Stahlvorfächer selber herstellen

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Benutzeravatar
Hechtlein
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 325
Registriert: 09 Nov 2007 12:28
Wohnort: NRW

Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Hechtlein » 27 Dez 2008 22:25

Ich möchte anfangen meine Stahlvorfächer selber herzustellen.Mich würde interessieren was für Materialien und was für Marken ihr dafür benutzt! Gruß Thorsten

Benutzeravatar
bundyman
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1304
Registriert: 11 Mai 2004 03:01
Wohnort: Am Rande des Wahnsinns

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von bundyman » 28 Dez 2008 16:10

Ick nehme 'DrennanSeven Strand' und/oder 'Drennen Pike Wire' jeweils in um 5-6kg und die dazugehoerigen Huelsen.
----
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]

Eisangler

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Eisangler » 28 Dez 2008 16:35

Ich nehme das hier: http://www.bigtackle.de/images/product_ ... 2759_0.jpg

Sehr flexibel, knotbar (trotzdem besser quetschen) und durch seine leicht
bräunliche Farbe nicht so auffällig unter Wasser...

Benutzeravatar
Hechtlein
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 325
Registriert: 09 Nov 2007 12:28
Wohnort: NRW

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Hechtlein » 28 Dez 2008 19:22

Benutzt ihr spezielle Quetschzangen,oder tut´s auch eine normale Kombizange? Gruß Thorsten

Benutzeravatar
bundyman
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1304
Registriert: 11 Mai 2004 03:01
Wohnort: Am Rande des Wahnsinns

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von bundyman » 28 Dez 2008 19:39

Ick nehme eine Quetschhuelsenzange.
Ohne mich damit gross auszukennen wuerde ick behaupten, dass man mit einer Kombizange nicht genug Druck ausueben kann und die Huelse dadurch nicht genug quetscht.
Kann mich aber diesbezueglich auch irren...
----
"Du redest von Bier? Du redest in meiner Sprache!"
[Al Bundy]

Mat
User
User
Beiträge: 30
Registriert: 05 Sep 2008 14:15

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Mat » 28 Dez 2008 20:17

Wenn du dir ab jetzt alle Vorfächer selbst herstellen willst, würd ich mir auf jeden Fall eine Klemmhülsenzange kaufen.
Schau am besten das sie mind. 5 Quetschpunkte hat, damit erhältst du dann eine wirklich saubere Verbindung die nicht so viel von der Tragkraft vom Stahlvorfach einbüßt.
Außerdem sollte man aufpassen, das die Stahlstränge parallel zueinander in der Hülse liegen, da sich überkreuzendes Stahlvorfachmaterial selbst schwächen kann.
Ich bin füher normalerweise immer 3 mal durch die Hülse gegangen, da ich dachte, dass ich damit mehr sicherheit und Tragkraft bekommen. Hab aber in ner Angelzeitschrift gelesen, das eher das Gegenteil der Fall ist. Quetschungen, bei dem man nur einmal durch die Hülse gegangen ist, hielten mehr.

Eisangler

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Eisangler » 28 Dez 2008 20:52

Auf keinen Fall die Kombizange nutzen!!!
Eine Quetschhülsenzange ist ideal, leider aber oft mit etwa 30€ sehr teuer.
Genausogut geht eine Aderendhülsenzange aus dem Elektrobereich, die hab ich für meine Vorfächer. Solche Zangen gibt´s schon für 10 bis 15€.
(Google)

Mat
User
User
Beiträge: 30
Registriert: 05 Sep 2008 14:15

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Mat » 28 Dez 2008 23:28

Sind diese Crimpzangen nicht normalerweiße ziehmlich groß?

Ich hab für meine Quetschülsenzange (ich glaub von Cebbra) mit 2 Aufnahmen für unterschiedliche Quetschhülsendurchmesser glaub ich 15 Euro gezahlt billiger wirst wohl auch mit ner Crimpzange kaum kommen, wenns was gscheids sein soll.
30 Euro wär mir auch zu teuer.

Nachtrag: Hab grad eben den Bericht der in der Fisch und Fang erschienen ist gefunden wo es über die Stahlvorfächer geht.
http://www.fischparade.de/angeln/Flexon ... _Info.html

Hier gibt es auch die Klemmhülsenzange die ich auch hab (wenn ich mich nicht täusche).
http://www.fischparade.de/product_info. ... PROFI.html

Ist tatsächlich nicht ganz billig liefert aber wirklich gute Ergebnisse.
Davor hatte ich eine Zange mit 3 Quetschpunkten welche eine nicht so saubere Quetschung ablieferte(optisch gesprochen, hab die Tragkraftwerte nicht überprüft)

Benutzeravatar
Lahnfischer
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1990
Registriert: 03 Feb 2004 03:01
Wohnort: Löhnberg/Hessen
Kontaktdaten:

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Lahnfischer » 29 Dez 2008 21:08

Eine gute Quetschhülsenzange mit 5 Druckpunkten kostet um die 10 Euro und ist eine wirklich sinvolle und lohnende Inverstition, denn mit ab und an einem Tröpfchen Öl hält das Ding ewig.
Ne (hoffentlich) gute Bastelanleitung für die Vorfächer une einigem mehr findest du hier :wink:
Gruß Thomas

[url=http://www.lahnfischer.blogspot.de]Der Lahnfischer[/url]

Eisangler

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Eisangler » 29 Dez 2008 21:27

... da scheint aber jemand nicht mehr up-to -date zu sein. :roll:
In der Tat hab ich eine für 10€ gefunden (von Cormoran)
Inzwischen scheint es ein gutes Angebot zu geben, vor ein paar Jahren gab es wenige Anbieter mit dafür gesalzenen Preisen, was mich zu den Aderendhülsenzangen brachte. Trotzdem bin ich mit der immer noch höchst zufrieden. :wink:

Benutzeravatar
Fischerfreak
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 495
Registriert: 17 Aug 2007 21:31
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Fischerfreak » 29 Dez 2008 22:35

Jenzi hat auch eine im programm .ich hab mir die für 8 € gekauft und die ist gut hat 5 druckpunkte.
Wär Rechtschreibveler vinded darv sie behalten ,
wiel ich ovt die wechstaben verbuchsel und nichd schraibhen can .

petri an alle

Benutzeravatar
Hechtlein
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 325
Registriert: 09 Nov 2007 12:28
Wohnort: NRW

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Hechtlein » 30 Dez 2008 16:05

Erstmal danke an alle.......!

@Lahnfischer
Danke schön für die Anleitung :D Ich denke mal das krieg ich hin! Gruß Thorsten

Benutzeravatar
Lahnfischer
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1990
Registriert: 03 Feb 2004 03:01
Wohnort: Löhnberg/Hessen
Kontaktdaten:

Re: Stahlvorfächer selber herstellen

Beitrag von Lahnfischer » 30 Dez 2008 16:59

Hechtlein hat geschrieben: @Lahnfischer
Danke schön für die Anleitung :D Ich denke mal das krieg ich hin! Gruß Thorsten
Gern geschehen, keine Ursache... :D
Gruß Thomas

[url=http://www.lahnfischer.blogspot.de]Der Lahnfischer[/url]

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste