Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Moderator: Thomas Kalweit
Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Hallo Kollegen,
ich habe seit langer Zeit schon das Lowrance X87!
Immer wieder lese ich aber von Echoloten, welche Karten speichern können oder sogar drucken?!
Um zu verstehen was ich meine, ein kleines Beispiel:
Ich kenne da einen kleinen See (vielleicht 100m breit und 400m lang) von dem ich mir gerne eine Unterwasserkarte anfertigen würde!
Könnt ihr mir Tipps geben, ob es da mittlerweile sehr gute Geräte gibt?
ich habe seit langer Zeit schon das Lowrance X87!
Immer wieder lese ich aber von Echoloten, welche Karten speichern können oder sogar drucken?!
Um zu verstehen was ich meine, ein kleines Beispiel:
Ich kenne da einen kleinen See (vielleicht 100m breit und 400m lang) von dem ich mir gerne eine Unterwasserkarte anfertigen würde!
Könnt ihr mir Tipps geben, ob es da mittlerweile sehr gute Geräte gibt?
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Das willst Du sicherlich nicht bezahlen
Eine Lösung mit einem einzigen Gerät ist mit nicht bekannt, Du kannst jedoch die Daten mit unterschiedlichen Komponenten sammeln und verarbeiten.
Dazu brauchst Du:
Echolot (mit Verbindungsmöglichkeit zum PC)
GPS (mit Verbindungsmöglichkeit zum PC
PC oder Notebook
Software (bsp. MaxSea + Kartenmodul)
Ich kenne nur Deinen Einsatzzweck nicht, ich würde aber ein Hand GPS mit der Möglichkeit HotSpots zu speichern als ausreichend bezeichnen.

Eine Lösung mit einem einzigen Gerät ist mit nicht bekannt, Du kannst jedoch die Daten mit unterschiedlichen Komponenten sammeln und verarbeiten.
Dazu brauchst Du:
Echolot (mit Verbindungsmöglichkeit zum PC)
GPS (mit Verbindungsmöglichkeit zum PC
PC oder Notebook
Software (bsp. MaxSea + Kartenmodul)
Ich kenne nur Deinen Einsatzzweck nicht, ich würde aber ein Hand GPS mit der Möglichkeit HotSpots zu speichern als ausreichend bezeichnen.
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Wieso ist auf sowas noch keiner gekommen?
Wäre doch m.E. relativ einfach. Der Geschwindigkeitsmesser ist drin und somit kann man über einen Speicher die Tiefen auf eine gewisse Strecke speichern... dann fehlt nur doch die Zuweisung wenn man mehrere "Bahnen" abfährt... d. h. GPS...
Vielleicht doch nicht so einfach, wie man es sich vorstellt
@ optimist:
Weißt Du jemanden, der sowas schon mal gemacht hat, oder hast Du Dir das zusammengesucht?
Ich möchte einfach von kleineren Seen für mich Tiefenkarten erstellen!
Wäre doch m.E. relativ einfach. Der Geschwindigkeitsmesser ist drin und somit kann man über einen Speicher die Tiefen auf eine gewisse Strecke speichern... dann fehlt nur doch die Zuweisung wenn man mehrere "Bahnen" abfährt... d. h. GPS...

Vielleicht doch nicht so einfach, wie man es sich vorstellt

@ optimist:
Weißt Du jemanden, der sowas schon mal gemacht hat, oder hast Du Dir das zusammengesucht?
Ich möchte einfach von kleineren Seen für mich Tiefenkarten erstellen!
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Bei meinem GPS (Garmin Gecko 201) ist es so, dass ich einem markierten Punkt von Hand eine Höhenangabe zuweisen kann, in dieser Eingabe kannst Du dann die Wassertiefe eintragen. Das würde Dich auch schon einen Schritt weiterbringen.
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
mit handGPS hats bei uns vor jahren mal einer gemacht aber das ganze nur per hand eingezeichnet...aber für ne ungefähre karte, mit tiefen und ein wenig struktur, hats dennoch gereicht
gruß vom niederrhein
matthias

gruß vom niederrhein
matthias
...mir ******* egal, wer dein Vater ist! Wenn ICH hier angel, geht NIEMAND übers Wasser!!!
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Das kannst Du ganz einfach.Ich möchte einfach von kleineren Seen für mich Tiefenkarten erstellen!
Man sollte sich einen Umriss des Gewässers beschaffen oder zeichnen, einige markante Punkte (Bäume, Felsen oder Büsche ) am Ufer markieren und merken, einen Kompass besorgen - und schon gehts los.
Ich habe mein Gewässer von einer zur der anderen Seite in Abständen von 10 - 15 m abgepaddelt.
Dabei habe ich nur 3 Tiefenlinien eingezeichnet: bis 2 m, 4 m und 5 - 6 m
Die Entfernungen zum Ufer habe ich nur geschätzt. Nimmst Du den Kompass zu Hilfe, dann kannst Du schon sehr detalliert arbeiten.
Ich muss zugeben, mein Gewässer ist länger und weist einige Biegungen auf mit vielen markanten Punkten, an denen ich mich orientiert habe. Trotzdem bin ich damit zufrieden. Man sollte nur bereit sein, einen Tag zu paddeln - ohne eine Angel mitzunehmen.
Wenn Du das Gerät öfters gebrauchst wirst Du feststellen, dass sich die Fische oft auf wenige Plätze konzentrieren, vor allem bei grosser Hitze. Solche Stellen zu finden, ist für mich wichtiger.
GPS hab ich nicht ausprobiert, weil dafür das Gewässer wahrscheinlich zu klein ist und zuviel Aufwand erfordert.
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Der Tip vom Optimist gefällt mir bis jetzt am besten, an so was in der Richtung hab ich auch schon gedacht!
Das Gewässer wäre gerade noch so, dass es machbar ist - also nicht zuuuu groß!
Eine Idee dazu hätte ich noch, falls jemand das auch mal vorhat:
Optimist sagte, dass man sich zuallererst einen groben Umriss vom Gewässer zeichnen soll - das geht aber einfacher ==> Google-Earth und ausdrucken
Das Gewässer wäre gerade noch so, dass es machbar ist - also nicht zuuuu groß!
Eine Idee dazu hätte ich noch, falls jemand das auch mal vorhat:
Optimist sagte, dass man sich zuallererst einen groben Umriss vom Gewässer zeichnen soll - das geht aber einfacher ==> Google-Earth und ausdrucken

Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Die topographischen Karten des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg haben im Maßstab 1:25000 bei Seen auch Tiefenlinien eingezeichnet. Am Kartenrand sind u.a. WGS 84 Koordinaten, also gleiches Kartendatum wie GPS. Da kann man sich ein paar Anhaltspunkte raussuchen und per Echolot überprüfen. Der Nachteil am Kartenmaßstab ist, daß auch nicht gar so riesige Gewässer oft auf 2 Karten verteilt sind. Allerdings weiß ich nicht, ob auch Karten anderer Bundesländer diese Linien haben.
Ach ja, bei Flüssen fehlen die Tiefenlinien. Das ändert sich wohl zu oft.
Ach ja, bei Flüssen fehlen die Tiefenlinien. Das ändert sich wohl zu oft.
Squamaeus herbosas capito interlucet arenas.
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
@ lelox
Gibt es in BW diese topographischen Karten für alle Gewässer ausser Flüssen?
Wo kann ich nachsehen bzw. fragen, ob es das für meinen Bereich auch gibt?
Oder weiß da jemand näher bescheid?
Gibt es in BW diese topographischen Karten für alle Gewässer ausser Flüssen?
Wo kann ich nachsehen bzw. fragen, ob es das für meinen Bereich auch gibt?
Oder weiß da jemand näher bescheid?
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/blva/
Schau mal hier nach. Produkte und Dienstleistungen -> Topographische Karten -> TK25. Auf dem Beispiel Schliersee sind zwar keine Tiefenlinien, aber bei uns hält das auch nur nach und nach Einzug. Die Linien sind in den Neuauflagen der Karten drin. Bei Karten, deren aktuelle Auflage auf älteren Daten beruht sind sie noch nicht drin. Die Karten gibt es im allgemeinen in Buchhandlungen mit einer Abteilung für Wandern, Reise, etc. Dort kann man auch einen Blick darauf werfen und dann entscheiden, ob die Karte was taucht.
Schau mal hier nach. Produkte und Dienstleistungen -> Topographische Karten -> TK25. Auf dem Beispiel Schliersee sind zwar keine Tiefenlinien, aber bei uns hält das auch nur nach und nach Einzug. Die Linien sind in den Neuauflagen der Karten drin. Bei Karten, deren aktuelle Auflage auf älteren Daten beruht sind sie noch nicht drin. Die Karten gibt es im allgemeinen in Buchhandlungen mit einer Abteilung für Wandern, Reise, etc. Dort kann man auch einen Blick darauf werfen und dann entscheiden, ob die Karte was taucht.
Squamaeus herbosas capito interlucet arenas.
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
@ lelox
Nett von Dir mir den Link zu schicken.
Aber die besagten karten haben sowieso einen zu groben Maßstab ==> 1cm sind in Wirklichkeit 250m
Es können also Kanten, Löcher usw. nicht wirklich erkannt werden
Aber der Weg mit Stück für Stück den See abfahren und selbst zeichnen ist zwar aufwendig aber wiederum auch sehr interessant!
Nett von Dir mir den Link zu schicken.
Aber die besagten karten haben sowieso einen zu groben Maßstab ==> 1cm sind in Wirklichkeit 250m
Es können also Kanten, Löcher usw. nicht wirklich erkannt werden

Aber der Weg mit Stück für Stück den See abfahren und selbst zeichnen ist zwar aufwendig aber wiederum auch sehr interessant!

- Jondalar
- Treuer User
- Beiträge: 2405
- Registriert: 09 Nov 2004 03:01
- Wohnort: Irlbach,bei Straubing
- Kontaktdaten:
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Wieso denn nicht? Wenn das Loch 100x100m groß ist sollte das doch klappen.zu groben Maßstab ==> 1cm sind in Wirklichkeit 250m
Es können also Kanten, Löcher usw. nicht wirklich erkannt werden

Grüsse von der Donau
Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Man sollte nicht alles kopieren, abgucken oder kaufen. Selbermachen ist doch viel interessanter. Eine Skitzze hat bestimmt schon jeder gemacht, es muss nicht im Massstab 100 % übereinstimmen.
Und wenn es geschafft ist, kann man mit Recht stolz sein (vorausgesetzt, es ist gut gemacht )
, erst dann kann man den Wert einer solchen Karte richtig schätzen.
Den ganzen Tag am Wasser, und das ohne Angel, ist mir sehr schwer gefallen

Und wenn es geschafft ist, kann man mit Recht stolz sein (vorausgesetzt, es ist gut gemacht )


Den ganzen Tag am Wasser, und das ohne Angel, ist mir sehr schwer gefallen



Re: Echolot mit Kartenspeicher bzw. -plotter?!
Wie erwähnt, bei der Karte geht es um Anhaltspunkte wie: in einer 20m Zone eine 10m Linie = Unterwassererhebung; Linien eng beieinander oder weit auseinander; ...
Überprüfen muss man das eh vor Ort. Zumindest hat man den Umriss des Gewässers. Ich hab mir mal einen See abgescant, ausgedruckt und mit eigenen Lotungen ergänzt.
Überprüfen muss man das eh vor Ort. Zumindest hat man den Umriss des Gewässers. Ich hab mir mal einen See abgescant, ausgedruckt und mit eigenen Lotungen ergänzt.
Squamaeus herbosas capito interlucet arenas.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste