Schleim am Haken

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Schleim am Haken

Beitrag von Thomas Kalweit » 17 Nov 2005 16:14

Jeder kennt es: Nach dem Fang eines Brassens sind Haken und Vorfach dick mit Schleim eingehüllt. Mir wurde beigebracht, diesen Schleim unbedingt zu entfernen. Weißfische sollen ja beim Drill mit dem Schleim Schreckstoffe ausstoßen, um ihre Schwarmkollegen zu warnen. Ich reibe deshalb sogar das Vorfach immer noch mit etwas Anfutter ab.

Jetzt las ich folgendes: "Das Einkneten von etwas Schleim eines gefangenen Fisches in etwas Brotteig wird von manchen Experten als besonders fängig bezeichnet." (E. Marshall-Hardy)

Schreckt oder lockt Schleim? Wie sind Eure Erfahrungen?
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

ctsrb
Regelmäßiger User
Regelmäßiger User
Beiträge: 62
Registriert: 13 Mär 2005 03:01
Wohnort: Brandenburg / Strausberg

Schleim am Haken

Beitrag von ctsrb » 17 Nov 2005 17:26

Hallo,

als ich früher auf plötzen gestippt habe und Plötzenschleim an meinen Fingern hatte und damit den Teig an meinem Haken gemacht habe, hat nichts gebissen!

Als ich dann meine Hände von dem Schleim befreit habe und neuen Teig an den Haken geknetet habe, hat es auf einmal wider gebissen!!

Also ich denke der Schleim am Köder hat irgentwie eine Scheuchwirkung!!

Gruß Christopher
Der Sinn des lebends,
ist deinem Leben einen Sinn zu geben!!

Kool Savas

Eisangler

Schleim am Haken

Beitrag von Eisangler » 17 Nov 2005 22:51

... Bei Frauen funktioniert das mit der Scheuchwirkung auf jeden Fall ganz hervorragend... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
OLE

Benutzeravatar
EiziEiz
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 494
Registriert: 22 Aug 2005 03:01
Wohnort: Groß-Gerau / Würzburg

Schleim am Haken

Beitrag von EiziEiz » 17 Nov 2005 23:16

Hallo!
Also ich achte darauf eigentlich nie besonders. Fange ich einen Weißfisch, egal ob Rotauge, Karpfen oder etwas anderes, so wird er abgehakt, neuer Mais auf den Haken gesteckt und die Rute wird wieder reingeworfen. Und wieder beißt es ein paar Minuten später, trotz Schleim am Haken und Vorfach. Ich sehe den Schleim also nicht als abschreckend, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass er eine Lockwirkung haben soll. Ist wohl auch wieder von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich.
Gruß
Stefan
"Imagine all the people..."

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Schleim am Haken

Beitrag von Hartmut » 18 Nov 2005 00:15

Nach dem Bericht im F&F
Der große Lauschangriff
könnte es sein, dass sich unsere geliebten Fische Alarmmeldungen zurufen oder zutrommeln.
Beobachten wir einen Schwarm Fische im Aquarium, aus dessen Mitte ein Hecht sein täglich Brot schnappt, so ist es -zumindest für mich- erstaunlich, wie schnell sich die Fische wieder ihrem normalen Tagesgeschäft hingeben.
Ähnlich verhält sich ein Vogelschwarm, wenn der Sperber oder Wanderfalke sein Futter holt.

Vielleicht ist es Aberglaube von mir, doch fange ich mehr Fisch an einem bereits "benutzten Geschirr" als am chemisch reinen.

Benutzeravatar
Hartmut
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2640
Registriert: 04 Aug 2005 03:01
Wohnort: Stuttgart

Schleim am Haken

Beitrag von Hartmut » 18 Nov 2005 00:51

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat
Bei Frauen funktioniert das mit der Scheuchwirkung auf jeden Fall ganz hervorragend
Ja, wohin scheuchen sie Dich denn? [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Ins Bad oder ins B.....
Da ist es wieder, das böse B - Wort

Gute Nacht, verziehe mich ins B...

Stefan von Hatten

Schleim am Haken

Beitrag von Stefan von Hatten » 18 Nov 2005 09:20

Moin,

Schleim am Haken riecht nach Fisch und nicht nach Mais. Zum anderen kann ich mir gut vorstellen, dass aufgrund des Stresses des Fisches bei der Landung bestimmte Botenstoffe daran verbleiben, die die anderen Fische warnen. Ausserdem - wir versuchen alle beim Stippen mit möglichst dünnen Vorfächern zu angeln, an denen ein winzig kleiner Haken mit einem Maiskorn oder einer Made hängt. Schleimtropfen oder eine Schleimspur machen das ganze System zunichte - ich denke, dass es einfach auch eine optische Wirkung hat.

Ich kenne es auch nur so, dass der Schleim entfernt wird - sonst beissen die Fische schlechter.

Petri

Stefan

Harry1
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1817
Registriert: 08 Okt 2003 03:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Schleim am Haken

Beitrag von Harry1 » 18 Nov 2005 19:22

Ich habe früher wo ich aktiv beim Wettfischen mitgemacht habe gelernt das Fischschleim am Haken und oder Vorfach sich negativ auf die Beißfreudigkeit der Fische auswirkt.

War einerseits logisch, wenn ich mit einem 0,08 Monovorfach möglichst fein fische um mehr Bisse zu bekommen und nach dem Fang eines Brassens eine 2mm dicke Schleimkette am Vorfach klebt, das ich diese komplett entferne.

Ob sich der Fischschleim jetzt durch den Geruch negativ auf die Bißquote auswirkt kann ich nicht sagen, obwohl ich irgend wie daran glaube. [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
mfG. Harry1

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste