1 Lehrgang und werd wohl noch ein paar machen bevor ich da ganz durch blicke und mit Fremdworten um mich werfe.
Gruß
Thomas
Beim Tanzen tritt man sich öfter mal auf die Füsse, bricht aber deshalb nicht gleich den Abend ab und geht nach Hause.
Seekanne
Hallo myArt,
die Antwort leuchtet mir ein. Sicherlich trugen mehrere Umstände dazu bei, die Seekanne fast völlig auszurotten. Aber wie schon gesagt, es besteht etwas Hoffnung. Wenn nicht, werde ich mal einige Bodenproben entnehmen und untersuchen lassen.
Als der Bestand der Seekanne zusammen brach, wurden Kartoffeln und Raps angebaut.
Unterschiede in der Wasserqualität konnte ich nicht feststellen.Ph Werte und der Sauerstoffgehalt des Wassers ist gleichgeblieben. Die Sichtigkeit des Wassers ebenso. Möglicherweise ist der gestiegene Wasserstand schuld. Keine Ahnung bis zu welcher Tiefe die Seekanne wächst.
Gruß und Petri Heil
Peter.
die Antwort leuchtet mir ein. Sicherlich trugen mehrere Umstände dazu bei, die Seekanne fast völlig auszurotten. Aber wie schon gesagt, es besteht etwas Hoffnung. Wenn nicht, werde ich mal einige Bodenproben entnehmen und untersuchen lassen.
Als der Bestand der Seekanne zusammen brach, wurden Kartoffeln und Raps angebaut.
Unterschiede in der Wasserqualität konnte ich nicht feststellen.Ph Werte und der Sauerstoffgehalt des Wassers ist gleichgeblieben. Die Sichtigkeit des Wassers ebenso. Möglicherweise ist der gestiegene Wasserstand schuld. Keine Ahnung bis zu welcher Tiefe die Seekanne wächst.
Gruß und Petri Heil
Peter.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Seekanne
Ich tippe auf Nutria oder Bisamratte - die können in kürzester Zeit ganze Pflanzenbestände flachlegen. Auch Graugänse beißen im Frühjahr die jungen Knospen ab und verhindern somit das Aufkommen von Wasserpflanzen.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Seekanne
Normalerweise sind Seekannen ein ziemliches Unkraut, die vertragen längeres Hochwasser und können im Sommer komplett trockenfallen. Die sind perfekt an Auengewässer angepasst. Solange die Wasserwerte halbwegs durchschnittlich sind, dürfte es daran eigentlich kaum liegen.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- mikesch
- Erfahrener User
- Beiträge: 754
- Registriert: 07 Jan 2002 03:01
- Wohnort: Traunreut/Chiemgau
- Kontaktdaten:
Seekanne
Die Seekanne gedeit am besten in kalkhaltigem Wasser, Tiefe bis zu 1m. Daher tippe ich auf zu hohen Wasserstand mit der langen vorangegangenen Frostperiode. Leider ist sie nicht so frostresistent wie See- u. Teichrosen.
Wenn einige Pflanzen bleiben kannst du bald wieder mit einem schönen Bestand rechnen, da die Seekanne relativ frohwüchsig ist.
Wasservögel fressen gerne june Triebe von Wasserpflanzen, auch Schilf. An vielen Gewässern wird die Überpopulation der Wasservögel mit Zäunen daran gehindert die Schilfgürtel zu zerstören, anstatt die Population zu regulieren [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img] .
[ 08. Juni 2006: Beitrag editiert von: mikesch ]
Wenn einige Pflanzen bleiben kannst du bald wieder mit einem schönen Bestand rechnen, da die Seekanne relativ frohwüchsig ist.
Wasservögel fressen gerne june Triebe von Wasserpflanzen, auch Schilf. An vielen Gewässern wird die Überpopulation der Wasservögel mit Zäunen daran gehindert die Schilfgürtel zu zerstören, anstatt die Population zu regulieren [img]images/smiles/icon_sad.gif[/img] .
[ 08. Juni 2006: Beitrag editiert von: mikesch ]
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Seekanne
Hallo liebe Mitstreiter,
noch einmal vielen Dank für die vielen Antworten und Lösungsvorschläge.
Ich habe mir mal ein Buch vorgenommen, dort wird die Seekanne(Nymphoides peltata) als recht selten in unseren Breiten beschrieben und steht sogar auf der "Roten Liste" in Deutschland.(N! RL 3)
Liebt stehende oder langsam fließende Gewässer mit einer Tiefe von 0,50 - 2 Meter.
Das Vorkommen ist auf Süd - und Mitteleuropa beschränkt.
Somit könnte der Grund - neben anderen Umweltfaktoren - Spritzmittel der Bauern - der erhöhte Wasserstand (plus 1/2 Meter) und der doch recht strenge Winter gewesen sein. Ich hatte eine Eisdecke von bis zu 45 cm dicke, die erst im April taute.
Ich sah die Seekannenfelder immer als Kinderstube der Fischbrut an aber nicht als Unkraut.
Noch einmal recht vielen Dank an Alle, angefangen vom Pflanzenkundler über die Hinweise zu Kalk und ph Werte bis hin zum
Gewässerwart.
So, wollen doch hoffen das unsere Mannschaft genauso ideenreich spielt wie diese Antworten waren.
Gruß und Petri Heil
Peter.
noch einmal vielen Dank für die vielen Antworten und Lösungsvorschläge.
Ich habe mir mal ein Buch vorgenommen, dort wird die Seekanne(Nymphoides peltata) als recht selten in unseren Breiten beschrieben und steht sogar auf der "Roten Liste" in Deutschland.(N! RL 3)
Liebt stehende oder langsam fließende Gewässer mit einer Tiefe von 0,50 - 2 Meter.
Das Vorkommen ist auf Süd - und Mitteleuropa beschränkt.
Somit könnte der Grund - neben anderen Umweltfaktoren - Spritzmittel der Bauern - der erhöhte Wasserstand (plus 1/2 Meter) und der doch recht strenge Winter gewesen sein. Ich hatte eine Eisdecke von bis zu 45 cm dicke, die erst im April taute.
Ich sah die Seekannenfelder immer als Kinderstube der Fischbrut an aber nicht als Unkraut.
Noch einmal recht vielen Dank an Alle, angefangen vom Pflanzenkundler über die Hinweise zu Kalk und ph Werte bis hin zum
Gewässerwart.
So, wollen doch hoffen das unsere Mannschaft genauso ideenreich spielt wie diese Antworten waren.
Gruß und Petri Heil
Peter.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste