Wobbler-Bau

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Wobbler-Bau

Beitrag von Chinook » 09 Nov 2008 14:58

Hallo,
in Erinnerung an meine Schwedenaufenthalte fiel mir auf, dass nicht wenige
schwedische Angler ihre Wobbler selber "schnitzen". Die sehen dann fast alle aus,
wie der Hi-Lo von Abu.
Warum baut hier keiner Wobbler? Was ist das Hindernis?
Wie wär es mit einem Wobbler-Swap?

Benutzeravatar
Tomas
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 518
Registriert: 20 Apr 2007 17:41
Wohnort: München

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von Tomas » 09 Nov 2008 15:07

Ich hab es mal probiert, aber beim ersten Biss hat hat es mir die Hakenösen rausgerissen.
Ich würde mich aber trozdem dafür interessieren ob hier noch andere sind die Ihre Wobbler selber bauen.
Wenn ein paar brauchbare tipps dabei sind probier ich es vll auch wieder selbst :D
... Man fängt nur, wenn die Angel im Wasser ist!

Benutzeravatar
Silas
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1786
Registriert: 02 Jan 2007 03:01
Wohnort: BW / Schwäbisch-Hall
Kontaktdaten:

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von Silas » 09 Nov 2008 17:20

Ich glaube, dass Spinner (Micha) sich mit diesem Theama schon des öfteren befasst hat und da auch wirklich viel drüber weiß.

Wäre vielleicht ganz interessant ihn mit ein zu schalten.

@Chinook:
Ich glaub das liegt meistens daran, das nicht die nötigen Mittel vorhanden sind oder die nötige Zeit :wink:
Ich hab allerdings nen Onkel, der Schreiner ist und sich mit Lackieren von Fenstern seine Zeit bei der Arbeit vertreibt :) .Dieser hat schon des öfteren wirklich tolle Modelle gebaut.Die meisten haben die Grundformen des Turus Ukkos ;)

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von lelox » 09 Nov 2008 22:35

Schraubösen sollte man nicht nur schrauben, sondern zusätzlich verkleben. Ich säge allerdings mit einer feinen Säge einen Längsschlitz in den Holzkörper und biege aus Edelstahldraht eine Drahtachse. Sind allerdings eher Jerks, die fangen ja auch und man hat nicht die Fummelei mit der Lippe.

Benutzeravatar
Chinook
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2301
Registriert: 10 Mai 2005 03:01

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von Chinook » 10 Nov 2008 10:08

Hi,
könnte man denn auch den selbst-geschnitzten Wobbler halbieren, eine Drahtseele
einlegen und wieder zusammenkleben?

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von Thomas Kalweit » 10 Nov 2008 10:47

Sehr empfehlenswert, um sich die Grundkenntnisse anzueignen
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

minut
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 92
Registriert: 08 Sep 2008 22:00
Wohnort: oberbayern

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von minut » 10 Nov 2008 20:07

@chinook:
ich hab mich auch schon im wobblerbau versucht, und habe festgestellt, dass die variante mit dem längsschnitt im bauchbereich besser ist als ihn komplett auseinander zu schnippeln.
das ganze hat den vorteil, dass es weniger aufwand ist, besser aussieht und besser hält

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von lelox » 10 Nov 2008 22:11

Manchmal bin ich etwas ungeduldig. Ich habe die Idee im Kopf und möchte sehr bald ein Ergebnis haben. Das hat dann schon mal mangelnde handwerkliche Präzision zur Folge. Den Längsschnitt kann ich dann noch korrigieren, wenn er mal etwas außermittig gerät, aber einen komplett geteilten Rohling...

Benutzeravatar
Blauhai
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1589
Registriert: 14 Feb 2006 03:01
Wohnort: Niederbayern/ Landkreis Kelheim

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von Blauhai » 10 Nov 2008 23:21

Hab die Rohlinge noch immer zuhause rumliegen.
Nach der Anfertigung der Rohlinge, bzw. der geschnitzten und geschliffenen Formen verließ mich die Lust :?
www.donaupirsch.de.tl

http://www.youtube.com/watch?v=tycQCRqcYg4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=HmAKaOC3Cbo

minut
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 92
Registriert: 08 Sep 2008 22:00
Wohnort: oberbayern

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von minut » 11 Nov 2008 16:33

@blauhai:
ja bei mir auch

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von Hartmut » 11 Nov 2008 17:49

Hi,

über F&F schrieb Rapala vor, fast nich mehr wahr, einen Wobblerbau - Wettbewerb aus. Das Siegermodell wurde von Rapala hergestellt und an jeden Teilnehmer geschickt.
Ungefischt, als Erinnerung, liegt dieser Prototyp irgendwo im Keller. Das ist ein Swap - Vorgänger.
Eine Platzierung hatte ich nicht erreicht, doch an die Schufterei mit Raspel, Schmirgelklotz und Lack kann ich mich auch, viele Jahre später, noch gut erinnern.
Wobbler schnitzen ist fast so spannend wie Fliegen kreieren ;-)

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von lelox » 13 Nov 2008 23:19

Derzeitige Baustelle:
3 mal Salmo Slider in 7 cm und 5 mal Prototyp, basierend auf einer einfachen geometrischen Form, die jederzeit in allen möglichen Größen reproduzierbar ist. 5, 7, 10, 12 und 15 cm Länge.

Bild

Mit Drahtachsen, aber noch ohne "Feintuning"

Bild

Nach dem Einkleben der Achsen und dem Ausbleien werden die erstmal nur ne Schicht Klarlack bekommen und dann auf Wurf- und Laufeigenschaften getestet.

Benutzeravatar
Blauhai
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1589
Registriert: 14 Feb 2006 03:01
Wohnort: Niederbayern/ Landkreis Kelheim

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von Blauhai » 13 Nov 2008 23:58

lelox hat geschrieben:Nach dem Einkleben der Achsen und dem Ausbleien werden die erstmal nur ne Schicht Klarlack bekommen und dann auf Wurf- und Laufeigenschaften getestet.
Nach der Farblackierung kann sich aber die Laufeigenschaft nochmal etwas verändern.
So kenn ich`s zumindest von Wobblern.

Wie geht man dann vor?
Nochmal komplett abschleifen?
www.donaupirsch.de.tl

http://www.youtube.com/watch?v=tycQCRqcYg4&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=HmAKaOC3Cbo

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von lelox » 14 Nov 2008 00:17

Naja, die endgültige Lackierung im Vorhinein zu simulieren dürfte zu aufwendig sein mit all ihren Schichten aus Grundierung, Farbe und Versiegelung. Die Lackschicht zum Testen dient in erster Linie dazu, daß das Holz kein Wasser aufnimmt und quillt. Da gibt es noch ganz Anderes zu beachten. Z.B. wohin das Blei - eher in den Schwerpunkt oder eher "exzentrisch"; wohin die Einhängeöse - auf die Bauch- oder Rückenseite verschieben.......
Wenn der Lauf zu nervös ist kann man einen Wollfaden an den Schwanzhaken knoten und den zurechtstutzen bis es passt, usw.

Benutzeravatar
spinner
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 781
Registriert: 12 Jan 2006 03:01
Wohnort: Illingen

Re: Wobbler-Bau

Beitrag von spinner » 14 Nov 2008 16:48

Nach dem lackieren, evtl. noch 1-2 Mal Epoxy drauf, wird sich zumindest die Sinkeigenschaft definitiv ändern! Habe Jerks gebaut und nach dem bebleien waren bei 10 scwimmend, nach dem lackieren und Epoxy draufgepinselt davon 8 langsam bis schnell sinkend. :lol:
[img]http://s16.photobucket.com/albums/b12/knifeartist/th_bass_ani_lures.gif[/img]

Gruß Micha

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste