Guten Morgen!
Meine Rollen unterziehe ich erst mal einer gründlichen aber "bedachten" Vorwäsche unter warmem Leitungswasser. Wichtig also erst mal: Warmes Wasser,- weil sich erst hier die Schmutzpartikel besser lösen wie bei kaltem Wasser.
Das Problem des Bezuges von Originalölen stellt sich für mich nicht - beispielsweise bei Original-Fett von Shimano. Ein Gang zum Autorisierten Shimano Service Stützpunkt genügt mir da um das Originalfett zu erhalten. Mein Händler füllt mir das mit einem Spatel in die mitgebrachte Dose für ein "Danke" auch gerne ein. Das Original Rollenöl liegt z.T. der Rollenpackung ja bei und bei "1-2-3" ist es auch keine Schwierigkeit es nachzubekommen.
Die Pflege meiner Daiwa´s - also da decke ich mich beispielsweise über PLAT.jp ein. Also auch kein Problem...
Bei der Pflege meiner Schnüre hab ich gute Erfahrungen mit "Varivas" gemacht - die saust danach entsprechend durch die Ringe und fühlt sich sehr gut an
Beim Öffnen der Wartungsschraube für Shimano-Rollen sollte man mit Bedacht die Sache angehen. Nicht die Rolle "Ersäufen" - 2 Tropfen Original-Shimano-Rollenöl reichen bei Bedarf völlig aus. Bei einer "1-2-3-Rolle" wäre ich also vorsichtig und würde vorher mal anfragen ob der Vorbesitzer sie schon mal gewartet hat und ob er sie als Spinnrolle eingesetzt hatte - ein Indiz das sie viele Kilometer auf dem Buckel hat und somit (für mich) Finger weg und unabhängig davon das es auch eine neueres Modell ist.
Weiteres Problem stellt sich bei diesen Rollen weil es um die Frage geht: "Was für Fett oder welches Öl hat der Vorbesitzer verwendet!? "Hat er sie evtl. "ertränkt und zu viel nachgefettet? Da lagert sich gerne ein "zu viel" in den Seitenwänden der Rolle ein, und der "alte zähe Brei" vermischt sich dann erst recht mit dem nachgefetteten...
Eine grundlegende Wartung gibt´s beim Original-Service-Stützpunkt für einen verschmerzbaren Preis der es mir Wert wäre bei einer teuren Rolle es lieber ihm zu überlassen.
NoName - oder Fremdprodukte anderer Hersteller können sich in erheblichen Schäden auswirken, denn jeder Hersteller hütet sein Geheimnis was die Innenlegierungen anbelangt. Teure Rollen sind da entsprechend ausgestattet - man denke beispielsweise an Salzwasserbeständigkeit....Nimmst Du also ein Fremdprodukt ist´s vorbei mit einem evtl. Garantieanspruch!
Schnurlaufröllchen wollen speziell mit Rollenfett oder Öl versiegelt werden um sie vor salzhaltigem Wasser zu schützen. Da verweise ich mal auf Robert Balkow der hier auch das nötige KnowHow hat um entsprechende Empfehlungen hierfür auszusprechen (Siehe Team Boddenangler).
Weniger ist manchmal besser als zu viel des Guten - wo man rasch hin kann wartet man die Rolle - wenn´s um´s Innenleben geht dann ab zum Original-Service bzw. dem Stützpunkthändler überlassen. Der verfügt über das nötige Wissen und hat auch die nötige Routine für eine ordentliche Arbeit, und ich ein gutes Gefühl wenn ich das Ding richtig gewartet am Wasser ohne jegliches Bedenken was falsch gemacht zu haben dann auch erst mal einsetze.
Die Wartung beispielsweise einer hochwertigen Morethan Branzino verschlingt so an die 70 €. Die Wartung einer Durchschnittsrolle (ohne Kleinteile) ist da bereits für 20 € zu haben.
Meine "Dauerläufer" lasse ich nach der zweiten Saison einer grundliegenden Inspektion unterziehen - die eine geht dann,- die andere bleibt,- und ab und an kommt dann auch eine dazu.
Mit frischem "Angel-Rollen-TÜV" läßt sich´s dann sorgloser Fischen.
Gruß!
Florian