Hallo Korbfütterer !!!
Bei meiner Futterkorbmontage hakt´s noch
ein wenig, vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen...
Meine Montage sieht so aus: Ich binde eine
ca. 60 cm lange Schlaufe mit einem normalen
Schlaufenknoten. Dann schneide ich die Schlaufe im Verhältnis 1/3 zu 2/3 durch.
An das kürzere Ende knote ich den Futterkorb
(ohne Wirbel), an das längere Ende soll der Haken. Meine Frage ist jetzt: Muß der Haken
direkt an das längere Stück gebunden werden oder kürzt man es ein und befestigt daran das Vorfach mit einer Schlaufenverbindung ???
Hab´s bisher immer so wie letzteres montiert, aber trotzdem die ein oder andere Verwicklung gehabt.
Gruß
OLE
Richtige Montage beim Feedern
Moderator: Thomas Kalweit
Richtige Montage beim Feedern
Hallo Eisangler,
bei der von dir beschriebenen Montage drängt sich schon wegen der in vielen Fällen nötigen flexiblen Vorfachlänge die letztere Variante mit dem angeschlauften Vorfach auf.
Das Vorfach hängt bei den meisten solchen Festmontagen übrigens am kurzen Arm.
Das Verwurschteln wirst du mit dieser Montage aber nie los.
Zum einen tritt beim Werfen und Drillen immer Schnurdrall auf. Ohne Wirbel ist dieser nur schwer aus der Schnur zu bekommen. Eine Möglichkeit ist, nach jedem Einholen den Korb an langer Schnur (mind. 2 Meter) von der Rutenspitze hängen zu lassen, und zu warten, bis der Korb aufhört sich zu drehen. Damit geht der meiste Drall wieder verloren.
Zum andren legt sich am Ende des Wurfs beim Strecken der Montage das Vorfach direkt an die Hauptschnur, was das Verwurschteln fördert.
Deine Montage hat noch einen entscheidenten Nachteil: Wenn der Fisch in Richtung Angler abzieht, muss er den Futterkorb bewegen, damit sich an der Rutenspitze was tut. Dadurch verliert man unnötig Bisse.
Die indeale Montage hat 3 Eigenschaften:
1) Sie ermöglicht dem Fisch in alle Richtungen mit mögl. geringem Widerstand abzuziehen.
2) Sie schüzt vor Verwurschtelung, indem sie a) durch einen Wirbel für Entlastung sorgt, und b) das Vorfach beim Wurf seitlich auf Abstand zur Hauptschnur hält.
3) Sei ermöglicht einen schnellen Vorfachwechsel (Länge des Vorfachs, Hakengröße, Schäden am Vorfach)
Es gibt einige Grundmontagen, die diese Eigenschaften halbwegs erfüllen.
Schau dir mal die Beschreibungen hier an: http://home.arcor.de/jensheiko/montagen/montagen.htm
Die Schlaufenmontage:
Besonders wichtig ist hier, dass die 2 Seiten der großen Schlaufe verschieden lang sind: Die Seite auf der der Futterkorb hängt, sollte ungefähr im Verhältnis 3 zu 2 länger sein. Das hat 2 Gründe: Beim Werfen fliegt der Korb voran, und das Vorfach wird durch die 2 kleinen Schlaufen seitlich von der Hauptschnur weggedrückt. (2 kleine Schlaufen, weil dass einen besseren Abstandhaltereffekt gibt als eine kleine Schlaufe). Der 2te Vorteil zeigt sich, wenn man die Montage zur Tockenübung auf dem Land auswirft, und die Schnur spannt: Der Fisch kann in viele Richtungen abziehen, und übt direkt Kraft auf die Rutenspite aus. Erst wenn er direkt in Richtung Rute zieht wird ein Großteil der Kraft über den Futterkorb umgelenkt. Wegen der Schnurreibung am Futterkorb muss der Fisch viel mehr Kraft aufbringen, als beim direkten Abziehen.
Einen Wirbel sollte man bei dieser Montage nur am Futterkorb einbauen. An der Vorfachschlaufe stört er den Abstanhaltererffekt und erhöht den Abzugwiderstand.
Die Feederboommontage:
Das Bild in dem Link ist übringes falsch. Sinn macht die Montage nur, wenn das längere Ende des Boom (Abstandhalterröhrchen) zum Vorfach zeigt. Dann stellt sich Das Röhrschen beim Wurf quer, und hält das Vorfach von der Hauptschnur weg. Meine Abstandsröhrchen haben den Einhängkarabiner für den Futterkorb direkt am Ende des Röhrchens. Das Röhrchen zeigt ganz zum Vorfach.
Gegenüber der Schlaufenmontage hat die Feederboommontage den Nachteil, das der Fisch in einem größeren Bereich die Schnur durch die Öse am Futterkorb ziehen muss.
Die Bisanzeige wird dadurch etwas schwieriger.
Der Vorteil liegt in der einfacheren Montage. Außerdem kann man ohne Nachteil einen kleinen Wirbel vor das Vorfach schalten, und hat damit weniger Drall.
Wieso verwende ich ein Röhrchen, dass den Karabiner direkt am Ende hat? Der schwere Korb hält das Röhrchen beim Wurf so im 90° Winkel zur Schnur. Bei leichten Bleien kann dass Röhrchen nach hinten zur Hauptschnur kippen, deshalb sind dann Röhrchen mit 1 zu 2 Teilung (wie im Bild, nur mit langem Ende zum Vorfach, und am besten am Karabiner leicht abgeknickt) besser.
Beim Abzeihen ist wieder das Röhrchen mit Karabiner am Ende von Vorteil: Das Röhrchen zeigt komplett Richtung Vorfach. Bei 1 zu 2 Röhrchen entsteht durch den kurzen Arm ein zusätzlicher Hebel für die Schnur, der den Abzugwiderstand weiter erhöht.
Variante deiner Festmontage:
Durch Umbau zu einer Freilaufmontage bekommt man etwas weniger Drall und eine bessere Bissanzeige: Zwischen Hauptschnur und dem Arm mit dem Vorfach wird ein Wirbel eingeknotet. Der Seitenarm für den Korb läuft mit einem kleinen Sprengring oder einem 2 Wirbel frei auf der Hauptschnur. Also quasi die Boom-Montage ohne Boom.
Viele Spaß beim Versuchen,
Manfred
bei der von dir beschriebenen Montage drängt sich schon wegen der in vielen Fällen nötigen flexiblen Vorfachlänge die letztere Variante mit dem angeschlauften Vorfach auf.
Das Vorfach hängt bei den meisten solchen Festmontagen übrigens am kurzen Arm.
Das Verwurschteln wirst du mit dieser Montage aber nie los.
Zum einen tritt beim Werfen und Drillen immer Schnurdrall auf. Ohne Wirbel ist dieser nur schwer aus der Schnur zu bekommen. Eine Möglichkeit ist, nach jedem Einholen den Korb an langer Schnur (mind. 2 Meter) von der Rutenspitze hängen zu lassen, und zu warten, bis der Korb aufhört sich zu drehen. Damit geht der meiste Drall wieder verloren.
Zum andren legt sich am Ende des Wurfs beim Strecken der Montage das Vorfach direkt an die Hauptschnur, was das Verwurschteln fördert.
Deine Montage hat noch einen entscheidenten Nachteil: Wenn der Fisch in Richtung Angler abzieht, muss er den Futterkorb bewegen, damit sich an der Rutenspitze was tut. Dadurch verliert man unnötig Bisse.
Die indeale Montage hat 3 Eigenschaften:
1) Sie ermöglicht dem Fisch in alle Richtungen mit mögl. geringem Widerstand abzuziehen.
2) Sie schüzt vor Verwurschtelung, indem sie a) durch einen Wirbel für Entlastung sorgt, und b) das Vorfach beim Wurf seitlich auf Abstand zur Hauptschnur hält.
3) Sei ermöglicht einen schnellen Vorfachwechsel (Länge des Vorfachs, Hakengröße, Schäden am Vorfach)
Es gibt einige Grundmontagen, die diese Eigenschaften halbwegs erfüllen.
Schau dir mal die Beschreibungen hier an: http://home.arcor.de/jensheiko/montagen/montagen.htm
Die Schlaufenmontage:
Besonders wichtig ist hier, dass die 2 Seiten der großen Schlaufe verschieden lang sind: Die Seite auf der der Futterkorb hängt, sollte ungefähr im Verhältnis 3 zu 2 länger sein. Das hat 2 Gründe: Beim Werfen fliegt der Korb voran, und das Vorfach wird durch die 2 kleinen Schlaufen seitlich von der Hauptschnur weggedrückt. (2 kleine Schlaufen, weil dass einen besseren Abstandhaltereffekt gibt als eine kleine Schlaufe). Der 2te Vorteil zeigt sich, wenn man die Montage zur Tockenübung auf dem Land auswirft, und die Schnur spannt: Der Fisch kann in viele Richtungen abziehen, und übt direkt Kraft auf die Rutenspite aus. Erst wenn er direkt in Richtung Rute zieht wird ein Großteil der Kraft über den Futterkorb umgelenkt. Wegen der Schnurreibung am Futterkorb muss der Fisch viel mehr Kraft aufbringen, als beim direkten Abziehen.
Einen Wirbel sollte man bei dieser Montage nur am Futterkorb einbauen. An der Vorfachschlaufe stört er den Abstanhaltererffekt und erhöht den Abzugwiderstand.
Die Feederboommontage:
Das Bild in dem Link ist übringes falsch. Sinn macht die Montage nur, wenn das längere Ende des Boom (Abstandhalterröhrchen) zum Vorfach zeigt. Dann stellt sich Das Röhrschen beim Wurf quer, und hält das Vorfach von der Hauptschnur weg. Meine Abstandsröhrchen haben den Einhängkarabiner für den Futterkorb direkt am Ende des Röhrchens. Das Röhrchen zeigt ganz zum Vorfach.
Gegenüber der Schlaufenmontage hat die Feederboommontage den Nachteil, das der Fisch in einem größeren Bereich die Schnur durch die Öse am Futterkorb ziehen muss.
Die Bisanzeige wird dadurch etwas schwieriger.
Der Vorteil liegt in der einfacheren Montage. Außerdem kann man ohne Nachteil einen kleinen Wirbel vor das Vorfach schalten, und hat damit weniger Drall.
Wieso verwende ich ein Röhrchen, dass den Karabiner direkt am Ende hat? Der schwere Korb hält das Röhrchen beim Wurf so im 90° Winkel zur Schnur. Bei leichten Bleien kann dass Röhrchen nach hinten zur Hauptschnur kippen, deshalb sind dann Röhrchen mit 1 zu 2 Teilung (wie im Bild, nur mit langem Ende zum Vorfach, und am besten am Karabiner leicht abgeknickt) besser.
Beim Abzeihen ist wieder das Röhrchen mit Karabiner am Ende von Vorteil: Das Röhrchen zeigt komplett Richtung Vorfach. Bei 1 zu 2 Röhrchen entsteht durch den kurzen Arm ein zusätzlicher Hebel für die Schnur, der den Abzugwiderstand weiter erhöht.
Variante deiner Festmontage:
Durch Umbau zu einer Freilaufmontage bekommt man etwas weniger Drall und eine bessere Bissanzeige: Zwischen Hauptschnur und dem Arm mit dem Vorfach wird ein Wirbel eingeknotet. Der Seitenarm für den Korb läuft mit einem kleinen Sprengring oder einem 2 Wirbel frei auf der Hauptschnur. Also quasi die Boom-Montage ohne Boom.
Viele Spaß beim Versuchen,
Manfred
Richtige Montage beim Feedern
Hallo Manfred !!!
Vielen Dank für die superausfühlichen Tips,
da hast du dir ja echt `nen Haufen Arbeit
gemacht...
Auch der Link ist echt interessant. Bin ja
eher ein Raubfischangler, sitze aber auch gerne auf Weißfisch an, besonders in der Schonzeit oder wenn gerade mal Flaute ist...
Hab sonst viel mit der Matchrute geangelt, mir aber vor kurzem 2 Feederruten (medium)
zugelegt. Die Montage hatte ich aus einem Fachbuch nachgebunden, vielleicht auch falsch
interpretiert.
Die Schlaufenmontage im Link werd ich am
Wochenende direkt mal ausprobieren, also
nochmals vielen Dank für deine Mühe !!!
Gruß
OLE
Vielen Dank für die superausfühlichen Tips,
da hast du dir ja echt `nen Haufen Arbeit
gemacht...
Auch der Link ist echt interessant. Bin ja
eher ein Raubfischangler, sitze aber auch gerne auf Weißfisch an, besonders in der Schonzeit oder wenn gerade mal Flaute ist...
Hab sonst viel mit der Matchrute geangelt, mir aber vor kurzem 2 Feederruten (medium)
zugelegt. Die Montage hatte ich aus einem Fachbuch nachgebunden, vielleicht auch falsch
interpretiert.
Die Schlaufenmontage im Link werd ich am
Wochenende direkt mal ausprobieren, also
nochmals vielen Dank für deine Mühe !!!
Gruß
OLE
Richtige Montage beim Feedern
Ja, das sind ein Haufen interessante und nützliche Tipps! danke auch von mir!
"Haben Sie die Fische, die Sie hier im Eimer haben, alle allein gefangen?"
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
- "Nein, ich hatte einen Wurm, der mir dabei half."
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste