Mit Kunstködern auf Barsch
Moderator: Thomas Kalweit
Mit Kunstködern auf Barsch
Hallo!
Ich möchte jetzt beginnen, mit Blinkern und Twistern auf Barsch zu angeln.
Blinker:
So wie ich das verstanden habe, wird an dem Blinker ein Stahlvorfach gebunden (wegen der Hechtgefahr)und das andere Ende in einen Wirbel mit Karabiner gehängt. Das ist wohl schon alles. Falls nicht, klärt mich bitte auf.
Twister:
Beim Fischen mit Twistern wird ja ein Haken durch diesen gezogen. Doch ich verstehe das mit diesem Bleikopf nicht.
Steckt man diese an den Haken oder gibt es extra Haken mit Bleikopf?
Und: An dem Bleokopf ist ja eine Öse.
Wird an dieser, wie beim Blinker, das Vorfach befestigt und das andere Ende des Vorfachs in einen Wirbel gehangen?
Zum Fanngerät: Ich habe eine Rute 1,80m , Wurfgewicht 5-20 gramm. Dazu eine kleine Stationärrolle mit Schnurfassungsvermögen 200 Meter 0,20er.
Welche Schnurstärke würdet Ihr mir empfehlen?
Im Vorraus schon mal vielen Dank!!!
Ich möchte jetzt beginnen, mit Blinkern und Twistern auf Barsch zu angeln.
Blinker:
So wie ich das verstanden habe, wird an dem Blinker ein Stahlvorfach gebunden (wegen der Hechtgefahr)und das andere Ende in einen Wirbel mit Karabiner gehängt. Das ist wohl schon alles. Falls nicht, klärt mich bitte auf.
Twister:
Beim Fischen mit Twistern wird ja ein Haken durch diesen gezogen. Doch ich verstehe das mit diesem Bleikopf nicht.
Steckt man diese an den Haken oder gibt es extra Haken mit Bleikopf?
Und: An dem Bleokopf ist ja eine Öse.
Wird an dieser, wie beim Blinker, das Vorfach befestigt und das andere Ende des Vorfachs in einen Wirbel gehangen?
Zum Fanngerät: Ich habe eine Rute 1,80m , Wurfgewicht 5-20 gramm. Dazu eine kleine Stationärrolle mit Schnurfassungsvermögen 200 Meter 0,20er.
Welche Schnurstärke würdet Ihr mir empfehlen?
Im Vorraus schon mal vielen Dank!!!
Lieber ein Licht anzünden als über die Dunkelheit zu schimpfen!
Mit Kunstködern auf Barsch
Hi,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Barsch90:
<STRONG>Hallo!
Blinker:
So wie ich das verstanden habe, wird an dem Blinker ein Stahlvorfach gebunden (wegen der Hechtgefahr)und das andere Ende in einen Wirbel mit Karabiner gehängt. Das ist wohl schon alles. Falls nicht, klärt mich bitte auf.
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Wenn Du vorgefertigte Stahlvorfächer (möglichst dünn, max. 5kg Tragkraft für Barsch) nimmst, ist alles dran, was Du brauchst. Wirbel und Karabiner an den entsprechenden Enden zum anbinden an die Schnur und zum Einhängen desd Blinkers. Ein Stahlvorfach soll in jedem Fall sein.
Anstelle eines Blinkers würde ich lieber einen Spinner nehmen. Rottöne, silber, kupfer und naturfarben (Barsch- oder Weissfischimitation) kommen sehr gut. Nicht zu gross wählen! 10g sind schon richtig.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
<STRONG>
Twister:
Beim Fischen mit Twistern wird ja ein Haken durch diesen gezogen. Doch ich verstehe das mit diesem Bleikopf nicht.
Steckt man diese an den Haken oder gibt es extra Haken mit Bleikopf?
Und: An dem Bleokopf ist ja eine Öse.
Wird an dieser, wie beim Blinker, das Vorfach befestigt und das andere Ende des Vorfachs in einen Wirbel gehangen?
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Du hast vorgefertigte Bleiköpfe und Twister. Auf der Verpackung der Twister steht meistens ein Buchstabe (z.B. "C") - dieser sollte mit dem Buchstaben auf der Verpackung der Twister überein stimmen. Dann weisst Du genau, dass die Grössen passen. In der Regel musst Du dann Bleiköpfe und Twister von der gleichen Firma kaufen, damit die Angaben genau überein stimmen.
Die Montage ist identisch mit der des Spinners, nur, dass Du den Spinner einfach gegen den fertigen Twister austauschst.
Lass Dich anfangs nicht von den vielen verschiedenen Formen der Twister und Bleiköpfe verwirren. Kaufe einfache Rundkopfbleiköpfe und normale Einzelschwanztwister. Die Shads (Fischimitationen) kannst Du Dir später zulegen, wenn Du damit klar kommst. Für Barsch meine ich mich zu erinnern, dass die Grösse "C" genau richtig ist.
Die farben:
Rot, rotglitter, weiss und gelb als Farbwahl sind vollkommen ausreichend und nach meiner Erfahrung ist rot neben weiss sehr fängig auf Barsch.
Den Twister auswerfen, unter Fühlung absinken lassen und in kleinen Sprüngen über den Gewässergrund führen. Dabei immer Kontakt zu dem Twister halten. Sehr viele Bisse kommen in der Absinkphase. Je nachdem, wo Du herkommst und angelst, kann ich Dir das auch mal zeigen.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
<STRONG>
Zum Fanngerät: Ich habe eine Rute 1,80m , Wurfgewicht 5-20 gramm. Dazu eine kleine Stationärrolle mit Schnurfassungsvermögen 200 Meter 0,20er.
Welche Schnurstärke würdet Ihr mir empfehlen?
Im Vorraus schon mal vielen Dank!!!</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Für Barsch ist eine 20er - 24er Monofile genau richtig. Die Rute ist etwas kurz, aber es sollte schon gehen. Zum Twistern normalerweise Ruten von 2,70m Länge wählen. Geflochtene Schnüre wüprde ich beim Barschangeln nicht einsetzen, da das Maul des Barsches sehr weich ist und die Gefahr zu gross, dass der Haken ausschlitzt. Wenn Du eine geflochtene nimmst (dann reicht eine 10er allemal) solltest Du eine Monofile als Zwischenpuffer anknüpfen.
Viel Spass! Und wenn Du Fragen hast, wir helfen Dir gerne :-)
Stefan
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Barsch90:
<STRONG>Hallo!
Blinker:
So wie ich das verstanden habe, wird an dem Blinker ein Stahlvorfach gebunden (wegen der Hechtgefahr)und das andere Ende in einen Wirbel mit Karabiner gehängt. Das ist wohl schon alles. Falls nicht, klärt mich bitte auf.
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Wenn Du vorgefertigte Stahlvorfächer (möglichst dünn, max. 5kg Tragkraft für Barsch) nimmst, ist alles dran, was Du brauchst. Wirbel und Karabiner an den entsprechenden Enden zum anbinden an die Schnur und zum Einhängen desd Blinkers. Ein Stahlvorfach soll in jedem Fall sein.
Anstelle eines Blinkers würde ich lieber einen Spinner nehmen. Rottöne, silber, kupfer und naturfarben (Barsch- oder Weissfischimitation) kommen sehr gut. Nicht zu gross wählen! 10g sind schon richtig.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
<STRONG>
Twister:
Beim Fischen mit Twistern wird ja ein Haken durch diesen gezogen. Doch ich verstehe das mit diesem Bleikopf nicht.
Steckt man diese an den Haken oder gibt es extra Haken mit Bleikopf?
Und: An dem Bleokopf ist ja eine Öse.
Wird an dieser, wie beim Blinker, das Vorfach befestigt und das andere Ende des Vorfachs in einen Wirbel gehangen?
</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Du hast vorgefertigte Bleiköpfe und Twister. Auf der Verpackung der Twister steht meistens ein Buchstabe (z.B. "C") - dieser sollte mit dem Buchstaben auf der Verpackung der Twister überein stimmen. Dann weisst Du genau, dass die Grössen passen. In der Regel musst Du dann Bleiköpfe und Twister von der gleichen Firma kaufen, damit die Angaben genau überein stimmen.
Die Montage ist identisch mit der des Spinners, nur, dass Du den Spinner einfach gegen den fertigen Twister austauschst.
Lass Dich anfangs nicht von den vielen verschiedenen Formen der Twister und Bleiköpfe verwirren. Kaufe einfache Rundkopfbleiköpfe und normale Einzelschwanztwister. Die Shads (Fischimitationen) kannst Du Dir später zulegen, wenn Du damit klar kommst. Für Barsch meine ich mich zu erinnern, dass die Grösse "C" genau richtig ist.
Die farben:
Rot, rotglitter, weiss und gelb als Farbwahl sind vollkommen ausreichend und nach meiner Erfahrung ist rot neben weiss sehr fängig auf Barsch.
Den Twister auswerfen, unter Fühlung absinken lassen und in kleinen Sprüngen über den Gewässergrund führen. Dabei immer Kontakt zu dem Twister halten. Sehr viele Bisse kommen in der Absinkphase. Je nachdem, wo Du herkommst und angelst, kann ich Dir das auch mal zeigen.
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
<STRONG>
Zum Fanngerät: Ich habe eine Rute 1,80m , Wurfgewicht 5-20 gramm. Dazu eine kleine Stationärrolle mit Schnurfassungsvermögen 200 Meter 0,20er.
Welche Schnurstärke würdet Ihr mir empfehlen?
Im Vorraus schon mal vielen Dank!!!</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
Für Barsch ist eine 20er - 24er Monofile genau richtig. Die Rute ist etwas kurz, aber es sollte schon gehen. Zum Twistern normalerweise Ruten von 2,70m Länge wählen. Geflochtene Schnüre wüprde ich beim Barschangeln nicht einsetzen, da das Maul des Barsches sehr weich ist und die Gefahr zu gross, dass der Haken ausschlitzt. Wenn Du eine geflochtene nimmst (dann reicht eine 10er allemal) solltest Du eine Monofile als Zwischenpuffer anknüpfen.
Viel Spass! Und wenn Du Fragen hast, wir helfen Dir gerne :-)
Stefan
Mit Kunstködern auf Barsch
Boah, vielen Dank!!!!
Da bleiben ja keine fragen mehr offen, außer, dass ich gerne wiisen würde, wie die Bleiköpfe montiert werden.
Da bleiben ja keine fragen mehr offen, außer, dass ich gerne wiisen würde, wie die Bleiköpfe montiert werden.
Lieber ein Licht anzünden als über die Dunkelheit zu schimpfen!
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 848
- Registriert: 23 Jan 2005 03:01
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Mit Kunstködern auf Barsch
als erstes musst du schauen wo der haken rauskommen soll. dazu legst dud en haken an den Twistern an und "markierst" die Stelle an der der haken rasukommen soll. Nun stichst du vorne ein und schiebst den twister soweit, bis zu deiner markierten stelle und schaust, dass du dort wieder rauskommst.
Em merke grad grottenschlecht erklärt. lass es dir von wem anders erklären [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Em merke grad grottenschlecht erklärt. lass es dir von wem anders erklären [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
[url=http://www.catch-release.de][img]http://www.anglerwebs.de/cur/cr100x50.gif[/img][/url]
Mit Kunstködern auf Barsch
Och, ich versteh das schon.
Ich würde nur gerne wissen, an welche stelle der bleikopf befestigt wird.
Ans Ende des Hakens oder an die "Spitze" des Twisters.
Ich würde nur gerne wissen, an welche stelle der bleikopf befestigt wird.
Ans Ende des Hakens oder an die "Spitze" des Twisters.
Lieber ein Licht anzünden als über die Dunkelheit zu schimpfen!
Mit Kunstködern auf Barsch
Heinzmann,
das letzte Bild war zuviel für ihn :-) Das erste eine super Idee!
Gruss
Stefan
das letzte Bild war zuviel für ihn :-) Das erste eine super Idee!
Gruss
Stefan
Mit Kunstködern auf Barsch
Dank Eurer und der Hilfe eines Buches hab ich das jetzt komplett verstanden.
Ich danke Euch!!!
Jetzt fahr ich in den Angelladen und geh dann nochmal ne Runde um mein Hausgewässer.
Wie oft sollte ich auf eine Stelle werfen?
Ich danke Euch!!!
Jetzt fahr ich in den Angelladen und geh dann nochmal ne Runde um mein Hausgewässer.
Wie oft sollte ich auf eine Stelle werfen?
Lieber ein Licht anzünden als über die Dunkelheit zu schimpfen!
Mit Kunstködern auf Barsch
Hi,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Barsch90:
<STRONG>Wie oft sollte ich auf eine Stelle werfen?</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
wenn es ein HotSpot ist, ruhig öfters (bis zu 20 mal) und zwischendurch mal den Köder wechseln :-) Ein Hotspot ist eine Sandbank, eine Kante, ein Loch, überhängende Büsche...
Ansonsten konsequent alle Stellen abfischen, die erfolgsversprechend aussehen. Auch mal am Ufer entlang so in 2 - 3m Entfernung. Parallel zum Ufer werfen in die Richtung, in der Du gehst (also dahin, wo Du noch NICHT warst)
Viel Erfolg!
Stefan
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Barsch90:
<STRONG>Wie oft sollte ich auf eine Stelle werfen?</STRONG><HR></BLOCKQUOTE>
wenn es ein HotSpot ist, ruhig öfters (bis zu 20 mal) und zwischendurch mal den Köder wechseln :-) Ein Hotspot ist eine Sandbank, eine Kante, ein Loch, überhängende Büsche...
Ansonsten konsequent alle Stellen abfischen, die erfolgsversprechend aussehen. Auch mal am Ufer entlang so in 2 - 3m Entfernung. Parallel zum Ufer werfen in die Richtung, in der Du gehst (also dahin, wo Du noch NICHT warst)
Viel Erfolg!
Stefan
- TincaTinca
- Erfahrener User
- Beiträge: 843
- Registriert: 28 Okt 2003 03:01
Mit Kunstködern auf Barsch
@Barsch90:
Wie auf dem ersten Bild vom Heinzl zu sehen ist, musst du unbedingt darauf achten, dass der Haken des Jigs und der Schwanz des Twisters "voneinander weggucken", da sonst die Aktion des Twisters beeinträchtigt wird und/oder der Haken zu oft im Twisterschwanz kleben bleibt.
Wie auf dem ersten Bild vom Heinzl zu sehen ist, musst du unbedingt darauf achten, dass der Haken des Jigs und der Schwanz des Twisters "voneinander weggucken", da sonst die Aktion des Twisters beeinträchtigt wird und/oder der Haken zu oft im Twisterschwanz kleben bleibt.
Mit Kunstködern auf Barsch
Jupp, so ist es. Jetzt heißt es Geduld.
Ich hab nochmal ne Frage zur Köderführung:
Mir wurde gesagt, dass man beim Gerablassen des Twisters schon ein bisschen zupfen kann.
Aber wie mach ich das dann mit dem Bügel?
Natürlich ist er beim Auswerfen auf, und dann???
Schließt man ihn wenn er den Grund erreicht hat oder erst nachdem ein Biss kam und ich angeschlagen habe?
Ich hab nochmal ne Frage zur Köderführung:
Mir wurde gesagt, dass man beim Gerablassen des Twisters schon ein bisschen zupfen kann.
Aber wie mach ich das dann mit dem Bügel?
Natürlich ist er beim Auswerfen auf, und dann???
Schließt man ihn wenn er den Grund erreicht hat oder erst nachdem ein Biss kam und ich angeschlagen habe?
Lieber ein Licht anzünden als über die Dunkelheit zu schimpfen!
Mit Kunstködern auf Barsch
Hi,
auswerfen, Schnur straffen, Bügel zu und den Köder absinken lassen. Wenn er auf dem Grund angekommen ist, mit ein, zwei schnellen Umdrehungen der Rolle und einem gleichzeitigen leichten! aber schnellen Anheben der Rute den Köder "springen" lassen. Die Rute sollte nie über die 10 Uhr Stellung hinausgehen. Dann unter Fühlung absinken lassen usw...
Gruss
Stefan
auswerfen, Schnur straffen, Bügel zu und den Köder absinken lassen. Wenn er auf dem Grund angekommen ist, mit ein, zwei schnellen Umdrehungen der Rolle und einem gleichzeitigen leichten! aber schnellen Anheben der Rute den Köder "springen" lassen. Die Rute sollte nie über die 10 Uhr Stellung hinausgehen. Dann unter Fühlung absinken lassen usw...
Gruss
Stefan
Mit Kunstködern auf Barsch
ah ja.
Aber wenn ich den Bügel nach dem Straffen umlege, weiß ich doch gar nicht, ob ich schon genug schnur gegeben habe, dass der Köder überhaupt auf den Grund kommen kann.
Dann kann es ja sein, dass er im Mittelwasser hängen bleibt.
Aber wenn ich den Bügel nach dem Straffen umlege, weiß ich doch gar nicht, ob ich schon genug schnur gegeben habe, dass der Köder überhaupt auf den Grund kommen kann.
Dann kann es ja sein, dass er im Mittelwasser hängen bleibt.
Lieber ein Licht anzünden als über die Dunkelheit zu schimpfen!
Mit Kunstködern auf Barsch
Wie soll der denn im Mittelwasser hängen bleiben [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img]
[img]http://www.oyla16.de/userdaten/87784384/bilder/fufsig.JPG[/img]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
"Die Jagd nach dem Jäger beginnt dort wo die Beute ist" [BladeII]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste