Maschenweite für Stellnetze Binnenfischerei?

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Maschenweite für Stellnetze Binnenfischerei?

Beitrag von mzg » 25 Nov 2008 17:08

Hallo,

kennt sich hier zufällig jemand mit Stellnetzen aus?
Welche Maschenweiten werden für welche Fischarten/Größen eingesetzt?
Was bringen Spiegelmaschen vor dem Netz?

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Maschenweite für Stellnetze Binnenfischerei?

Beitrag von Thomas Kalweit » 25 Nov 2008 17:41

Die Spiegelmaschen sind deshalb interessant, weil es so gar nicht mehr auf die Maschenweite ankommt.


Die Maschenweite der Stellnetze ist sicher von See zu See, und Bundesland zu Bundesland anders geregelt...
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

mzg
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 674
Registriert: 12 Mai 2002 03:01

Re: Maschenweite für Stellnetze Binnenfischerei?

Beitrag von mzg » 26 Nov 2008 08:54

Hallo Thomas,

vielen Dank!

Falls sich noch jemand findet, der sich mit den Maschenweiten bei einlagigen Netzen auskennt, wäre ich auch für diese Info Dankbar. Mit geht es weniger um die Vorschriften, sondern mehr darum, welche Maschen für welche Fischgröße passen.
Ich hatte die (wohl etwas navie) Vorstellung, die Maschen müssten so groß sein, dass die Fische mit dem Kopf durchkommen, um dann mit den Kiemen hängen zu bleiben.
Wenn ich mir aber Bilder von Stellnetzfängen ansehen, sind die Fische, auch deutlich größere, meist im Netz verwurstelt.
Kommen also nur kleinere Fische als die Maschenweite durch und die größeren werden alle gefangen? Oder sind Fische deutlich über Maschengröße bei den einwandigen Netzen eher Zufallsfänge?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste