forellen puff
Moderator: Thomas Kalweit
Re: forellen puff
Wie schon mal geschrieben, halte ich sehr viel von solchen Anlagen, weil sie die natürlichen Gewässer entlasten.
Leider sind die meisten Vereinsgewässer hier in Bayern auch nichts anderes als reine Put & Take Strecken. Es wird halt nur 1 x im Jahr mit fangfähigen Forellen besetzt und dann prav ein paar Tage gewartet, bis die Sperrfrist vorbei ist. Am elegantesten, indem man rechtzeitig vor Schonzeitende besetzt.
Das ist dermaßen verlogen...
Ich würde mir viel mehr offizelle Put&Take Gewässer wünschen. Dann könnten die Teichwirte damit ihr Geld verdienen und die natürlichen Gewässer könnte man vernünftig bewirtschaften.
Wir haben einfach viel zu viel Kochtopfanlger für unsere wenigen Gewässer.
Dem kann man entweder mit Verstand Rechnung tragen, oder depperte Gesetze erlassen, die voll nach hinten losgehen.
Leider sind die meisten Vereinsgewässer hier in Bayern auch nichts anderes als reine Put & Take Strecken. Es wird halt nur 1 x im Jahr mit fangfähigen Forellen besetzt und dann prav ein paar Tage gewartet, bis die Sperrfrist vorbei ist. Am elegantesten, indem man rechtzeitig vor Schonzeitende besetzt.
Das ist dermaßen verlogen...
Ich würde mir viel mehr offizelle Put&Take Gewässer wünschen. Dann könnten die Teichwirte damit ihr Geld verdienen und die natürlichen Gewässer könnte man vernünftig bewirtschaften.
Wir haben einfach viel zu viel Kochtopfanlger für unsere wenigen Gewässer.
Dem kann man entweder mit Verstand Rechnung tragen, oder depperte Gesetze erlassen, die voll nach hinten losgehen.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Re: forellen puff
Wahr gesprochen!!! Ganz meine Meinung!
Die letzten natürlichen Gewässer mit gesundem Bestand sollte man extensiv ohne Besatz bewirtschaften und dort die Fischentnahme durch selektives Ernten auf ein nachhaltiges Maß reduzieren. Andere sollten als "Opfer-Gewässer" intensiv und kommerziell bewirtschaftet werden, wie in anderen Ländern auch. Bei uns wird nur alles wieder über einen Kamm geschoren...
Die letzten natürlichen Gewässer mit gesundem Bestand sollte man extensiv ohne Besatz bewirtschaften und dort die Fischentnahme durch selektives Ernten auf ein nachhaltiges Maß reduzieren. Andere sollten als "Opfer-Gewässer" intensiv und kommerziell bewirtschaftet werden, wie in anderen Ländern auch. Bei uns wird nur alles wieder über einen Kamm geschoren...

Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
Re: forellen puff

...."May the holes in your net be no larger than the fish in it. ~Irish Blessing"
Besser geht es ohne TSKH
Besser geht es ohne TSKH
- barschjäger14
- Erfahrener User
- Beiträge: 238
- Registriert: 07 Sep 2008 18:27
- Wohnort: Emsland
- Kontaktdaten:
Re: forellen puff
ich war noch nie am forellenteich weil das bei mir 12euro kostet
da denkt man doch nur leck mich am ...
da denkt man doch nur leck mich am ...

Der frühe Vogel kann mich mal !
- Ulli3D
- Treuer User
- Beiträge: 2036
- Registriert: 10 Jul 2006 03:01
- Wohnort: NRW/ Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: forellen puff
Klar, 12 € sind doch noch preiswert, üblicherweise liegen die Preise zwischen 18 und 28 €. Wenn man dann nur 1 oder 2 Forellen zieht, dann ist das teuer aber wenn man mit 10 bis 20 Forellen nach Hause fährt, dann hat man auf der einen Seite Angelstress gehabt und auf der anderen Seite auch noch preiswerte Forellen.
Man kann bei diesen Preisen davon ausgehen, dass pro Angler irgendwas zwischen 2,5 und 5 Kilo Fisch eingesetzt wird, d. h. bei Portionsforellen von 400 - 600 g zwischen 5 und 10 Forellen. Da kann man sich leicht ausrechnen, wie viele Angler den versierten Forellenteichanglern den Fang finanzieren
Man kann bei diesen Preisen davon ausgehen, dass pro Angler irgendwas zwischen 2,5 und 5 Kilo Fisch eingesetzt wird, d. h. bei Portionsforellen von 400 - 600 g zwischen 5 und 10 Forellen. Da kann man sich leicht ausrechnen, wie viele Angler den versierten Forellenteichanglern den Fang finanzieren

Petri Heil aus Sankt Augustin
Ulli
Ulli
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 207
- Registriert: 02 Okt 2007 10:20
- Wohnort: Oberbayern
Re: forellen puff
Hallo,
in meinen Breiten ist das Angeln in Forellenpuffs konsequenter Weise vollkommen durchkommerzialisiert. Hier zahlt man neben einer Startpauschale jedes Kilogramm entnommen Fisch extra. Ein Beispiel:
http://www.loisachtal-forellenzucht.de/teich.htm
Wer´s mag. Ich persönlich lehne eine derartige Fischerei ab. Sie ist nur geeignet uns Angler weiter zu diskreditieren.
Servus
Innfischer
in meinen Breiten ist das Angeln in Forellenpuffs konsequenter Weise vollkommen durchkommerzialisiert. Hier zahlt man neben einer Startpauschale jedes Kilogramm entnommen Fisch extra. Ein Beispiel:
http://www.loisachtal-forellenzucht.de/teich.htm
Wer´s mag. Ich persönlich lehne eine derartige Fischerei ab. Sie ist nur geeignet uns Angler weiter zu diskreditieren.
Servus
Innfischer
Re: forellen puff
Der sollte sich in Bayern aber bei seinen Besatzmaßnahmen nicht erwischen lassen. 
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der Teich regelmäßig wochenlang gesperrt ist. Vermutlich kommt es immer wieder zur Teichflucht aus den darüberliegenden Mastteichen. Kann man ja nie 100%ig ausschließen.
Ich finde es genau richtig so. Auch das Angebot mit Grundpreis und Kilostaffel finde ich sehr gut gelöst. Dann fühlen sich abends nicht 10 als Depp und einer als Sieger, wenn sie die Beute heimtragen.
Dafür könnte an einem Bach in der Nähe Catch&Release und Besatz mit Eiern aus regionalen Wildfängen durchgeführt werden. Dann hätten alle Beteiligten etwas davon. Die Natur sammt ihrer Schützer, weil sich ein naturnaher Bestand ohne ständige genetische Verfälschung bilden kann. Die Angler, die sowohl einen Wildbach mit sehr gutem Bestand reifer Forellen als auch den Kochtopf-Teich befischen können. Der Teichwirt, der seine Besatzfische über den Angelteich statt über den Bach vermarktet. Und die Mastforellen, die nicht erst aus dem bequemen Teich ins Wildwasser umsiedeln müssen, um ein paar Wochen zu hungern, bis sie endlich einer erlöst oder sie das neue Futter und das Schwimmen in der Strömung gelernt haben.
Aber Tierschutz ist ja hochoffiziell, die Wildbestände durch massive Entnahme zu ruinieren und dafür träge Mastforellen in Wildbäche zu werfen, wo sie nach verlängertem Siechtum dann doch zu 99% wieder geangelt werden. Kein Wunder, dass das kein anderes Land auf der Welt versteht.

Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass der Teich regelmäßig wochenlang gesperrt ist. Vermutlich kommt es immer wieder zur Teichflucht aus den darüberliegenden Mastteichen. Kann man ja nie 100%ig ausschließen.
Ich finde es genau richtig so. Auch das Angebot mit Grundpreis und Kilostaffel finde ich sehr gut gelöst. Dann fühlen sich abends nicht 10 als Depp und einer als Sieger, wenn sie die Beute heimtragen.
Dafür könnte an einem Bach in der Nähe Catch&Release und Besatz mit Eiern aus regionalen Wildfängen durchgeführt werden. Dann hätten alle Beteiligten etwas davon. Die Natur sammt ihrer Schützer, weil sich ein naturnaher Bestand ohne ständige genetische Verfälschung bilden kann. Die Angler, die sowohl einen Wildbach mit sehr gutem Bestand reifer Forellen als auch den Kochtopf-Teich befischen können. Der Teichwirt, der seine Besatzfische über den Angelteich statt über den Bach vermarktet. Und die Mastforellen, die nicht erst aus dem bequemen Teich ins Wildwasser umsiedeln müssen, um ein paar Wochen zu hungern, bis sie endlich einer erlöst oder sie das neue Futter und das Schwimmen in der Strömung gelernt haben.
Aber Tierschutz ist ja hochoffiziell, die Wildbestände durch massive Entnahme zu ruinieren und dafür träge Mastforellen in Wildbäche zu werfen, wo sie nach verlängertem Siechtum dann doch zu 99% wieder geangelt werden. Kein Wunder, dass das kein anderes Land auf der Welt versteht.
- Thomas Kalweit
- Administrator
- Beiträge: 7832
- Registriert: 15 Okt 2002 03:01
- Wohnort: Singhofen
- Kontaktdaten:
Re: forellen puff
Angler sind halt unterschiedlich. Die einen wollen einmal im Jahr mit ihren Kumpels einen vormittag fischen und fangen. Die anderen fischen jedes Wochenende an an ein Naturgewässer und hegen und pflegen den Bestand.
Dieser Grunderkenntnis sollte auch das Gewässerangebot gerecht werden. Wir werden die Menschen durch irgendein Fischereigesetz nicht ändern können.
Irgendein kluger Fischereiwissenschafler hat mal geschrieben, es geht beim modernen Angelfischerei-Management nicht in erster Linie um das Management von Gewässern, es geht um das Management von Bedürfnissen der Angler! Gelegenheitsangler brauchen Angelpuffs, versierte Fliegenfischer brauchen naturnahe Bachstrecken etc...
Man kann in einem Industriestaat nicht jedes Gewässer "ökologisch" bewirtschaften. Tut man es doch, dann geht alles zu guter Letzt vor die Hunde!
Dieser Grunderkenntnis sollte auch das Gewässerangebot gerecht werden. Wir werden die Menschen durch irgendein Fischereigesetz nicht ändern können.
Irgendein kluger Fischereiwissenschafler hat mal geschrieben, es geht beim modernen Angelfischerei-Management nicht in erster Linie um das Management von Gewässern, es geht um das Management von Bedürfnissen der Angler! Gelegenheitsangler brauchen Angelpuffs, versierte Fliegenfischer brauchen naturnahe Bachstrecken etc...
Man kann in einem Industriestaat nicht jedes Gewässer "ökologisch" bewirtschaften. Tut man es doch, dann geht alles zu guter Letzt vor die Hunde!
Online-Redaktion FISCH & FANG / DER RAUBFISCH
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
E-Mail: thomas.kalweit@paulparey.de
- barschjäger14
- Erfahrener User
- Beiträge: 238
- Registriert: 07 Sep 2008 18:27
- Wohnort: Emsland
- Kontaktdaten:
Re: forellen puff
ich hab mal meine mum gefragt ,die wollte mir das mal spendieren denn ich hab auch nich mal 12euro so zum angeln im "forellenpuff"
Der frühe Vogel kann mich mal !
Re: forellen puff
ich finde die haben eine dar seins berchtigung da dort manche angler hin gehen die ich nicht um bediegt in meinem ferei brauche ich meine damit nicht alle angler aber manche
- Fishcatcher
- Regelmäßiger User
- Beiträge: 82
- Registriert: 25 Feb 2009 20:24
- Wohnort: niedersachsen
Re: forellen puff
Man kann da hin gehen wenn man räuchen will aber wenn man spaß sucht is man doar falsch



no risk, no FUN !!!
PS. nennt mich patrick
PS. nennt mich patrick
Re: forellen puff
Hi,
Ich halt eigentlich auch nichts davon. Daoch wenn jetzt die Angelsaison anfängt, reizt es mich auch ein paar von diesen Salmoniden zu fangen, denn leider habe ich außer in den 2 oder 3 Forellenteichen , die ich kenne keine Möglichkeit auf Forellen zu fischen. ZU dieser Zeit ist nicht viel los und die meisten Forellenteichangler sind faul und Schönwetterangler. Ich habe auch nichts für Forellenteiche übrig, bei denen ich von oben die Forellen sehen kann, die in einem 50cm tiefen Becken schwimmen
. Oder bei denen die " Forellen leer" sind
. Diese setzen Forellen in ein Becken ein und orientieren sich dabei an der Stückzahl der überteuerten Angelscheine.
DEshalb gehe ich nur zu Forellenteichen , die eine schöne Obtik haben und ordentlich Fiasch beherrberken. Außerdem es dem Angler auch nicht zu leicht machen.
GRuß,
cybride

Ich halt eigentlich auch nichts davon. Daoch wenn jetzt die Angelsaison anfängt, reizt es mich auch ein paar von diesen Salmoniden zu fangen, denn leider habe ich außer in den 2 oder 3 Forellenteichen , die ich kenne keine Möglichkeit auf Forellen zu fischen. ZU dieser Zeit ist nicht viel los und die meisten Forellenteichangler sind faul und Schönwetterangler. Ich habe auch nichts für Forellenteiche übrig, bei denen ich von oben die Forellen sehen kann, die in einem 50cm tiefen Becken schwimmen






GRuß,
cybride


Re: forellen puff
also ohne die besuche in einem forellenpuff hier in der gegend hätte mein 9jähriger bruder durch die straffen gesetze überhaupt keine chance zum angeln zu kommen
auch ich musste aus mangel an angelnden familienmitgliedern bis zu meinem 14. geburtstag auf diesen teich zurückgreifen
heute erkläre ich ihm zwar nur noch und nehem gar keine eigene angel mit doch ohne diesen teich wären wir wohl nie zu praxiserfahrung gekommen
wir haben uns es außerdem zur aufgabe gemacht KEINE forellen zu fangen sonder rotaugen und karpfen wobei ich mit schwimmbrot auch schon mal größere erwischt habe denen die typischen forellenpuffangler nur beim sonnen zuschauen konnten..
insgesamt denke ich aber dass man auch durch solche seen erfahrungen machen kann und sie durch die gesetzteslage ein wichtiger bestandteil des beginns des anglerlebens waren


auch ich musste aus mangel an angelnden familienmitgliedern bis zu meinem 14. geburtstag auf diesen teich zurückgreifen

heute erkläre ich ihm zwar nur noch und nehem gar keine eigene angel mit doch ohne diesen teich wären wir wohl nie zu praxiserfahrung gekommen

wir haben uns es außerdem zur aufgabe gemacht KEINE forellen zu fangen sonder rotaugen und karpfen wobei ich mit schwimmbrot auch schon mal größere erwischt habe denen die typischen forellenpuffangler nur beim sonnen zuschauen konnten..

insgesamt denke ich aber dass man auch durch solche seen erfahrungen machen kann und sie durch die gesetzteslage ein wichtiger bestandteil des beginns des anglerlebens waren

Re: forellen puff
Also ich halt auch nichts davon für geangelte Fische noch g zu bezahlen, da brauch ich dann auch keinen Fischereischein.
Bei uns in der nähe von Zwickau gibt es auch so einen Gewässer, da bezahlt man pro Angeltag 3 € und dann noch pro Fisch den man fängt in kg.


Bei uns in der nähe von Zwickau gibt es auch so einen Gewässer, da bezahlt man pro Angeltag 3 € und dann noch pro Fisch den man fängt in kg.

Re: forellen puff
Ich denke, es kommt darauf an, wie die Anlage beschaffen ist (wie gross die Wassefläche ist) und ob der Bewirtschafter interessiert ist, dass möglichst viel herausgefangen wird oder nicht. D.h. werden laufend viele kleine Fische nachbesetzt oder gibt es grössere und wenigere und darf man releasen. Und welche Angelmethoden/Köder erlaubt sind. Dann kann es nämlich ganz schön schwierig sein, zum Fangerfolg zu kommen, oft sogar schwieriger als am Vereinsteich, wo im Frühjahr u.U. ein paar mal eine gewisse Menge kleine, aber fangfähige Rainies eingesetzt wird, die jeweils innerhalb einer Woche heraussen sind, weil man mit Wurm, Made, etc. fischen darf. Was oft genug beabsichtigt ist, weil die Forellen aufgrund der Beschaffenheit des Gewässers den Sommer sowieso nicht überleben würden.
Mein Fazit, ich verdamme Teichanlagen mit Forellenbesatz nicht auf jeden Fall, es kommt wie meist im Leben auf die Umstände an. Und nicht alles ist weiss oder schwarz - es gibt auch Zwischentöne.
Grüsse
Heinz
Mein Fazit, ich verdamme Teichanlagen mit Forellenbesatz nicht auf jeden Fall, es kommt wie meist im Leben auf die Umstände an. Und nicht alles ist weiss oder schwarz - es gibt auch Zwischentöne.
Grüsse
Heinz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste