Fischpräparation
Moderator: Thomas Kalweit
Fischpräparation
Hallo Leute!
ich habe kürzlich einen stattlichen Zander gefangen. Nun möchte ich den Kopf vom Fachmann präparieren lassen. In meiner Gegend gibt es keinen Präparator. Aber man kann ja den Kopf tiefgefroren verschicken.
Hat jemand von Euch bereits guter Erfahrungen mit einem Präparator gemacht und kann mir einen empfehlen. Ich möchte aber wirklich einen professionellen Präparator die Arbeit machen lassen und keinen, der in seiner Garage ein wenig mit Formalin rumspielt.
ich habe kürzlich einen stattlichen Zander gefangen. Nun möchte ich den Kopf vom Fachmann präparieren lassen. In meiner Gegend gibt es keinen Präparator. Aber man kann ja den Kopf tiefgefroren verschicken.
Hat jemand von Euch bereits guter Erfahrungen mit einem Präparator gemacht und kann mir einen empfehlen. Ich möchte aber wirklich einen professionellen Präparator die Arbeit machen lassen und keinen, der in seiner Garage ein wenig mit Formalin rumspielt.
Fischpräparation
Servus Ripfish, ich lasse bei Fipro präparieren, bin mit der Arbeit, bis auf Kleinigkeiten, immer recht zufrieden gewesen.
Die Rutte oben links auf der Homepage ist übrigens meine ... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Du kannst aber auch mal bei
Kempf oder bei Hofinger/Österreich reinschauen - vergleich die Preise.
Ein Bekannter von mir war vorher bei Hofinger Kunde und ist dann zur Fipro gewechselt - ist auch zufrieden.
Alle drei arbeiten übrigens mit Gefriertrocknung.
[ 16. Oktober 2003: Beitrag editiert von: Just ]
Die Rutte oben links auf der Homepage ist übrigens meine ... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Du kannst aber auch mal bei
Kempf oder bei Hofinger/Österreich reinschauen - vergleich die Preise.
Ein Bekannter von mir war vorher bei Hofinger Kunde und ist dann zur Fipro gewechselt - ist auch zufrieden.
Alle drei arbeiten übrigens mit Gefriertrocknung.
[ 16. Oktober 2003: Beitrag editiert von: Just ]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Fischpräparation
Wenn ich den Anzeigenteil der aktuellen FISCH & FANG unter "Präparationen" aufschlage, dann finde ich noch ne ganze Menge anderer Adressen
.
Aber mit gefriergetrockneten Präparaten habe ich so meine Probleme: Die sehen künstlich, wie aus Plastik aus!
Ich habe mir als Jugendlicher auch einmal die Köpfe meiner beiden größten Zander (10 und 13 Pfund) präparieren lassen. Heute hängen sie verstaubt bei meinen Eltern unterm Dach, die Flossen zerbröseln langsam... Jeder Kopf hat damals 150 Mark gekostet.
Schön finde ich allenfalls die englische Variante im Glaskasten: Dort sind die Ganzpräparate geschützt und sehen auch noch nach hundert Jahren im Raucherzimmer gut aus.
In England modellieren sie sogar die Fische nach einem Foto. Auch eine Lösung!

[ 16. Oktober 2003: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]

Aber mit gefriergetrockneten Präparaten habe ich so meine Probleme: Die sehen künstlich, wie aus Plastik aus!
Ich habe mir als Jugendlicher auch einmal die Köpfe meiner beiden größten Zander (10 und 13 Pfund) präparieren lassen. Heute hängen sie verstaubt bei meinen Eltern unterm Dach, die Flossen zerbröseln langsam... Jeder Kopf hat damals 150 Mark gekostet.
Schön finde ich allenfalls die englische Variante im Glaskasten: Dort sind die Ganzpräparate geschützt und sehen auch noch nach hundert Jahren im Raucherzimmer gut aus.
In England modellieren sie sogar die Fische nach einem Foto. Auch eine Lösung!

[ 16. Oktober 2003: Beitrag editiert von: Thomas Kalweit ]
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Fischpräparation
Die Glaskästen sehen an der Wand und auf dem Kamin ganz gut aus. Köpfe sind irgenwie nicht so schick und enden meistens als Nistkasten-Ersatz an der Wand des Gartenhäuschens.
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Fischpräparation
Meine frau würde mich umbringen wenn ich der son Ding in die Wohnung setzen würde!!!!!!
Sieht abner schick aus so n Angelzimmer wo man sein Pfeifchen schmauchen kann!!!!!!!!!!
Da kriegt man direkt lust auf die Rente!!!!!
Sieht abner schick aus so n Angelzimmer wo man sein Pfeifchen schmauchen kann!!!!!!!!!!
Da kriegt man direkt lust auf die Rente!!!!!
Fischpräparation
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Ich besitze auch einige Altpräparate, von daher habe ich einen direkten Vergleich - und kann dazu nur sagen, Du kannst es nicht vergleichen. Ein Unterschied, wie Tag und Nacht, auf der einen Seite die farblosen, tlw. geschrumpften und bröseligen Altpräparate (damals gab's halt noch keine anderen Möglichkeiten), auf der anderen Seite ein Präparat in lebensechten Farben. Wobei ich dazu sagen muss, dass die schönsten Farben von der Natur selbst "gemalt" werden und nicht wirklich reproduzierbar sind.
Ich habe mir damals die Mühe gemacht und die Marmorierung des Ruttenpräparat mit den Fotos des Fisches verglichen - exakt.
Da Einzige, was mich ein klein wenig fuchst, ist die jetzige Länge der Rutte. Sie war beim Fang 64cm und ziemlich hängebauchig, jetzt ist sie knapp 70cm lang und hat dafür 'ne Topmodellfigur [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] Sieht auf jeden Fall schöner aus, ist aber halt nicht mehr ganz mein Fisch.
Das dürfte z.B. mit gefriergetrockneten Präparaten nicht passieren, die Flossen bleiben ziemlich flexibel. "Sieht aus, wie Platik ..." habe ich schon des öfteren gehört, kann es aber nicht nachvollziehen. Das Präparat wird so gut, wie die Fotos, die Du zur Farbgebung mitschickst, die Modelle werden zum Schluss "geairbrusht".Heute hängen sie verstaubt bei meinen Eltern unterm Dach, die Flossen zerbröseln langsam...
Ich besitze auch einige Altpräparate, von daher habe ich einen direkten Vergleich - und kann dazu nur sagen, Du kannst es nicht vergleichen. Ein Unterschied, wie Tag und Nacht, auf der einen Seite die farblosen, tlw. geschrumpften und bröseligen Altpräparate (damals gab's halt noch keine anderen Möglichkeiten), auf der anderen Seite ein Präparat in lebensechten Farben. Wobei ich dazu sagen muss, dass die schönsten Farben von der Natur selbst "gemalt" werden und nicht wirklich reproduzierbar sind.
Ich habe mir damals die Mühe gemacht und die Marmorierung des Ruttenpräparat mit den Fotos des Fisches verglichen - exakt.
Da Einzige, was mich ein klein wenig fuchst, ist die jetzige Länge der Rutte. Sie war beim Fang 64cm und ziemlich hängebauchig, jetzt ist sie knapp 70cm lang und hat dafür 'ne Topmodellfigur [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] Sieht auf jeden Fall schöner aus, ist aber halt nicht mehr ganz mein Fisch.
Fischpräparation
Hallo,
evtl. liegt das Kunststoff-Aussehen an dem Hochglanz Decklack?
Evtl. sollte man mal eine matte Version versuchen.
Ich für meinen Teil finde die Präparate inzwischen nur noch kitschig.
Als Jungfischer fang ich sie gut, und wollte unbedingt ein paar haben, sobald es der Geldbeutel erlaubt. Dazu ist es aber nie gekommen.
Allenfalls zu Ausbildungszwecken würde ich mir sowas zulegen.
Gruß,
Manfred
evtl. liegt das Kunststoff-Aussehen an dem Hochglanz Decklack?
Evtl. sollte man mal eine matte Version versuchen.
Ich für meinen Teil finde die Präparate inzwischen nur noch kitschig.
Als Jungfischer fang ich sie gut, und wollte unbedingt ein paar haben, sobald es der Geldbeutel erlaubt. Dazu ist es aber nie gekommen.
Allenfalls zu Ausbildungszwecken würde ich mir sowas zulegen.
Gruß,
Manfred
Fischpräparation
Hi mzg, die Lackierung ist wählbar und, da gebe ich Dir recht, Mattlackierung ist schöner anzuschauen, die reflektiert nicht so. Ich habe selber tlw. auch Glanzlackpräparate (leider), wo ich im Nachhinein sagen muss, Mattlack wäre besser gewesen.
Fast jeder, der einen Fisch präparieren lässt, will diesen als Erinnerung festhalten und muss im Endeffekt selbst entscheiden, es ist Geschmackssache.
Glanzlack ist (oder war) meines Wissens Standart bei Präparationen, wer etwas anderes wollte, muss(te) es extra angeben. Bei meiner Bachforelle hatte ich es beispielsweise vergessen anzugeben - und bekam Glanzlack, leider.
Fast jeder, der einen Fisch präparieren lässt, will diesen als Erinnerung festhalten und muss im Endeffekt selbst entscheiden, es ist Geschmackssache.
Glanzlack ist (oder war) meines Wissens Standart bei Präparationen, wer etwas anderes wollte, muss(te) es extra angeben. Bei meiner Bachforelle hatte ich es beispielsweise vergessen anzugeben - und bekam Glanzlack, leider.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste