Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Moderator: Thomas Kalweit
-
- Treuer User
- Beiträge: 2111
- Registriert: 24 Mär 2009 20:46
- Wohnort: Niederbayern
Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Hallo Euch allen!
Geht es Euch auch manchmal so, daß der Ausgangspunkt für die Ausübung der Angelkünste - man denke beispielsweise ans Streetfishing - nicht der beste ist,- aber genau dort gegenüber sehen wir sie "rauben", und genau da wollen wir auch unsere Kunstköder oder Shads platzieren...
Bereits nach dem Auftreffen unserers Kunstköders am anvisierten Punkt haben wir schon mit dem Abdriften des Köders zu tun.... einerseits ist dies auch von Vorteil, zumal hier schön im Rundbogen Strecke gemacht wird,- andererseits drückt es den Bauchdrilling entgegen der Einholdrift auf die Seitenlinie des Kunstköders oder Gummi´s.
Bisse werden dann manchmal fälschlich als Fehlbisse wahrgenommen. Des Rätsels Lösung liegt aber wie gesagt oft an der Verdrängung des Drillings oder Einzelhakens. Einen Einzelhaken gar noch zu verwenden - schier undenkbar, wenn beim Drilling 2 der Haken an der Seitenlinie anliegen und nur noch einer zum Greifen frei bleibt!
Ich habe die Hakrate um 100 % erhöhen können, indem ich von der Schwanzseite des Kunstköders oder GummiShads
den aus der Karpfenfischerei bekannten Boilliering aufgezogen habe.
1.) Man rollt ihn einfach auf den KuKö auf, und das kleine Gummiöhr dreht man auf 6:00 Uhr unter die Bauchseite
2.) In diesem kleinen Öhr hängt man einen der 3 Haken des Drillings ein
Feine Sache sag ich Euch... kein Verdrehen in der Strömung....und nun stehen auch noch mindestens 2 der 3 Stck. Haken des Drillings zum "Zupacken" bereit...und das ohne am Grundkörper der Kunstköder anzustehen! Feinst->Tuning kann man noch betreiben, wenn man die Standarddrillinge noch gegen solche mit nach außen liegenden Widerhaken ausrüstet. Das hat den Vorteil, das sich nach einem heftigem Biß der eine Haken der im Boilliering sitzt locker aushebelt, und eine absolute Freigängigkeit erreicht wird.
Man bedenke auch, das sich diese billige aber effektive Variante auch kostengünstig bei den Gummishads einsetzen läßt.
Vor allem als Einhängeöse für den Angsthaken! Der braucht nun nicht mehr in die "teure" Gummihaut eingehakt werden,- außerdem läßt sich das Öhr ja auf jede beliebige Stelle verdrehen,- und das mit dem Nebeneffekt, das alle 3 Haken frei sind und nicht einer als Halt im Gummi dient!
Beim harten Biß löst er sich dann noch aus dem Öhr,- der Shad wird durch die ansonsten übliche Einhängerei durch die Haken auch nicht weiter beschädigt, und die "Ringchen" amortisieren sich sehr rasch!
Freilich geht das nicht bei allen am Markt befindlichen KuKö oder Gummi´s, aber dennoch bei sehr vielen, und in einem
weichen Barschmaul halten zwei Haken besser wie einer.
Ich könnte mir vorstellen das beim Ansitzangeln mit totem Köderfisch der Boilliering ebenfalls eine gute Hilfe ist. Ich hab´s zwar noch nicht probiert,- aber wer da sagt: "Wie soll der Ring am glibbrigen Fisch einen Halt finden" dem empfehle ich einen Einschnitt mit dem Messer senkrecht im Rücken zu machen, dann sitzt auch dort der Ring sicher ohne zu verrutschen, und das Öhr ist für den Angsthaken frei um den Drilling schön einzuhängen.
Die Ringchen gibt´s ja in verschiedenen Durchmessern und kosten nicht die Welt.
In diesem Sinne,- Petri,- und ich bin gespannt auf Eure Resonanz!
Gruß!
Florian
Geht es Euch auch manchmal so, daß der Ausgangspunkt für die Ausübung der Angelkünste - man denke beispielsweise ans Streetfishing - nicht der beste ist,- aber genau dort gegenüber sehen wir sie "rauben", und genau da wollen wir auch unsere Kunstköder oder Shads platzieren...
Bereits nach dem Auftreffen unserers Kunstköders am anvisierten Punkt haben wir schon mit dem Abdriften des Köders zu tun.... einerseits ist dies auch von Vorteil, zumal hier schön im Rundbogen Strecke gemacht wird,- andererseits drückt es den Bauchdrilling entgegen der Einholdrift auf die Seitenlinie des Kunstköders oder Gummi´s.
Bisse werden dann manchmal fälschlich als Fehlbisse wahrgenommen. Des Rätsels Lösung liegt aber wie gesagt oft an der Verdrängung des Drillings oder Einzelhakens. Einen Einzelhaken gar noch zu verwenden - schier undenkbar, wenn beim Drilling 2 der Haken an der Seitenlinie anliegen und nur noch einer zum Greifen frei bleibt!
Ich habe die Hakrate um 100 % erhöhen können, indem ich von der Schwanzseite des Kunstköders oder GummiShads
den aus der Karpfenfischerei bekannten Boilliering aufgezogen habe.
1.) Man rollt ihn einfach auf den KuKö auf, und das kleine Gummiöhr dreht man auf 6:00 Uhr unter die Bauchseite
2.) In diesem kleinen Öhr hängt man einen der 3 Haken des Drillings ein
Feine Sache sag ich Euch... kein Verdrehen in der Strömung....und nun stehen auch noch mindestens 2 der 3 Stck. Haken des Drillings zum "Zupacken" bereit...und das ohne am Grundkörper der Kunstköder anzustehen! Feinst->Tuning kann man noch betreiben, wenn man die Standarddrillinge noch gegen solche mit nach außen liegenden Widerhaken ausrüstet. Das hat den Vorteil, das sich nach einem heftigem Biß der eine Haken der im Boilliering sitzt locker aushebelt, und eine absolute Freigängigkeit erreicht wird.
Man bedenke auch, das sich diese billige aber effektive Variante auch kostengünstig bei den Gummishads einsetzen läßt.
Vor allem als Einhängeöse für den Angsthaken! Der braucht nun nicht mehr in die "teure" Gummihaut eingehakt werden,- außerdem läßt sich das Öhr ja auf jede beliebige Stelle verdrehen,- und das mit dem Nebeneffekt, das alle 3 Haken frei sind und nicht einer als Halt im Gummi dient!
Beim harten Biß löst er sich dann noch aus dem Öhr,- der Shad wird durch die ansonsten übliche Einhängerei durch die Haken auch nicht weiter beschädigt, und die "Ringchen" amortisieren sich sehr rasch!
Freilich geht das nicht bei allen am Markt befindlichen KuKö oder Gummi´s, aber dennoch bei sehr vielen, und in einem
weichen Barschmaul halten zwei Haken besser wie einer.
Ich könnte mir vorstellen das beim Ansitzangeln mit totem Köderfisch der Boilliering ebenfalls eine gute Hilfe ist. Ich hab´s zwar noch nicht probiert,- aber wer da sagt: "Wie soll der Ring am glibbrigen Fisch einen Halt finden" dem empfehle ich einen Einschnitt mit dem Messer senkrecht im Rücken zu machen, dann sitzt auch dort der Ring sicher ohne zu verrutschen, und das Öhr ist für den Angsthaken frei um den Drilling schön einzuhängen.
Die Ringchen gibt´s ja in verschiedenen Durchmessern und kosten nicht die Welt.
In diesem Sinne,- Petri,- und ich bin gespannt auf Eure Resonanz!
Gruß!
Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"
Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
@ Team Hiroshi
Erstmal Danke dass Du Dir wieder mal die Mühe gemacht hast einen schönen Bericht einzustellen!
Klingt alles plausibel und wird zukünftig bestimmt ausprobiert/eingesetzt...
Ich hätte aber eine Bitte:
Hast Du einen Link oder ein Bild von so einem Boilie-Ring...
Hab das gerade gegoogelt und nix dazu gefunden!
Ich als Nicht-Karpfenangler bin da irgendwie hoffnungslos verloren!

Erstmal Danke dass Du Dir wieder mal die Mühe gemacht hast einen schönen Bericht einzustellen!
Klingt alles plausibel und wird zukünftig bestimmt ausprobiert/eingesetzt...
Ich hätte aber eine Bitte:
Hast Du einen Link oder ein Bild von so einem Boilie-Ring...
Hab das gerade gegoogelt und nix dazu gefunden!
Ich als Nicht-Karpfenangler bin da irgendwie hoffnungslos verloren!


-
- Treuer User
- Beiträge: 2111
- Registriert: 24 Mär 2009 20:46
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Hallo!
Hier im Beispiel von "Askari"die Silikonringe welche die Karpfengilde zum Befestigen ihrer Hartpellets einsetzt
http://www.angelsport.de/__WebShop__/pr ... detail.jsf
Gruß!
Florian
Hier im Beispiel von "Askari"die Silikonringe welche die Karpfengilde zum Befestigen ihrer Hartpellets einsetzt
http://www.angelsport.de/__WebShop__/pr ... detail.jsf
Gruß!
Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"
Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Da sieht man wieder für was so ein Forum gut ist...
Hab die Dinger im Leben noch nicht gesehen
Gleich mal welche besorgen
Hab die Dinger im Leben noch nicht gesehen


Gleich mal welche besorgen

Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
@ florian: danke für den ausführlichen bericht/tipp, hab ich noch nie von gehört
@thomas: ich gehe davon aus, dass du kein karpfenspezi bist, also musst du die dinger wohl auch nicht kennen
ich kannte sie ja auch nicht
da die strömung bei uns nich so stark ist wäre das wohl eher ein "urlaubstipp" für mich
@thomas: ich gehe davon aus, dass du kein karpfenspezi bist, also musst du die dinger wohl auch nicht kennen
ich kannte sie ja auch nicht

da die strömung bei uns nich so stark ist wäre das wohl eher ein "urlaubstipp" für mich
MfG und Petri
Nic
Nic
Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Naja - ich möchte in der Donau schon mal einen Hecht oder Zander mitten aus der Strömung ziehen...
Da braucht man aber viel Ausdauer und das richtige Material und Wissen.
Das Erlebnis ist aber den Aufwand Wert
Da braucht man aber viel Ausdauer und das richtige Material und Wissen.
Das Erlebnis ist aber den Aufwand Wert

Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Hi Flori,
man lernt nie aus, danke
man lernt nie aus, danke

Gruß und Petri
Mäx
<:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:>:<:>
Mäx
<:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:><:>:<:>
- sachsenhecht
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: 20 Jan 2011 17:35
- Wohnort: bei Leipzig/Sachsen
Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Hallo Florian,
tolle Geschichte mit dem Ring,ich habe das Vorfach bisher mit der Nadel durch den Gummi bzw. Köfi gezogen,werde es nach der Schonzeit bestimmt mal testen. Auf jeden Fall halten die Gufis länger weil man sie nicht durchsticht und man kann den Angsthaken flexibler anbringen, zB. je nach Untergrund.
Ich wünsche Dir weiterhin solche guten Ideen,
Gruß und Petri Heil
vom Sachsenhecht Mario
tolle Geschichte mit dem Ring,ich habe das Vorfach bisher mit der Nadel durch den Gummi bzw. Köfi gezogen,werde es nach der Schonzeit bestimmt mal testen. Auf jeden Fall halten die Gufis länger weil man sie nicht durchsticht und man kann den Angsthaken flexibler anbringen, zB. je nach Untergrund.
Ich wünsche Dir weiterhin solche guten Ideen,
Gruß und Petri Heil
vom Sachsenhecht Mario

- Holland
- Erfahrener User
- Beiträge: 471
- Registriert: 24 Jun 2010 10:28
- Wohnort: 26826 Weener/Ostfriesland. IG "Freunde des ASV-Rheiderland e.V."
Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Danke, der Tipp ist echt super!
Wär ich niemals drauf gekommen, schon aus dem Grund, dass ich gar nicht wußte das es "Boilli-Ringe" gibt.
Wieder was gelernt!! Jetzt muss ich mal sehen ob mein Händler die Dinger kennt und vorrätig hat?
Gruß
Holland


Wieder was gelernt!! Jetzt muss ich mal sehen ob mein Händler die Dinger kennt und vorrätig hat?

Gruß
Holland

Suche bodenständigen Angelkumpel aus meiner näheren Region für gemeinsame Unternehmungen!
-
- Treuer User
- Beiträge: 2111
- Registriert: 24 Mär 2009 20:46
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tuning für Fließgewässer / Hakrate erhöhen
Hallo!
Die Run Rig Bads hier im Beispiel aus dem Balzer Katalog (Seite 168) sind dafür gut geeignet
http://www.balzer.de/products.php?pid=865&cid=5
..... es stehen also genügend zur Auswahl
Gruß!
Florian
Die Run Rig Bads hier im Beispiel aus dem Balzer Katalog (Seite 168) sind dafür gut geeignet
http://www.balzer.de/products.php?pid=865&cid=5
..... es stehen also genügend zur Auswahl

Gruß!
Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste