[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Hallo Leute,
ich habe vergangenes Wochenende am Edersee wiedereinmal bestätigen können, dass Barsche sehr schnurscheu sind.
Auf dem Jahrestreffen des Deutschen Hechtanglerclubs bissen die Hechte leider nur sehr sporadisch. Dafür waren aber die Barsche umso aktiver. An zwei Top-Plätzen bissen die Stachelritter Fisch auf Fisch. Es wurden einige Kilofische gefangen - ich hatte auch Glück und konnte so einen "Koffer" erwischen [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img] !
Folgendes kam beim Vergleichsangeln mit "Massenfängen" heraus:
- bei dem klaren Stausee-Wasser bissen die Barsche auf naturfarbene (weiß, grau) Gummishads am besten, bei Spinnern liefen gedeckte Farben wie schwarz oder dunkelrot besonders gut.
- Angler mit monofiler Hauptschnur fingen deutlich besser. Mit Geflochtener bekam man sehr viel weniger Bisse, zudem hakten durch die geringere Dehnung im Drill viele Barsche wieder aus.
- Angler, die einen Meter Mono vor Ihre Geflochtene geschaltet hatten, fingen erst dann wieder besser.
- Angler mit Stahlvorfach oder größerem Wirbel am kleinen Gummifisch fingen fast überhaupt nichts. Selbst der feinste Stahl, der in Deutschland erhältlich ist, wurde von den schlauen Räubern durchschaut.
- 16er Hauptschnur fing besser als 20er.
- Bei mir lief' am besten die amerikanische Methode: Ich fischte fast unsichtbare, durchsichtige Gummifischchen von Storm ohne Bleikopf. Dazu knotete ich einen 8er Öhrhaken an die Hauptschnur und zog den Haken durch den Kopf des Shads. Als Wurfgewicht diente ein LG-Schrot ca. 50 cm vor dem Haken. Anfangs bekam ich pro Wurf mehrere Fehlbisse. Nachdem ich aber den Gummifisch mit Hechtlockstoff von Sensas besprüht hatte, konnte ich bei jedem Biss die Schnur locker lassen - die Barsche schluckten gierig die Imitation und jeder Anhieb saß [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] !
Habt Ihr ähnlich Erfahrungen beim Barschspinnen in klarem Wasser und Sonnenschein gemacht???
So ähnlich sahen meine zigarettengroßen Gummifischchen (822) aus - leider sind sie jetzt alle zerkaut.
[ 14. Oktober 2004: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
Barsche und Stahlvorfach
Moderator: Thomas Kalweit
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Barsche und Stahlvorfach
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Barsche und Stahlvorfach
Hallo!
Im generellen bin ich auch der Meinung, dass Brasche sehr "Stahl-Scheu" sind.
Das mit der Geflochtenen kann ich aber nicht bestätigen, denn vor kurzem fing mein bester Angelfreund beim Forellen-Wobblern [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] 12 Barsche zwischen 30 und 40. Als schnur hatte er eine 16er (?) Fireline benutzt...
Im generellen bin ich auch der Meinung, dass Brasche sehr "Stahl-Scheu" sind.
Das mit der Geflochtenen kann ich aber nicht bestätigen, denn vor kurzem fing mein bester Angelfreund beim Forellen-Wobblern [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] 12 Barsche zwischen 30 und 40. Als schnur hatte er eine 16er (?) Fireline benutzt...
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Barsche und Stahlvorfach
Solche Ergebnisse sind für mich völlig normal für klares Wasser und Barschangeln.
Es kommt aber immer auf die zeitlichen Begebenheiten am Wasser an, bei schneller Köderführung in tieferem Wasser (tiefer 5m) sollte eine Geflochtene dünne Schnur genau so fangen wie eine Monofile Schnur.
Wenn der Barsch an der Oberfläche oder am Barschberg auf Beutezug ist und der Köder nur ein wenig gezupft werden muss, fängt eine feine Monofile Schnur klar besser.
Ich würde immer mit einem dünnen monofilen Vorfach auf Barsch fischen wenn die blöden Hänger auszuschließen wären.
Mit dem Edersee und dem Fisch darin geht es zum Glück wohl wieder aufwärts, für die
Wochenenden demnächst wohl wieder eine gute Angelmöglichkeit. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Es kommt aber immer auf die zeitlichen Begebenheiten am Wasser an, bei schneller Köderführung in tieferem Wasser (tiefer 5m) sollte eine Geflochtene dünne Schnur genau so fangen wie eine Monofile Schnur.
Wenn der Barsch an der Oberfläche oder am Barschberg auf Beutezug ist und der Köder nur ein wenig gezupft werden muss, fängt eine feine Monofile Schnur klar besser.
Ich würde immer mit einem dünnen monofilen Vorfach auf Barsch fischen wenn die blöden Hänger auszuschließen wären.
Mit dem Edersee und dem Fisch darin geht es zum Glück wohl wieder aufwärts, für die
Wochenenden demnächst wohl wieder eine gute Angelmöglichkeit. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
mfG. Harry1
Barsche und Stahlvorfach
Wo ist dieser See denn ?
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast