Combo

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Alexander
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 10 Apr 2002 03:01
Wohnort: 14974 Thyrow
Kontaktdaten:

Combo

Beitrag von Alexander » 24 Jun 2002 18:25

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Shimano gehört m.E. dazu.
Und wer noch?

' geh jetzt angeln [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
Alexander

Lengalenga
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 304
Registriert: 10 Feb 2002 03:01
Kontaktdaten:

Combo

Beitrag von Lengalenga » 25 Jun 2002 01:40

Sportex [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Petri
Pennator Lengalenga
www.norwegen-angelforum.de

Just
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1688
Registriert: 20 Dez 2000 03:01

Combo

Beitrag von Just » 25 Jun 2002 03:02

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Aber es wäre wenigstens ein Ansatz, der in die Auswahl einfliessen könnte.
Hi Alex, ich kann Dir meine momentanen Einsatzmodelle gern aufzählen:

Leichtes Spinnfischen: Sportex HM Turbo Spin I (2,70m, Wg - 15gr, hab' ich mir erst angeschafft, als meine Airway 1,95, WG 2-15gr. endgültig die Segel gestrichen hat) mit Quick 1202 oder Daiwa ST1370 mit Kampfbremse
Mittleres Spinnfischen: Fenwick Legacy, 9'0'', Lure 3/8 - 1 oz, line 10-25 lbs mit Quick 2002
Fliegenfischen: Fenwick HMG 7'5" der Kl. 5 oder Fenwick Eagle 8'6" der Kl. 6 (wurde meines Wissens nicht in Deutschland vertrieben) mit Loop Graphite, Fenwick Graphite oder Leeda Dragon Fly
Schleppfischen auf Seesaiblinge, tlw. auch zum Blinkern: ABU Garcia Ambassadeur 1000 (2,14m, WG bis 30gr., gab' meines Wissens auch nicht auf dem deutschen Markt) und ABU Garcia Atlantic (8'6, WG 10-40 Gr.) mit ABU Ambassadeur 5001 LH (Bj. ca. 1972)
Grundfischen: ABU (Teleskop - gekürzt auf ca. 2,15m, Typ nicht mehr erkennbar, vermutl. Atlantic, WG - 60gr) , Sportex Turbo Wobbler (Steckrute, WG 15-65gr, 2,85m), D.A.M. Airway (Teleskop, 3,30m, WG 50-100gr.), D.A.M. Airway (Teleskop, 3,45m, WG 20-60gr.), die Ruten sind bestückt mit Quick 3002
Hegenenfischen: Diverse umgebaute Fliegenruten der Kl. 5 von Daiwa, Balzer, D.A.M mit Daiwa ST1370 mit Kampfbremse

... aber ob Du damit was anfangen kannst ... ?! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]

[ 25. Juni 2002: Beitrag editiert von: Just ]

snakehead
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 74
Registriert: 22 Jun 2002 03:01
Wohnort: idratherbefishing

Combo

Beitrag von snakehead » 25 Jun 2002 05:43

Naja da muss ich doch meinen Senf hinzugeben!

Bis zu einem gewissen Zeitpunkt habe ich immer darauf geachtet, daß all meine Gerätschaft möglichst universell einsetzbar war. Bin auch immer gut damit gefahren. Aber sobald die Situationen ein bisschen schwieriger werden reicht es nicht. Und das ist frustrierend. Beispiel angeln am Rhein -
hier reichen Ruten mit universellem Wurfgewicht nicht, wegen Strömung. Posenfischen bei einsetzendem Regen - sind die Ringe nicht hochbeinig genug kommt man nicht mehr an die angefütterte Stelle. Tausend doofe Beispiele.
Jetzt aber die harten Erfahrungen!!
Als Kind angelte ich mit meinem Bruder in Florida, am Intracoastal Waterway. Mein Bruder hatte einen toten Köfi am Haken. Beim Biss sprang die kleine Rute fast ins Wasser!! Daraufhin folgte der spannende Drill eines Barracudas war letztendlich nicht erfolgreich. Die Standard .30 Schnur an der Standard 30-60g Grundrute waren nicht genug. Später im Urlaub,früh morgens beim Joggen am Strand, beobachtete ich irgendwelche Räuber beim "Balling the Bait". Atemberaubend!! Rute geholt - Spinnen. Bis 9.00 Uhr durfte man angeln. Mir fehlten nur 10-15 Meter. Mit einer langen Spinnrute und 0.25 Schnur statt Allround Gerät wäre ich rangekommen. So schleuderte ich vergebens meinen Blinker in Richtung des brodelnden Wassers, bis mich der Bademeister verscheuchte!! Danach belagerte ich den Intracoastal und Strand mit Penn Power Stick, Ambassadeur Multi mit dicker Big Game Mono, Stahlvorfach und großen Fischstücken. Lohn war eine Stachelmakrele die so furios kämpfte das die Leute am Strand zusammenliefen.
Die verpassten Chancen Schmerzen am meisten!!
Und Qualität Zahlt sich aus!! Wir hakten aus versehen einmal einen JetSki. Abu-Rolle und Penn Rute haben es überlebt!!

Snakehead

Benutzeravatar
mikesch
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 754
Registriert: 07 Jan 2002 03:01
Wohnort: Traunreut/Chiemgau
Kontaktdaten:

Combo

Beitrag von mikesch » 25 Jun 2002 15:49

Allgemeine Regeln kann man nicht aufstellen.
Diese Marke ist gut, Die ist Mittelklasse und Jene ist schlecht.

Habe hierzu meine Erfahrungen gemacht.
Eine Rute für das leichte Schwimmerfischen musste her -> gesucht und gefunden, 3m bis 20g Wurfgewicht. Mit einer passenden Rolle versehen eine ideale Kombination.
Nachdem ich die Rute (ich fische Sie noch heute) für gut befunden hatte kaufte ich mir aus der gleichen Serie eine Zweite etwas länger und stärker.
Welch eine Enttäuschung, der "Stock" schwabbelte wie ein Lämmerschwanz, und man wusste nie wo der Köder landet. Wir haben uns in der Zwischenzeit friedlich getrennt [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] .
Fishing isn't sport, it's a passion
Gruß
Michael

Gerätefetischist
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 23 Jan 2002 03:01
Wohnort: Sauerland

Combo

Beitrag von Gerätefetischist » 27 Jun 2002 02:12

Doch - allgemeine Regeln kann man aufstellen!!!
Ganz einfach es gibt nur drei sorten Gerät:
1. zu Teures - Verschwindet nach kurzer zeit wieder ersatzlos
2. Preiswertes Gerät - bleibt Jahrelang im Katalog
3. Gerät das nich taucht - wird schnell durch deutlich verbessertes ersetzt

Daher kann man sagen: Kauft was, das seit etwa 3 Jahren fast unverändert gebaut wird. Dann ist man Qualitativ fast immer auf der sicheren seite.
Hab mir übrigens letztes Jahr ne Garbolino Xetia gekauft (2,70m, 30-80g, viel Rückgrat und geil leicht) und bin total zufrieden (Decathlon ca 80DM) falls dir das weiterhilft.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast