Sammlerecke?
Moderator: Thomas Kalweit
- Matze Koch
- Erfahrener User
- Beiträge: 978
- Registriert: 07 Nov 2002 03:01
- Wohnort: Ostfriesland
Sammlerecke?
Petrijünger, Du bist mein Mann:
Diese Frage bewegt mich schon lange:
Waren die "Kettchen", die die Hechtangler früher benutzten, (und die mittlerweile wieder erhältlich sind) nicht genauso gut wie ein Stahlvorfach?? Und vor allem, scheinen die unverwüstlich zu sein, und müssen nicht alle 2 Ansitze ausgetauscht werden, weil sie Knicke haben?
Hast Du Erfahrungen damit?? Müsste bei Deiner langen Erfahrung doch eigentlich? [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
Diese Frage bewegt mich schon lange:
Waren die "Kettchen", die die Hechtangler früher benutzten, (und die mittlerweile wieder erhältlich sind) nicht genauso gut wie ein Stahlvorfach?? Und vor allem, scheinen die unverwüstlich zu sein, und müssen nicht alle 2 Ansitze ausgetauscht werden, weil sie Knicke haben?
Hast Du Erfahrungen damit?? Müsste bei Deiner langen Erfahrung doch eigentlich? [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img]
.
.
.
There´s a fine line between fishing and sitting there looking stupid!
.
.
There´s a fine line between fishing and sitting there looking stupid!
Sammlerecke?
Hallo Petrijuenger,
'ne kleine Korrektur muss ich anbringen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Die Devons sind von D.A.M. (Ziegenspeck), tlw. noch in Originalschachtel mit Ziegenbocklogo, aufgenäht auf Papier und mit einem Vorfach vemutlich aus gedrehter Seide versehen. Die Köder dürften aus den 20er-30er Jahren stammen, evtl. sogar früher. Das Vorfach ist inzwischen total brüchig geworden, muss ich behandeln, wie ein rohes Ei.
Der Wobbler könnte, wie Thomas schon bemerkte, ein Pflueger sein, aber auch andere Firmen wie z.B. Shakespeare habe Wobbler in dieser Art hergestellt. Auch der Wobbler dürfte aus der o.a. Zeit stammen, sind alles Erbstücke von meinem Großvater.
In Amerika ist die Sammelleidenschaft und auch der Handel sehr ausgeprägt, man findet dort auch einige Spezialseiten, wie z.B. http://www.antiquelures.com/, http://www.antiquefishingreels.com/ oder http://www.oldreels.com/
Die Preise sind allerdings nicht auf Deutschland übertragbar, da hier (noch) kaum ein Markt besteht.
[ 25. Mai 2003: Beitrag editiert von: Just ]
'ne kleine Korrektur muss ich anbringen [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Die Devons sind von D.A.M. (Ziegenspeck), tlw. noch in Originalschachtel mit Ziegenbocklogo, aufgenäht auf Papier und mit einem Vorfach vemutlich aus gedrehter Seide versehen. Die Köder dürften aus den 20er-30er Jahren stammen, evtl. sogar früher. Das Vorfach ist inzwischen total brüchig geworden, muss ich behandeln, wie ein rohes Ei.
Der Wobbler könnte, wie Thomas schon bemerkte, ein Pflueger sein, aber auch andere Firmen wie z.B. Shakespeare habe Wobbler in dieser Art hergestellt. Auch der Wobbler dürfte aus der o.a. Zeit stammen, sind alles Erbstücke von meinem Großvater.
In Amerika ist die Sammelleidenschaft und auch der Handel sehr ausgeprägt, man findet dort auch einige Spezialseiten, wie z.B. http://www.antiquelures.com/, http://www.antiquefishingreels.com/ oder http://www.oldreels.com/
Die Preise sind allerdings nicht auf Deutschland übertragbar, da hier (noch) kaum ein Markt besteht.
[ 25. Mai 2003: Beitrag editiert von: Just ]
- Karsten
- Treuer User
- Beiträge: 2109
- Registriert: 03 Feb 2002 03:01
- Wohnort: Waren/Müritz
- Kontaktdaten:
Sammlerecke?
Hallo Sammler !
da ihr gerade von altem Gerät schwärmt fällt mir ein, in jungen Jahren hatte ich eine Glasfiberrute "Ostsee" war wohl auch dafür gedacht, nur kamen wir schlecht rauf, sehr schwer und steif, würde heute auch kaum einer nehmen. Ich war jedenfalls stolz wie Oskar das ich so etwas hatte. Nur an die Stationärrollenbezeichnung kann ich mich nicht erinnern, glaube es war eine "Delphin". Rileh rex konnte ich mir nicht leisten.
Gruß Karsten
da ihr gerade von altem Gerät schwärmt fällt mir ein, in jungen Jahren hatte ich eine Glasfiberrute "Ostsee" war wohl auch dafür gedacht, nur kamen wir schlecht rauf, sehr schwer und steif, würde heute auch kaum einer nehmen. Ich war jedenfalls stolz wie Oskar das ich so etwas hatte. Nur an die Stationärrollenbezeichnung kann ich mich nicht erinnern, glaube es war eine "Delphin". Rileh rex konnte ich mir nicht leisten.
Gruß Karsten
[url=http://www.mueritzanglers.de]www.mueritzanglers.de[/url]
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
Christus ist ein Weg.
Der rechte Weg führt zur Wahrheit.
Der Schlüssel zur Wahrheit ist der freie Geist.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Sammlerecke?
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Hallo Leute,
das Herz geht mir auf!!! Die "Sammler-Ecke" beginnt lansam zu leben.
@Jackie: Von den Kettchen habe ich auch noch einige. Die sind aber sicher nur zum Schleppangeln geeignet, ansonsten glaube ich, dass sie sich zu schnell verhuddeln. Die sind zum Fischen mit lockerer Schnur einfach zu gelenkig...
das Herz geht mir auf!!! Die "Sammler-Ecke" beginnt lansam zu leben.
@Jackie: Von den Kettchen habe ich auch noch einige. Die sind aber sicher nur zum Schleppangeln geeignet, ansonsten glaube ich, dass sie sich zu schnell verhuddeln. Die sind zum Fischen mit lockerer Schnur einfach zu gelenkig...
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- petrijuenger
- Erfahrener User
- Beiträge: 272
- Registriert: 19 Mai 2003 03:01
- Wohnort: Kreis Unna
Sammlerecke?
Hallo!Nochmal zum Thema Sammeln. Schaut mal bei "www.sportfishingmuseum.com" nach.Canadisches Sportfischerei-Museum mit umfangreicher Sammlung zu Süß-/Salzwasserangelei:Ruten,Rollen,Fliegen,Taschen usw..Fast alles!Auch deutsche / europäische Hersteller und teils deutsche Texte!Klasse,vielseitig,interessant!Selten in diesem Umfang der Sammlung.Lohnt sich vor Ort aber auch per Internet!Übrigens Just:Habe noch mal im alten Köderkasten nachgeschaut:bei mir steht ABU eindeutig drauf, in Irland ca. 1971/72 gekauft,innen hohl,durchgehendes Vorfach mit Perle vorweg und und Drilling hinten dran.Seinerzeit von Iren empfohlen für weite Würfe und schnelles Einholen, so wie es die Meerforellen frisch aufgestiegen liebten.Vielleicht Nachbau ??!!Die Kettchen kenne ich auch nur vom Vater, angewandt beim Schleppen bzw. "Blinkern" mit dem Köderfisch.Damals noch erlaubte lebendige Köderfische hätten diese vertüttelt. Petri!
[ 26. Mai 2003: Beitrag editiert von: petrijuenger ]
[ 26. Mai 2003: Beitrag editiert von: petrijuenger ]
[ 26. Mai 2003: Beitrag editiert von: petrijuenger ]
[ 26. Mai 2003: Beitrag editiert von: petrijuenger ]
Dieser Beitrag ist nur meine persönliche Meinung und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeinverbindlichkeit.
Grüße und petriheil vom Petrijuenger !
Der Mensch braucht die Natur, die Natur den Menschen nicht !!!
Grüße und petriheil vom Petrijuenger !
Der Mensch braucht die Natur, die Natur den Menschen nicht !!!
Sammlerecke?
Servus Petrijuenger,
Nachbau würde ich nicht unbedingt sagen, ich weiss nicht, wie die Lizenzen verkauft wurden. Die Devons stammen, wie der Name ja schon sagt, aus England - möglich, das ABU in den 60ern oder 70ern die Lizenz erworben hat.
Ein kleines Angelmuseum in Deutschland betreibt Manfred Wolff, anzuschauen im Netz unter http://www.manni-hodenhagen.de/
Nachbau würde ich nicht unbedingt sagen, ich weiss nicht, wie die Lizenzen verkauft wurden. Die Devons stammen, wie der Name ja schon sagt, aus England - möglich, das ABU in den 60ern oder 70ern die Lizenz erworben hat.
Ein kleines Angelmuseum in Deutschland betreibt Manfred Wolff, anzuschauen im Netz unter http://www.manni-hodenhagen.de/
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Sammlerecke?

nur wen's interessiert


Die Bauweise wurde später von tausenden Firmen, die Lachs-Köder herstellten, kopiert.

Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Sammlerecke?
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]Hallo Leute,
ich habe versucht in der demnächst erscheinenden Juli-Ausgabe der FISCH & FANG (Internet-News, Seite 21) diese Sammler-Ecke etwas anzukurbeln [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img].
Vielleicht finden sich ja ein paar neue Sammel-Verrückte, mit denen man hier was aufbauen kann.
Schau'n mer mal... [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
Liebe Grüße, Thomas
ich habe versucht in der demnächst erscheinenden Juli-Ausgabe der FISCH & FANG (Internet-News, Seite 21) diese Sammler-Ecke etwas anzukurbeln [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img].
Vielleicht finden sich ja ein paar neue Sammel-Verrückte, mit denen man hier was aufbauen kann.
Schau'n mer mal... [img]images/smiles/icon_razz.gif[/img]
Liebe Grüße, Thomas
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Sammlerecke?
Ab heute ist die neue FISCH & FANG im Handel - vielleicht melden sich hier ja ein paar Sammelverrückte!!!! Es muss doch möglich sein hier eine neue Rubrik aufzubauen [img]images/smiles/icon_confused.gif[/img] !!!
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Sammlerecke?
Thomas, ich mach mir da nicht allzuviele Hoffnungen.
Ganz ehrlich - wer sammelt, der outet sich nicht, bzw. nur bedingt, das macht sonst die Preise und (viel schlimmer) die evtl. Schnäppchen kaputt [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Bei mir sind's zwar eher die Angelbücher, aber ich würde mich beipielsweise hüten, Bezugsquellen alter Bücher zu nennen, damit grabe ich mir selbst "das Wasser ab" ... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
Ganz ehrlich - wer sammelt, der outet sich nicht, bzw. nur bedingt, das macht sonst die Preise und (viel schlimmer) die evtl. Schnäppchen kaputt [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Bei mir sind's zwar eher die Angelbücher, aber ich würde mich beipielsweise hüten, Bezugsquellen alter Bücher zu nennen, damit grabe ich mir selbst "das Wasser ab" ... [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Sammlerecke?
[img]images/smiles/icon_smile.gif[/img] Hallo Just,
das soll ja hier auch keine Kauf-Börse werden. Aber Erfahrungsaustausch wäre doch nicht schlecht, zumal man in einem Forum relativ anonym ist [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] !
Die Profi-Sammler werden sicherlich nicht einsteigen - aber die Neulinge auf dem Gebiet??? Heute gibts doch für jeden Sch... ein Forum - ich glaube kaum, dass Sammler da nicht viel anders gepolt sind!?
das soll ja hier auch keine Kauf-Börse werden. Aber Erfahrungsaustausch wäre doch nicht schlecht, zumal man in einem Forum relativ anonym ist [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] !
Die Profi-Sammler werden sicherlich nicht einsteigen - aber die Neulinge auf dem Gebiet??? Heute gibts doch für jeden Sch... ein Forum - ich glaube kaum, dass Sammler da nicht viel anders gepolt sind!?
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Sammlerecke?
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat[quote]... zumal man in einem Forum relativ anonym ist [img]images/smiles/icon_biggrin.gif[/img]
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Sammlerecke?
Ich muß den alten Thread mal wieder aufwärmen. Just hat Recht behalten, hier im Forum lässt sich im Bereich Sammeln von altem Angelgerät leider nichts aufziehen. Ich hab' mich redlich bemüht ...
Aber trotzdem wieder zum Thema: Mein Brüderlein hat eine kleine Sammler-Seite gebastelt - Interessierte können ja mal vorbeischauen, ist alles erst noch im Ausbau: www.altes-angelgeraet.de
Aber trotzdem wieder zum Thema: Mein Brüderlein hat eine kleine Sammler-Seite gebastelt - Interessierte können ja mal vorbeischauen, ist alles erst noch im Ausbau: www.altes-angelgeraet.de
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 101
- Registriert: 21 Sep 2003 03:01
- Wohnort: 55758 hottenbach
Sammlerecke?
hi
also ich kenne einige aus unserem angelverein die haben noch echt total altes geschirr.das problem ist nur,die angeln auch noch damit.die schwören auf diese teile und wenn sie mal was neues sehen gibts nur ein "ach alles nur schnick schnack" und die fangerfolge beweisen es das sie recht haben.
also ich kenne einige aus unserem angelverein die haben noch echt total altes geschirr.das problem ist nur,die angeln auch noch damit.die schwören auf diese teile und wenn sie mal was neues sehen gibts nur ein "ach alles nur schnick schnack" und die fangerfolge beweisen es das sie recht haben.
mit freundlichem anglergruß von patrizia und ronny
bin begeisteter Rheinangler und immer interressiert an neuen Angelplätzen.
http://www.patrizia-schneider-zwischen-federkiel-und-pergament.de/
bin begeisteter Rheinangler und immer interressiert an neuen Angelplätzen.
http://www.patrizia-schneider-zwischen-federkiel-und-pergament.de/
Sammlerecke?
Hallo Sportsfreunde
Mit alten Fotos oder Katalogen kann ich euch nicht erfreuen , aber ich könnte euch mal erzählen wie es bei mir anfing:Ich , Jahrgang 1952 gebohren in Itzehoe an der Stör(Nebenfluss der Elbe , Ca.60 km nördlich von Hamburg)hing warscheinlich bei meinem Ersten Angelausflug noch an der Brust meiner Mutter.Die ersten Ansätze an die ich mich noch erinnern kann sind folgende:Pose - Weinkorken mit Eis- oder Lollistiel;Rute-wurde unterwegs aus einem Weidenstrauch geschnitten;Haken:zu meiner Zeit schon gekaufte,bis kurz vor meiner Zeit noch selbst gebogene aus Sicherheitsnadeln.
Und wir hatten immer genügend Zander und Aal
Gruß Uwe
Haut rein und den Fisch raus
Mit alten Fotos oder Katalogen kann ich euch nicht erfreuen , aber ich könnte euch mal erzählen wie es bei mir anfing:Ich , Jahrgang 1952 gebohren in Itzehoe an der Stör(Nebenfluss der Elbe , Ca.60 km nördlich von Hamburg)hing warscheinlich bei meinem Ersten Angelausflug noch an der Brust meiner Mutter.Die ersten Ansätze an die ich mich noch erinnern kann sind folgende:Pose - Weinkorken mit Eis- oder Lollistiel;Rute-wurde unterwegs aus einem Weidenstrauch geschnitten;Haken:zu meiner Zeit schon gekaufte,bis kurz vor meiner Zeit noch selbst gebogene aus Sicherheitsnadeln.
Und wir hatten immer genügend Zander und Aal
Gruß Uwe
Haut rein und den Fisch raus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste