In den USA gerade der Hit für Kunstköderruten: Rutengriffe vom renommierten Golfschläger-Hersteller "Winn Grips".
http://www.winngripsfishing.com/technol ... nstruction
Die Griffe wurden von den besten Golfern der Welt entwickelt, ob man das Knowhow auf Angelruten übertragen kann?
Rutengriffe von Golf-Firma
Moderator: Thomas Kalweit
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Rutengriffe von Golf-Firma
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: Rutengriffe von Golf-Firma
Zuersteinmal ist das natürlich ein wundervoller Grund um die Rute teurer zu machen...
Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass Materialien aus anderen Bereichen, nicht nur vom Golf, gute Anwendungen beim Rutenbau finden können. Es ist eben ein griffiges Material, welches gut in der Hand liegt. Ob die "Konsistenz" bzw. das Gefühl jedem gefällt ist da eine andere Frage. Wie so oft heißt es da: ab in den Laden und ausprobieren!

Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass Materialien aus anderen Bereichen, nicht nur vom Golf, gute Anwendungen beim Rutenbau finden können. Es ist eben ein griffiges Material, welches gut in der Hand liegt. Ob die "Konsistenz" bzw. das Gefühl jedem gefällt ist da eine andere Frage. Wie so oft heißt es da: ab in den Laden und ausprobieren!
MfG und Petri
Nic
Nic
-
- Treuer User
- Beiträge: 2111
- Registriert: 24 Mär 2009 20:46
- Wohnort: Niederbayern
Re: Rutengriffe von Golf-Firma
Hallo!
Kann mir neben den bereits genannten Gründen gut vorstellen das das Prinzip der "Dimples" - wie bei Golfbällen sicher die einen oder anderen Prozente an Wurfgenauigkeit und damit verbundener Reduzierung des Luftwiderstandes bedeuten könnte was außerdem zusätzlich paar Metern mehr der Wurfweite zugute kommt.
Ob man´s wirklich braucht ist was anderes und ob man den Unterschied spürbar wahrnimmt ebenso.
Meine Korkgriffe möchte ich jedoch nicht dagegen eintauschen - nicht um viel Geld.
Gruß!
Florian
Kann mir neben den bereits genannten Gründen gut vorstellen das das Prinzip der "Dimples" - wie bei Golfbällen sicher die einen oder anderen Prozente an Wurfgenauigkeit und damit verbundener Reduzierung des Luftwiderstandes bedeuten könnte was außerdem zusätzlich paar Metern mehr der Wurfweite zugute kommt.
Ob man´s wirklich braucht ist was anderes und ob man den Unterschied spürbar wahrnimmt ebenso.
Meine Korkgriffe möchte ich jedoch nicht dagegen eintauschen - nicht um viel Geld.
Gruß!

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast