Skelett-Stationärolle

Von der Schnur bis zum Räucherofen

Moderator: Thomas Kalweit

Antworten
Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Skelett-Stationärolle

Beitrag von Thomas Kalweit » 07 Dez 2011 13:44

Bei der neuen Quantum Exo hat man alles unnötige weggelassen, entstanden ist eine Leichtbau-Stationärrolle, duch die man fast hinddurchschauen kann... Scheint mir ein ziemlicher Dreckfänger sein, so ging es mir bei gelochten Spulen bisher immer. Einmal nach dem Drill auf dem Boden abgelegt, schon hat man Dreck im Getriebe... :roll: Was meint Ihr?

http://www.quantumfishing.com/exo/demos#/spinningexo

http://www.quantumfishing.com/exo/product#/spinning
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
Uwe Pinnau
Moderator
Moderator
Beiträge: 3790
Registriert: 06 Dez 2005 03:01
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Uwe Pinnau » 07 Dez 2011 16:24

Herer Ansatz, die Umsetzung müsste man aber erstmal in der Hand haben.
www.deutscherhechtangler-club.de
"Never argue with an idiot. They drag you down to their level and beat you with experience"



[img]http://www.deutscherhechtangler-club.de/Bilder-Rodd/nov6.jpg[/img]

Benutzeravatar
Smile
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 3203
Registriert: 27 Mär 2007 08:52
Wohnort: Erkelenz

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Smile » 07 Dez 2011 18:24

fällt für mich unter die Kategorie: Dinge die die Welt nicht wirklich braucht.
Ist vermutlich wie diese supertollen Küchen die dann nicht benutzt werden weil die Leute Angst um die Fronten und das Zeugs haben. Eben nur zum Angucken.
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH

Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Team Hiroshi » 07 Dez 2011 19:06

Hallo!

Ziemlich futuristisches Design mit lauter Öffnungen, Schlitzen und Aussparungen. Ideale Nistplätze für das Ansammeln von Schmutz und Staubpartikeln.
Gucke ich mich in der Liga der hochpreisigen Stationärrollen um, so wird das Augenmerk das wohl mehr auf die Technik gerichtet sein sollte ganz geschickt durch optische Features wie beispielsweise endlos viele "Schmuck-Bohrlöcher" und "Fräsungen" übertüncht. Genau durch diese Bohrlöcher und den hübschen gefrästen Applikationen dringt der Schmutz erst recht ein und der Weg zur Hubstange und zum Abdichtungsflansch ist um so direkter.
Für was also einen Regenmantel (die Spule) durchbohren ,wenn der dann mit Löchern gespickt ist!? Der Sinn und Zweck geht wohl hierbei verloren. Erst schräge Bohrungen im Vorgängermodell dann im Folgemodell Schlitzaussparungen ....
Manche machen das dann besser, indem sie die Optik auf die Spulenunterkante einfließen lassen. Das macht meiner Meinung nach eher "Sinn" als sie mittig oder noch schlimmer ganz oben anzubringen wo die Frontbremse noch sauber arbeiten soll. Designer fischen wohl nicht alle denk ich mir dann manchmal...
Je schlichter um so dichter ist hier meine Meinung dazu. So wünschte ich mir eine Stella mit dem Rotor der Certate und der Schlichtheit einer sportlichen Morethan Branzino, und der Wartungsmöglichkeit wie bei einer Atlantis - :wink: bzw. umgedreht...

<räusper> Und das wenn´s geht unter 100 Euronen :lol:

Gruß!

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Benutzeravatar
Alex Muc
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 1617
Registriert: 27 Aug 2010 17:21
Wohnort: München

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Alex Muc » 07 Dez 2011 20:57

Team Hiroshi hat geschrieben:So wünschte ich mir eine Stella mit dem Rotor der Certate und der Schlichtheit einer sportlichen Morethan Branzino, und der Wartungsmöglichkeit wie bei einer Atlantis - :wink: bzw. umgedreht...

<räusper> Und das wenn´s geht unter 100 Euronen :lol:

Gruß!

Florian
Dann kauf ich mir auch gleich ein paar davon :mrgreen: !

Gruß,
Alex.

Benutzeravatar
Glenden97
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 889
Registriert: 05 Aug 2008 19:16
Wohnort: NRW nähe Münster
Kontaktdaten:

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Glenden97 » 07 Dez 2011 21:17

Der Leichtbau ist nun mal auch im Rollenbau ein großes Thema.
Einige Versuchen es mit hochwertigen Materialien, andere lassen Material weg an stellen an denen sie es für unnötig halten.
Vom Ansatz her gut, aber das Thema mit dem Schmutz ist natürlich heikel :?

Petri
Frank
Der frühe Vogel fängt den Wurm!!!

http://www.deutscherhechtangler-club.de

Benutzeravatar
kati48268
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 986
Registriert: 21 Jul 2009 12:47
Wohnort: Greven

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von kati48268 » 07 Dez 2011 21:21

Grauenhaft... ein Einsatz auf meiner Ems-Sandbank und man ist voll abgenervt.

Die Freaks, die im High-End-Bereich suchen und kaufen, lassen sich sowieso nicht verarschen.
Und wozu im mittleren und unteren Preissegment High-Tech vorgaukeln? Die Wunscheigenschaften der meisten Angler sind soo schlicht: Robustheit & Zuverlässigkeit!

In allen möglichen Foren, wo über Rollen diskutiert wird, giert die Menge z.B. nach Metall!
Stattdessen lese ich in jedem Katalog nur noch "leicht, Leichtbau, um Gewicht zu sparen haben wir...blablabla"; das am besten noch bei Grundangelgerät, welches 99% der Zeit im Halter liegt. Dazu ein denglisches Rollenchinesisch, welches sowieso keine Sau versteht (wohl auch Zweck des Blendwerks).

Das da nicht mal ein Hersteller endlich andere Wege geht und sich so absetzt vom Masse-Einerlei... für mich (ehemaligen) Marketingler absolut unverständlich.

Benutzeravatar
lelox
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2037
Registriert: 31 Jan 2008 00:55
Wohnort: Dreyeckland

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von lelox » 07 Dez 2011 22:35

kati48268 hat geschrieben: [...]
Und wozu im mittleren und unteren Preissegment High-Tech vorgaukeln?
[...]
Weil immer genügend Käufer darauf hereinfallen.
Warum wohl bringt Shimano eine Firebloodkopie auf den Markt. Sieht aus wie ein gutes Modell, aber taugt technisch nix.

Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Team Hiroshi » 08 Dez 2011 08:37

Moin!

.....Und wie hebt man geschickt ein Produkt in den Rollenhimmel? Man geht zur Marketingabteilung - die machen geschickt aus einer betagten "P 3" - Serie ein "P 4"-Highlight in dem man ganz schlicht und ergreifend die Zahl "1" hinzufügt, und das Wort "Pleasure" welches ins deutsche übersetzt "Vergnügen" bedeutet, und schon hat man ein ultimatives Highlight geschaffen das alles bisher da gewesene in den Schatten stellt. :lol:

Gruß! :wink:

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Benutzeravatar
Birger Domeyer
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 110
Registriert: 11 Jun 2010 15:08

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Birger Domeyer » 08 Dez 2011 14:30

Lieber Thomas,

die Rolle kannst du dir bei mir im Büro mal anschauen, hab sie schon gründlich gefischt. :mrgreen:

Der Testbericht dazu wird in F&F 1/12 zu lesen sein.

Übrigens: Das mit der Schmutzanfälligkeit hab ich auch erst gedacht, hat sich aber nicht bestätigt, trotz der Aussparungen. Allerdings achte ich peinlich darauf, generell NIEMALS eine Angelrolle auf den Boden zu legen. Auch bei "normalem" Design finden Sandkörner sehr schnell den Weg ins Getriebe, weiß der Geier wie. Bei Regen ist es noch extremer, die können durch die auf den Boden fallenden Tropfen umher geschleudert werden.

Insgesamt bin ich mir der Rolle aber zufrieden, da hat Quantum im Vergleich zu den Vorgängermodellen einen riesigen Schritt nach vorn gemacht. Wobei mir die Baitcaster-Modelle sogar noch besser gefallen. Auch die ist im Test ...

Benutzeravatar
Thomas Kalweit
Administrator
Administrator
Beiträge: 7832
Registriert: 15 Okt 2002 03:01
Wohnort: Singhofen
Kontaktdaten:

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Thomas Kalweit » 08 Dez 2011 15:56

Zur Ehrenrettung der Rollen muss ich sagen, dass sie natürlich vor allem für die amerikanische und japanische Teppichbootangelei konzipiert wurden. Und da ist Schmutz und Dreck ja kein Problem, der sich im offenen Gehäuse fangen kann.

Birger war gerade mit der Exo-Baitcaster hier im Büro - und die ist schon ein ultraleichtes, extrem schickes Teil... :o
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de

Benutzeravatar
degl
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 259
Registriert: 30 Jun 2008 13:53
Wohnort: Wilster S-H

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von degl » 09 Dez 2011 09:18

@all,

der "Markt" wirds entscheiden :wink:

Persöhnlich finde ich, das in der 250€-Klasse schon jede Menge interessanter Rollen zu finden sind..........obs da gelingt durchs "Erscheinungbild" ne Bresche zu schlagen.............. :?: :?:

gruß degl
möge der Fisch mit euch sein

Benutzeravatar
kati48268
Erfahrener User
Erfahrener User
Beiträge: 986
Registriert: 21 Jul 2009 12:47
Wohnort: Greven

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von kati48268 » 09 Dez 2011 11:42

Selbst wenn sie schmutzsicher sind, es bestimmt viele Fans solch gestylter Rollen gibt und "weniger Gewicht" selbstverständlich eine positive Geräteeigenschaft sein kann, bleibe ich bei meiner generellen Kritik, dass die Industrie an einem großen Teil des Marktes vorbei rennt.

Dabei meine ich nicht nur Angelrollen, sondern Angelkrempel generell und auch darüber hinaus.
Der Wunsch vieler Konsumenten geht in Richtung "Authentizität"!
Das einfache, ehrliche Produkt, wo klar definiert ist, was es leistet, und ebenso: was nicht.

Beispiel Bio-Artikel: da sieht der Appel schrumpelig und verfärbt aus, er erziehlt aber einen deutlich höheren Preis als das hochglänzende Konformitätsobst. Die Verbraucherentscheidung wird nicht nur wegen der potentiellen Eigenschaft "gesünder" getroffen, sondern auch weil "authentischer".

Zurück zum Angelgerät:
ich kann überhaupt nicht verstehen, dass nicht ein Hersteller konsequent dieses Marktsegment bedient. Stattdessen fahren alle dieselbe Schiene, scheißegal auf welchem Preisniveau; selbst die billigste Asia-Rolle versucht mit angeblichem High-Tech zu blenden.
Auch "Retro-Style", welcher z.B. im KFZ-Bereich ein Renner ist, und hervorragend mit dem Image "Authentsch" zu verbinden wäre, wird kaum angeboten.

Wenn wir angeln, haben wir doch oft das Prinzip "anders als alle anderen ist oftmals besser" auf dem Schirm.
Unsere Anbieter verfahren jedoch nach dem Prinzip "Schafherde"; jeder folgt dem Arsch des Andern und versucht allenfalls ein, zwei Positionen weiter nach vorn in der Meute zu kommen.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Langweilig, einfallslos, anscheinend nicht scharf auf die €uronen der möglichen Kunden... Sie können's einfach nicht!

Benutzeravatar
Smile
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 3203
Registriert: 27 Mär 2007 08:52
Wohnort: Erkelenz

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Smile » 10 Dez 2011 08:27

wenn authentisch heißt robust und langlebig bin ich sofort an Deiner Seite.
...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH

Team Hiroshi
Treuer User
Treuer User
Beiträge: 2111
Registriert: 24 Mär 2009 20:46
Wohnort: Niederbayern

Re: Skelett-Stationärolle

Beitrag von Team Hiroshi » 25 Dez 2011 19:34

Hallo!

Bei einer Rolle welche sich beispielsweise in der Preisklasse einer ShimanoTwin Power bewegt,- so wird sie es auf dem Rollenmarkt auch schwer haben sich über hohe Verkaufszahlen zu etablieren. Dagegen sprechen würde auch noch der Fachhandel der sich von Geschäft zu Geschäft dann noch die Verkaufspreise kaputt macht um der Konkurrenz das Geschäft abzuluchsen und mit Schweißausbruch auf den Jahresbonus zu hoffen der dann evtl. zum tragen kommt um´s in der Kasse noch ein wenig klingeln zu lassen.

So ist es nicht ungewöhnlich das Produkt statt EUR 240.-- um EUR 180.-- zu bekommen, und das sind nun mal 60 Euronen in der Tasche. Fachgeschäfte welche also beispielsweise Nischenprodukte führen - mit denen ist auch nicht so leicht zu verhandeln, deshalb wird oft ein gutes oder hervorragendes Produkt es auch nicht schaffen für reichlich Absatz zu sorgen, und sich somit als "Randprodukt" outen ohne Gefahr für die ganz Großen. Der Konkurrenzdruck fehlt hier ganz einfach auch noch um den Preis "anzupassen".
So wird so manche tolle Erfindung dann schnell verdammt als Exote zu verweilen. Eigentlich schade darum, weil es die ganz großen auch mal verdient hätten das man ihnen mit toller Technik kontert.

Wenn wir also nochmal auf den Grat der Verschmutzung eingehen wollen, so ist es doch logisch, daß beim Einholen der Nassen Schnur - ähnlich wie beim Fahrradfahren bei Regen - die Schleuderwirkung Schnur/Wasser - auch voll die "offene" Zierspule mit den vielen Öffnungen ungeschützt trifft und damit der Wassereintritt vorprogrammiert ist. Von Pollen und Blütenstaub mal ganz abgesehen - der ja auch noch dazukommen kann und somit zusätzlich Dreck verursacht.
Da teile ich eine andere Meinung wobei ich sie optisch gesehen als markant, eigenständig und gelungen halte. Das augenscheinliche "WOW" das ich beim Betrachten empfinde macht mir persönlich aber rein technisch gesehen einen Strich mit dem ich nicht so ganz klar kommen will.

Gruß!

Florian
"Der nächste Fisch ist meistens der bessere"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste